November 15, 20213 j Autor Habs mal riskiert. Testfahrt mit den neuen Einspritzventilen war erfolgreich. Aber jetzt erst nochmal das Bild des Grauens. Mich würde aber schon interessieren woran DAS liegen kann. Weil ich hab schon so einige von diesen Einspritzventilen gesehen oder in den Fingern gehabt. Sowas wie bei mir aber noch nie gesehen. Auto läuft jetzt. Aber noch ein bisschen Arbeitsbedarf an den Fuel-Maps. Kleinigkeiten. Nahe Leerlauf etwas zu mager, bei etwas mehr Teillast etwas zu fett. Dadurch springt die Lambdaregelung natürlich immer etwas was natürlich nicht ganz ideal ist. Aber Fuel-Maps feinabstimmen bekommt man relativ schnell hin. Kaltstartverhalten bei 5°C auf E85 war direkt nahezu perfekt. Auf Anhieb. Und das obwohl noch das halbe Rail leer war wegen dem Tausch der Einspritzventile. Genau wie die Ethanoladaption. Vorher 74% hinterher 74% Aber die Benzinpumpe ist zu klein, schafft nicht (mehr?) die nötigen 130 Liter pro Stunde obenraus. Ist ne Skandix-Rep-Satz-Pumpe. Die originale Pumpe ist mit knapp mehr als 130l/Stunde angegeben wenn ich mich richtig erinnere. SOLLTE also reichen. Tuts aber nicht. Das heißt die Pumpe aus dem Skandix-Repsatz fördert weniger Sprit als eine originale Pumpe... Magert ab auf Lambda 0.78 bei 5000u/min... (Anzeige ist auf Benzin-AFR kalibriert) Peile aber aber aus thermischen Gründen eher 0.74 an von 4800u/min bis Drehzahl-Ende damit es in der Praxis auch Dauervollgasfest wäre (was ich eh nie fahre ) Daher gerade ne Walbro F10000302 bestellt aus den Staaten für 120€ Die sollte geradeso noch plug and play zu tauschen sein und ist dann auch E85-tauglich. Gibt einfach keine Halter die nicht verwackeln Unterm Strich fährt es aber bereits schön. Humane Drehmomentlimiter. Irgendwo zwischen 390-405NM im Plateau von 1900u/min bis 5300u/min auf E85 Auf Benzin wird das Plateau dann wie gehabt ein wenig kürzer sein und vermutlich bei 4800u/min schon aufhören. Weniger Drehmoment als die allermeisten Stage1 Tunes. Die fühlen sich bestimmt schneller an. Subjektiv. Bei mir fühlt es sich nicht schnell an. Bis man auf den Tacho guckt. Und die Art von Charakter passt eigentlich nahezu perfekt zum 9-5 Bearbeitet November 15, 20213 j von Leon96
November 16, 20213 j Tja, bei sowas kommt man dann wohl nicht um ali herum... Das war jetzt auf die Schnelle rausgesucht. Wenn man etwas intensiver sucht und auch den Typ und Hersteller herausfindet, ergibt sich da sicher noch mehr. Ali taucht halt fast immer auf, egal was man sucht. Aber man bekommt ja auch nur das angezeigt was man finden soll und nicht was man wirklich sucht.
November 16, 20213 j Aber jetzt erst nochmal das Bild des Grauens. [ATTACH=full]206857[/ATTACH]Au weia! Ich hab von meinen zwar (leider) keine solchen Fotos gemacht - aber so sahen sie definitiv nicht aus (nach 320 Tkm), sonst hätte ich sicher welche gemacht.... Woran das liegt?? Dreck im Tank? Irgendwelche "Additive" gefahren? Bearbeitet November 16, 20213 j von patapaya
November 16, 20213 j Autor Ich werde den Benzinfilter beim Tausch mal zersägen. Vor 5000km getauscht. Den alten Filter hatte ich zersägt, der war sauber. Erklärungsversuche hab ich welche... die aber eigentlich alle nicht wirklich plausibel sind Idee1: Das ist Alt, minderwertiger Sprit von vor Ewigkeiten Idee2: Das Ethanol hat 260.000km alte Ablagerungen in Spritleitungen gelöst Idee3: Minderwertige Benzinanteile im Ethanol. Ethanol selbst macht sowas nicht. Minderwertiges Benzin schon.... Idee4: Irgendwo "Mist" getankt. Dann müsste der Benzinfilter jetzt aber auch Dreck drin haben. Im Tank war vor 25.000km kein Dreck. Ich werde die Einspritzventile in einem halben Jahr zur Kontrolle mal ausbauen.
