Juni 14, 20187 j [quote name='Eber']Erster Turbo, erste Kette, erste Kupplung. 352000 Kilometer. Der Jockey ist manchmal genauso wichtig wie das Pferd. ;-)[/QUOTE] Exakt :biggrin:
Juni 14, 20187 j [quote name='Leon96']Darum kommt die Wanne ja auch noch runter. Also weil die KGE noch die erste war. Kette macht keinerlei Geräusche bei Motorstart. Turbo kann man ohne Ausbau ja nicht soo gut prüfen. Aber da fällt zumindest nichts auf. Keine Geräusche, voller Ladedruck. Fahrzeug hat aber auch eine brauchbare Wartungshistorie.[/QUOTE] Hört sich gut an *ohne Smiley*
Juni 14, 20187 j Autor Ist möglicherweise ein Vorteil, dass er die ersten 200.000km in der Schweiz gelaufen ist :smile:
Juni 14, 20187 j [quote name='Leon96']Erster Turbo, erste Kette. Allerdings war selbst die KGE noch die Erste :eek:[/QUOTE] So war es auch bei meinem ehemaligen 9-3I CV, auch aus der Schweiz. Die KGE habe ich erst bei knapp 290tkm umgerüstet, nötig wäre es wohl nicht gewesen...
Juni 14, 20187 j Jetzt bitte keine impliziten Seitenhiebe gegen den guten alten deutschen Bleifuß... :vroam:
Juni 14, 20187 j Autor [quote name='saabracadabra75']Jetzt bitte keine impliziten Seitenhiebe gegen den guten alten deutschen Bleifuß... :vroam:[/QUOTE] Ich bin auf Spritmonitor übrigens direkt standesgemäß eingestiegen mit den ersten 2000 Kilometern [attachment=135757:name] Okay, das ist nicht überraschend bei meinem Fahrprofil. Beim Opel ist die Liste die ich anführe über 200 Fahrzeuge lang. Die Jugend von Heute ist halt auch nicht mehr das was sie mal war! :ciao: Aber ich glaube das ist bei den B235x-Motoren wirklich ein recht wichtiger Punkt mit dem Bleifuß. Denn häufigen Autobahnbetrieb mit Feuer mögen die ja eher bedingt gerne. Anderereseits. Der Opel hat mir meinen verschleißschonenden Fahrstil direkt mit nem Motorschaden bestraft. Fand ich auch cool :eek: Ist allerdings schon 20.000km und 6 Monate her
Juni 15, 20187 j [quote name='Leon96']Ist möglicherweise ein Vorteil, dass er die ersten 200.000km in der Schweiz gelaufen ist :smile:[/QUOTE] Mein 9-5 ist auch aus der Schweiz, lückenloses Scheckheft, Besitzer war eine Dame und trotzdem ist der Lader abgeraucht . Ist also folglich auch keine Qualitätssicherung . Übrigens, wer ein Fahrzeug mit 250 PS kauft, hat nicht unbedingt vor, ständig 100 km/h zu fahren :rolleyes:
Juni 15, 20187 j [quote name='96iger Michel']Mein 9-5 ist auch aus der Schweiz, lückenloses Scheckheft, Besitzer war eine Dame und trotzdem ist der Lader abgeraucht . ...[/QUOTE] Das wird eher ein Problem mit der Ölversorgung gewesen sein. Der Lader stirbt daran als schwächstes Glied in der Kette zuerst.
Juni 15, 20187 j [quote name='klaus']Das wird eher ein Problem mit der Ölversorgung gewesen sein. Der Lader stirbt daran als schwächstes Glied in der Kette zuerst.[/QUOTE] Laus SAAB Zentrum in Lauchingen trifft dies nicht zu , die Welle hatte leichtes Spiel und das Ladersterben war erst im Anfangsstadium . Die selbe Beurteilung hatte auch Meister Böhm vom ehemaligen SAAB Zentrum Freiburg . Laut Serviceeinträgen von SAAB , alle 10 000 km Ölwechsel , immer Mobil I und dies lückenlos . Aber bei 210 000 km kann das schon mal vorkommen, sagte Meister Böhm, dem es am eigenen SAAB 9-5 ja auch so ergangen ist und man kann davon ausgehen, das dort die Wartung perfekt geführt wurde . Nun ist aber alles wieder gemacht worden und er läuft tadellos . Gruß Michel
Juni 15, 20187 j Autor Ölwannenservice hattest du aber sicherheitshalber machen lassen? Hab den Wannenservice heute auf Anfang Juli verschoben, ist was dazwischen gekommen. Aber so habe ich jetzt auch immerhin Zeit mich in Ruhe anständig um die Drosselklappe zu kümmern und fahre bis dahin Opel.
