Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Einige Zeit habe ich überlegt eine Drehmomentstütze im Cabrio nachzurüsten, da der B234R doch schon ein erhebliches Eigenleben in seinem Raum entwickelt.

Meine Lösung mit Saabteilen, Konsole Momentstütze 9000 unten abgeschnitten, Haltebügel Turbolader verschweißt an Dohmstrebe. M10er Gewindestange 110mm 4 M10er Mutern 2 M10er Karosseriescheiben.

Fertig ist das "Wunderwerk".

Ich bin überrascht vom Ergebnis.

Es brummt nichts, da das Lager verhältnismäßig weich ist.

Ich kann Euch diese Nachrüstung nur empfehlen.

Für das Verständnis:

Drehmomentsttze.thumb.jpg.f39ddd52d172eeb811034f3b6a991579.jpg

Hm, interessant. Hast du mal noch ein Foto auf dem man mehr sieht, Richtung Domstrebe, mehr von oben?

 

Wäre evtl. für meinen Viggen interessant, da es ja leider keine gescheiten Motorlager mehr gibt (alles zu weich, was Orio und der Aftermarket bieten).

  • Autor
... Hast du mal noch ein Foto auf dem man mehr sieht, Richtung Domstrebe, mehr von oben?...

reicht Dir das?:

Drehmomentsttze2.thumb.jpg.2f5113a7745706b25ccd85db8c256a7d.jpg

Gerade ausgiebige Probefahrt.

Sicher kennt der ein oder andere die Fahrweise das Drehmoment mehr als die Drehzahl zu nutzen und da passiert es schon mal dass wenn man daher zuckelt um 1800 Umdrehungen und dann rein tritt, dass der Block ´nen Ruck macht. Und dieser 234R hat ab 2200 Umdrehungen sicher 440 NM

Das ist gänzlich weg.

Ich hab den Wagen mal gezwungen im 2. bei 650 Umdrehungen zu fahren. Da ist null Wackelei.

Die Beschleunigung da raus ganz sauber, keine Vibrationen.

gerade im stop and go hatte ich immer das Gefühl ständig im falschen Gang unterwegs zu sein

Topp, genau das wollte ich sehen. Danke! :top:
  • Autor

[mention=16]erik[/mention] vielleicht mal das Verhalten in bewegt?

Ich hab da mal ein Video rückwärts gegen Handbremse

Hallo Oliver,

war das die Motorlagerung von meinem Motor???:top:

Gruß Patric

Ist dann noch die Frage, ob der Halter vom B2x4 an den B2x5 paßt?
  • Autor
Ist dann noch die Frage, ob der Halter vom B2x4 an den B2x5 paßt?

Ich war gerade mal messen.

Der Halter passte an den B235 in unserem 9-5 Aero, da ist die obere Lagerbrücke angeschraubt.

Achsabstand +-65mm von Oberkante ZK +-50mm.

Ich denke nicht dass Saab da im 9-3 was verändert hat.

Hallo Oliver,

war das die Motorlagerung von meinem Motor???:top:

Gruß Patric

Nein dieses schöne Exemplar habe ich eingelagert ;-)

  • Autor
Hallo Oliver,

war das die Motorlagerung von meinem Motor???:top:

Gruß Patric

Aber der fährt was anderes von Dir:smile:, auch wenn dieser Mensch:cool: sicher noch nicht an meinen Autos geschraubt ha:rolleyes:t:

GaragePatrik.thumb.jpg.e834290ff3a704ecb0f13f3e788f9bb9.jpg

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
Ja, sollte sich aber massig an Motorenschrott finden lassen.
Falls jemand nicht basteln will, das gibts auch fertig aus dem Tuningzubehör von Ingalls oder NRG und nennt sich Engine Damper Kit oder Engine Torque Damper :ciao:
Hast du mal einen Link?
  • Autor

[mention=10488]saab.otage[/mention]

Basteln mußte Du da auch.

Zum Thema Vibrationen nicht ich nicht nachdenken.

Ich war da auch dran habe aber ob des Komforts davon Abstand genommen

  • 5 Wochen später...

Hm, mal bei meinem Viggen nachgeschaut. Der "Platz" für den Halter ist beim 9-3 leider nicht frei. Da ist schon eine Art Strebe angeschraubt, die unter anderem den Motorkabelbaum aufnimmt. Da müßte ich mir erstmal eine als Ersatz besorgen, abschneiden, Drehmomentenstütze anbringen, Halter irgendwie umbasteln damit man ihn dann da mit anschrauben kann. Wird also aufwändiger, zusätzliche Teile nötig.

 

Meine vorhandene Strebe will ich nicht opfern, da diese entrostet und pulverbeschichtet wurde. Zum ausprobieren zu schade.

  • 3 Jahre später...
  • Autor

Gut 3 Jahre später, es traten Geräusche auf während des Fahrens, so berichtete die Gattin heute.

