August 12, 20186 j Autor Hallo weezle, letzte Woche hatte meine Werkstatt alle Hände voll zu tun. Der Meister will sich das Auto jetzt am Dienstag selbst anschauen. Die Handhabung eines Oszilloskops ist den jungen Mechatronikern scheinbar nicht mehr geläufig. Ja, der rote 9000 Turbo Sport. Absoluter Originalzustand, doch Vieles zu machen. Vor allem habe ich nach Demontage des Airflow-Kits das Auto zum Karosseriebauer gegeben, und die Rost relevanten Mängel beheben lassen. War noch nicht dramatisch, doch jetzt war der richtige Zeitpunkt, den Rost langfristig zu stoppen. Frontscheibe habe ich neu machen lassen. Auch hier rechtzeitig Rostvorsorge betrieben ( war noch die erste Scheibe drin, eine 2Euro-Münze große Anrostung fachmännisch saniert, sonst rostfreier Scheibenrahmen). Wenn das Auto wieder komplett da steht, stelle ich Fotos ein. Gruß troll 90
August 12, 20186 j Hallo troll 90 hat der Karosseriebauer auch Fotos gemacht? Fotos sind immer schön , von meinem gibt's welche in meiner Galerie. weezle
August 12, 20186 j Rote 9000 mit airflow sind mir am liebsten. Ja, bitte Fotos einstellen wenn er wieder „zusammen“ ist.
August 12, 20186 j Autor Leider keine Foto-Dokumentation. Die Firma ist aber bekannt für saubere Arbeit. Hatte jederzeit Zugang zur Werkstatt und konnte mir auch direkt ein Bild von der Ausführung der Arbeiten an meinem Auto machen. Ich hatte nicht extra nach einem roten Turbo s gesucht (abgesehen davon, daß nur sporadisch welche angeboten werden). Passt aber imo sehr gut zu dem Modell. Ja, Fotos habe ich zugesagt. Es gibt leider ein Fehlteil. Der kleine Verschluß-Deckel der Abschleppöffnung am vorderen Spoiler war beim Kauf nicht vorhanden. Saab Teile-Nummer: 8667602. Website von www.jimellissaabparts.com zeigt verschiedene Detailansichten. Airflow-kit für Modell 1990 hier: http://jimellissaabparts.com/images/parts/saab/fullsize/F3293.jpg Wäre super, wenn jemand Rat wüsste. troll 90
August 12, 20186 j Ich saß in dem Wagen letztes Jahr, als er noch in der Tiefgarage stand, drin und war auch angetan von dessen Zustand - vor allem war es kein großartig verbasteltes Exemplar, das fand ich auch positiv herausstechend. Schön, dass er zu Dir gekommen ist und Du die notwendigen Karosseriearbeiten, die sich unter der Verspoilerung teilweise anbahnten, hast machen lassen. Der Wagen ist es absolut wert. Suchst Du Rat zur Besorgung der Abschleppösenabdeckung, oder welchen benötigst Du da genau?
August 12, 20186 j Autor Hallo StRudel und weezle, genau so sehe ich das auch! Und ja, dieses Teil fehlt bei meinem. Habe aber fast keine Hoffnung, dieses original zu finden. Also evtl. Nachbildung dessen anfertigen. troll 90
August 12, 20186 j Ah, ui - so viel Detailwissen habe ich beim frühen 9000 mit Spoilerpaket noch nicht: funktioniert das über einen Einschraubhaken? Sonst sieht mir der Ausschnitt kleiner aus als das, was ich sonst an Haken bei den 9000ern kenne. Eine Quelle fällt mir auf Anhieb auch nicht ein, in Portugal und Spanien (und auch in Italien) sind die 9000 mit Airflow-Kit häufiger gewesen, ab und an tauchen da auch noch Exemplare auf, die geschlachtet/zerlegt werden - da gibt es vielleicht Chancen, das solche Teil in original zu finden.
