Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

inspiriert hiervon denke ich über einen Austausch der EVAP Ventile zur Prävention möglichen Ladedruckverlusts nach:

https://www.saab-cars.de/threads/rueckschlagventile-tankentlueftung.49579/#post-964360

 

Hat jemand schon mal die Ventile erfolgreich damit ausgetauscht?

Es wird ja angedeutet, dass es eben keine Schläuche, sondern recht harte Rohre sind, in denen das Originalteil verbaut ist.

 

Es wird in einem anderen Thread noch auf Ersatzteil aus dem Landmaschinenhandel verwiesen, der ist aber von 2010 und unter skr performance habe ich nichts mehr gefunden.

https://www.saab-cars.de/threads/bypassventil-pruefen.27775/page-2#post-652762

  • Autor

hier noch Links aus der Recherche:

 

1.

Kompletter Ersatz mit 8mm Ventilen und neuem Schlauch:

https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=660841

 

2.

Angebot für Silikonschlauch und Ventile, scheint aber nicht bestellbar zu sein.

Enthält:

  • 3 meter silicon lines for your SAAB's vacuum system (3 mm inner diameter).
  • 1.5 meter silicon lines for your SAAB's EVAP system (6 mm inner diameter).
  • 2 Durable aluminium non-return valves for your SAAB's EVAP system

Wofür auch immer der 3mm Schlauch benötigt wird.

http://www.blacktop-tuning.com/TheShop/silicone-lines-and-hoses/95-evap-vacuum-kit.html

 

3.

6 auf 9 mm Adapter, verbindet das Rohr mit dem T-Stück an der Cobra.

hier im Bild mit den roten Doppelpfeilen.

http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=144471

Soll gerne reißen. Wahrscheinlich ist auch möglich, alles in 6mm zu verlegen und dann mit einem 6 auf 8mm Adapter zu arbeiten oder direkt alles in 8mm.

https://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-evacuation-hose.html

 

4.

hier noch ein Hinweis auf ein reparierbares Ventil:

https://www.saab-cars.de/threads/alternative-reparatur-loesung-fuer-defekte-tankentlueftung-9-5.33104/

https://www.db-shop24.de/Ventileinsatz-fuer-Alu-Rueckschlagventile-6-bis-10-mm

https://www.db-shop24.de/Rueckschlagventil-Alu-6-bis-13mm-VS-7319-fuer-Kraftstoffe-Benzin-Diesel-Pflanzenoel-Heizoel-etc-unschlagbar-guenstig-bei-wwwdb-shop24de

 

öffnet bei 200 mbar Differenzdruck.

 

Ob die Pierburg Teile besser oder reparierbar sind, kann ich nicht sagen. Sie werden mit 150-250 mbar angegeben.

https://www.ms-motorservice.com/en/technipedia/post/fuel-check-valves/

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010

 

Für Kraftstoff Rückschlagventile wird teilweise ein sehr viel niedrigerer Differenzdruck angegeben, die fangen bei 10-15 mbar an.

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiv-7WUzIzcAhWLalAKHTGgDf8QFgi-ATAD&url=https%3A%2F%2Faz25411.vo.msecnd.net%2Fpdf%2F5%2Fpg_pi_0033a_de_web.pdf&usg=AOvVaw1CWL-jU52eNad431vvVfZf

Pierburg PI 0033 als Stichwort

 

Hat jemand schon mal die Saab Teile vermessen?

Wenn die Worstcase bei 250 mbar öffnen wird die Tankentlüftung vor Turbolader nicht mehr funktionieren, soviel Unterdruck ist in der Cobra nicht, da herrschen je nach Zustand des Luftfilters und des Betriebspunktes eher 30-50 mbar Unterdruck.

Nach Drosselklappe je nach Betriebspunkt schon, vielleicht funktioniert dass in der Teillast nicht mehr. Da es keine offentsichtlichen Negativmeldungen gibt, scheint es aber nicht so schlimm zu sein.

Bearbeitet von phil23

  • Mitglied
Schön dass du die Parameter der verschiedenen Ventile noch einmal ansprichst - so viele unterschiedliche, wie da urspünglich vom Hersteller eingesetzt worden sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass es egal ist, was man da einbaut und dass man da eins für alles nehmen kann - deshalb hatte ich auch schon mal versucht, die originalen Spezifikationen herauszufinden, war aber nicht vollständig. Das muss ich bei Gelegenheit nochmal raussuchen...
  • 2 Jahre später...

Habe heute bei meinem 9-5 2,3l 185PS MY2001 214.000km ebenfalls den scheinbar noch originalen Schlauch mit den Rückschlagventilen ausgebaut um das Ganze zu ersetzen.

 

[mention=800]patapaya[/mention] Gibt es inzwischen Erkenntnisse bezüglich der originalen Spezifikationen der Rückschlagventile, v.a. Öffnungsdruck?

 

Und welche Schläuche sind denn die beste Wahl?

Etliche nehmen für den Nachbau Silikonunterdruckschläuche, andere offenbar Benzinschläuche. Silikonunterdruckschläuche sind doch nur geringfügig druckgeeignet und nicht für Benzin / Öle bzw. deren Dämpfe. Halten die U-Schläuche von z.B. Samco das trotzdem aus?

Kann jemand Ratschläge zur Auswahl bzw. konkrete Schlauch-Empfehlungen geben?

  • Mitglied

Bis zum Ende mit konkreten Werten und Empfehlungen für einzelne Ventile habe ich es leider nicht gebracht.

Hier die Zusammenstellungen, die ich mir mal abgespeichert hatte, als es um den Ersatz fürs Ventil "Nr. 3" der PCV ging. Aber die Pierburg-Liste listet eine Reihe von Ventilen mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken auf.

