Zum Inhalt springen

Montage der Türgummileisten bei Aero/Anniversary

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bin schon seit längerem dabei, einen 9000 CSE Mj. 1998 mit 225 PS-Motor (ab Werk) in den Aero-/Anniversary-Look umzuwandeln.

 

Dazu gehört auch die Demontage der normalen Türgummidichtungen an den Unterkanten der Türen und das Ersetzen derselben durch schmale Türgummilippen als Zierrat, um die Löcher in der Tür zu verschließen.

 

Wie werden diese denn nun richtig montiert? Müssen die abstehenden bzw. gebogenen Teile der Dichtung nach unten zum Boden zeigen, damit eine bestmögliche Abdichtung nach oben erfolgt?

 

Problem: Bei der Demontage der Gummilippen aus einem Schlachtwagen fiel mir auf, dass die Gummilippen am Ende der Türe immer ein Langloch aufwiesen, obwohl in den Türen immer ein Rundloch ist.

 

Montiere ich die Gummileisten entsprechend der Montage im Schlachtwagen mit dem Langloch in den Gummileisten am Ende der Türen, dann stehen die gebogenen Gummilippen mal an der Oberkante, mal an der Unterkante der Türen.

 

Ich hoffe, Ihr versteht was ich meine?!?

 

Wer würde denn bei seinem noch diesbezüglich serienmäßigen Aero-/Anniversary mal auf die Türgummilippen auf beiden Seiten der Türen schauen und sagen, wohin der gebogene Teil der Lippe hinschaut, nach oben oder nach unten?

P1030189.thumb.JPG.b8ca2af8cba77909d17281247383edc0.JPG

P1030191.thumb.JPG.b154c19512f638d4904540f181fb3ea0.JPG

P1030193.thumb.JPG.2e3d44a79448ef23efcc32980ac768fe.JPG

P1030194.thumb.JPG.f675ea350b8e333c998a3cfbcbfda8ab.JPG

Bearbeitet von cc670

extra mit Taschenlampe raus zu den Türen meines Schlachters gegangen :redface:

sah an drei von vier Türen genauso aus.

upload_2018-8-22_22-6-57.png.e0fbc6415ca376d0c440ab7b4988d170.png

  • Autor
Also, wenn ich das richtig sehe, dann zeigt der gebogene Teil nach oben?
wenn du damit diese flachere schmale runde Lippe meinst dann ja.
  • Autor
War das bei allen Türen so?

Bearbeitet von cc670

ich habs jetzt nur bei dreien so gesehen, stehen etwas ungünstig in einer Ecke und es ist dunkel draussen :rolleyes:

aber wenn drei dass so haben, gehe ich davon aus, die vierte hat das auch so :biggrin:

Kleine Anmerkung: Wo es um Schönheit geht, zieht meist die Vernunft den kürzeren.

Das ist beileibe nicht sexistisch gemeint !

Hast Du in den vielen Erfahrungsberichten nicht gelesen, daß Aeros und Annis gerade an/unter ihren Kunststoffbeplankungen besonders rostanfällig sind ? Mein Anni ist M 97 und braucht deshalb rostbedingt "schon" neue Kotflügel vorn und Schweißarbeiten zwischen hinteren Türen und Radausschnitten, dort, wo kleine Kunststoffzierteile für Rostlöcher gesorgt haben.

Zumindest an den Stellen wäre ein "normaler" CS(E) weniger anfällig gewesen !

  • Autor

Doch, habe ich gelesen.

 

Meine Hoffnung ist, dass ich mit bereits erfolgter Wachs- und Fettbehandlung, und jetzt nochmal vor dem Anbau der Aero-/Anniversaryteile schlimmeres werde abwenden können.

... zwischen hinteren Türen und Radausschnitten...

warum sollte ein normaler CSE dort weniger rosten als ein Anni? Die haben die gleichen Zierteile an der Stelle, nur andere Farbe ... :confused:

Einen Unterschied diesbezüglich macht die Aero-Beplankung eigentlich nur VOR den vorderen und HINTER den hinteren Radlaufleisten, weil.dort die Stoßstangenhülle noch mehr verdeckt.

 

Von Vorteil für die Endspitzen normaler CS könnten noch die Schmutzfänger sein, die hinter den hinteren Rädern montiert sind. Aeros und Annis haben diese nicht...

 

Gerade bei einem Kollegen auch die Schwellerverkleidungen von einem Anni montiert und die Gummileisten getauscht, abgerundet sind sie auf beiden Seiten, ich habe mir gemerkt, die etwas längere Seite hängt unten... :rolleyes:

Einen Unterschied diesbezüglich macht die Aero-Beplankung eigentlich nur VOR den vorderen und HINTER den hinteren Radlaufleisten, ...
Nö.

Die Radlaufleisten selbst bieten beim Anni/Aero an den breiten Innenkanten hervorragende Ablageflächen für feuchtigkeitshaltenden Straßendreck. Bei den Standardleisten fällt diese Stelle klar weg.

Nö.

Die Radlaufleisten selbst bieten beim Anni/Aero an den breiten Innenkanten hervorragende Ablageflächen für feuchtigkeitshaltenden Straßendreck. Bei den Standardleisten fällt diese Stelle klar weg.

 

Stimmt und nebenbei sind die Plastik-Versionen etwas instabiler.

Jo, die Leisten selbst sind da etwas weniger günstig, stimmt, aber die Aero-Schürzen decken eine recht große Fläche Metall ab. Hatte da auch schon mal ein faustgroßes Loch am vorderen Kotflügel bei einem ansonsten rostfreien Auto...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.