Mai 3, 20187 j I... spielt der Unterschied Turbo zu Sauger keine wesentliche Rolle mehr - und schon garnicht bei Fahrten in den Nachbarländern. Der Turbo fährt sich einfach ungleich entspannter und verbraucht weniger als der Sauger.
Mai 3, 20187 j Der Turbo fährt sich einfach ungleich entspannter ...Absolut! Vor allem auf nicht all zu vollen Landstraßen, auf denen dann aber doch irgendwie ständig LKWs vor einem sind, wie letzten Sommer durch PL nach LV, macht der Durchzug beim Beschleunigen doch unheimlich viel aus. Die Straße muss einfach nicht bis zum Horizont frei sein, um auch mal 2 Trucks am Stück entspannt und vor allem sicher (!) überholen zu können. Tja, allein die Eckpunkte 'Sitze' und 'Durchzugsvermögen' dünnen die Fahrzeugwahl gnadenlos aus.
Mai 4, 20187 j Wobei ich schon sagen muß, daß mich die Sitze in unseren X204 und S204 schon sehr begeistern, im X "nur" Standard, aber auch darauf sind 500+x kein Problem. Der S hat die Avantgarde-Ausstattung mit "Sportsitzen". Auch sehr angenehm. Und zum Thema Durchzug: steinigt mich, aber Diesel. Beide haben OM651 drin, der GLK als 250er, der C als 220er. Zweistufige Aufladung hat auch schon was. Zugegeben habe ich beruflich bedingt eine gewisse Affinität sowohl zum Daimler als auch zu genau diesem Turbolader...
Mai 4, 20187 j Der Turbo fährt sich einfach ungleich entspannter und verbraucht weniger als der Sauger. Entspannter? Ist wohl eher subjektiv und vom Fahrstil abhängig. Klar, wenn ich sehr schnell vorwärts kommen will, ist mehr Leistung von Vorteil. Aber wie schon erwähnt, das Verkehrsaufkommen, Staus und Tempolimits verhindern ohnehin, dass man nennenswerten Zeitgewinn herausholen kann. Ich erlebe es ständig, dass sehr schnelle Autos die tollsten Manöver veranstalten, aber 30 min. später stehen sie 3 Autos vor einem im Stau. Für die totalen Schlafmützen und ideologischen Bremser reicht es aber allemal mit den 147 PS. Mein 9k Turbo hatte die 4-Gang-Automatik, der Sauger aber das manuelle 5-Gang-Getriebe. Ich mag nun mal keine Automatik. Vielleicht hinkt ja der Vergleich, aber mit dem Sauger liege ich etwa 1,5 l unter dem Verbrauch des Turbos. Was mir noch besser gefallen würde, wäre der 3.0 V6 Arese, wenn man den statt dem Opel-V6 einbauen könnte.
Mai 4, 20187 j Vielleicht hinkt ja der Vergleich, aber mit dem Sauger liege ich etwa 1,5 l unter dem Verbrauch des Turbos.Jou, mit der ZF saufen die 9k gern 1,5 - 2l mehr. Ist einfach so. Wobei ich schon sagen muß, daß mich die Sitze in unseren X204 und S204 schon sehr begeistern, im X "nur" Standard, aber auch darauf sind 500+x kein Problem. Der S hat die Avantgarde-Ausstattung mit "Sportsitzen". Auch sehr angenehm. Und zum Thema Durchzug: steinigt mich, aber Diesel. Beide haben OM651 drin, der GLK als 250er, der C als 220er. Zweistufige Aufladung hat auch schon was. Zugegeben habe ich beruflich bedingt eine gewisse Affinität sowohl zum Daimler als auch zu genau diesem Turbolader...Die gab es ja, als 250er, auch mit aufgeladenen Benzinern. Das sind wir dann wieder bei 2,0l und gut 200PS bzw. etwas über 300 Nm. Das paßt schon. Dies auf irgend etwas im 3,0l-Bereich hoch gerechnet, hätte sicher auch E, CLS & Co. recht gut gestanden. Aber zumindest damals gab es da ja (AMG mal außen vor) auf der Benzinerseite fast alles nur als Sauger. Verstehe ich nicht wirklich, da ja z.B. in C & SLK auch schon ewig Kompressoren verbaut wurden. Ist ja auch in Ordnung, und im Zweifel, wenn auch kein TU, um Welten besser als so ein um Luft ringender Sauger. Bearbeitet Mai 4, 20187 j von René