August 12, 20186 j Saab Teile-Nummer: 8667602. Läßt sich bei diesem US-Teilehändler in den Warenkorb legen und internationaler Versand ist anscheinend verfügbar: https://www.saabexpress.com/p/Saab__/COVER/66186259/8667602.html Wäre einen Versuch wert, ich habe die (Probe-)Bestellung natürlich nicht abgeschlossen. ;-)
August 13, 20186 j Autor Direkt bestellen funktionierte leider nicht. Habe den Anbieter jetzt angeschrieben. Wäre natürlich super. Der Abschlepphaken wird durch die Öffnung ganz normal eingeschraubt. Morgen will mein Mechaniker das Auto wieder am Laufen haben. troll 90
August 13, 20186 j Morgen will mein Mechaniker das Auto wieder am Laufen haben. troll 90 Dann wünsche ich viel Erfolg und berichte woran es gelegen hat. weezle
August 16, 20186 j Autor Ich komme gerade von der Autowerkstatt zurück. Sie würden gern meinem Saab machen, haben aber wirklich viele andere Autos auf dem Hof (Urlaubszeit). Und ich habe ja zum Glück ein Cabrio zum Fahren. Der Motor startet jetzt, allerdings nur mit Startpilot. Benzindruck ist laut Werkstattmeister bis zu den Einspritzdüsen da. Einen Defekt des OT-Gebers schließt er mittlerweile ebenso aus. Den Fehler hat er seiner Beschreibung nach auf die Funktion der Einspritzdüsen eingekreist. Meine laienhafte Frage: Welche technischen Bestandteile, z.B. Relais, spielen für die Funktion der Einspritzdüsen noch eine Rolle? Es stehen auch ein 2.0 Liter Turbo (Bj. 1987) und ein 2.3l Turbo (Bj. 1991) als Schlachtfahrzeuge zur Verfügung. Danke für Eure Hilfe! troll 90
August 16, 20186 j Steuergerät ist die letzte Hürde und ein Benzinpumpenrelais, was aber hier nicht der Fall ist, wenn vorne Druck ankommt. Die Einspritzventile werden nur über die Jetronic gesteuert.
August 16, 20186 j Den Fehler hat er seiner Beschreibung nach auf die Funktion der Einspritzdüsen eingekreist. Aber wie passt denn das zu diesem: - Motorsteuergerät probeweise durch vorhandene gebrauchte ersetzt, wobei das Auto mit einem Motorsteuergerät aus einem 900i/ 2,o Liter (also auch B202 -Motor) sogar startete, aber nicht rund lief. Den Fehler hat er seiner Beschreibung nach auf die Funktion der Einspritzdüsen eingekreist. Jetzt wärs langsam an der Zeit, mit einem Scope die Signale an den Einspritzdüsen zu messen (und zwar gegen deren Masse, nicht gegen Batt.-)... Aber ich fürchte, da haben die Mechaniker so ihre Schwierigkeiten damit, sofern sie so ein Gerät überhaupt haben. Bearbeitet August 16, 20186 j von Saabfreund
August 18, 20186 j Autor Werkstatt macht jetzt 2 Wochen Betriebsulaub. Dann sollte das Problem aber, frisch erholt, lösbar sein. Ich bin eigentlich dort, weil die Leute dort unkompliziert und hilfsbereit sind. Und meine Saabs bisher immer zum Laufen gebracht haben. Ja, ein Oszilloskop gibt es incl. Know How beim Meister. Werde berichten, sobald alles wieder o.k. ist. troll 90
Oktober 11, 20186 j Autor Hallo Eber und alle hilfreichen Forums-Kollegen! Bitte um Entschuldigung für die verspätete Info. Das war aber auch für mich ein Geduldspiel. Ja, er läuft wieder völlig fehlerfrei. Am letzten WE 800 km abgespult, überwiegend Autobahn. Meine Werkstatt hat als Fehlerursache einen schlechten Kontakt in einem 16-poligen Kabelstecker festgestellt. Dieser befindet sich im Aquarium von vorne betrachtet links vom Motorsteuergerät unmittelbar beim Scheibenwischer-Antrieb. Hier wird lt.Werkstattmeister ein Signal für die Funktion der Einspritzdüsen durchgeleitet. Also Stecker auseinander- Kontaktspray- Stecker zusammen- Auto läuft. Was soll man da noch sagen? Habe dann noch in Eigenregie die noch nicht ersetzten Unterdruckschläuche erneuert. Laufruhe und Leistungsentfaltung sind nun perfekt. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich bei Euch allen für die Hilfe! Fotos des Autos werde ich nach Montage und Neulackierung des Aerodynamik-Kits, vermutlich im Frühjahr, einstellen. troll 90
Oktober 12, 20186 j Ja, danke für die Auflösung und natürlich viel Freude an einem hoffentlich jetzt lange fehlerfreien Fahrzeug!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.