Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

@ patapaya, Die Muttern und Schraubenköpfe im Fahrwerk sehen jedenfalls nicht so aus, das da schon mal jemand dran war, alles jungfräulich, daher ist die Unfall - Fährte m.E. hier hauptsächlich theoretisch,

[mention=6662]Altblechfahrer[/mention] , ja, der link ist mir bekannt, zuerst versuche ich die Vorschläge von sven und patapaya bezgl. VA zu machen, wenn das nicht geht, dann gerne diese Bolzen.

[mention=438]phil23[/mention] , Auf den link hast Du mich gebracht, leider macht die Hitze manchmal eine Matschbirne, die Verlinkung hat einfach nicht auf Anhieb funktioniert deshalb habe ich den Titel einfach reinkopiert.

Deinen wunderbaren thred - https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ habe ich bereits dankend kommentiert. Das ist eine wertvolle Hilfestellung.

Vom oberen Querlenker HA hatte ich die radseitige Buchse frei, schlackern tut da noch nix, ist akut auch nicht die dringlichste Baustelle, wenn ichs dann mache kommt sowieso der Längslenker raus. Dann alle Buchsen.

PU buchsen VA sind heute gekommen, im Satz gekauft, offenbar sind die mittleren nicht passend, ich mache zuerst die hinteren, da diese Risse haben. So nach und nach wird wohl das Fahrwerk gründlich renoviert werden müssen. Soll ja - wie im Video gezeigt - pippieinfach vonstatten gehen, wir werden sehen.

Die an anderen Stellen beschriebenen Mängel der Fahreigenschaften kann ich bei meinem Auto nicht bemerken, gelegentlich scheint das Fahrwerk in zügig gefahrenen Kurven leicht " einzunicken", noch bevor die Reifen quietschen. Jaja,die Hormone-- lang ists her.

 

Die 1,3 mm dicken shims sind mit den Hilfsmitteln Wasserwaage und Winkelmesser schätzend ermittelt. Von der Optik ist es auch stimmig, genaueres zeigt die erneute Achsvermessung.

 

Grüsse

PG2

  • Antworten 77
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es gilt eben abzuwägen, ob man sich jetzt noch in großen Einstellorgien verliert oder doch erst die Buchsen neu macht. Bei der hohen Laufleistung macht es vielleicht doch Sinn, erst die Buchsen zu erneuern und danach einmal das Fahrwerk einzustellen.

Wie gesagt, beim anderen Wagen waren 3 von 4 Buchsen verschliessen, hätte man nur die eine gute (leicht gängige, nichts im Vergleich zu frischen. Neue fühlen sich so ähnlich wie Traggelenke vorne an, ist ja das gleiche Prinzip) angepackt, hätte man daraus auch falsche Schlüsse ziehen können.

Bzgl. Unfall, muss natürlich nicht sein, kann aber trotzdem. Wir hatten mal an einem 9000er einen verbogenen Achsschenkelträger, wahrscheinlich mal mit dem Rad quer an einen Boardstein gerutscht. Dann tauscht man evtl. die Felge aus und am Fahrwerk wird nichts gemacht. Ewig nach gesucht, nachher im direkten Vergleich bei ausgebauten Trägern gesehen, dass der eine ein paar Milimenter höher stand.

Will da jetzt dem Wagen keinen Unfall andichten, man sollte es nur nicht komplett ausschließen.

Dagegen spricht natürlich, dass scheinbar alle Räder ja irgendwie betroffen sind, was dann eher auf Buchsenverschleiß hindeutet.

  • Autor
erst die Buchsen, das is klar. z Zt ist die Grube nicht frei, das dauert jetzt ein bisschen. dann ist ja Zeit, sich um das andere Problem ( Magerbetrieb auf 3 Zylindern) zu kümmern.

So Jungs und Mädels, jetzt hat es mich auch voll erwischt. Zum Glück hab ich heute noch mal drunter geschaut. Der Abrieb ging im Zeitraffer.

rps20180808_193243_779.thumb.jpg.da20e2a190815492720566aa6c433ce3.jpg

 

Zum Reifenbild das entsprechende Protokoll der Eingangsmessung. Fahrzeug ist 30 mm tiefer mit entsprechend kürzeren Dämpfern.

20180808_184327.thumb.jpg.bc8a8d49b1580f350173a771ee8b3a24.jpg

Kann sich das eventuell mal ein Fahrwerksexperte ansehen und eine Einschätzung abgeben? Sind die SOLLWERTE überhaupt die richtigen? Buchsen, Dämpfer, Domlager ca. 2 Jahre alt, also fast neu.