Juni 21, 20187 j Autor Das Fahrzeug mal in bewegten Bildern... und nach 1.5min auch in wirklich bewegten Bildern https://www.youtube.com/watch?v=QP_zU7u-Wuw Klar, mit einer richten Kamera geht sowas besser. Das geht auch kürzer und prägnanter. Aber mir war gerade danach :)
Juni 25, 20187 j Autor Danke :smile: Heute habe ich mich mal der Drosselklappe gewidmet. Konnte sehr preiswertt an eine noch relativ junge Gebrauchte kommen. So habe ich jetzt Zeit um die alte in Ruhe zu überarbeiten [attachment=135993:name] (ähm ja, an der Spritzwand hatte mal wer guten Hunger, aber meine Gegend ist zum Glück frei von solchem [attachment=135994:name] Auf der Probefahrt. Kein Konstantfahrruckeln mehr. Keine extrem langsam absinkende Drehzahl beim schalten. Passt soweit alles erstmal. [attachment=135995:name] (aufm Bild gerade im Gangwechsel, darum die Drehzahl, nicht das sich hier noch wer wundert) Die alte Drosselklappe werde ich in Ruhe überarbeiten und dann dem Ersatzteilfundus hinzufügen. Ein Bauteil, dass man nebst Zündkassette und Kurbelwellensensor + Werkzeug gerne dabei haben sollte. Wobei ich weder Zündkassette noch Kurbelwellensensor spazieren fahre. Da vertraue ich einfach mal darauf, dass die Teile 20.000km alt und Original Saab noch ein bisschen was halten werden. :ciao: Aber kaum ist eine Baustelle abgearbeitet, zack spielt die Verstellung des linken Spiegels verrückt. Der kennt plötzlich nur noch eine Richtung. Nach oben. asdf Sobald Memory aktiv ist trotz korrekt eingespeicherter Position. Ab in den Himmel. Bearbeitet Juni 25, 20187 j von Leon96
Juni 26, 20187 j Moin, Glückwunsch zum AERO :top: Den Thermostat würde ich trotzdem tauschen :rolleyes: gruss Andreas
Juni 26, 20187 j [quote name='Leon96'] Wobei ich weder Zündkassette noch Kurbelwellensensor spazieren fahre. Da vertraue ich einfach mal darauf, dass die Teile 20.000km alt und Original Saab noch ein bisschen was halten werden. :ciao: [/QUOTE] Die Zündkassette ist bei mir vor Kurzem fällig geworden. Hatte 2007 die Kampagne auf Werkskosten mitgemacht. Nach ca. ("nur") 80TKM ist sie fällig geworden, hat sich allerdings brav per "Check Engine" angekündigt, der Motor ist dennoch - zumindest gefühlt - rund gelaufen. Ich denke auch, dass für Dich gilt: No Panic :smile:
Juni 26, 20187 j Autor [quote name='raser']Moin, Glückwunsch zum AERO :top: Den Thermostat würde ich trotzdem tauschen :rolleyes: gruss Andreas[/QUOTE] Danke :smile: Zzm Thermostat Wüsste nicht warum. Macht laut OBD jede fahrt zwischen 89-90°C auf und pendelt dann zwischen 85-89°C. Und der Temp-Sensor wurde schon getauscht zum ausschließen. Selbst Thermostat wurde schon getauscht. War der Anzeige aber auch völlig egal. Ab OBD 70°C bleibt die einfach da stehen. Selbst im Stand wenn es hoch geht in die nächsten Lüfterstufen passiert da bis 97°C nix. Wenn dann eher Anzeige tauschen. Nicht das die wenn er zu heiß wird auch da auf halb 8 stehen bleibt. Oder kann man die Anzeige mit opcom irgendwie programmieren/einstellen? Edit: Hatte wegen den Ratschlägen schon Thermostat mitbestellt. Sehe es nur nicht ein mir die Arbeit zu machen wenn es unnötig ist :biggrin: Bearbeitet Juni 26, 20187 j von Leon96
