Veröffentlicht 20. Juni 20187 j Guten Abend, mein Saab 8V Automatik schaltet sehr spät vom 2. in den 3. Gang (bei geringem Gaspedaleinsatz). Meist erst so bei 50 km/h. Früher konnte man 30 im 3. fahren, das geht nicht mehr. Das WHB gibt für das Standardgetriebe (008) einen Bereich von 18 - 29 km/h an! Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Korrektes Getriebeöl wurde eingefüllt (muß aber noch ein paarmal ablassen und einfüllen - wg. Spüleffekt). Das Bremsband unter dem Deckel wurde auf Normwert eingestellt. Das andere Band, das von außen eingestellt wird, war leider nicht zu schaffen. Sollte aber nur den Übergang vom 1. zum 2. Gang regeln. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Hinweise geben? Danke! Martinez.
20. Juni 20187 j Das Bremsband unter dem Deckel wurde auf Normwert eingestellt.Würde ich an der Stelle trotzdem als allererstes verdächtigen. Wer hat es denn wie eingestellt?
20. Juni 20187 j Autor Ich selbst, nach deiner Anleitung, mit der knapp 8 mm messenden Mutter, halb druntergeschoben! Du kannst dir die Sache auch mal ansehen - bin bald mal bei dir in der Nähe.
20. Juni 20187 j Aber gerne! Rufe mich einfach ein oder zwei Tage vorher an. (Die Nr('n) findest Du in der Hilfeliste.)
21. Juni 20187 j Stellt man an den Bremsbändern neuerdings die Schaltdrehzahlen ein Bowdenzug an Drosselklappe hat da eher Einfluss.
21. Juni 20187 j Wenn das Spiel am hinteren (? - verwechsel die beiden hinsichtlch ihrer Lage immer) BB zu hoch ist, schaltet er zu spät vom 2. in den 3., was sowohl im WHB so beschrieben ist, als auch beim AuCab ganz praktisch so war. Die Stellung des KickDown-Zuges hingegen sollte sich ja auf 1=>2 dann ebenso auswirken. Wäre natürlich zu prüfen und zu hinterfragen, ob dort alles im Lot ist. Aber den kann man natürlich, für einen Test, auch mal eben schnell komplett aushängen.
21. Juni 20187 j Autor Hm, ich dachte auch, der Bowdenzug ist nur für den Kickdown von Bedeutung, oder falsch? Der Kickdown-Schaltvorgang kommt ganz normal, nach meinem Gefühl. Das problematische ist hier das Schaltverhalten bei ganz wenig Gas.
21. Juni 20187 j Je mehr Last, um so später schaltet er hoch. Und im KickDown schaltet er eben auch, trotz Beschleunigung, ggf. nochmal herunter. Hänge ihn mal aus. Evtl. fällt das Problem damit ja nur bei 1=>2 nicht so deutlich auf.
23. Juni 20187 j Autor Gut, wenn das Wetter mitspielt, schau ich mir das am WE nochmal an. @ René: Sag mal, hast du passendes Werkzeug, um das andere Bremsband (das von außen zugängliche) einzustellen? Es ist eine echte Quälerei. Beim 8V kommt man weder von oben noch von unten richtig ran. Schon gar nicht mit zwei Armen, um die Kontermutter gegenzuhalten...
23. Juni 20187 j Ja, das ist Frickelei. Ich habe mir damals (schon wieder Jahre her) auch ziemlich einen abgebrochen. Warum Du da beim 8V weniger Platz als bei anderen Modellen haben solltest, verstehe ich allerdings nicht.
