Juni 21, 20187 j Autor Warum eigentlich? Die Geschwindigkeit und Leistung samt Ölverbrauch sind doch top. Naja, Leistung kann man nie genug haben. Und ich vermisse meinen EX AERO mit 230PS. Viele User haben hier gehirscht und sind begeistert. Dieser Begeisterung würde ich mich gerne anschließen Zumal der Preis dafür nun erträglich ist. gruss Andreas
Juni 21, 20187 j @ gendzora: Absolut gesehen, ja. Aber hinzu kommt dass sich das gesteigerte Drehmoment deutlich bemerkbar macht, in meinem Fall zumindest möchte ich das nicht mehr missen. Der Saab fährt viel souveräner und entspannter, und auch die Schaltpunkte der Automatik passen besser. So wird er schon zum Cruiser, trotz des kleinen Hubraums. Da hat Hirsch in meinen Augen richtig gute Arbeit geleistet. Wenn wir beim 2.3 T gelandet wären, hätte ich mich auch für das Upgrade entschieden.
Juni 21, 20187 j Morgen meine Damen und Herren! Wer inhaltliche infos zu dem 220ps hirsch file benötigt einfach eine pn an mich
Juni 21, 20187 j Naja, Leistung kann man nie genug haben. Und ich vermisse meinen EX AERO mit 230PS. (...) Ok, das ist ein für mich nachvollziehbares 'Totschlag'argument
Juni 21, 20187 j Zum Totschlagargument Kommt halt immer auf den Einsatzzweck an. Wenn man nicht dauerhaft hohe Lastzustände abruft (Dauervollgasfahrten bab) ist das Risiko in meinen Augen begrenzt. Vorausgesetzt Fahrzeug technisch wirklich Okay Wobei 185PS ja jetzt auch nicht wenig sind... Drehmoment ist fürn Benziner ja auch schon ordentlich Bearbeitet Juni 21, 20187 j von Leon96
Juni 21, 20187 j In der Tat ist schon der serienmäßige 2.3t ein souverän motorisiertes Auto. Die Differenz zum Aero bei der Höchstgeschwindigkeit mag am Stammtisch interessant sein, in der Realität auf deutschen Autobahnen eher nicht. Gerade mit vollem Auto fährt es sich aber einfach entspannter. Steigungen werden überwunden ohne dass man runterschalten muss, die Reisegeschwindigkeit flotter erreicht und Überholvorgänge gehen leichter von der Hand. Auch wenn der Whow-Effekt beim 2.3t nach dem Hirsch nicht ganz so groß wie bei unserem jetzigen 2.0t sein wird, der ja im Verhältnis deutlich mehr an Leistung zugelegt hat, machen würde ich es auch auf jeden Fall.
Juni 21, 20187 j Ich finde saab hat die motoren ab 5000 umdrehungen zu gunsten der haltbarkeit einwenig gedrosselt.
Juni 21, 20187 j In der Tat ist schon der serienmäßige 2.3t ein souverän motorisiertes Auto. Die Differenz zum Aero bei der Höchstgeschwindigkeit mag am Stammtisch interessant sein, in der Realität auf deutschen Autobahnen eher nicht. Gerade mit vollem Auto fährt es sich aber einfach entspannter. Steigungen werden überwunden ohne dass man runterschalten muss, die Reisegeschwindigkeit flotter erreicht und Überholvorgänge gehen leichter von der Hand. Auch wenn der Whow-Effekt beim 2.3t nach dem Hirsch nicht ganz so groß wie bei unserem jetzigen 2.0t sein wird, der ja im Verhältnis deutlich mehr an Leistung zugelegt hat, machen würde ich es auch auf jeden Fall. An welchen Steigungen muss man denn runterschalten beim LPT? Da fährst selbst Kasseler Berge mit vollem Auto problemlos alles im höchsten Gang mit 120 hoch. Und beim Überholen ist aus meiner Erfahrung ab 130-140PS doch alles ausreichend. Wenn man nicht gerade erst nach dem Ausscheren erst das beschleunigen beginnt. Reisegeschwindigkeit flotter erreichen lasse ich gelten. Mehr Leistung ist immer schön. Da bin ich voll dabei. Haben ist besser als brauchen und die Tatsache man könnte wenn man wollte ist sehr beruhigend. Aber wenn man ehrlich ist ist es ein Luxusproblem
Juni 21, 20187 j Zustimmung! Wobei ich eher ein Leistungsgewicht ansetzen würde: Ab 10 kg/PS ist man wirklich nicht untermotorisiert.
