Veröffentlicht Dezember 29, 20177 j Hallo, inzwischen bin ich um einiges schlauer in meiner Suche nach den Elekronen. Aber der Reihe nach: 9-3 I 5Türer von 12/2001 mit 150PS, ebay OBD2 zum Fehlercodes zurücksetzen, ein Multimeter alles fing an mit einem Blinker setzen oder Scheibenheizung anmachen oder ähnlich, was dann jeweils das Radio ausschaltete, dann fuhr gemütlich die Antenne ein und alles von vorn. Irgendwann ging das Radio nicht mehr an. Und nach 1km auch CheckEngine. Eh schon fast zuhause abgestellt und einen Unterdruckschlauch ab gefunden. OBD2 besorgt, Fehler korrekt und zurückgesetzt. Radio immernoch ohne Funktion. dann Motor aus, Fehlercode spritpumpe oderso. Zurückgesetzt. Lief wieder. Dann später Theft detected - Klar, Motorhaube nicht verriegelt gewesen. - und Air Mixture Soleniod Circuit Fehler. Das dann mehrfach. Dann habe ich gelernt wie man Limp Home zurück setzt. seitdem: Ladespannung klettert langsam über 14,4V hinaus und bis 15,8V Alle Sicherungen rum gewackelt. Alle Massekabel von oben besichtigt. Kurzzeitig sauber 14,4V geregelt und Radio ging. Jetzt wieder langsam Spannung (am Zigarettenanzünder gemessen) über 14,5V hinaus kletternd und Radio off. Wenn ich wieder bei der Edelkarosse bin suche ich mal weiter die Leitungen ab und hinterlasse diesen Beitrag bis dahin allen Interessierten zur Unterhaltung und zum rätseln. Einen Guten Rutsch in Neue! dabina
Dezember 29, 20177 j Guck mal hinter die (rechte?) Kofferraumverkleidung, ob da der unbenutzte CD-Wechslerstecker in der Nässe liegt - macht lustige Bus-Fehler...
Dezember 29, 20177 j Autor Hallo, danke, das werd ich mal prüfen, wobei ich nicht sicher bin, ob das beim 9-3 I nicht vorne unter dem Beifahrersitz vorgesehen ist. Aber die Ladespannung und die Funktion des Radios hängen evtl, zusammen, vielleicht ist es die Masseleitung vorn rechts. Kann ich aber erst Anfang Januar schauen. Ich frage mich auch, ob die Mikrokontrollers auch schon die Lichtmaschine mit beeinflussen/ansteuern, wie das inzwischen wohl mitunter gebaut wird. Das würde auch auf diesen Massepunkt vorn rechts hindeuten. Mehr weiß ich wenn ich drunterschauen kann und mal ein paar Draehte durchmessen... Ach: die Lima ist grade ein Jahr alt.
Dezember 29, 20177 j Guck mal hinter die (rechte?) Kofferraumverkleidung, ob da der unbenutzte CD-Wechslerstecker in der Nässe liegt - macht lustige Bus-Fehler... [mention=4051]dabina[/mention] .....der Hinweis kommt nicht von ungefähr - ist hier ein gewisses Insider-Wissen ....leider nicht mehr unter uns..... es war "damals" genau die Stelle, wo die Feuchtigkeit Purzelbäume mit der Elektrik schlug. Koffrerraumklappe öffnen und dann links unter der Matte vom Kotflügel / Boden, wo auch das Antennenkabel liegt, mal nachschauen......dort wird der CD-Wechsler angebracht....oder war vielleicht mal dort.
Januar 1, 20187 j Masse hinten links im Kofferaum dort ist das Blech weggerostet und die Masse hängt wahrscheinlich schon in der Luft.
Januar 4, 20187 j Autor Masse hinten links im Kofferaum dort ist das Blech weggerostet und die Masse hängt wahrscheinlich schon in der Luft. ...bin gespannt ob das so ist! möglich wäre das, denn da sifft es ja manchmal beim Kofferaum öffnen bei Wind rein und dort habe ich auch die AHZ-Elektrik, die ich auch dringend prüfen muss, sobald ich wieder zum Auto komme. Danke!