November 16, 20213 j Hast du mal in die Ansaugkanäle geschaut? Durch die Löcher oder durch die Drosselklappe in den Vorraum. Nicht dass das gar nicht aus dem Sprit kommt sondern Verunreinigungen in der Luft sind, die sich aufgrund der gestörten Strömung da ablagern.
November 20, 20213 j Autor Der Einspritzkabelbaum ist isolierungstechnisch komplett intakt. Aber wenn schon.... dann richtig. An mindestens 4 Kabeln wurden wohl mal schadhafte Stellen repariert und durch einen GERINGEREN(!!!) Kabelquerschnitt ersetzt. Macht mal richtig Sinn, war wohl bei den Kabelbäumen noch nicht genug Brandgefahr vorhanden
November 21, 20213 j Autor Schön, wie Du das angehst. Muss! Ich glaube anders würde man auch schlichtweg den Überblick verlieren. _____________ Wollte heute mit dem 9-5 fahren. Tank so leer, dass das Auto nicht mehr angesprungen ist Das Kunststück hab ich bisher auch noch nicht fertig gebracht... 2 Liter nachgefüllt, Pumpe immernoch Luft gesaugt. Nochmal 2 Liter, dann wärs Luft/Kraftstoff-Glucker-Gemisch. Zum Glück ist der Schlingertopf undicht... und läuft bei Standzeit langsam leer. Hätte er das nicht getan wäre ich wohl liegen geblieben auf dem 15 Kilometern zur Tankstelle Da hat sich meine Faulheit da bisher nix zu tauschen doch glatt mal bezahlt gemacht. Restreichweite wäre nach den 15km zur Tankstelle nicht auf 0 gewesen! Daraufhin hab ich mal gleich den Schlingertopf meiner Reserveeinheit die ich eigentlich gedachte dann mit der neuen Pumpe zusammen einzubauen testweise mit Wasser gefüllt. Auch undicht! Nicht so stark wie der aktuell verbaute. Aber was soll denn das... Scheinbar aber wohl nicht am Dichtring, sondern es läuft durch den Ansaugschnorchel unten wieder raus. Ganz laaaaangsam aber stetig. Den kann man wenn ich das richtig sehe zwar demontieren... aber scheinbar nicht nachkaufen. Sehr nachhaltig Da sitzt bestimmt n Rückschlagventil drin, oder?
November 22, 20213 j Hm, es gibt da eine Nummer für diese Strahlsaugpumpe: 5334198 Aber den Preis willst du auch nicht hören. Aber wenn es nur deren Dichtring ist, der sollte ein Standardring sein. Vielleicht hilft dir ja die Nummer, dann Google Bildersuche. Oder hast du es schon auseinander?
