Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

aus gegebenem Anlass suche ich eine Empfehlung für meinen Saab 9-5 2,3t Bj.2005, 215.000 Km, am Wochenende wollte ich für eine Feier Bier bei einer lokalen Kleinbrauerei abholen, Gesamtgewicht ca 300kg, eingeladen, und die Ladung mit dem hauseigenem System gesichert, doch dann war leider am Radlauf nur noch die untere Hälfte vom hinteren Pneu zu sehen.

also die Hälfte der Lieferung wieder ausgeladen, und 2 mal gefahren.

Hat jemand eine Empfehlung für neue Dämpfer, gerne im Komfortbereich, die 17" Räder fahren sich schon wie ne Kutsche. . .

Ich fahre gerne entspannt wenn die Strecke es hergibt auch gerne schnell, aber auf jeden Fall sind meine Rennfahrer Ambitionen längst Vergangenheit.

Wenn ich die Dämpfer wechsle, was sollte ich gleich noch mitmachen?

 

Vielen Dank für Eure Ratschläge vorab

 

sonnige Grüße

 

Knuth

:biggrin: Ich weiss auf alle Fälle wo du die Ladung Bier vorbeibringen könntest.:top::biggrin::ciao:
  • Autor
:biggrin: Ich weiss auf alle Fälle wo du die Ladung Bier vorbeibringen könntest.:top::biggrin::ciao:

atur, das glaube ich Dir unbesehen ;-)

Ich hab im Griffin seit einigen tausend Kilometern Dämpfer von Monroe drin, weil ich den Schwerpunkt auf Komfort legen wollte und über diese Dämpfer gelesen hatte, dass sie eher auf der weichen Seite liegen. Das stimmt auch tatsächlich. Fahren sich soweit ganz angenehm, Bodenhaftung stimmt (zB auch bei schnell überfahrenen Querfugen), aber "sportliche" Fahrweise kann man damit wirklich vergessen. Zur Haltbarkeit kann ich auch noch nichts sagen, da ich sie dafür erst zu kurz verbaut habe.

Was spricht gegen die Verwendung der originalen Sachs-Dämpfer? Da sollte die Dämpfungscharakteristik am besten zum Fahrwerk und Fahrzeug passen.

 

Meiner Meinung nach ist es keine schlechte Idee bei über 200tkm mal die Dämpfer (rundum!) zu tauschen. Am Hängearsch bei statischer Beladung wird das aber nichts ändern. Bei 300kg Zuladung ist der auch noch weit weg von kritisch... Hast du eigentlich das Sportfahrwerk drin?

Abraten würde ich von OPTIMAL.

Relativ günstig, haben bei mir gerade 40.000 km gehalten. Dämpfungswirkung stark nachgelassen.

 

Sachs SuperTouring, Monroe, Bilstein sind ohne Weiteres zu empfehlen.

Ich hatte im 9-5 I Kombi Niveaumat Dämpfer von Sachs (als Werkssonderausstattung) verbaut und bin damit glücklich 180tkm bis zum Verkauf der Kalesche gefahren
Ich hatte im 9-5 I Kombi Niveaumat Dämpfer von Sachs (als Werkssonderausstattung) verbaut und bin damit glücklich 180tkm bis zum Verkauf der Kalesche gefahren

 

Kann man die Niveaumatstossdämpfer für die HA eigentlich noch irgendwo kaufen bzw. hat jemand eine OEN?

  • Autor
Was spricht gegen die Verwendung der originalen Sachs-Dämpfer? Da sollte die Dämpfungscharakteristik am besten zum Fahrwerk und Fahrzeug passen.

 

Meiner Meinung nach ist es keine schlechte Idee bei über 200tkm mal die Dämpfer (rundum!) zu tauschen. Am Hängearsch bei statischer Beladung wird das aber nichts ändern. Bei 300kg Zuladung ist der auch noch weit weg von kritisch... Hast du eigentlich das Sportfahrwerk drin?