Januar 8, 20187 j Autor Masse hinten links im Kofferaum dort ist das Blech weggerostet und die Masse hängt wahrscheinlich schon in der Luft. Hi, hab mal nachgesehen: Ein wenig feucht war es dort. Es war auch der Ablaufschlauch der Antenne ab. Das hat sicher auch den leicht rostigen Massepunkt verursacht. Durch oder ab ist da aber nichts. Trotzdem mal aufgemacht, gewackelt und wieder festgeschraubt. Später nochmal mit Drahtbürste und Kontaktspray... Ob der flache offene Stecker Anhängervorrüstung oder CD-Wechsler ist bin ich mir nicht sicher...hängt aber vermeintlich trocken und frei rum. Die Kabeldiebe für meine Universalanhängerelektrik sehen auch erstmal gut aus. Testfahrt war noch nicht möglich und ob das Radio geht habe ich auch nicht getestet. Heut nicht so viel Zeit. Dafür habe ich immerhin einen Hinweis darauf, dass evtl. mein betagtes Multimeter driftet. Vielleicht haben ich gar kein Problem mit der Ladespannung. Auch das werde ich erst übermorgen mit einem besseren Gerät testen. Soviel zum update. Vielleicht liest's ja später mal wer, der ähnliche Befunde hat. Wenn ich eine eindeutige Fehlerquelle identifiziert habe, dokumentiere ich das natürlich auch. Grüße
Januar 9, 20187 j Guten Abend dabina, du schreibst: alles fing an mit einem Blinker setzen oder Scheibenheizung anmachen oder ähnlich, was dann jeweils das Radio ausschaltete, dann fuhr gemütlich die Antenne ein und alles von vorn. Irgendwann ging das Radio nicht mehr an. 1) Könntest du das "oder ähnlich" ausführlicher beschreiben. Dann wäre der Start in der Fehlersuche im Bus-System doch angenehmer. (Diese Symptome sprechen für Fehler im Bussystem) Ich denke, du hast auch Zugriff zum WIS - dann schau mal in die Schaltpläne. 2) Über welche Mittel zur Fehlersuche im Bussystem verfügst du? Grundsätzlich ist es auch möglich nur mit Multimeter die Fehlersuche zu betreiben. Aber sehr, sehr, sehr mühsam. 3) Hat es zuvor irgendwelche Arbeiten am Fahrzeug gegeben? 3 Fragen - 3 Antworten und wir sehen weiter. Gruß Gerd
Januar 10, 20187 j Autor Hallo Gerd, vielen Dank für das Interesse an den Leiden meines edlen Rappen. 1) "oder ähnlich" meint, dass ich mich an die anderen Aktionen, die das Radio ausschalteten nicht mehr erinnern konnte. WIS: kenne ich noch nicht. Ich nutze ein englisches Heynes Owner Workshop Manual. Das ist in punkto Schaltpläne etwas schmal. 2) nur Multimeter und low-cost OBD2, leider 3) vor etwa einem Jahr eine Steuerkettentauschaktion, wo auch die Lichtmaschine als "oha, sollte man bald mal" getauscht wurde. Die Steuerkettentauschaktion wurde initiiert durch ein check-engine und ich hatte noch kein eigenes OBD2-Lesegerät und keine Zeit (jetzt eigentlich auch keine Zeit, aber Wissensdrang) Ursache fürden Fehler war wohl dann einer der dünnen Unterdruckschläuche gewesen. Leider war die Kommunikation mit dem Schrauber nicht so hilfreich, so dass ich jetzt nicht weiß welche Fehlercodes er damals gesehen hat. An der Elektrik: 2009 Universal Elektrik Kit für AHZ selbst eingebaut, seit dem tiptop funktioniert. vor 3-4 Jahren das Display der Klimatronik getauscht. Auch vor 4-5 Jahren das Relais vom Fernlicht nachgelötet (Forum sei Dank! Die Haarrisse sieht man kaum, aber sie waren da) Als ich den "Radio aus"-Fehler zu suchen begonnen habe, habe ich die Parrot-Freisprecheinrichtung von Vorbesitzer, die bis dato ging, zur Sicherheit raus geholt und das Radio normal wieder zusammengesteckt. Danach lief es erstmal nicht, nach einer mittellangen Fahrt mit viel Heizung an zufällig mal einmal doch einen Abend. S.o. Aktueller Stand: 10 km ohne Problem, aber noch ohne Funktion des Radios Masse links hinten kontrolliert. Ist gammelich, aber dran. Antennen Ablauf wieder angesteckt. (Ausbauen, Winkel abschrauben, Schlauch heißmachen, Aufstecken, gut) Masseleitungen dort alle bewegt und gerüttelt und wieder festgezogen. Später sauber Bürsten. dort hinten links und Rechts soll man den Oxidationsschutz wohl mal erneuern in dem Alter... Multimeter gehen auch kaputt. Ein anderes Multimeter bestätigt der Lichtmaschine ein recht gutes Regelverhalten zwischen 13,9 und 14,2 V. Da bin ich erstmal beruhigt jetzt. Als nächstes suche ich mal die Massepunkte an den A-Säulen und prüfe auf welchen Leitungen zum Radio denn noch Spannung kommt. Beleuchtet ist es nämlich auch nicht mehr bei Licht an. Grüße H-P update: Dauerplus auf GND (der am Stecker, der soll wohl an der A-Säule wurzeln, scheint er somit wphl auch) 12V, Mit Schlüssel geschaltetes Plus auf GND (am Stecker) 12 V wenn Zündschlüssel gedreht. An den BUS gehe ich erstmal lieber nicht. Bearbeitet Januar 10, 20187 j von dabina
Januar 10, 20187 j Das Radio etwas rausziehen und dann mit einem Kabel mal die Masse vom Zigarettenanzünder auf das Radiogehäuse legen. Eigentlich sollte Masse auch zusätzlich vom Anrennenstecker kommen.