 

Vielen Dank schonmal vorab. Hab gerade keinen Nerv für den blöden Scheiss.

Bearbeitet von storchhund

So Jungs und Mädels, jetzt hat es mich auch voll erwischt. Zum Glück hab ich heute noch mal drunter geschaut. Der Abrieb ging im Zeitraffer.

[ATTACH=full]148100[/ATTACH]

 

Zum Reifenbild das entsprechende Protokoll der Eingangsmessung. Fahrzeug ist 30 mm tiefer mit entsprechend kürzeren Dämpfern.

[ATTACH=full]148102[/ATTACH]

Kann sich das eventuell mal ein Fahrwerksexperte ansehen und eine Einschätzung abgeben? Sind die SOLLWERTE überhaupt die richtigen? Buchsen, Dämpfer, Domlager ca. 2 Jahre alt, also fast neu.

 

Vielen Dank schonmal vorab. Hab gerade keinen Nerv für den blöden Scheiss.

Nö, die Werte sind falsch. Das könntest du aber selbst wissen. Ich hatte dir den Auszug aus dem WIS via PN geschickt.

Dennoch: ich bin auch lãngere Zeit unwissend mit über 2 Grad Sturz an der HA gefahren und habe weder an den Sommerreifen noch an den Winterrädern derartige Abnutzung...

  • Autor

Willkommen in diesem Thema, storchhund, es gibt niemand, der gerade Nerv auf so`n Scheiss hat. War bei mir auch so- 3 Jahre nix und dann---- ABER: ( Willi Brandt) erst die HA justieren, Dann VA. Das wird schon.

( habe kürzlich für Kollegen in 2 anderen Foren - zu anderem Thema - gesucht.

Herrschaftszeiten, hier sind wir wunderbar aufgehoben.)

PG2

Bearbeitet von PG2

Woher bekommt man eigentlich die Shims für doe HA?
Bekommst du bei Sk...ix. Hab ich mir auch gerade bestellt. Weiß jemand eventuell den Korrekturwert in Grad von den 0,3mm Blechen?

Bearbeitet von storchhund

  • Autor

Bei Genuinesaabdotcom steht folgendes zum Korrekturwert in °.

 

You will have to measure the car and we normally target -1deg, on the rear for best handling and tire wear.

.3mm = .3 deg change

.6mm = .55 degrees change

usw.

Warum lassen die Amis die Null weg? Vielleicht hat der intelligenteste Präsident aller Zeiten diese Zahl für sich reserviert?

 

Das pdf will nicht umziehen, aber die Arbeitsanleitung kann man ja dort öffnen.

ButInstallPdf.gif

Gruss

PG2

Bearbeitet von PG2

  • Moderator
Welcher Hersteller war verbaut?
Die Stütze war mit SAAB beschriftet, der QL ohne jede erkennbare Kennzeichnung.

Weiß jemand eventuell den Korrekturwert in Grad von den 0,3mm Blechen?
Die Angaben kann ich bestätigen, an meinem 9-5 hat eine Scheibe den Sturz um 0°26' verändert.
Update. Habe jetzt die Scheiben verbaut. Habe mal versucht zu berechnen von welchen Werten ich komme und wo ich theoretisch landen werde. Ich hoffe ich hab es richtig verstanden mit den Minuten und Grad

1534623775136-1951233478.thumb.jpg.83d84e9238937484053320c648c91978.jpg

Update. Habe jetzt die Scheiben verbaut. Habe mal versucht zu berechnen von welchen Werten ich komme und wo ich theoretisch landen werde. Ich hoffe ich hab es richtig verstanden mit den Minuten und Grad

1534624024646-702337063.thumb.jpg.adc4f96ebc0c1904ecd0054d91a3dd2f.jpg

Ich weiß , dass ich an die max. Grenze und eine Scheibe darüber hinaus gegangen bin auf einer Seite. Ich für mich bin damit zufrieden. Man sieht die Veränderungen mit dem bloßen Auge, selbst wenn die Kiste hinten voll beladen ist. Der Einbau ging eigentlich recht gut, außer die blöden Muttern in Fahrtrichtung oben. Und ja es sind 6 Stück die man lösen muss.Jetzt noch 2 neue Reifen und dann ab zum Einstellen.
  • Moderator
Ohne die Sollwerte kontrolliert zu haben, sollte das grob so hinkommen. 1 Scheibe -> etwas weniger als ein halbes Grad. Bin gespannt, was bei dir die Vermessung zeigt - du wirst sicher berichten....
Ohne die Sollwerte kontrolliert zu haben, sollte das grob so hinkommen. 1 Scheibe -> etwas weniger als ein halbes Grad. Bin gespannt, was bei dir die Vermessung zeigt - du wirst sicher berichten....