Probefahrt, und ich hatte direkt in diese Richtung meine Vermutung.

Jetzt ist das Konstrukt in dieser Zeit nicht viel gefahren, 30.000 vielleicht.

Das Ganze scheint doch für die Aufhängung etwas zu "krass" der Motor will sich halt oben bewegen,

Das Gummilager hat erste Verschleißerscheinungen.

Schlimmer, das Eisen ist jedoch gerissen, da liegen dann doch enorme Kräfte und Vibrationen an, es fehlt schlicht die 2. Lagerung zur Karosse.

Somit korrigiere ich, für den Alltagseinsatz nicht brauchbar. daher habe ich die Verbindung erst mal ausgebaut.

Der Plan ist jetzt bei Zeiten eine Leistungsgeregelte "Straffung" an dieser Stelle. Das ging mir vor 3 Jahren schon durch den Kopf.

Ich werde berichten.

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Wieder 2 Jahre später konnte ich es nochmal angreifen.

Dank [mention=509]eisensturm[/mention] konnte ich den Arm und die Konsole Radhaus vom 9000 bekommenen,

Die Konsole am Radhaus muss für den Drehwinkel im 900II/9³I bearbeitet werden um sie am 900 anzuschweißen.

Trotz anschweißen ist hier der Arm ausbaubar und somit die Lager tauschbar.

 

Ich oute mich, habe noch vor kurzem, 4 Wochen die vorderen Motorlager getauscht, das neue hintere Lager liegt noch hier wollte ich nach 3 Jahren auch nochmal neu machen.

Ich bekomme einfach die Vibrationen im Antrieb nicht weg, selbst die Hülse im Getriebe hatte ich ersetzt.

Echt toll wurde es nie.

 

Doch, gestern!

 

Ich habe nie einen so ruhigen NG gefahren, das hintere Lager noch nicht wieder ersetzt!

Und richtig sensationell ist als Abfallprodukt die Schaltung, ich kenne keinen Saab der so knackig schaltet.

Gangeinlegen mit einem knackigen fast metallischem Geräusch, das Getriebe scheint den Gang ziehen zu wollen wie alte Getrag Getriebe.

Der Schalthebel macht kein Mucks durch Motorbewegungen. Und damit meine ich, der macht echt 0 Weg bei Gaswechseln.

 

Es gibt eine Sache die ich erwähnen mag, der Motor ist präsenter, insbesondere wenn kalt.

 

Ich persönlich finde das sogar schön, es ist nicht laut oder Unkomfortabel. Man merkt aber das Beifahrerseitig etwas in die Karosse geht.

 

Mein Fazit unbedingt zu empfehlen!

 

Meine erste Version war gut, das einseitige Konstrukt dagegen daneben.

Jetzt ist es etwas was von Saab verbaut wurde mit 2 Lagern die tauschbar sind, verbaut bei vergleichbarer Aufhängung unten.

 

Und Leute glaubt mir! nicht weil ich das gemacht habe, nein weil es schlicht richtig geil ist sowas zu fahren und zu schalten, es ist ein ganz anderes Auto!

 

 

Danke [mention=509]eisensturm[/mention] !

Saab hätte mal über sowas nachdenken sollen, statt über andere Getriebeumlenkungen oder neues Getriebeöl, alles selbst durchexerziert.

  • Moderator
Interessantes Experiment und danke für deinen Erfahrungbericht - auch wenn sich meine Motivation, das nachzubauen bei meinem Sauger ziemlich in Grenzen hält. :rolleyes:

Ich habe vergleichbare Motor-"Unbeweglichkeit" mit hinterem Lager vom Diesel sowie Lager links und rechts aus PU/Alu von Genuine-Saab erreicht. Damit ist bei meinem Viggen soweit alles "ruhig" was Motorlastwechsel angeht, und das auch mittlerweile über deutlich 5-stellige Kilometerleistung. Vielleicht etwas brummiger als Serie. Aber die Aftermarket-Lager hielten dann nicht wirklich lang (4-stellige Kiolmeterzahl) und waren auch zu weich. OEM-Lager-Qualität gibt es leider nicht mehr zu kaufen. Somit ist die genannte Kombi für mich der beste Kompromis gewesen.

 

Aber die gezeigte von [mention=585]bantansai[/mention] ist sicherlich eine gute Alternative. Beim B2x5 muß man sich halt erst Platz oben am Zylinderkopf freischaufeln, damit man das überhaupt anbringen kann. Da sind die B2x4 wohl im Vorteil.

  • Autor

Ist da beim T7 wirklich so viel weniger Platz, das einzige was doch da mehr ist, ist das Geschlauchs Ölfalle, dafür entfällt der Leerlaufregler und dessen Schläuche, ich denke nicht dass das beim T7 mehr Akt ist.