OEM-Ventil Nr.3 pg_pi_0033a_de_web.PDF

Part Number Search 91-89-564 20150130212931.pdf

PierburgTabelle.JPG.af527dce0bf40e452da635c17c11d362.JPG

Saab PCV Valve - PIERBURG - 9189564 _ 7.20469.51.0 - NEW Check Ventilation _ eBay 20150130213055.pdf

PierburgMetall.thumb.JPG.9fbd1f9aa8acc1cee4f15d1a66763cc5.JPG

Danke dir.

Pierburg hatte ich schon recherchiert. Die hatten ursprünglich RVe in Plastikausführung mit

10-25, 30-40, 50-100, 80-120 und 140-200 mbar gebaut. Heute wird von denen als Ersatz nur noch eine Reihe in Alu mit 150mbar geführt.

 

Z.B. gibt es noch bei Händlern Restbestände vom RV 7.20234.52.0 in Plastikausführung mit 8mm Anschluss und 10-25mbar Öffnungsdruck, Preis ca. 18-30 EUR. Wird ersetzt durch die Aluausführung 7.20235.02.0 mit 150mbar Öffnungsdruck, Preis zw. 6-8 EUR.

 

Interessant wäre halt zu wissen sowohl für die RVe in der Tankentlüftungsleitung als auch für das PCV-RV, welcher Öffnungsdruck von Saab vorgesehen war bzw. ob der auch vernachlässigt werden kann.

 

Für Pierburg scheint er ja vernachlässigbar, da das neue Ventil als Ersatz für das alte geführt wird.

 

Sollte der Öffnungsdruck im Bereich 10-200mbar tatsächlich keine Rolle spielen, gäbe es genügend Wahlmöglichkeiten an RVen.

Danke dir.

Pierburg hatte ich schon recherchiert. Die hatten ursprünglich RVe in Plastikausführung mit

10-25, 30-40, 50-100, 80-120 und 140-200 mbar gebaut. Heute wird von denen als Ersatz nur noch eine Reihe in Alu mit 150mbar geführt.

 

Z.B. gibt es noch bei Händlern Restbestände vom RV 7.20234.52.0 in Plastikausführung mit 8mm Anschluss und 10-25mbar Öffnungsdruck, Preis ca. 18-30 EUR. Wird ersetzt durch die Aluausführung 7.20235.02.0 mit 150mbar Öffnungsdruck, Preis zw. 6-8 EUR.

 

Interessant wäre halt zu wissen sowohl für die RVe in der Tankentlüftungsleitung als auch für das PCV-RV, welcher Öffnungsdruck von Saab vorgesehen war bzw. ob der auch vernachlässigt werden kann.

 

Für Pierburg scheint er ja vernachlässigbar, da das neue Ventil als Ersatz für das alte geführt wird.

 

Sollte der Öffnungsdruck im Bereich 10-200mbar tatsächlich keine Rolle spielen, gäbe es genügend Wahlmöglichkeiten an RVen.

Ich denke das ist vernachlässigbar, denn lt. LiveSID herrscht im Schubbetrieb ein Unterdruck von etwa 700mbar im Ansaugtrakt. Reicht also locker das Rückschlagventil aufzuziehen.

Bearbeitet von Sven

  • Mitglied
Dann entlüftet er aber auch nur im (vollen) Schubbetrieb - in dem Bereich, wo man zwischen Saugen und Turbodruck unterwegs ist, bleibt dann die Entlüftung nur über die Cobra, und hier weiß ich nicht, ab wann die effektiv ist.
Dann entlüftet er aber auch nur im (vollen) Schubbetrieb - in dem Bereich, wo man zwischen Saugen und Turbodruck unterwegs ist, bleibt dann die Entlüftung nur über die Cobra, und hier weiß ich nicht, ab wann die effektiv ist.

Aber ist das überhaupt relevant?

 

 

Ich hatte darum direkt auf die -06er Version umgebaut und die Software angepasst wo es die Entlüftung über die Cobra ja überhaupt schlichtweg nicht mehr gibt.

Problem gelöst :biggrin:

 

Ob da jetzt 0.02bar oder 0.2bar Öffnungsdruck sind zur Drosselklappe hatte ich für mich jetzt final als nicht so wichtig abgestempelt.

Die einzige Situation wo das vielleicht mal relevant wird ist wenn man dauerhaft flott mit Tempomat auf der Autobahn fährt.

Aber da würde es dann auch bei der -06er Version mit Originalventilen relevant werden wenn man immer im Ladedruck bleibt.

 

Dass das Purge-Ventil irgendwelche Beeinträchtigungen bekommt durch andere Rückschlagventile, heißt öfters kaputt geht oder da irgendwas nicht mehr funktioniert hab ich persönlich bisher noch nie gehört.

Nichtmal dann, wenn das Ding noch antaktet zur Cobra (also keine angepasste Software) obwohl die Leitung entfernt wurde.

Wüsste auch nicht warum/wie es dazu kommen sollte.

 

Unsauberes Verhalten, komische Lambdawerte (das wäre jetzt eher meine persönliche Sorge gewesen) im betroffenen Bereich laut Breitbandlambdasonde konnte ich auch nicht feststellen.

Auch keine merkwürdigen Lambdaadaptionen.

Darum hatte ich das für mich jetzt eher in der Natur "irrelevant" abgestempelt.

 

Ich glaube es geht bei der Geschichte vor allem auch eher darum ob ein Fehler gesetzt wird der einem dann auf die Nerven geht oder nicht.

  • Mitglied
Aber ist das überhaupt relevant?
Na ja, auf längeren Landstraßen- oder auch Autobahnstrecken fahre ich u.U. schon sehr lange ziemlich genau in diesem Bereich um +/-0 bar...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.