November 22, 20213 j Autor Vor allem ist mir nicht ganz klar was man denn geliefert bekäme würde man 5334198 bestellen Wenns das richtig wäre wäre das noch immer besser als ne komplette Pumpeneinheit die man gar nicht braucht Habe es gerade noch zerlegt, es ist ein Rückschlagventil; hat eine aufgedruckte Teilenummer: 5196274 Propfen auf die anderen Enden und eine Handpumpe genommen. Wenn ich Unterdruck erzeuge dann öffnet ein Rückschlagventil und es wird Flüssigkeit gesaugt. Logisch. Wenn ich geringen Überdruck erzeuge (0.05bar reicht) kommen leider leichte Luftblasen aus dem Sieb. Das Ventil dichtet schon noch... aber nicht komplett. Dadurch läuft natürlich langsam aber sicher auch wieder der Schlingertopf leer. Sicherlich nicht in 10 Minuten wie bei der jetzigen Einheit. Aber 10 Stunden, 1 Tag, 2 Tage. Wahrscheinlich. Sobald die neue Benzinpumpe da ist bau ich mal die im Auto verbaute Einheit aus, vielleicht hab ich Glück und dort ist es am Ende nur der Dichtring. Oder der Schlauch. Was ja eigentlich zu einfach wäre.... Edit: Beim 9-5 hab ich irgendwie aktuell eh ne Glückssträhne. Gibt zum Glück andere Adapter, damit wird es gehen. Die gekauften Adapter für die Einspritzdüsen sind die Richtigen. Passen aber trotzdem nicht auf die Bosch-Düsen drauf weil 2-3mm fehlen damit die Verriegelung greift. Ratlosigkeit. Bearbeitet November 22, 20213 j von Leon96
November 22, 20213 j Ich frage mal: ist das denn überhaupt so schlimm, wenn das Ding *langsam* leerläuft? Das ist doch nur dazu da, bei *ziemlich* leerem Tank zu verhindern, dass die Pumpe in Kurven, wenn der Sprit zur Seite schwappt, Luft zieht? Und die Zeit wird der Pott ja den Sprit halten - wenn man nicht gerade stundenlang im Kreis fährt?! Und dass die Pumpe Luft zieht, wenn der Tank *ganz* leer ist - das ist dann so, dann muss man halt tanken... Ich würde da jetzt gar keinen Handlungsbedarf erkennen, solange man nicht vorhat, mit dem Auto Nascar-Rennen zu fahren... Bearbeitet November 22, 20213 j von patapaya
November 22, 20213 j Autor Die Ansaugung der Saugstrahlpumpe liegt ein kleines bisschen höher als der Anschluss am Topf. Unter 10-12 Liter Tankinhalt läuft der Topf wenn er undicht ist so leer, dass die Pumpe beim Start dann prinzipiell erstmal Luft zieht. Dreht man den Schlüssel direkt durch springt das Auto nicht an oder springt ganz kurz an und geht wieder aus weil vorne dann nur Luft ankommt. Man muss immer 3-4x Zündung an/aus machen vor dem Start damit sich erst der Topf füllt. Sonst kein Start möglich. Das passiert aber auch schon bei noch über 100 Kilometer Restreichweite.
November 22, 20213 j Vor allem ist mir nicht ganz klar was man denn geliefert bekäme würde man 5334198 bestellen Ja, den Bildern nach gibt es da auch Nachfertigungen oder kompatible Teile, die bei der Suche nach der Nummer auftauchen. Hilft nur nach der Abbildung zu gehen. Zumindest wenn da nicht gleich Symbolbild dran steht.
November 27, 20213 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Ich meine mich zu erinnern, dass du bei deinem 9-5 ja die Servoleitung irgendwann mal geflickt hattest. Eigentlich wäre es naheliegend wenn der Hilfsrahmen raus ist die Leitung komplett zu tauschen, oder? Hab grad nicht den Überblick wie die Leitungen liegen, es ist kalt und es regnet. Gibt es da Erfahrung mit der Skandix-Qualität? Material/Passgenauigkeit. Die vorhandene hat auf jeden Fall Rost in ausreichender Menge. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/druckschlauch-lenkung-mit-kuehlschlange-satz/1048839/ Der FMIC-Ladeluftkühler kommt wieder raus und Do88 mitsamt Druckschläuchen rein. Ist glaube ich doch die schönere/unauffälligere Lösung und wenig Aufwand. Der FMIC funktioniert wirklich toll und vermutlich was Ladelufttemperatur angeht besser als ein Do88. Aber die Einbauposition ist einfach nicht sooo schön..... weil das immer eine absolute Kollision zwischen Ladedruckschlauch, Ansaugschnorchel und Servoleitung ist. Dann wäre vor allem auch Platz für die Ansaugung vom Diesel
November 27, 20213 j Ja, ich hatte damals den kompletten Satz Druckleitung bei Skandix gekauft - aber nur den vorderen (defekten) Teil erneuert. Die beiden habe ich seinerzeit mit einer Schneidringmuffe verbunden, weil die beiden Enden von alter Leitung hinten und neuer vorne nicht zusammenpasset (AFAIR 8 und 10 mm). Die Verbindung ist nach 1x Nachziehen seither dicht, und ich habe sie komplette Leitung so wie sie war nach nochmaliger Konservierung jetzt bei der großen Revision auch wieder eingebaut. Hier sieht man den kompletten Verlauf, erkennbar ist auch, wo die Befestigungen sitzen: Bearbeitet November 27, 20213 j von patapaya
November 27, 20213 j [mention=800]patapaya[/mention]Gibt es da Erfahrung mit der Skandix-Qualität? Material/Passgenauigkeit. Die vorhandene hat auf jeden Fall Rost in ausreichender Menge.Schätze mal dass das auch an der Charge liegt. Ich habe am 902 eine "nicht original Saab" eingebaut. Passgenauigkeit mäßig (Nachbiegen erforderlich, damit sie nicht scheuerte) und im Nachhinein denke ich, die hätte ich vor dem Einbau mit Brantho streichen und durchtrocknen lassen sollen vor Einbau. War damals aber keine Zeit. Sieht schon wieder bescheiden aus und rostet an diversen Stellen über die ganze Länge flächig. Auch an geschützt liegenden Bereichen. Edit: Ist aber Stahlleitung.