Einen Tempomaten und dessen Zug hat die T7 auch nicht.

Die Punkte zum Anschrauben sollten 1:1 vorhanden sein.Screenshot.thumb.jpg.bc936a1bb08b56644480d37921779ffc.jpg.

 

Wie gesagt, insbesondere das veränderte Schaltverhalten beeindruck mich ungemein.

Die Gassen sind super präzise der Motor nimmt überhaupt keinen Einfluß auf den Übergang zur Schaltung.

Kann er auch nicht, des Motor bewegt sich in den beiden Lagern der Stütze maximal 1mm.

Das entspricht über den Drehpunkt der Lager am Schaltgestänge vielleicht noch 0,2mm eher weniger. Der Druck auf das Hyrolager und der Zug auf die vorderen Lager reduziert sich auch um einiges,

Hinzu kommt bei der T5 neigt ja noch mehr zum "Kippen", da "wehrt" sich einfach die längere Übersetzung, das in Verbindung mit einem B234R in Stufe3.

Ich habe da im Vergleich ja einen T7 Aero 2,3 der ist in seiner Leistungsentfaltung komplett sanftmütig.

 

Es scheint nicht ein neues Getriebe sondern ein anderes eingebaut.

Einfach sensationell.

Da scheint die ruhige Antriebswelle eher als das Abfallprodukt.

Interessant, dass es noch andere gibt, die sich über so was Gedanken machen :tongue:. Schöne Lösung :top:.

 

Ich stand vor ein paar Jahren vorm selben Problem, nagelneue Motorlager verbaut und trotzdem nicht wirklich zufrieden mit der Motorbewegung.

Unter dem Luftfilter ist ein (ungenutzter) Montagepunkt für ein 4. Motorlager, ähnlich wie beim 9-5. War bestimmt mal geplant und wurde dann weggespart. Hab mir da ein Adapterblech machen lassen und von dort zum Motor einen Hydraulikdämpfer eingebaut.

IMG_0015.thumb.jpeg.44a0c2bf84fd8b9ea4eb48531fe7302b.jpeg

Befestigung unterm Luftfilter an der Karosserie:

IMG_0016.thumb.jpeg.1c588d60ac4b66578d0cae2014696737.jpeg IMG_0017.thumb.jpeg.37848397cbc086f29d5023212102680c.jpeg IMG_0019.thumb.jpeg.b7d2438eb4ab6af9f587071c90e3a02f.jpeg

Flansch am Motor:

IMG_0018.thumb.jpeg.bc5a4d0dabf3b6b87f4a9225b6ad07c8.jpeg

 

Das ganze funktioniert... naja halbwegs. Lastwechsel beim Schalten sind schon ein Stück besser, aber eigentlich ist der einzelne Dämpfer zu weich. Die oben gezeigte Variante ist sicher effektiver.

Den hydraulischen Dämpfer deswegen, weil ich die (in meinen Augen) schlechte Schwingungsentkopplung zur Karrosserie nicht noch schlechter machen wollte. Das funktioniert auch, brummiger wird es nicht.

 

Nachteil: Luftfilterausbau und Riemenwechsel wird dadurch ziemlich fummelig. Geht aber ohne das Konstrukt auszubauen (was gut ist, denn das wieder einzubauen wäre noch viel fummeliger...)

  • Autor

In der Richtung hatte ich auch lange gesponnen, ich wollte was mit Ladedruck und Druckluftzylinder bauen, aber 9000 war so nahe liegend.

 

Dein Ansatz ist nicht so das perfekte, der Block will oben nach hinten, da zieht diese Variante hart an den Anschlag.

Ich hatte mal die Idee einen Druckluftzylinder nach hinten zu befestigen, hatte halt mit Gummi Angst das es unkomfortabel wird, ist es aber nicht.

In der Version ist mir das Kippen und damit das Rubbeln fast egal, ich begeistert mich mehr um das Schalten, auch wenn der Beweggrund anders lag.

 

Ach so, dieses Stauruckeln im Leerlauf rollend ist auch weg.

 

Hier mal ein Video, wie wenig da jetzt los ist:https://youtube.com/shorts/sZBefxrgo3w?si=j1aFa9nKgiT-5e83

Bearbeitet von bantansai

  • 3 Monate später...
  • Autor

War heute mit dem Teil aus der Not unterwegs, der 940 zickt mit ABS, dem Ro ist Freitag ein Kühlschlauch weggeflogen, also zu Beginn der Woche den 900II.

Ich ward wieder fasziniert!

Der Lauf ist das eine, aber das Einlegen der Gänge, diese Präzision!

2 Finger und die klacken rein, es fühlt sich an, als holt sich das Getriebe den Gang

  • 6 Monate später...

Zwecks Schaltgefühl habe ich so was verbaut:

1726160036965.png.475ce6cdfdf3620784ed410072b1ec86.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.