@ Sven, nein ich habe ein Standart Fahrwerk verbaut . . .

  • Autor

Die Niveaumatstossdämpfer würden mich auch interessieren gibt es die noch?

Was sollte ich noch gleich machen Buchsen, Querlenker etc. ???

 

Danke für Eure Tips

Ich teste gerade TA-Technix-Dämpfer vom Vectra B.

 

Sportlich-straff, aber nicht zu hart. In Verbindung mit den H&R Federn, bin ich bis jetzt sehr zufrieden.

Habe sie aber auch erst seit 4 Wochen drin.

 

Bei dem Preis kann man eigentlich nichts falsch machen.

 

Nachdem der 9-5 allgemein recht schwammig ist, und ich schon viele Varianten ausprobiert habe, dachte ich mir, ich greife mal ins Opel-Regal.

Hinten 1 zu 1 auszutauschen, vorne Vectra B passen nur beim Modell bis 2001. Für das Domlager eine Hülse für die Führung der Kolbenstange im Domlager anfertigen.

Kolbenstange ist beim Opel M12 statt M14.

Vor kurzem habe ich die Sachsdämpfer erneuert, der Teilepreis war mit 52€ / stk. auch ein Argument.

PG2

Hallo,

 

aus gegebenem Anlass suche ich eine Empfehlung für meinen Saab 9-5 2,3t Bj.2005, 215.000 Km, am Wochenende wollte ich für eine Feier Bier bei einer lokalen Kleinbrauerei abholen, Gesamtgewicht ca 300kg, eingeladen, und die Ladung mit dem hauseigenem System gesichert, doch dann war leider am Radlauf nur noch die untere Hälfte vom hinteren Pneu zu sehen.

 

also die Hälfte der Lieferung wieder ausgeladen, und 2 mal gefahren.

Hat jemand eine Empfehlung für neue Dämpfer

Ähm, moment mal, warum hat dazu noch niemand was gesagt?

 

Sicher, dass das an den Dämpfern liegt :confused:

Also selbst neue Stoßdämpfer kannst du per Hand zusammendrücken.

Also wenn das Auto drauf steht, dann erst Recht. Als ob die den Hinterwagen bei Beladung oben halten würden :D

 

Die Aufgabe der Dämpfer ist es Schläge zu absorbieren, Schwingungen zu vermeiden.

Wie tief das Fahrzeug bei Beladung absackt ist völlig unabhängig von den STOßdämpfern.

 

Hier mal Sachs-Dämpfer Hinterachse an meinem Opel-Zafira. Neu und alt.

 

 

Da würde ich eher mal die Federn neu machen die scheinbar weich geworden sind durch Alterung. Oder gucken ob da nicht vielleicht eine gebrochen ist! :smile:

 

Weil du kannst gerne neue Dämpfer einbauen. An deiner Symptomatik ändert das gar nix.

 

 

Generell macht es selbstverständlich dennoch Sinn bei 215.000 Kilometern AUCH die Stoßdämpfer zu erneuern.

Ich würde wie die Vorredner dort ebenfalls Sachs empfehlen.

 

Wo du fragst, was man bei der Gelegenheit mitmachen sollte.

Wie gesagt auf jeden Fall Federn. Weil die scheinen bei dir das Problem zu sein.

Machst du selbst oder lässt machen? Fahrwerksbuchsen Hinterachse würde ich mir bei der Laufleistung dann auch mal genau anschauen wo man schonmal am werkeln ist. Ob da schon Bedarf besteht

Ähm, moment mal, warum hat dazu noch niemand was gesagt?