November 27, 20213 j Autor Okay, danke Euch! Das hilft auf jeden Fall weiter! Dann nehme ich wohl das Skandix-Kit und streich das vorher noch 1x richtig.
November 27, 20213 j Und dann überall dick einfetten, besonders an den Haltepunkten, wo sich sonst immer Wasser und Gammel sammelt. Ich habe damit sogar die originale Leitung am 9-3 I gerettet...
November 27, 20213 j Autor Ja, würde Mike Sanders draufschmieren Die aktuelle Leitung wäre vielleicht auch noch rettbar wenn man das weiterrosten effektiv unterbindet. Aber die ist so angegriffen.... da würde man sich hinterher nur drüber ärgern. Ich hab jetzt auch nochmal ein #6cm-Abgasgehäuse für den Aero-Lader bestellt. Nur um es mal probiert zu haben. Bin mir aber eigentlich schon ziemlich sicher, dass mir das Ansprechverhalten damit untenrum zu schlecht wird. Vermutlich irgendwas relativ mittig zwischen 9000 Aero und 9-5 Aero. Derweil hab ich hier jetzt gerade 3 Krümmer liegen und ein paar Turboladerabgasgehäuse um mal mit dem Geradschleifer das porten zu üben. Gibt zwar sicherlich besseres Werkzeug dafür.... Da wäre es dann nicht ganz so schlimm wenn man mal einen verhaut. Ich schätze damit könnte man beim Aero-Serienlader zwischen 5-10PS holen ohne Ansprechverhalten zu verlieren wenn man das gut hinbekommt. Nur durch das Porten des Krümmers und des Einlasses in den Lader. Die haben da extrem viel Material was man ohne Bedenken wegnehmen kann. Schon oft gesehen und wurde nie zum Problem. Bearbeitet November 27, 20213 j von Leon96
Dezember 3, 20213 j Autor Das Abgasgehäuse für den Turbolader ist gekommen. Speedparts-Schweden. Das ist MIT ABSTAND das SCHLIMMSTE was ich bisher an Ersatzteilqualität jemals gesehen habe. Das die sich überhaupt trauen sowas zu verschicken....
Dezember 3, 20213 j Mit etwas Glück ist das Material sogar temperaturstabil. Bearbeitet Dezember 3, 20213 j von klaus
Dezember 3, 20213 j Das Abgasgehäuse für den Turbolader ist gekommen. Speedparts-Schweden. Das ist MIT ABSTAND das SCHLIMMSTE was ich bisher an Ersatzteilqualität jemals gesehen habe. Das die sich überhaupt trauen sowas zu verschicken.... Alter Falter, . Schon versucht zu reklamieren?
Dezember 3, 20213 j Autor Mit etwas Glück ist das Material sogar temperaturstabil. Ich werde es lieber nicht ausprobieren. Alter Falter, . Schon versucht zu reklamieren? Noch nicht, ist heute gegen Mittag erst gekommen. Muss da erstmal sinnvoll aber freundlich was formulieren, sooooo besonders gut ist mein Englisch nicht :) Bin ja mal gespannt was das wird mit den Versandkosten....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.