Veröffentlicht November 10, 200519 j @ admin: Wenn es in eine "andere Abteilung" gehört, bitte verschieben, aber einen Technik thread gibt's ja nicht, also hab ichs unter 9000er gepostet...(iss ja einer ;-) ) So, es wurde und wird viel über Öl – Ölqualität/Sorten – Wechselintervalle etc. diskutiert. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht mit Bildern basierend auf der Erfahrung mit meinem roten 9000i. Ich habe die Bilder nur ausschnittsweise gepostet, um die Datengröße zu minimieren. Es wurde auf jeden Fall nicht die Schokoladenstellen rausgesucht. Alle Bilder sind gemacht worden, ohne dass irgendeine Form der Reinigung stattfand. Mein roter 9000i hatte in letzter Zeit vor allem bei Kaltbetrieb, teilweise auch bei Warmbetrieb etwas Probleme (lief wie auf drei Zylindern kalt, teilweise ruckelnd warm). Man konnte zwar noch fahren, aber es stimmte ewtas nicht. Bei einem KM-Stand von 510.000 nicht eine Schande. Da die ZKD schon seit 350tkm drauf war und eine Zündkerze bräunlich rot war, wohingegen die anderen schön grau waren, lag die Vermutung nahe, dass evtl. die ZKD an dem Zylinder etwas undicht war (kein Wasser/Ölverlust oder – vermischung). Also habe ich mich daran gemacht, den ZK abzubauen. Ergebnis war ein gerissenes Auslaventil. (Verbrannt). Zurück zum Thema Öl. Ich mach grundsätzlich alle 10.000 km einen Ölwechsel. Bis zum KM Stand von ca. 400 tkm hat der Wagen immer 15W40 bekommen. Danach 10W40. Wie man gut sehen kann, sind die „Öltaschen“ im Zylinderkopf sauberst. Man sieht ohne weiteres das Aluminium. Ein Vergleichsbild eines ZK, der gerade mal die Hälfte an Laufleistung hat mit fraglicher Öl-Wartung (als ich das Öl aus dem besagten Motor gelassen habe, sah das aus wie Teermasse) werde ich noch hier posten, habe noch keine Zeit gehabt es zu machen..... Nun kann jeder weiter sein super 0W wasauchimmerÖl nehmen. Für die Leute, die an die Ölreligion (je teuere, desto besser für mein liebes Auto – wie kann man nur daran sparen...-) nicht glauben, denke ich ist das wie auch für mich eine Bestätigung, dass ein regelmäßiger Ölwechsel mit kurzen Intervallen deutlich wichtiger ist, als wann auch immer das „beste“ Öl zu verwenden. Denn bisher habe ich erstaunlicherweise nur Leute kennengelernt, die, wenn sie es sorgfältig machen, alle 20.000km wechseln, die meisten noch später, teilweise 2 Jahre und mehr ohne Ölwechsel – aber immer das gute 0W30 / 0W40, denn sie wollen ja nicht an der falschen Stelle Geld sparen...-. Macht doch mal selber den Test und schaut euch Öl nach knapp 10tkm und nach 20tkm an...egal was für ein Öl, nach 20tkm und mehr, ist es eine saudreckige, schwarze Suppe. Nach 10tkm ist es auch schon dunkel, aber meist noch durchsichtig. Klar, wenn man nur immer 5km Kurzstrecke fährt, siehts nach 10tkm auch schwarz aus, aber da sollte man es eh häufiger wechseln. Gruß an alle ;-)
November 11, 200519 j ui ... mit welchem Öl hattest du bessere Erfahrungen? Das 10W-40 hast du u.a. auch wegen deinem Turbo, ein großes Faß, oder? Habe beim letzten Wechsel zum ersten Mal 15W-40 statt 10W-40 verwendet und habe das Gefühl, dass er ruhiger läuft und nicht mehr so sifft. Aber in der Betriebsanleitung steht, dass das Öl im Winter nicht zu empfehlen ist, dabei weiß ich nicht, ob das nur für den Turbo gilt? Bin auf das Vergleichsbild gespannt!
November 11, 200519 j natürlich läuft er ruhiger und sift nicht mehr. das öl ist dicker, sprich, mehr öldruck und die ausgelutschten lager laufen auch besser... von kleinen undichtigkeiten mal abgesehen die "gedichtet" werden :lol
November 11, 200519 j Autor Also ich habe wie gesagt das 15W40 bis ca. 400tkm nur benutzt (Sommer wie Winter). Das 10W40, wie Tapeworm richtig bemerkte nur, weil ich zu dem Zeitpunkt meinen Turbo angeschafft habe und dann ein großes Fass gekauft habe...Habe keine großen Unterschiede festgestellt. Hydros sind auch mit dem 10W40 ruhig. Und Verschleiß ist erstaunlich gering. Die Kolben haben kein richtig fühlbares Spiel gehabt und in den Laufbuchsen konnte man noch die Hohnspuren sehen....on das wohl für die nächsten 500tkm reicht ;-) Der Turbo sollte wegen der Temp.stabilität das 10er Öl haben....