Januar 10, 20187 j Mmmh . Da haste strubbelige elektrik . Aus der ferne natürlich schwer . Gesehen , du hast AHK ??? Schaub mal dose ab , und schau mal ob von hinten gammel drin ist . Eventuell haste auch relais ahk erkennung . auch die machen gerne dumme sachen
Januar 11, 20187 j Ist die Ladespannung, welche über 14,5 Volt (du schreibst, sogar teilweise 15,8 Volt) nicht etwas hoch? Da können die Steuergeräte zu spinnen anfangen. Mach mal einen Lichtmaschine rein. Ganz ehrlich. Es scheint, dass dein Regler defekt ist.
Januar 11, 20187 j Ich stimme Opelmichel zu. Ich hatte kürzlich auch ähnliche Probleme mit meinem 9-3 von 2001. Offenbar hatte der Laderegler der relativ neuen Lichtmaschine einen Schuß und die Bordspannung lag nach Kaltstart bei 18,8V. Fiel dann mit der Zeit mit aufwärmen des Autos langsam runter auf ca. Sollbereich. Austausch der LiMa und alles ist wieder gut. Zum Vergleich hatte ich mal einen weiteren 9-3 aus unserem Familien-Fuhrpark gemessen. Der hatte nach Kaltstart sofort ~14,3V und blieb da wie festgenagelt.
Januar 11, 20187 j ...aber warum weiter bei LM und Regler ansetzen???? In #9 schreibt er doch: " ein recht gutes Regelverhalten zwischen 13,9 und 14,2 V" Gruß Gerd
Januar 11, 20187 j Autor Hi, danke, ist klar, deshalb war ich ja auch etwas nervös. War aber mein 15Jahre altes Multimeter. Als es plötzlich vor dem Starten 14V zeigte, war das klar. Auch am geregelten Netzteil war ein offset zu messen, der sich gewaschen hat. Ich schrieb bereits: "Multimeter gehen auch kaputt. Ein anderes Multimeter bestätigt der Lichtmaschine ein recht gutes Regelverhalten zwischen 13,9 und 14,2 V. Da bin ich erstmal beruhigt jetzt." Korrektur: Ja, bis knapp über 14,4V geht er, aber das scheint mir normal. Trotzdem ein Dank für euren Hinweis Fehlermeldungen habe ich keine mehr, Spannung liegt am Radio Stecker an...Ich fahr erstmal ein paar km ohne Radio. Habe mir auch mal die Heckleuchten besehen, gesäubert und versucht etwas dichter wieder fest zu machen und beobachte ob es wieder feucht wird. Bearbeitet Januar 11, 20187 j von dabina
Januar 16, 20187 j Autor Hallo zusammen, wieder weiter und doch nicht, die Fehlermeldungen P1260 und P1231 ergeben dann Sinn, wenn man die Saab-Codes entschlüsselt. P1260 "Theft detected - vehicle immobilized" ist ja irgendwie auch unglaubwürdig, wenn alles weiterfährt. Ich muss wohl nochmal die Drosselklappe genauer besehen. Was das alles aber mit meinem Radio zu tun hat...rätselhaft, denn das bekommt Strom, das bekommt Basisspannung auf den Busleitungen und geht dennoch nicht an. Wenn ich mehr herausbekomme, berichte ich dem Interessierten Leser ;-)
Januar 16, 20187 j ..... die Fehlermeldungen P1260 und P1231 ergeben dann Sinn, wenn man die Saab-Codes entschlüsselt. ....... Ich muss wohl nochmal die Drosselklappe genauer besehen. ...... Fehler P1260 = Kurzschluss in der DK .....Resultat Fehler P1213 - da hast du wohl ein blankes Kabel übersehen. Lief das Radio schon mal während deiner Nutzung - ggf ist die Sicherung am Gerät durch oder es es total defekt und ein anders würde Musik spielen Bearbeitet Januar 16, 20187 j von icesaab