 

Werde ich sicher machen, wird aber frühestens übernächste Woche etwas. Dienstreise lässt grüßen. Ich werde der Werkstatt die Werte aus dem WIS geben und danach sollen die dann einstellen.

  • Autor

Hallo Gemeinde, bis jetzt ist gemacht: HA Stoßdämpfer und shims, Rostbehandlung.

VA Fahrschemelbuchsen PU hinten, Rostbehandlung.

Bei der Arbeit sind einige Sachen aufgefallen, die ich jetzt beschreiben möchte, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Zunächst war der Abstand Hilfsrahmen (HR) zur Karosserie zu klein. Alle 6 Buchsenschrauben lösen (5 bis 10 mm) sowie Einsatz des Wagenhebers auf der jeweiligen Seite brachten knapp ausreichenden Spielraum die Buchse dazwischenzuschieben. Die Buchsen müssen so exakt wie möglich und gut geschmiert zur HR- aufnahme zentriert sein, da sonst Verkanten droht. Dann flutschen die Dinger wie nix rein. ( Mit Bordwagenheber)

Das Entfernen das Altmaterials ging leichter als gedacht. In Ermangelung einer "Bohrkrone " (ich komm jetzt einfach nicht auf die richtige Bezeichnung) benutzte ich einen 5 mm Holzbohrer, wg der Zentrierspitze leicht am Gummi anzusetzen, zum rausdrücken dann führte folgendes Werkzeug zum Erfolg. (8mm Schraube, U Scheibe und 2 Karoscheiben) . Mutter nach oben, an den Karoscheiben kann man prima nach unten hebeln. Geht fast wie von selbst.

Auf dem Weg nach Hause war schon ein strafferes Fahrgefühl zu merken, nicht grandios, aber immerhin...das Klappern ist auch verschwunden, die 2 stündige Arbeit hat sich absolut gelohnt.

Als nächstes geht es zur Prüfstelle auf die Rüttelplatte, mal sehen was da als nächste Notwendigkeit ins Auge springt. Für die nächste Vermessung der Achse ist es m.E. noch zu früh.

 

a bientot

PG2

L1140006.thumb.JPG.44b8e9ff4fd69e5f5dda609a5db2b032.JPG

L1140007.thumb.JPG.8c71608c889534a51fc774d3fab93dfe.JPG

Bearbeitet von PG2

  • Autor

Heute früh zur Prüforganisation gefahren zwecks Überprüfung der Vorderachse. Eine Koppelstange stellte sich noch als defekt heraus, alles andere scheint in Ordnung zu sein. Koppelstange also erneuert, dann sven u. patapayas Rat probiert, der Sturz ist an dieser Stelle maximal um 0,2 mm korrigierbar, also viel zu wenig- dann bestelle ich wohl die empfohlenen Bolzen.

Da ich einen Satz PU Buchsen besorgt habe, möchte ich den auch gerne einbauen. Die hinteren auszutauschen war kein Problem (Video) ,wie funktioniert das denn mit den mittleren u. vorderen Buchsen. WIS beschreibt dazu den Ausbau des Hilfsrahmens, das möchte ich mir nicht unbedingt antun, geht das nicht anders? Habe die Schrauben vorne heraus, bekomme aber nicht die Buchsen zw. Karosserie und Fahrschemel- zu wenig Platz.

PG2

Rahmen so weit ablassen, wie es eben leider notwendig ist.

Hinderlich ist leider, dass da vorne u.a. die Kühler dran sind und auch noch die Servoleitungen irgendwo festgeschraubt sind.

Nebenbei auch das gesamte Fahrwerk.

Vielleicht kann man sich was basteln mit langen Gewindestangen, damit man den Rahmen ablassen, aber nicht abbauen muss.

Problematisch beim Kippen ist, dass die Schrauben durch die Buchsen gehen und damit selbst bei nur zwei Schrauben der Rahmen eben nicht kippt, weil er an zwei Linien statt an zwei Punkten fixiert ist. Über die Gummis kippt er zwar ein wenig, evtl. auch soviel, dass es reicht, aber nicht soviel, wie man sich das bei nur zwei Schrauben im ersten Augenblick vorstellt.

  • Autor

Wenn der Abstand Rahmen / Karosse zu klein ist könnte man vielleicht die Sache von der Gegenseite angehen, sprich: die PU Buchse horizontal mit dem Messer aufschneiden und einen Teil von oben- den anderen von unten einbauen.

