Veröffentlicht Dezember 23, 20177 j Ich bilde mir ein, dass bei meinem V6 Leistung fehlt. Hab also mal laufen lassen auf der Autobahn, und tatsächlich, er erreicht nur mit ziemlicher Mühe die 190... das laue LPT Lüftchen ist offenbar komplett versiegt... Der Motor läuft absolut rund und typisch seidenweich nach dem Zahnriemenwechsel mit neuen Kerzen und dreht willig. Aber kann man irgendwo vergessen etwas anzuschliessen, dass der Ladedruck flöten geht, aber dennoch keine Falschluft gezogen wird. muss doch bei der T7 alles durch den LMM gehen. Bei der T5 kann ich mir das ja noch vorstellen, und da hatte ich den Fall schon mal, dass der Motor super lief aber nicht mal GLD aufbaute. Unterdruckschlauch vom Pop-Off bis zur Ansaugbrücke sieht OK aus. Die Verzweigung geht wohin? Wastegate gibt es ja nicht, oder? Die Werkstatt hätte die Kiste schon wieder auf dem Hof stehen, bin aber unterwegs damit. Ist jetzt nicht tragisch, 3 l Hubraum auch nicht aufgeladen sind fahrbar, aber wenn ich mit einfachen Mitteln was prüfen oder reparieren kann, würde ich das tun. Habe leider auch kein Tech2 dabei und beim blöden 1999er hab ich auch keinen CAN-Bus am OBD... aber vielleicht hat einer der V6 Profis einen Tipp, der mir auch den Aufbau etwas näher bringt.
Dezember 23, 20177 j hmm gute Frage, also der einfache Test wäre, mal die Haube aufmachen und im Stand mal Gas geben. Der dicke schwarze Schlauch vor der Drosselklappe sollte sich beim Gas geben leicht aufblähen. Die 0,25bar Ladedruck sind nicht so viel.
Dezember 24, 20177 j Autor Da tut sich absolut nichts. 0.25 bar sind kein Sturm, nein, deswegen war ich mir auch anfangs nicht sicher. Inzwischen aber schon. saugt halt nur.
Dezember 24, 20177 j Ich habe keine Ahnung vom GM-V6, aber dass es ein Problem mit den Steuerzeiten geben könnte schliesst Du aus?
Dezember 24, 20177 j Ich bilde mir ein, dass bei meinem V6 Leistung fehlt. Hab also mal laufen lassen auf der Autobahn, und tatsächlich, er erreicht nur mit ziemlicher Mühe die 190... das laue LPT Lüftchen ist offenbar komplett versiegt... Der Motor läuft absolut rund und typisch seidenweich nach dem Zahnriemenwechsel ... Ist das Problem seit dem Zahnreimenwechsel? Dann würde ich auch auf -----> Ich habe keine Ahnung vom GM-V6, aber dass es ein Problem mit den Steuerzeiten geben könnte schliesst Du aus? tippen
Dezember 24, 20177 j Autor Ausschließen kann ich leider nichts, fühlt sich aber nicht so an. Bei falschen Steuerzeiten würde ich ein etwas anderes Verhalten erwarten, habe damit aber nicht genug Erfahrungen... Schwer zu sagen, ab wann das genau ist. Die Aufladung ist eben so gering, dass man ja nicht mal wirklich spürt, wann der Ladedruck einsetzt. Man ahnt es... Mir ist allerdings schon auf der zweiten Fahrt nach dem Wechsel aufgefallen, dass Leistung fehlt, daraus schließe ich, dass es mir früher aufgefallen wäre, deshalb neige ich zu "Ja, seit dem Riemenwechsel." Reicht z.B., wenn der Riemen um einen Zahn versetzt wäre, dass der Motor prima läuft aber nur so viel weniger Abgas erzeugt, dass der Lader nicht mehr richtig einsetzt? Kann ich irgendwie anders die Vermutung bestätigen oder ausschließen? Verbrauch dürfte dann vermutlich anders sein, ist aber angemessen, würde ich sagen. Darauf achte ich immer sofort, wenn ich ein Problem in der Steuerung vermute...
