Veröffentlicht 2. November 200519 j Schaut mal auf die Bilder, das rot eingekreiste ist die Ursache für Wasserverbrennung! Wenn man genau hinsieht (im Original) erkennt man, dass das loch schon etwas tiefer in den Kopf geht. Da muss ein neuer Kopf her, oder? Danke für Eure Antworten!
2. November 200519 j Wenn der Kopf damit beim Planen unter das Sollmass kommt sieht es nicht so gut aus.
2. November 200519 j In der Zeitschrift Oldtimer-Praxis wird für solche Fälle eine Art "Flüssig-Metall" empfohlen. Ich glaube, das ist ein Zweikomponenten-Werkstoff. Selbst habe ich damit aber keine Erfahrung.
2. November 200519 j Ja, Flüssigmetall kenne ich zur (Not-)Reparatur von Gehäusedeckeln etc. Ich bezweifle allerdings, dass es in Brennraumnähe dicht hält, da der Einsatzbereich i.d. R nur bis ca. 120° reicht.
2. November 200519 j Soweit ich das anhand der Bilder beurteilen kann,würde ich die Löcher zuschweißen,dann Planen.
2. November 200519 j Es kommt wohl darauf an, wie tief das Loch (nicht der Ausfraß) geht. Tatsächlich erscheint mir die Stelle schon recht nah am Brennraum. Wurde der Kopf bereits einmal geplant? Wie sieht die gegenseitige Stelle am Grauguss aus? Wenn der Kopf ansonsten sauber ist, würde ich eine Reparatur mit Zweikomponenten-Alu (gibt es unter anderem von Würth) versuchen (Ist Temp. beständig bis 700°C). Schadstelle vorsichtig ausbohren (nur die korrodierten Teile) und dann in mehreren Arbeitsschritten schließen. Ich habe es bei meinem 212 so gemacht - hält seit 10kkm (siehe meine Galerie). Der Vorteil bei der Reparatur mit 2K-Alu ist der, dass du es selbst machen kannst. Schweißarbeiten am Kopf sind etwas für Spezialisten (etwa hft). Hoffe gehelft zu haben.
2. November 200519 j Klar, schweissen und planen ist hier die beste Lösung. Vor zwei Jahren hab ich auch dieses Problem beim T8 gehabt, und mit dem von Saab empfohlenen JB Welds die errodierten Stellen aufgefüllt. Hebt seit 40Tkm. Eigentlich Pfusch, aber wenns in einem Service Bulletin für den Block empfolen wird, sollte es auch für den Kopf taugen. Gruss Ingo
2. November 200519 j Autor Zylinderkopf Die Kopfdichtung auf Höhe dieser Stelle hat ein Loch, welches EXAKT auf dieser "Aussparung liegt. Also: Es fließt Wasser durch! Auf den Fotos kann man's halt nicht so gut sehen, es geht schon ~1,2mm tief. Läge das Loch irgendwo, wäre es kein Problem, aber es ist halt soh nah am Brennraum... .
2. November 200519 j Autor Boah, ey! Kuchen, Vielen Dank für dieses Bulletin. Eigentlich verwundernd, dass Saab so etwas empfiehlt. Und wenn's mit Deinem Saab geklappt hat, wird's bei meinem auch helfen. Welches Produkt war das genau (JB WELD ist ja der Hersteller). Auf "http://www.jbweld.co.uk/files/products.html" ist ein Produktverzeichnis. Vielleicht findest Du's ja. Wäre toll. Vielen Dank!
2. November 200519 j Autor KGB: Wennich so Deine Bilder sehe, denke ich, dass ich das so machen werde. Welchen Kleber hast Du genommen? Eure Hilfe ist echt Super, ich habe diese Saab-Community über die Pfalz-Fahrt von "Saabcommander" kennen gelernt und werde sie nie wieder verlassen! Eure Hilfe macht es leicht, Saab zu fahren/zu warten.
2. November 200519 j Habe Adhesiveweld benutzt, und das tiefste Loch war 2-3 mm tief. Klarer Fall von uralter Kühlwasser-Ätze! Es gab mehrere Stellen, allerdings alle im Bereich ausserhalb der Metallringe der ZKD. Ich hatte allerdings kein Problem mit Wasser, die ZKD war im Bereich der Öldruckleitung gerissen, und das Öl lief in Zylinder 1.
5. November 200519 j Ich hab auch noch nen gerissenen 16V Kopf. Der Riss ist zwischen Ein- und Auslassventil am (ich glaube) 3. Zylinder.........Hatte quasi Wasserdirekteinspritzung.............
5. November 200519 j Autor Z-Kopf Behalt' den thread mal im Auge, ich werde Dir sagen, ob bei mir das "Adhesiveheld" (siehe oben) was gebracht hat. Dann mach's doch bei Deinem auch, denn mehr als kaputtmachen kannst es ja nicht! Grüße aus Karlsruhe, Daniel
5. November 200519 j Risse im Aluminium zwischen den eingepressten Ventilsitzen (Brennkammerstege) oder in Richtung Kerzenbohrung sind irreparabel!
5. November 200519 j ????? Vielleicht nicht immer wirtschaftlich sinnvoll-aber irreparabel? Man muss es halt können.
5. November 200519 j Eben, für einen Profi ist das machbar, wenn auch Aufwändig! Riss auffräsen, dann mit speziellem Schweißgerät/Schweißgut zuschweißen, abfräsen... Gruß, Erik
5. November 200519 j Tatsächlich? Nun gut, wenn es neben dem Zahnradworkshop in einer Regensburger Gruft auch noch ein Leichmetall-Palaber (wie schnitze ich mir einen Zylinderkopf...) beim heiligen August gibt, dann komme ich vorbei (Zwei auf einen Schluck!)... :00000284
6. November 200519 j So habe mir den Kopf am WE mal angesehen und das Loch aufgefräst ist ca. 3 mm tief und nicht so wild. Würde es in jedem fall riskieren den Kopf wieder zu fahren schön plan ist er noch. Flüssigmetall rein eben beischleifen und wieder drauf damit.
7. November 200519 j Autor @KGB: Es ist doch gar nicht zwischen Ventilsitzen/ Zündkerzenlöchern. Oder meintest Du das Problem auf den Fotos nicht?
7. November 200519 j @KGB: Es ist doch gar nicht zwischen Ventilsitzen/ Zündkerzenlöchern. Oder meintest Du das Problem auf den Fotos nicht? Ich glaube er meinte meinen defekten ZK.
16. November 200519 j Autor Kopf ist in Bearbeitung Ich habe das J-B Weld AdhesiveWeld bestellt, es wurde bereits eingeklebt. Weiteres, also Fahrversuche, Dauertests etc. berichte ich Euch bis auf Detail! Danke Klaus Thomas hft KGB Kuchen und Saabcommander!!!
29. April 201015 j @Daniel900: 4 1/2 Years later: Wo bleiben die Details Biete 6 Jahre / 120Tkm auf JBwelds Pfuschreparatur ohne Probleme.
29. April 201015 j @Kuchen Wo hast Du denn Tread denn wiedergefunden? Hast wohl das noch mal das ganze Forum durchforscht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.