November 12, 200519 j ok prima! Dann benutze ich weiterhin 15W-40. Bei deiner Jahreskilometerleistung, deiner Wartung und deinem Teiledepot hält der bestimmt nochmal so lang :casanova
November 14, 200519 j 5W-40 Öl vom Praktiker Für ein dickes Öl spricht: Dickes Öl senkt den Ölverbrauch durch seine geringe Viskosität. Für mineralisches Öl spricht: Mineralisches Öl reinigt den Motor geringer als synthetisches. Dies ist insbesondere bei Motoren mit hoher Laufleistung empfehlenswert. Ich verwende trotzdem für meine Autos, darunter ein Audi 200 turbo mit 390 000 km, nur vollsynthetisches, dünnes 5W-40 Öl. Grund hierfür ist: 1.: Ich will keinen Motor, der sich in seinem eigenen Dreck abdichtet, 2.: Wenn mein Motor undicht wird, muss man sich anderweitig um die offenen Spalten kümmern und nicht per dickem Öl die Symptome verwischen. Tipp für Euch: "Highstar-Öl" vom Praktiker: 5-W40, vollsynthetisch, Preis: 10,99€. Es verfügt über super API/ACEA- Klassifizierungen, auf die man sich ja verlasssen kann! Auf "www.castrol.de", dann "Schmierstoffwissen", dann Pull-Down- Menu "Motoröl-Klassifikationen" findet Ihr noch einige Infos hierzu. Übrigens: Respekt! Diese Kilometerleistung lässt ein Auto doch so richtig interessant werden, Viel Glück weiterhin! Ach so, bei mir: Ölwechsel, sobald das Öl Schmutz trägt, das ist immer, wenn's etwas dunkler wird, kommt es raus! Durch den Super-Praktiker-Preis kann ich mir das auch leisten.
November 14, 200519 j 0W-40 Öl von SHELL Tipp für Euch: "Highstar-Öl" vom Praktiker: 5-W40' date=' vollsynthetisch, Preis: 10,99€. --! Durch den [b']Super-Praktiker-Preis[/b] kann ich mir das auch leisten. ???? ich habe für 0W40 SHELL HELIX ULTRA 5l-Kanister €50 bezahlt -- und da kommst du mit PRAKTIKER ???
November 14, 200519 j Hallo. Ich gehöre zu den übezeugten "gutes Öl" Verfüllern - bei 10.000er Intervall. Gleiche Spezifikation heisst nicht gleiche Qualität. Bei meinem Diesel kommt nur (noch) Mobil1 SystS 5W-40. Im Gegensatz zu dem Anfangs verfüllten LiquiMoly läuft der Motor ruhiger und verbraucht so gut wie kein Öl mehr. LiquiMoly bis 1,5l auf 1.000 km. Richtig 1.000 km! Mobil1 bis max. 0,8l auf 5.000 km. Bisher habe ich 5000 km seit dem letzten Ölwechsel zurückgelegt und musste nicht nachfüllen. @turbo9000 Glückwunsch zur hohen Kilometerleistung. Die Verkokung ist ein Problem der Turbo-Saabs. Das wird beim 9000i wohl nie auftreten. Ölverschlammung ist bei heutigem Öl und nicht massivem Kurzstreckenverkehr kein Thema mehr. Die Entscheidung zu 10.000er Intervallen ist trotzdem richtig. Gruss Oliver
November 14, 200519 j Re: 5W-40 Öl vom Praktiker Für ein dickes Öl spricht: Dickes Öl senkt den Ölverbrauch durch seine geringe Viskosität. Nix für ungut, aber das ist definitiv falsch. Viskosität (Zähigkeit) ist die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegenseitigen laminaren Verschiebung (Verformung) zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (innere Reibung, Schubspannung) entgegenzusetzen. "Dickes" Öl hat also eine höhere Visko. Und ausserdem hat ein 0w40 im Betrieb bei Temperatur fast die gleiche Visko wie ein 15W40 usw. Die Wasseröl Theorie ist damit Quatsch und wenn die Kiste kalt Öl verliert, würd ich mal eher den Motor neu dichten als 15W zu fahren! Gruß SK
November 15, 200519 j Autor .... Die Verkokung ist ein Problem der Turbo-Saabs. Das wird beim 9000i wohl nie auftreten. Ölverschlammung ist bei heutigem Öl und nicht massivem Kurzstreckenverkehr kein Thema mehr. Die Entscheidung zu 10.000er Intervallen ist trotzdem richtig. Gruss Oliver Das stimmt nicht so ganz. Werde nach dem WE mal das Bild des verdreckten Zylinderkopfs posten, das war ein 2,0 i!! Klar, beim Turbo ist das noch viel mehr Thema....und es handelt sich bei dem, was ich beobachtet habe weniger um Verschlammung sondern eher um Verkrustung / Verkokung...die gar bei meinen Wechselintervallen nach 510tkm überhaupt nicht zu sehen ist....