Mai 4, 20187 j Entspannter? Ist wohl eher subjektiv und vom Fahrstil abhängig. Klar, wenn ich sehr schnell vorwärts kommen will, ist mehr Leistung von Vorteil. Aber wie schon erwähnt, das Verkehrsaufkommen, Staus und Tempolimits verhindern ohnehin, dass man nennenswerten Zeitgewinn herausholen kann. ... Ich meinte bei identischer Nutzung, 9000-typisch als Gleiter. Dass die Turbos bei Bedarf etwas schneller sind, ist kein Nachteil, aber im Grunde pendle ich mich auf längern Distanzen immer bei 130-150kmh ein. Wir hatten den direkten Vergleich bei zwei unserer Familienkutschen: Zuerst ein 93er 9000 CSE 2,3i16 , dann der ja kaum leistungsstärkere 97er 9000 CS 2,0t Beide bei Kauf 2-3 Jahre alt. Der Motor des 2,3i tat sich spürbar schwerer als der des 2,0t, obwohl etwas kürzer übersetzt und das zeigte sich auch im höheren Verbrauch. Der 2,0t war von Anfang an das angenehmere Auto und fuhr bei 20-30tkm/Jahr einfach immer. Nicht zuletzt deswegen habe ich ihn nie verkauft, obwohl wir ihn irgendwann nicht mehr wirklich brauchten. Unser Ältester bekam ihn dann zum Führerschein. (zuerst akzeptierte er die "Spiesserkarre", in der er ja schon als Kleinkind herumkutschiert wurde, weil er sich nichts anderes leisten konnte, mittlerweile will er ihn gerne auch über die 400tkm hinaus erhalten) Und meine Frau möchte den 2,3 Turbo nicht mehr hergeben.... Bearbeitet Mai 4, 20187 j von klaus
Mai 4, 20187 j ...Was mir noch besser gefallen würde, wäre der 3.0 V6 Arese, ... Vom Sound her nachvollziehbar, aber der B204 oder B234 kann alles Andere besser. Und der Arese gehört einfach in den GTV:cool:
Mai 4, 20187 j ... aber der B204 oder B234 kann alles Andere besser.Früher, in meiner luftschnappenden Zeit vor den TUs, fand ich 6Ender auch toll. Heute dürfte es keinen unaufgeladenen 6Zyl. mehr geben, den ich einem vernünftig zwangsbeatmeten 4er vorziehen würde.
Mai 4, 20187 j Vom Sound her nachvollziehbar, aber der B204 oder B234 kann alles Andere besser. Und der Arese gehört einfach in den GTV:cool:[ATTACH=full]144329[/ATTACH] Tja, aber das war "nur" ein 2.5 Ltr. V6.
Mai 4, 20187 j Tja, aber das war "nur" ein 2.5 Ltr. V6. ... aber der Sound war besser als z.B. im 164
Mai 4, 20187 j Das ist nun auch wieder eine "Glaubensfrage". Ich ziehe es vor, so gut wie garnichts zu hören. Da war der Arese im Thema schon hervorragend. Ich bin einmal die große Tour nach Portugal mit einem Thema Turbo (201 PS) mitgefahren. Es war deutlich entspannter im 3.0 V6. Ruhiger und auch fahrerisch weniger nervös. Wenn es um Sound geht, dann lieber einen Ami V8, aber der steht aus vielen anderen Gründen nicht zur Debatte. Evtl. der alte Lexus LS 400 V8 wäre noch eine Idee. Den hört man wiederum fast überhaupt nicht.
Mai 4, 20187 j Tja, ohne den Sound-Bonus ist der Arese komplett raus. Drehmoment und Leistung ist da nicht viel.