Juni 26, 20187 j [quote name='Leon96'][B]Ab OBD 70°C bleibt die einfach da stehen. Selbst im Stand wenn es hoch geht in die nächsten Lüfterstufen passiert da bis 97°C nix.[/B] Wenn dann eher Anzeige tauschen. Nicht das die wenn er zu heiß wird auch da auf halb 8 stehen bleibt. Oder kann man die Anzeige mit opcom irgendwie programmieren/einstellen? Edit: Hatte wegen den Ratschlägen schon Thermostat mitbestellt. Sehe es nur nicht ein mir die Arbeit zu machen wenn es unnötig ist :biggrin:[/QUOTE] Dazu empfehle ich, den Temperaturanzeigenmittelbereich mittels Tech2 zu minimieren. Ab Werk steht die Nadel von 75-110 Grad auf "normal", das habe ich auf 89-90 reduziert, d.h. die Anzeige ist eine wirkliche Anzeige und schwankt dann auch etwas... um das gute alte "Temperatur-auf-halb-9-Gefühl", das ich mir durch die 9k-Flotte angeeignet habe, zu erhalten, wird dieser Normalbereich noch um ein paar Grad verdreht. :smile: Bearbeitet Juni 26, 20187 j von ralftorsten
Juni 26, 20187 j Autor Ich werde mir das mal ansehen. :smile: Steht auf der Prioritätenliste aktuell aber eher etwas weiter unten. Irgendwie sind es die Kleinigkeiten, die im Moment noch! ein kleines bisschen nerven. Aber bin dran. Ich muss unbedingt jetzt mit der Verkabelung Heckklappe mal schauen wegen totem Wischermotor und Kennzeichenbeleuchtung. Die Sufu hatte da noch nicht soo viel ausgespuckt. Ich habe aber auch kein Talent zum Suchen :biggrin: Nicht das er irgendwann nicht mehr entriegelt, das wäre eher suboptimal bis blöd. Und Klimabedienteil muss entpixelt werden. Wobei ich da noch kein vertrauenswürdiges Flachbandkabel für gefunden habe im Netz. Bügeln ist ja keine Dauerlösung. Auch wenn ich das erstmal esten werden. Aber ich habe auch noch nicht soo lange gesucht. Bisher nur Hongkong mit 2 Monate Lieferzeit :ciao:
Juni 26, 20187 j [quote name='Leon96']... Und Klimabedienteil muss entpixelt werden. Wobei ich da noch kein vertrauenswürdiges Flachbandkabel für gefunden habe im Netz. Bügeln ist ja keine Dauerlösung. Auch wenn ich das erstmal esten werden. Aber ich habe auch noch nicht soo lange gesucht. Bisher nur Hongkong mit 2 Monate Lieferzeit :ciao:[/QUOTE] Ich habe ein ganzes Teil bei eBay für 50,- geschossen. Liegt derzeit aber im Kofferraum, da meines nur bei AT>25°C anfängt die Pixel verschwinden zu lassen :smile:
Juni 26, 20187 j Autor [quote name='raser']Ich habe ein ganzes Teil bei eBay für 50,- geschossen. Liegt derzeit aber im Kofferraum, da meines nur bei AT>25°C anfängt die Pixel verschwinden zu lassen :smile:[/QUOTE] Neu? Weil gebraucht gibt es die auch schon noch billiger. Dieses ribbon cable gibt es schon für 3.50€ aus Hongkong. Ist die Frage ob das was taugt. Weil anständig reparieren dürfte wohl am längsten halten. Nur mit minderwertigem Material wäre es halt Müll. Nur 80€ zum professionell reparieren lassen für ne Arbeit die max 20 Minuten dauert und allerhöchstens 20€ Materialaufwand hat seh ich halt nicht ein sofern das was ist was man selbst auch schaffen kann
Juni 26, 20187 j [quote name='ralftorsten']Dazu empfehle ich, den Temperaturanzeigenmittelbereich mittels Tech2 zu minimieren. Ab Werk steht die Nadel von 75-110 Grad auf "normal", das habe ich auf 89-90 reduziert, ...[/QUOTE]Die Stelle habe ich im T2 noch nie gesehen. Müßte sich doch in der EDU befinden, oder?
Juni 27, 20187 j Naja, Du wirst auch selten in den 9-5er Baujahren unterwegs sein... :smile: bei Trionic 7 Autos gibt es eine eigene Rubrik für die Main Instrument Unit, da unter Programmierung lässt sich das einstellen. Wäre auch ein tolles Feature für den 9k... :rolleyes:
Juni 27, 20187 j Ok, hatte ich also im T2 nichts übersehen. Da hatte ich dann wohl Deinen Bezug zum 9k fehlinterpretiert.
Juni 27, 20187 j Beim 9-5/9-3 kann man auch die Mittellage einstellen, und ich mag halt die "entspannte" Mittellage beim 9k, wenn sie denn tatsächlich bei halb neun und nicht bei halb acht liegt... :rolleyes: bei der T7 liegt die voreingestellte Mittellage ziemlich genau bei neun Uhr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.