Dezember 24, 20177 j Autor Vielleicht stelle ich mir das falsch vor, aber müsste ich dann nicht deutlich weniger Leistung haben. Es fühlt sich so an, dass die Saugerpferdchen alle da sind. 190-200 fährt das Ding. Ginge das, wenn der Turbo nicht einsetzt und gleichzeitig ja sicher auch die reine Saugerleistung nicht voll vorhanden wäre?
Dezember 24, 20177 j Ich bilde mir ein, dass bei meinem V6 Leistung fehlt. .......Der Motor läuft absolut rund und typisch seidenweich nach dem Zahnriemenwechsel mit neuen Kerzen und dreht willig. Aber kann man irgendwo vergessen etwas anzuschliessen, dass der Ladedruck flöten geht, ........ Kompression prüfen - sollte ein klares Ergebnis liefern. ......Frohe Weihnacht !
Dezember 24, 20177 j Bei meinem V6 war beim Kauf auch die hintere Auslasswelle um einen Zahn versetzt. Hat man an der Leistung und beim fahren absolut nicht gemerkt. Ist meinem Schrauber erst beim nächsten Wechsel aufgefallen. a
Dezember 24, 20177 j Autor Kompression prüfen - sollte ein klares Ergebnis liefern. ......Frohe Weihnacht ! Soll das heißen, dass wenn der Zahnriemen nur von einer Bank versetzt wäre, hätte ich auf allen Zylindern dieser Bank eine geringere Kompression? Oder anders gefragt, die höchste Kompression erreicht man immer nur mit den korrekten Steuerzeiten?
Dezember 24, 20177 j Nein, auf die Kompression wirkt sich ein falsch montierter Riemen nicht aus. Ich würde die Steuerzeiten aber überprüfen lassen. Bearbeitet Dezember 24, 20177 j von klaus
Dezember 24, 20177 j Vielleicht stelle ich mir das falsch vor, aber müsste ich dann nicht deutlich weniger Leistung haben. Es fühlt sich so an, dass die Saugerpferdchen alle da sind. 190-200 fährt das Ding. Ginge das, wenn der Turbo nicht einsetzt und gleichzeitig ja sicher auch die reine Saugerleistung nicht voll vorhanden wäre? Für einen 3 Liter Sauger nicht gerade eine Leistung. Mit einem 3 Liter Sauger sind 220 kmh kein Problem.
Dezember 24, 20177 j Autor Nein, auf die Kompression wirkt sich ein falsch montierter Riemen nicht aus. Achso, hätte mich jetzt gewundert, wenn der Motor gut läuft.. bei total falschen Steuerzeiten sollte es aber doch möglich sein, dass man die Kompression verhindert, spätestens wenn Kolben und Ventile kollidieren .. Ok, Kompression dürfte ja unverändert sein von vor bis nach dem Riemenwechsel... Für einen 3 Liter Sauger nicht gerade eine Leistung. Mit einem 3 Liter Sauger sind 220 kmh kein Problem. Auch bei einem mit geringerer Kompression wegen Aufladung? Nun gut, darf die Werkstatt eben noch mal ran im neuen Jahr, und ich begnüge mich die nächsten Tage mit irgendwas um 170 Sauger PS... Danke für das Feedback... Bearbeitet Dezember 24, 20177 j von ralftorsten