Juni 21, 20187 j https://www.dropbox.com/s/8cier6vgjfwnrpp/VID_20180621_145300.mp4?dl=0 Das macht auch Spaß
Juni 21, 20187 j Ja klar. Die Flucht nach vorne war immer eine Paradisziplin des AERO Das im Video ist kein Aero, siehe fehlende Ladedruckanzeige. Sondern LPT Aber geht echt richtig gut, wie viel Leistung wäre mal interessant. Serie ist das sicher nicht. Mein Aero geht kein Stück besser hätte ich gesagt. Wobei ich ne kleine Ecke zu früh geschaltet habe. Sekunde 35 gehts los. Gut, bisschen zu früh geschaltet. (davor is positiver Schraubentest Tankentlüftungsventil-Vergleich) Wobei, mal kleiner interessanter Fact. Hier mal ein Leistungsdiagramm. BSR Stage1 beim LPT Wie man sieht. Es ist nicht nötig den Motor in solche abstrusen Drehzahlbereiche Richtung 6500u/min zu quälen wie im Beitrag zwei Stellen über mir. Will ein Saab-Motor sowieso nicht von der Charakteristik. Der richtige Schaltzeitpunkt ist ungefähr dann gewählt, wenn im nächsten Gang wieder ungefähr gleich viel Leistung anliegt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist hat der LPT mit Software bei 4000u/min bereits so viel PS wie bei 6000u/min noch anliegen. Und Richtung 6500 wird das sicherlich nochmal weiter ne Ecke abfallen. Der ideale Schaltzeitpunkt liegt vermutlich von Gang 3 in 4 bereits bei um die 5500-5600u/min. Beim Aero vermutlich 100-200u/min später. Bearbeitet Juni 21, 20187 j von Leon96
Juni 21, 20187 j Den GT1752 bei 5000 rpm noch 325 Nm drücken zu lassen ergibt bestimmt lustige Turboladerdrehzahlen...
Juni 21, 20187 j Zustimmung! Wobei ich eher ein Leistungsgewicht ansetzen würde: Ab 10 kg/PS ist man wirklich nicht untermotorisiert. Auch Zustimmung! Allerdings ist ein vollgepackter 2.3t ohne Hirsch mit etwa 11,5 kg/PS davon recht weit entfernt.
Juni 21, 20187 j Das im Video ist kein Aero, siehe fehlende Ladedruckanzeige. Sondern LPT Aber geht echt richtig gut, wie viel Leistung wäre mal interessant. Serie ist das sicher nicht. Mein Aero geht kein Stück besser hätte ich gesagt. Wobei ich ne kleine Ecke zu früh geschaltet habe. Sekunde 35 gehts los. Gut, bisschen zu früh geschaltet. (davor is positiver Schraubentest Tankentlüftungsventil-Vergleich) Wobei, mal kleiner interessanter Fact. Hier mal ein Leistungsdiagramm. BSR Stage1 beim LPT [ATTACH=full]146337[/ATTACH] Wie man sieht. Es ist nicht nötig den Motor in solche abstrusen Drehzahlbereiche Richtung 6500u/min zu quälen wie im Beitrag zwei Stellen über mir. Will ein Saab-Motor sowieso nicht von der Charakteristik. Der richtige Schaltzeitpunkt ist ungefähr dann gewählt, wenn im nächsten Gang wieder ungefähr gleich viel Leistung anliegt. Wie dem Diagramm zu entnehmen ist hat der LPT mit Software bei 4000u/min bereits so viel PS wie bei 6000u/min noch anliegen. Und Richtung 6500 wird das sicherlich nochmal weiter ne Ecke abfallen. Der ideale Schaltzeitpunkt liegt vermutlich von Gang 3 in 4 bereits bei um die 5500-5600u/min. Beim Aero vermutlich 100-200u/min später. Darum mag ich meinen gehirschten 2.0t so sehr, der kann drehen und drücken. https://en.bsr.se/images/power-charts/Power-Plot-x480y540-100-243860902.png Wobei ich jetzt nicht weiß wie so ein Diagramm bei Hirsch ausschaut.
Juni 22, 20187 j Darum mag ich meinen gehirschten 2.0t so sehr, der kann drehen und drücken. https://en.bsr.se/images/power-charts/Power-Plot-x480y540-100-243860902.png Wobei ich jetzt nicht weiß wie so ein Diagramm bei Hirsch ausschaut. Ziemlich genau so.9-5 2.0 LPT1 210 und 230 PS.pdf
Juni 22, 20187 j Autor [mention=62]ralftorsten[/mention] Hättest Du so ein Diagramm auch für den 2.3t
Juni 22, 20187 j Lade die t7suite runter. Da hast du die diagramme für alle trionic7 motoren. Kannst außedem den lambdawert und die düsenauslastung sehen.
Juni 22, 20187 j Moderator [mention=62]ralftorsten[/mention] Hättest Du so ein Diagramm auch für den 2.3t Bin zwar nicht ralftorsten... http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E270002251Hirsch Performance - 220 HP Performance Upgrade 2.3t '01- 20160312101757.pdf Bearbeitet Juni 22, 20187 j von patapaya
Juni 22, 20187 j Sehr nah an den 9000 Aero Aber nur auf dem Papier. Der 9k hat noch den Vorteil des geringeren Gewichtes.
Juni 22, 20187 j Das im Video ist kein Aero, siehe fehlende Ladedruckanzeige. Sondern LPT Aber geht echt richtig gut, wie viel Leistung wäre mal interessant. Serie ist das sicher nicht. Naja. Ist ja nicht mal ein 9-5...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.