November 15, 200519 j Autor Re: Praktiker Ist Shell-Öl besser als das von Praktiker? Jetzt geht der Öl-Glaubenskrieg los....
November 15, 200519 j Hi, dafür müßte man wissen, wo es abgefüllt wird. Grundsätzlich sind Öle an der Tankstelle überteuert. Aber es ist immer mal schnell ein Liter gekauft. Scheint in diesem Fall (Shell Helix) ja nicht unbedingt zu passen. Viele Ölmarken unterscheiden sich höchstens durch ihre Additive. Bei Billigst Anbietern im Real Markt würde mein Vertrauen aber schon in Mitleidenschaft gezogen. Grüsse Thomas
November 15, 200519 j Viele Ölmarken unterscheiden sich höchstens durch ihre Additive. stimmt, aber auf diese kommt es heutzutage ja eben auch an. das "additiv" kann bis zu 30% des öls ausmachen. grüssle
November 15, 200519 j Grundsätzlich sind Öle an der Tankstelle überteuert. Aber es ist immer mal schnell ein Liter gekauft. Scheint in diesem Fall (Shell Helix) ja nicht unbedingt zu passen. @Thomas, diese SHELL HELIX ULTRA 5l-Kanister habe ich im Handel, NICHT AN DER TANKE ERWORBEN.
November 15, 200519 j Re: 0W-40 Öl von SHELL Tipp für Euch: "Highstar-Öl" vom Praktiker: 5-W40' date=' vollsynthetisch, Preis: 10,99€. --! Durch den [b']Super-Praktiker-Preis[/b] kann ich mir das auch leisten. ???? ich habe für 0W40 SHELL HELIX ULTRA 5l-Kanister €50 bezahlt -- und da kommst du mit PRAKTIKER ??? Daniel, da ja zumindest temporär in Karlsruhe ansässig: Probier doch beim nächsten Ölwechsel mal die Ölwechselstation in Karlsruhe am Güterbahnhof aus (Wolfartsweierer Brücke). Die befüllen Dich für 12,30 Euro pro Liter mit Mobil 1 - inklusive Arbeitslohn. Ich habe für mich entschieden, dass da Selbermachen nicht lohnt !! Gruss, Jörg P.S.: Was macht der 9k CD ?
November 8, 20168 j Das stimmt nicht so ganz. Werde nach dem WE mal das Bild des verdreckten Zylinderkopfs posten, das war ein 2,0 i!! Klar, beim Turbo ist das noch viel mehr Thema....und es handelt sich bei dem, was ich beobachtet habe weniger um Verschlammung sondern eher um Verkrustung / Verkokung...die gar bei meinen Wechselintervallen nach 510tkm überhaupt nicht zu sehen ist.... Wollte mal nach dem versprochenen Foto fragen ? Oder ist das dem Systemabsturz zum Opfer gefallen ?
November 8, 20168 j Autor Wahrscheinlich im Nirwana. Keine Ahnung, ob ich das Bild noch irgendwo habe....
November 9, 20168 j ich glaube, dass das Wichtigste tatsächlich ein regelmäßiger und in Intervallen a` max. 8000 km durchgeführter Ölwechsel ist, die Sorte ist nicht ganz sekundär, aber rückt da schon in den Hintergrund. Mein 9000 Aero ist mit 289.000 km ja fast noch "jungfräulich" gegenüber 510 tkm, aber ich habe bislang nur einmal nach knapp 10 tkm das Öl gewechselt, sonst immer nach 7 - 8 tkm. Leistungs- und Kompressionstest waren absolut super, quasi keine Einbußen gegenüber dem eingefahrenen Neuzustand. Mit dem Öl habe ich immer ein bißchen herum probiert, jetzt gerade habe ich 0w 30 von Shell in der Wanne, die Kiste läuft so was von ruhig und seidenweich...
