Veröffentlicht Februar 28, 20187 j Hallo liebe 9-5 Fahrer! Fahre schon seit vielen Jahren SAAB. Vor allem 900 I, 9000 und 9-3. Jetzt überlege ich mir, einen 9-5 älteren Datums zu kaufen. Wie sieht es bei diesen Modellen mit der Ölschlammbildung aus? Kann man die Ölwanne zum Reinigen einfach abnehmen (ohne den Motor zu lösen und anzuheben). Mit welchem Benzinverbrauch muss ich bei einem Turbo mit 170 Ps rechnen? Gibt es sonst noch Besonderheiten des 9-5, auf die man achten sollte? Vielen Dank für die Infos!
Februar 28, 20187 j Bitte nutze die Suchfunktion...es gibt beim 9-5 wohl kaum ein Thema das intensiver behandelt wurde....
Februar 28, 20187 j Für die Ölwannenabnahme beim 9-5 muss das rechte Motorlager gelöst und der Motor entsprechend aufgehängt und gering angehoben werden, das ist etwas fummelig, weil man genau die richtige Stellung erwischen muss, aber dann geht es ganz gut, und der Hilfsrahmen muss nicht gelöst werden.
Februar 28, 20187 j Kann man die Ölwanne zum Reinigen einfach abnehmen (ohne den Motor zu lösen und anzuheben). Der Motor muss angehoben werden, ist eine relativ aufwendige Sache, die aber mittlerweile bei erfahrenen Schraubern (zu denen ich nicht gehöre) an Schrecken verloren hat. Ich an Deiner Stelle würde versuchen, über das Forum eine Werkstatt mit erfahrenem Schrauber in Deiner Nähe zu suchen, jemanden, der das schon öfters gemacht hat, vielleicht so: https://www.saab-cars.de/search/4064113/?q=werkstatt&o=date&c[title_only]=1 Ich glaube, es gibt hier auch sowas wie eine Werkstattliste, ich weiß allerdings nicht genau wo.
Februar 28, 20187 j Also beim Handschalter muss der Motor nicht angehoben werden, etwas hebeln ( der richtigen Stelle, siehe WIS) mit einer Brechstange reicht aus, um die Ölwanne neben dem Hilfsrahmen rauszubekommen.
Februar 28, 20187 j @ saabacadabra75: Ganz so zauberhaft scheinst Du im Forum nicht zu sehen! Glaskugel beschlagen? Deshalb: Guckst auf dieser Seite ins oberste "Fenster", erscheinen auf wundersame Weise abwechselnd die Kaufberatung, die SOS- (Werkstatt-u.a.)-Liste, und noch die Bestellmöglichkeit für den 2018er Saab-Kalender, falls man ihn noch nicht haben sollte(?) zum Anklicken.
Februar 28, 20187 j Eben gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/#post-1275441
Februar 28, 20187 j @ saabacadabra75: Ganz so zauberhaft scheinst Du im Forum nicht zu sehen! Glaskugel beschlagen? Deshalb: Guckst auf dieser Seite ins oberste "Fenster", erscheinen auf wundersame Weise abwechselnd die Kaufberatung, die SOS- (Werkstatt-u.a.)-Liste, und noch die Bestellmöglichkeit für den 2018er Saab-Kalender, falls man ihn noch nicht haben sollte(?) zum Anklicken. Kannst Du mir bitte auch noch sagen, wo ich ein passendes "Jetzt lach' ich mich tot"-Smiley finde?
Februar 28, 20187 j Den gewünschten smiley hab ich nicht gefunden, tuts der auch?:dancing2:oder der ?
Februar 28, 20187 j Also beim Handschalter muss der Motor nicht angehoben werden, etwas hebeln Sorry, aber das mag ich immer gar nicht lesen. Erstens erfordert Hebeln i.d.R. einen zweiten Mann (den ich selten dabei habe), und zweitens hinterlässt das unweigerlich Macken an der Lackierung, die dann Ausgangspunkt für Rost sind, so dass ich das wo immer es geht vermeide. Und hier geht es problemlos ohne! Und den Motor aufzuhängen ist nun wirklich keine aufwändige Sache!
Februar 28, 20187 j Ich würde die Sache mal von einer Metaebene aus betrachten: Der TE hat (so wie ich auch) nur ein recht rudimentäres Basiswissen von der Materie. Deshalb sollte er den Motor weder anhebeln noch anheben sondern professionelle Hilfe aufsuchen, was ja, oh Troll sei Dank!!!, jetzt sehr einfach möglich sein sollte.