Januar 17, 20187 j Autor Sinn ergibt das wohl, aber der Fehler ist noch nicht gefunden. Zuerst kam ja der P1231 zusammen mit dreimaligem Relaisklackern. Danach immermal wieder P1260 - was ich zu dem Zeitpunkt wegen der Interpretation mit Opel-Codes noch nicht als Drosselklappenfeder zu schwach, oder Limphome kannte. Siehe da: Limphome war drinnen. Limphome zurückgesetzt, mal sehen... Wie viel Öldreck ist denn eigentlich normal an so einer Drosselklappe? Das Radio ging vor ein paar Wochen ja mal für einen Abend wieder. Sicherung am Radio hatte ich angesehen. Immerhin habe ich erfolgreich den Kofferaum trockengelegt (ein wenig frischer Rost und Feuchtigkeit ist um den Massepunkt links hinten gewesen) und den Massepunkt dort konserviert, sowie nahezu alle alle Massepunkte besichtigt und für gut befunden. Die die aussahen wie werksneu habe ich mal nicht nachgemessen... "Mission: Know your Saab"
Januar 17, 20187 j Du hast in #1 was von steigender Ladespannung geschrieben. Hier würde ich ansetzen. Die Steuergeräte mögen keine schwankende Spannung. Ich hatte ein lockeres Pluskabel an der Lichtmaschine und es kamen alle möglichen Fehlermeldungen. Vielleicht ist einfach nur der Spannungsregler kaputt oder ein Kabel lose.
Januar 17, 20187 j Autor Da mein altes Multimeter auch an geregelten Netzteilen und Batterien - nicht wirklich reproduzierbar, aber mehrfach sauber darstellbar - herumgesponnen hatte, habe ich das erstmal ausgeschlossen, das war wohl ein Fehler meiner Messung. Bisher habe ich die Ladespannung fast ständig mit einem neuen Multimeter überwacht und es war noch nicht über 14,6V. Unter Last mal runter auf 13,9V, fast ohne auf 14,6V rauf, mit Licht und Lüftung normal an auf 14,3V bis 14,4V. Das scheint mir normal. Ich behalte das im Auge, klar.
Februar 4, 20187 j Autor Leesons learned: 1. Super nette Leute hier. Besonders thadi05 hat mir bei der Übersetzung der Fehlercodes sehr helfen können 2. Denn die Fehlercodes sind beim 9-3er teilweise noch ganz anders belegt, als man denken könnte oder im Internet bei den schwedischen Saab-Freunden auf http://saabinfo.se/en/og-9-5/error-codes/obd2-error-codes/ findet 3. Der Massepunkt hinten links ist immer einen Blick wert. Etwas angerostet und nun sauber gemacht und restauriert, könnte er mit Schuld gehabt haben. 4. Den LimpHome-Rücksetz-Move muss man erstmal erlernen. 5. Mit der Aufklärung der Fehlercodes habe ich mal noch die Drosselklappe sauber gemacht. Aber leichtgängig war da alles. 6. Wer misst misst Mist. Main altes Multimeter hat nen Hau weg und reagiert extrem auf Temperaturschwankungen. Was ursächlich Schuld war ist mir noch immer ein Rätsel, aber seit 2 Tankfüllungen ist Ruhe, leider auch immer noch am Radio. Das gibt weder einen Mucks noch irgendein Lichtzeichen von sich. Wenn die HU gemacht ist, wird das Audiosystem wohl überarbeitet werden müssen. Ob ich wohl den Extraverstärker des AS3 mit einem Fremdradio nutzen kann? Wie aufwändig es wohl wird, die Lenkradfernbedienung anzuzapfen? Oder ob sich doch irgendwo ein unverheiratetes Originalradio findet? Man wird sehen...
Februar 4, 20187 j Ich kann nur noch anbieten das ich das Radio geschickt bekomme inklusive der vollständigen VIN. Dann kann ich es vor Ort durchmessen und auch in einen 9-3 einbauen. Sonst bleibt nur jedes Kabel durchzumessen. Achso, der Verstärker des AS3 läuft auch mit Fremdfabrikaten. Bei Interese bitte PN zwecks Adresstausch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.