Dezember 27, 20177 j Hallo, der 3l ist in der Tat als Sauger gut fahrbar. Ich bin mal ein Exemplar probegefahren, bei dem der Lader weggespart war. Keine Fehlermeldung, nur die Leistung aus dem Stand fehlte. Außerdem schaltete der halt runter, wenn man mal Beschleunigung wollte. Eine Wandlerautomatik hat ja glaube ich die Eigenschaft, sich beim höchsten Drehmoment festzufressen. Ohne Ladedruck, sollte das im Drehzahlband nach oben verschoben liegen. Vielleicht kannst du darüber sehen, ob Ladedruck da ist? Ladedruck weg: Das geht, wenn das Wastegate dauerhafte offen steht. Bei B204L hab ich das mal geschafft ;-) Da geht dann nix mehr. Nur: Hat der B308E überhaupt einen vergleichbaren Aufbau? Und: Da muss man nicht ran, wenn man den Zahnriemen macht... ;-) Steuerzeiten: Ich hab ca.1h gebraucht, bis die Steuerzeiten wirklich 100 % gepasst haben. Das eine Werkstatt da ggf. früher den Nerv verliert, kann ich mir vorstellen. Um einen Zahn falsch, das wäre schon krass, das geht nicht so leicht. Das baut glaube ich auch keiner so wieder zusammen. Eine nicht perfekte Ausrichtung an den Markierungen der Lehren mit Hilfe der Spannrollen indes schon. Ich musste die SaabWIS Anleitung aufgeben und nach einer aus einem Opel Forum vorgehen, dann hat es funktioniert. Ich gehe davon aus, dass das eine Werkstatt gemacht hat, die das Werkzeug und die Lehren da hatte??! Solltest du selber ran wollen, kann ich dir den Satz ausborgen. Den brauch ich hoffe ich NIE wieder. viele Grüße!
Dezember 28, 20177 j Und wenn die Steuerzeiten nicht wirklich 100% passen, merkst du dann schon einen Unterschied im Laufverhalten oder in der Leistung?
Dezember 28, 20177 j Autor War eine mir lange bekannte Saab Werkstatt, die zwar nicht immer auf Anhieb fehlerfrei arbeitet, aber apätestens im zweiten Anlauf Super Arbeit abliefert...
Dezember 28, 20177 j Und wenn die Steuerzeiten nicht wirklich 100% passen, merkst du dann schon einen Unterschied im Laufverhalten oder in der Leistung? nein, wie oben schon beschrieben, bei mir war eine Welle um einen ganzen Zahn versetzt, da war überhaupt kein Unterschied zu spüren.
Dezember 29, 20177 j Hallo, bei der Montage des Riemens dreht man ja nochmal den Motor am ende einmal durch und hält die Lehren ran. Wenn man einen Zahn versatz nicht wirklich merkt, den würde man auch an den Markierungen am Auto erkennen, dann würde ich wirklich eher Richtung Turbo suchen. Einen Knaller hatte ich mal gebracht: Leistung war futsch, Auto lief aber sauber. Es war das Gegenlager der Schlauchschelle vor der Drosselklappe. Dieses hatte sich gelöst und war bis vor die DrKla gewandert quer natürlich... Effekt entsprechend. Viele Erfolg bei der Fehlersuche weiter!
Januar 30, 20187 j Autor V6 bläst nun auch wieder. Den Kat hatte es zugesetzt, vermutlich durch ene defekte DI Box vor ca. 20000 km. War dann wohl Zufall, dass das direkt nach der Inspektion auffiel, vielleicht weil man dann ja etwas genauer hinguckt...
Januar 30, 20187 j Autor Neuer Kat... gibt es wohl nicht mehr von Saab, aber der Schrauber konnte einen Nachbau auftreiben...
Januar 31, 20187 j ... aber der Schrauber konnte einen Nachbau auftreiben... Das Netz ist voll davon. Leider hält die Beschichtung oft nur 2-3 AU-Zyklen.
Januar 31, 20187 j Autor Ich weiß, aber das sollte für meinen reichen... ist nicht mein Lieblingsauto sondern Arbeitstier, "dummerweise" absolut rostfrei (sonst wäre er schon längst im Autohimmel)...
Februar 5, 20187 j ok, der Kat also...klingt plausibel ----hatte sich die MKL denn auch gemeldet , oder blieb die aus? gruss
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.