November 9, 20168 j Autor Ich benutze seit immer 10W40. In dem "i" (Bilder des ZK) sogar 15W40. Wechselintervall immer zwischen 7500 und 10.000 km. Und das ist meiner Ansicht nach auch der "Hauptschlüssel". Mein 2,3er turbo hat jetzt die 400tkm geknackt und am Motor wurde noch nichts gemacht (weder Ölsieb, Ketten, ZKD oder sonst was)
November 9, 20168 j aber ich habe bislang nur einmal nach knapp 10 tkm das Öl gewechselt, sonst immer nach 7 - 8 tkm. Ich warte darauf, dass die ersten mit einem 200L Faß inkl. Umwälzpumpe im Kofferaum durch die Gegend fahren damit das Öl nur 1x mit dem Motor in Berührung kommt. Das die Wechsleintervalle nicht unkritisch sind ist ja bekannt, aber mittlerweile scheint es einen Unterbietungswettbewerb in punkto Wechselintervall zu geben. Wenn das so weiter geht kann man in Zukunft dem 9k jegliche Alltagstauglichkeit absprechen da man jede zweite Woche das Öl wechselt...
November 9, 20168 j Autor Ich warte darauf, dass die ersten mit einem 200L Faß inkl. Umwälzpumpe im Kofferaum durch die Gegend fahren damit das Öl nur 1x mit dem Motor in Berührung kommt. Das die Wechsleintervalle nicht unkritisch sind ist ja bekannt, aber mittlerweile scheint es einen Unterbietungswettbewerb in punkto Wechselintervall zu geben. Wenn das so weiter geht kann man in Zukunft dem 9k jegliche Alltagstauglichkeit absprechen da man jede zweite Woche das Öl wechselt... Wieso jetzt diese Ironie? 7.500 km ist das damals für turbos vorgschriebene Intervall. Die intervalle zwischen 7.500 und 10.000 km zu halten finde ich nicht einen Unterbietungswettbewerb. Bei extremen Kurzstrecken wurde damals sogar 5.000 km empfohlen Das Überbieten der Wechselintervalle auf 30tkm und mehr halte ich für wesentlich unsinniger. Man sollte froh sein, wenn es leute gibt, die das ernst nehmen und sich an diese Intervalle halten. Was passiert, wenn man die nicht einhält....nunja, dafür gibts genug Beispiele (selber auch erlebt, nach 50tkm noch keinen Ölwechsel)
November 9, 20168 j Wieso jetzt diese Ironie? Weil Ölwechselintervalle bei Saab mittlerweile eine Art Ersatzreligion geworden ist. 7.500 km ist das damals für turbos vorgschriebene Intervall. Die intervalle zwischen 7.500 und 10.000 km zu halten finde ich nicht einen Unterbietungswettbewerb. Damals waren die Öle auch noch nicht von der gleichen Qualität. 10000km sollten auch reichen, selbst bei 15000km muss man sich m.M. keinen großen Kopf machen (je nach Fahrprofil). Bei extremen Kurzstrecken wurde damals sogar 5.000 km empfohlen Wer eine 9k Turbo für extreme Kurzstrecken nutzt dem ist ehrlich nicht zu helfen, oder er besitzt zu viel Geld als das einem 12-15L/100km egal sind. Das Überbieten der Wechselintervalle auf 30tkm und mehr halte ich für wesentlich unsinniger. Das habe ich auch nicht behauptet und würde es auch keinem empfehlen. Man sollte froh sein, wenn es leute gibt, die das ernst nehmen und sich an diese Intervalle halten. Was passiert, wenn man die nicht einhält....nunja, dafür gibts genug Beispiele (selber auch erlebt, nach 50tkm noch keinen Ölwechsel) Einhalten ist ja auch in Ordnung, aber doch was anderes als wenn man irgendwann bei 3000km landet weil man glaubt, je kürzer, desto besser. Mein 9-3I, 9-5 haben bis zur Übernahme durch mich Ölwechsel nur nach Vorschrift bekommen (20tkm bei 9-3/9-5), anschließend alle 10tkm. Der 9-3 hat jetzt 295tkm, der 9-5 beim Verkauf 245tkm. Beide hatten noch erste Ketten und ZKD.
November 9, 20168 j das Ölwechselintervalle Einfluß auf die Kopfdichtung haben erschließt sich mir nicht
November 9, 20168 j Autor . Einhalten ist ja auch in Ordnung, aber doch was anderes als wenn man irgendwann bei 3000km landet weil man glaubt, je kürzer, desto besser. ... Das wurde hier auch nicht behauptet. Zwischen 8 und 10tkm. Daher fand ich Deinen Einwand etwas befremdlich..... Aber jeder, wie er mag und 245 tkm ist für mich ein Witz..... Und Du hast ja auch alle 10tkm gewechselt (deutlich unter Saab Vorgabe)...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.