Mai 4, 20187 j Tja, allein die Eckpunkte 'Sitze' und 'Durchzugsvermögen' dünnen die Fahrzeugwahl gnadenlos aus. Empfehlung: Volvo S60R oder wenn es neuer sein soll S60T5/T6 oder Polestar. Da bewegt man sich dann zwischen 245PS und 367PS.
Mai 4, 20187 j NaJa, als 'S' bei VoIvo wenn, dann schon mal bitte nicht so wirklich. Die o.g. CLS konnten bei mir ja noch mit ihrer wirklich gelungenen Linie punkten, aber bei den Göteborgern würde ich dann doch ganz grundsätzlich zum 'V' greifen. Und ja, wie oben schon gesagt, bleibt außer Porsche (denen an der Stelle eine praktische Karosserie fehlt) ja eigentlich nur VoIvo. Und bei denen sollten auch die 'kleinen' Motoren mit 200+ PS schon genug Dampf haben. Sind ja halt auch TUs, die auch unten herum drücken sollten. Zu klären wäre dann natürlich, inwieweit man auch denen 'Beine machen' kann.
Mai 4, 20187 j NaJa, als 'S' bei VoIvo wenn, dann schon mal bitte nicht so wirklich. Die o.g. CLS konnten bei mir ja noch mit ihrer wirklich gelungenen Linie punkten, aber bei den Göteborgern würde ich dann doch ganz grundsätzlich zum 'V' greifen. Als direkten Vergleich zum 9k hatte ich halt den 'S' genommen. Gerade den S60 der ersten Generation finde ich recht gelungen und wohlproprtioniert...und weniger ansehnlich als ein 9k? Come on, der 9k ist ohne wenn und aber ein super Auto aber auch irgendwie der VW Golf im Saabsortiment:biggrin:. Langweilig, bieder und schon gar nicht polarisierend wie ein 901. . Zu klären wäre dann natürlich, inwieweit man auch denen 'Beine machen' kann. Ob man da selbst wie mit der Trionic Suite basteln kann weiß ich nicht genau (sollte aber weil im Volvo Forum gibt es jemanden der ECUs "macht"), sonst bei den üblichen Verdächtigen.
Mai 4, 20187 j Come on, der 9k ist ohne wenn und aber ein super Auto aber auch irgendwie der VW Golf im Saabsortiment[emoji3]. Langweilig, bieder und schon gar nicht polarisierend wie ein 901. Naja. Das gilt vielleicht für CS. Beim echten 9k ist das schon noch anders. Und was der damals alles schon hatte...Sogar mein Büchsenmacher war ziemlich begeistert davon. Und neulich in der Firma "man munkelt, dein Saab hätte schon fast 500.000km runter - stimmt das wirklich?" - "Ja, klar doch".
Mai 4, 20187 j Als direkten Vergleich zum 9k hatte ich halt den 'S' genommen.Fahre ja CS, nicht CD. Im Ernst: Beim 'normalen' 9k geht ja immer die Heckscheibe mit hoch, so dann man ihn recht Kombi-like beladen kann. Come on, der 9k ist ohne wenn und aber ein super Auto aber auch irgendwie der VW Golf im Saabsortiment:biggrin:. Langweilig, bieder und schon gar nicht polarisierend wie ein 901.Ich formuliere es, zutiefst davon überzeugt, immer wieder gern so: Der 9k ist kein SAAB, aber das beste Auto, das SAAB je gebaut hat. Natürlich kann ein 9k keinen 901 ersetzen. Dies steht für mich völlig außer Frage. Aber anders herum wird es halt meines Erachtens auch recht schwer.
Mai 6, 20187 j Fahre ja CS, nicht CD. Im Ernst: Beim 'normalen' 9k geht ja immer die Heckscheibe mit hoch, so dann man ihn recht Kombi-like beladen kann. Gut, kann ich absolut nachvollziehen, ich dachte erst es ginge nur um die Optik. Für uns auch der Grund vom S60 auf V70 zu wechseln. Ein großer Kinderwagen geht einfach doof zu beladen beim S60, auch wenn der Kofferraum nicht klein ist, die Luke um so mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.