Februar 28, 20187 j Es müssen ja schließlich noch weitere Dinge beachtet werden, z.B. dass der Motor dicht bleibt etc.
Februar 28, 20187 j Und den Motor aufzuhängen ist nun wirklich keine aufwändige Sache!Zur Ergänzung für den Fall, dass keine Motorbrücke vorhanden ist und auch nicht gekauft oder geliehen werden kann oder soll, findet sich z.B. hier eine alternative Anregung: http://home.jtan.com/~joe/saab/clutch.htm Bearbeitet Februar 28, 20187 j von patapaya
Februar 28, 20187 j Hallo jove2: zum Ölschlamm sag ich mal nix......kann nicht schrauben, habe aber in Paderborn eine wirklich gute und günstige SaabWerkstatt, die macht das schon Aber zum Spritverbrauch kann ich professionelle Aussagen treffen. Ich fahre eine 9-5er Limo von 1998 mit 2,3 Liter HR und 170 PS. Ich fahre jeden Tag 10Km zur Arbeit und natürlich auch 10Km wieder zurück. Eine Mischung aus Stadt und Land. Hier liegt der Verbrauch bei 10,5 Liter. Lange Strecken BAB oder über Land, schön entspannt und mit Tempomat unter 9 Liter (stimmt wirklich). Wenn ich mit ICE Zuschlag unterwegs bin auch schon mal 11,5 - 12 Liter.
Februar 28, 20187 j Autor Ich würde die Sache mal von einer Metaebene aus betrachten: Der TE hat (so wie ich auch) nur ein recht rudimentäres Basiswissen von der Materie. Deshalb sollte er den Motor weder anhebeln noch anheben sondern professionelle Hilfe aufsuchen, was ja, oh Troll sei Dank!!!, jetzt sehr einfach möglich sein sollte. Na ja... eine gewisse Ahnung habe habe ich schon, wenngleich ich bei meinen 3 9-3 jedesmal dabei war, wenn die Werkstatt (freie Werkstätte) die Ölwanne runter hatte. Sah bei meinen 9-3ern immer ganz gut aus. Bei meinem Vollturbo habe ich erst bei 300000 diese Arbeit machen lassen. Aber ich wechsle regelmäßig nach 10 000km das Öl.
Februar 28, 20187 j Zur Ergänzung für den Fall, dass keine Motorbrücke vorhanden ist und auch nicht gekauft oder geliehen werden kann oder soll, findet sich z.B. hier eine alternative Anregung: http://home.jtan.com/~joe/saab/clutch.htm Der hat bei mir abgeguckt. ;-)
Februar 28, 20187 j Bei mir auch, bloß das ich zum Anhängen einen Spanngurt benutze. Wieso hat der Saab aus dem Link eigentlich grüne Kühlflüssigkeit? Off Topic.
März 1, 20187 j Bei mir auch, bloß das ich zum Anhängen einen Spanngurt benutze. Wieso hat der Saab aus dem Link eigentlich grüne Kühlflüssigkeit? Off Topic. Weil der 9-5 von 2000 ist und die Umstellung auf orange kam erst Mitte 2001 ... http://home.jtan.com/~joe/saab/ http://home.jtan.com/~joe/toys.htm
März 1, 20187 j Am Motor an sich hat sich nichts geändert. Von daher kann man wohl beides rein kippen, nur halt nicht mischen.
März 1, 20187 j Na ja... eine gewisse Ahnung habe habe ich schon, wenngleich ich bei meinen 3 9-3 jedesmal dabei war, wenn die Werkstatt (freie Werkstätte) die Ölwanne runter hatte. Hi jove2, Du könntest es meiner Meinung nach mit dem 9-5 doch auch so machen, oder? Wenn Du KFZ-technisch bewandert bist, dann schau bitte nach hier im Forum und suche. Ich weiß, die Suche ist nicht immer einfach, aber es gibt gefühlt 10000 Beiträge dazu. Einen einfachen 2-Zeilen-Beitrag hierzu gibt es nicht. Ich habe den Check bei einem Schrauber meines Vertrauens machen lassen. Ob das Resultat korrekt und die Maßnahmen nötig waren: Ich weiß es nicht. Wenn es irgendwann rappelt, dann muss "mein Schrauber" mit einem B205, den ich ihm um die Ohren gehauen habe, klar kommen. Oh ja, en Smiley: (nicht ganz breit grins) Liebe Grüße, Stephan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.