Mir ist schon klar, daß diese Idee unorthodox ist,- sie hilft möglicherweise zu verhindern, das Auto an anderer Stelle unbeabsichtigt kaputt zu reparieren.

Hat jemand das mal so gemacht?

Gruss

PG2

L1140008.thumb.JPG.3d9d0b5ab06d806cdb262878e15c8c6a.JPG

könnte gehen, die hinteren Längslenker PU Buchsen werden ja auch so geteilt angeboten.

https://www.ebay.de/itm/123024386057

 

Dann aber nicht direkt unterhalb der Wulst trennen, sondern in der Mitte, damit die Schnittebene in der Mitte im Rahmen liegt.

Man könnte auch vorher schauen, ob die Buchsen überhaupt austauschwürdig sind, die mittleren und speziell die vorderen werden wesentlich weniger beansprucht.

Schraube raus, kräftigen Schraubendreher rein und etwas zur Seite drücken. Wenn sich das Gummi nicht komplett gelöst hat, wird sich da keine wesentliche Verbesserung mit neuen Buchsen einstellen. Auch wenn ich den Wunsch, die neuen Teile einzubauen, nachvollziehen kann.

  • Moderator
Halte ich für keine gute Idee, weil die ganz anders belastet wird (axial anstatt radial), und der Vgl. zur HA-Längslenkerbuchse deswegen hinkt.

Ich hätte jetzt getippt, dass Gummilager (edit: dieser Art, am Fahrwerk; es gibt mit Sicherheit auch ganz viele andere Arten von Gummilagern) als Hauptbelastung immer eine Radialbelastung haben sollten, ggf. noch eng begrenzt Torsion (z.B. Längslenker HA, deswegen ja Einbau/Fixierung in eingefederter Position).

edit 2: die dicke Wulst zwischen HR und Fahrzeug wird schon irgendeine Axialkraftkomponente haben, aber dürfte doch auch noch funktionieren, wenn ich die Buchse in der Mitte quer durchtrenne. Mangels Vulkanisierung übertragen die doch sowieso nur Druckkräfte, keine Zugkräfte.

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Also, gehen wir davon aus, daß der Fahrschemel - die daran befestigten Komponenten - die Karosse mit sich zieht wie ein Pferd die Kutsche, das ergibt also die Hauptbewegungen vor bzw. zurück an den Verbindungspunkten (PU).

Bleibt die Frage, ob ein Schnitt im Mittelteil eine irgendwie geartete Schwächung darstellt. Da noch 4 Buchsen übrig sind, kann ich das ja mal testen. Veränderte Fahreigenschaften oder, was ich eher vermuten würde wären Resonanzänderungen. Das werde ich dann posten.

Gruss

PG2

trifft es zu, daß die mittleren Buchsen nicht passen?

  • 2 Wochen später...
Ohne die Sollwerte kontrolliert zu haben, sollte das grob so hinkommen. 1 Scheibe -> etwas weniger als ein halbes Grad. Bin gespannt, was bei dir die Vermessung zeigt - du wirst sicher berichten....

 

Ich berichte mal was bis jetzt so passiert ist an der Baustelle. Auto zur Werkstatt gebracht, hinten noch 2 neue Puschen drauf machen lassen und dann sollte eigentlich eingestellt werden. Früh hingeschafft incl. Ausdruck aus dem WIS und den entsprechenden Werten. 14Uhr kam der Anruf mit der Info , dass sie das Fahrwerk nicht einstellen können , weil die Ist-Werte ja jenseits von Gut und Böse wären. Das einzige Rad was i.O. ist wäre hinten rechts und das linke bekommen sie in der Spur nicht soweit korrigiert. Die VA ist vom Sturz her auch viel zu weit auseinander zwischen links und rechts und die Achsmaße passen auch nicht.

Weitere Vorgehensweise :

1. HA rechts stelle ich analog zum linken ein.

2. VA werde ich die Räder erst parallel ausrichten und dann die entsprechende mm vorn weiter nach außen richten.

 

Fazit: Habe die Nase voll von sinnloser Zeit und Geldverschwendung. Hab schon einiges durch was die Qualität der Arbeit von angeblichen Fachwerkstätten anbelangt. Leider. Vertrauen habe ich höchstens noch zu mir.

  • Moderator

Die ganze Beschreibung liest sich recht konfus -

die Achsmaße passen auch nicht.
Welche?

 

Was ist an dem vorderen Lager des Längslenkers an der HA für eine Buchse verbaut?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.