24. Juni 20187 j Mir ist vor Wochen ein 900i Automatic zugeflogen. Dieser hat bis vor 1h auch das Problem gehabt viel zu spät hoch zu schalten, meist dann auch recht ruckartig. Nach Lektüre der Doku von Rene hab ich als erstes den Drosselklappen-Bowdenzug nach Werksmethode mit Manometer eingestellt. Hier lag wirklich was im Argen. Auch bei ausgehängem Zug noch 6bar Druck. Dieser Crimp am Zug muss wohl verrutscht sein, nach vorsichtigem Lösen desselben konnte man noch 5mm geben bis der Zug kraftfrei wurde - und der Druck auf 3.8 abfiel. Crimp in dieser Position wieder fest gemacht (das der Zug sich nicht aushängt im Getriebe) und dann eingestellt. Schaltet jetzt wie 12 Zylinder Jaguar PS: Der Anschluss für Manometer ist 1/8" NPT
2. Juli 20187 j Autor Ich habe mir das gerade angesehen. Manometer meldet tatsächlich über 6 Bar Druck im Ist-Zustand. Crimp habe ich verstellt. Knapp 5 Bar, weniger wirds nicht. Habe auch den Haltebügel für die Hülle auf den äußersten Gewindegang verstellen müssen, damit der Wert erreicht wird (2x 11er Muttern). Auf kurzer Probefahrt: samtige Schaltvorgänge und der 3. liegt nahezu unmerklich ab ca. 30 km/h an. Der Kickdown kommt aber nun wirklich erst sehr spät kurz vor Bodenblech. Gleich noch alte ATF abgelassen & frisch aufgefüllt. So richtig verstanden habe ich das Ganze aber nicht... Vielleicht kann mir jemand gelegentlich eine Bezugsquelle für das deutsche WHB-Kapitel "Automatik" nennen. DANKE für aller hier gegebenen Anregungen!! Martinez.
2. Juli 20187 j Crimp habe ich verstellt. Knapp 5 Bar, weniger wirds nicht.Hmmm, wo landet denn der Druck - kurz vor KickDown? - mit KickDown?
2. Juli 20187 j Autor Keine Ahnung, das habe ich nicht gemessen. Manometer-Meßbereich bis 6 Bar, sehr zittrig das Ganze. Bloß Druck in Stellung P und D, wies im Bentley steht. Das schaun wir uns lieber gemeinsam alles noch mal an.
2. Juli 20187 j Hast Du Dir mal die Anbindung des Zuges im Getriebe angeschaut wenn du eh nen Ölwechsel gemacht hast ? Den Part hab ich mir gespart, da ich nicht unnötig die Wanne aufmachen wollte und der Druck sich ja auf ca. 4bar einstellen ließ.
2. Juli 20187 j Für die, die nicht auf einem deutschen WHB 4.2 Automatik-Getriebe bestehen müssen, sondern auch was englischsprachiges akzeptieren und verstehen können, habe ich einen Geheimtip: https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=224107
3. Juli 20187 j Autor Die Anbindung im Getriebe hatte ich gestern nicht angeschaut, da ich den Ölwechsel mit Wannen ab schon vor ein paar Wochen gemacht habe und mir jetzt erst wieder ein paar Dichtungen schneiden muß. Aber: da unten gibts doch nichts einzustellen, oder? Reaktion auf Zug am Bowdenzug war aber am Manometer ablesbar.
3. Juli 20187 j Aber: da unten gibts doch nichts einzustellen, oder?Bei voller Droselklappenöffnung soll der Nocken unten genau auf Maximum stehen. Danach ist (eigentlich) der Bodenzug ersteinmal (grund)einzustellen.
3. Juli 20187 j Autor Aha! Es scheint aber grob hinzuhauen, bin grade nochmal gefahren. Leider Baustellenwechsel, grade ist Stutzen vom Heizungswärmetauscher (Ri. Motorraum, der untere) abgebrochen, heißer Wasserguß, zum Glück beim grad zuhause eingeparktem Wagen... Ich recherchiere erstmal, was da zu tun ist.
3. Juli 20187 j Ich recherchiere erstmal, was da zu tun ist. Kniebrett und sonstigen Kram ab, Wärmetauscher raus, Hahn tauschen, alles wieder rein. Den Krampf, den Hahn dort unten über Kopf zu tauschen, würde ich mir definitiv nicht antun.
3. Juli 20187 j ne, da gibts nichts einzustellen, aber da kann wohl lt. einem Post bei Saabcentral was locker gehen, was die schlechte Einstellbarkeit erklärt.
3. Juli 20187 j Den Krampf, den Hahn dort unten über Kopf zu tauschen, würde ich mir definitiv nicht antun. Jedenfalls besser als das ganze Amaturenbrett auszubauen. So schlimm ist das gar nicht, nur den Hahn zu tauschen. Finde ich jedenfalls.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.