Mit weniger bla ist das schon geschehen: #5

Ich kann aus meiner Erfahrung dazu beitragen, dass mit Bilstein B6 Dämpfern die Hinterachse bei Beladung nicht so runtergedrückt wird wie bei normalen Dämpfern. Von daher hängt es nicht nur von den Federn ab, sondern auch welche Dämpfer verwendet werden.
Und wenn schon an der Hinterachse geschraubt wird, inspizier doch auch gleich den Zustand der Längsträger im Bereich der Achsaufnahmen.
Mit weniger bla ist das schon geschehen: #5

Muss an der Fortgeschrittenen Uhrzeit gelegen haben :rolleyes:

  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, ein kleines Update, ich habe mir jetzt die Billstein B6 gekauft, eine Occasion die ich wahrnehmen musste.

Ich hätte gerne noch eine Empfehlung passende Federn, kein Sportfahrwek . . .

Darüberhinaus würde ich gerne wissen was ich noch gleich mitmachen sollte, Querlenker, Stabilisatoren, Buchsen Original oder PU.

Ich wäre für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

 

Vielen Dank für Eure Tips und Hilfe vorab.

  • Autor
Kann man die Niveaumatstossdämpfer für die HA eigentlich noch irgendwo kaufen bzw. hat jemand eine OEN?

 

Bei meiner Suche habe ich die hier natürlich auch gefunden .

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer-hinterachse-nivomat/1016593/

 

haben die wohl noch im Angebot, aber als Schnäppchen würde ich das nicht bezeichnen.

An der Hinterachse die obere und unter Querlenkerbuche am Achsschenkel prüfen.

Erkennt man, wenn man, wie beim Radlager checken, am Rad wackelt. Fühlt sich an, wie ein defektes Radlager.

Diese Buchsen sind im Gussteil eingepresst und etwas blöd zu erneuern.

Auspresswerkzeug meist zu groß (zu wenig Platz).

Ich mache es mit M12er Gewindestange, 28er/34er 1/2" Nuss. Da kann aber die ein- oder andere Gewindestange kaputtgehen - also genügend parat halten.

 

Die Längslenkerbuchsen an der Hinterachse (Karosserieaufnahme) prüfen. Lenker mit Montiereisen nach innen und außen drücken.

Diese Buchsen sind bei den meisten Vectra B und 9-5 defekt. Werden gerne übersehen.

 

Vorne die großen Buchsen Querlenker hinten und Traggelenke prüfen.

Stabi-Stangen haben auch oft was.

Die Stabibuchsen vorne sind weniger ausgeschlagen. Wenn man sowieso dabei ist, kann man sie ja gleich mit tauschen.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Hallo nochmal,

 

jetzt mal ein kleines Update zu meinen Dämpfern / Fahrwerk.

Ich habe jetzt so einiges am Fahrwerk neu gemacht, zunächst mal die Billstein B6 Stoßdämpfer, Hinter- und Vorderachse neue Federn, neue Domlager, an der Hinterachse die "heavy duty" Version.

Vorderachse neue Querlenker mit PU Buchsen von Schwedenteile, Koppelstangen Meyle-HD, Drehmomentstütze war ausgeschlagen und wurde auch Powerflex PU ersetzt, sowie Domstrebe montiert.

Das Fahrwerk ist schön Straff, die Lenkung ist ohne Spiel und reagiert unmittelbar und präzise, kein Vergleich zum Geschaukel vorher.

Fazit es hat ein paar Euro mehr gekostet ist aber jeden cent wert.

Das Fahrwerk ist natürlich härter als das Original, aber für meinen Geschmack nicht zu unkomfortabel.

 

Manchmal erwische ich mich, daß ich mich Abends vorm zu Bett gehen darauf freue, am nächsten Tag mit dem Saab loszufahren.

 

Was ich noch machen will sind die Buchsen an der Hinterachse, Schräglenker PU von Powerflex den Rest in Original, Vorderachse und Hinterachse die Buchsen für die Stabilisatoren ebenfalls von Powerflex, ich bin am Überlegen ob ich bei der Gelegenheit auch den verstärkten Stabilisator vom Aero verbaue, kann mir diesbezüglich jemand sagen ob das unproblematisch zu tauschen ist.

 

Euch allen immer eine Handbreit Kraftstoff im Tank, und eine freie Straße voraus . . .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.