Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich fahre schon auch sehr gerne mit einem unscheinbaren und individuellen Auto durch die Gegend, das nicht schon ein Vermögen verschlungen hat und hoch versichert werden muss gegen jedwede Art von Beschädigung. Mein 9-5 Aero Neuwagen war mir damals sehr unangenehm im Alltag, nicht das Fahren an sich natürlich, aber alles andere. Selbst die meisten meiner 9k, die inzwischen dastehen (können, wenn gewaschen :biggrin: ) wie aus dem Showroom, sind mir natürlich für den Alltag viel zu schade. Am liebsten fahre ich "normale" 9k, wo ich allerdings feststellen muss, meine Definition von "normal" ist deutlich besser als was andere als "normal" empfinden... :rolleyes: Gerade bewege ich einen optisch für meine Begriffe sehr ungepflegten 9000 Griffin V6 (also alles 9k-wertmindernde zusammen :biggrin: ) im Alltag und fühle mich da eigentlich recht wohl mit (mal abgesehen davon, dass ich natürlich lieber Turbo fahre).

 

Ich frage mich wirklich, was nach dem 9k als Alternative in Frage käme, wenn ich denn irgendwann eine brauchen werde, hoffentlich sehr weit in der Zukunft. So gerne ich auch die 9-5 fahre, mich langfristig darum kümmern müssen möchte ich eigentlich nicht.

 

Daher hätte sicher eine andere Akzeptanz des 9k auf dem globalen Markt für mich schon auch einen Vorteil, mal abgesehen davon, dass auch ich dann ein (theoretisches, denn ich würde meine trotzdem gerne behalten, also eigentlich wieder eher ein Nachteil :redface:) Vermögen in meiner Garage hätte.

 

Der Weg zu einem breiteren Markt geht wohl nur über Werbung, also das, worin Saab wohl am wenigsten gepunktet hatte damals. Das Potential hat er allemal, ist sogar recht photogen, finde ich. Irgendeine wichtige Filmrolle braucht er... :smile:

  • Antworten 144
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...

 

Ich frage mich wirklich, was nach dem 9k als Alternative in Frage käme, wenn ich denn irgendwann eine brauchen werde, ...

 

Vorher kannst Du doch den E420 aufbrauchen.

 

Obwohl: Ich hatte Vorgestern das zweifelhafte Vergnügen seit längerer Zeit mal wieder mit einem 124 TE des letzten Modelljahres zu fahren. Es waren zwar nur knapp 100 km, aber vor allem die Sitze sind auch in dieser letzten Version immer noch eine echte Zumutung.

Vorher kannst Du doch den E420 aufbrauchen.

 

Ich denke eher, dass ich bald auf den Zug der steigenden Marktpreise besonders der V8 Modelle aufspringen werde. :smile: viele haben wohl verstanden, dass der kleine V8 kaum langsamer ist als der E500 und an sich angenehmer zu fahren ist,,, :rolleyes: ich mag den Motorsound und das zugegebenermaßen "majestätische Anlassergeräusch" - wie es Eber mal so passend formulierte - aber das kann man sich halt auch satthören... viel mehr bietet die Kiste nicht, mehr als ein 9k schon mal gar nicht (außer dem ebenfalls majestätischen Stern auf der Haube).

 

Obwohl: Ich hatte Vorgestern das zweifelhafte Vergnügen seit längerer Zeit mal wieder mit einem 124 TE des letzten Modelljahres zu fahren. Es waren zwar nur knapp 100 km, aber vor allem die Sitze sind auch in dieser letzten Version immer noch eine echte Zumutung.

 

Jo. Ich habe ja auch ein Modell des letzten Baujahres. Echt schlimm. Immerhin sehr mannigfaltig elektrisch verstellbar, da kann man sich alle paar Minuten anders falten. Kaum vorstellbar aber, dass frühere Sitze noch schlechter sein sollen... :redface:

Schade, dass der Thread hier wieder geschreddert wird und neben Preisfragen und Grundsatzdiskussionen auch dann noch sogar die im Eingangs-thread des TE genannten MB-Modelle genannt werden. asdf

Hallo zusammen,

der Titel soll hier Programm sein: was können wir gegen das Verschwinden der Marke SAAB aus der Öffentlichkeit- oder besser dem Bewusstsein der Bevölkerung - tun? Ideen sind gefragt. ....In Oldtimer/Youngtimer-Presse wird lieber zum gefühlten 184.000-mal über irgendeinen W12x oder e3x berichtet. ... Hier sind Lösungsansätze gefragt. ...

Was können wir noch tun? Auf Ideen und deren Realisation freut sich

DerEast

 

Alle, die mit der aktuellen Situation und sich zufrieden sind können gerne in anderen Threads schreiben oder einen eröffnen und in diesem ihre Glückseligkeit vom Besten geben und alle anderen mit Ideen, die denen desTE entsprechen, sich hier wieder melden.

Bearbeitet von AeroCV

Und Massregelungen sind natürlich viiiiel besser...
Wenn man die Dinger in irgendwelchen Fernsehserien unterbringen könnte.... :hmmmm:

Genau. Die Präsenz von Saab in Film und Fernsehen ist tatsächlich überproportional hoch in Relation zu den Verkaufszahlen und der Bedeutung von Saab auf dem Markt, aber irgendwie fehlen die herausstechenden Rollen. Ich erinnere mich an eine Serie mit Robert Atzorn (Stahlkammer Zürich), in der er als Bank-Rechercheur in einem dunklen 900 Sedan Turbo in der Schweiz herumgurkte. Haben Saab-Fans sicher gerne wegen des Autos geschaut, aber sonst ist der Wagen wohl trotz dauernder Präsenz nicht wirklich aufgefallen. Es fehlte bei allen Auftritten von Saabs irgendwas, was im Gedächtnis bleibt.

 

Das haben Pontiac, Delorean, Aston Martin und Lotus sehr viel schlauer angestellt... :rolleyes: selbst der langweilige silberne 7er BMW aus "Der Morgen stirbt nie" bleibt aufgrund seiner Funktionen im Gedächtnis.

 

Es braucht also einen sympathischen Superhelden, der im 9k mit ein paar Sonderfunktionen die Welt rettet... kann doch nicht so schwer sein... :rolleyes: :biggrin: wer ist hier im Filmbusiness? Die Autos und ein paar Ideen kann ich zur Verfügung stellen... :smile:

Bearbeitet von ralftorsten

Für ein Nischenprodukt kommen die SAAB Modelle aber doch in letzter Zeit recht oft im Fernsehen , was sogar meiner Frau immer wieder mal auffällt . Da dürfen wir ja eigentlich nicht unzufrieden sein .

Aber Luca hat es doch schon mal auf den Punkt gebracht , wohin geht man mit einem SAAB, wenn etwas ansteht ? Die Werkstätten, welche SAAB Erfahrung haben , wachsen nicht mehr auf den Bäumen und es wird ständig dünner , diese Betriebe zu finden . Altersgründe der Belegschaft spielen auch eine Rolle . Allerdings ist das regional natürlich etwas unterschiedlich . Nicht jeder Autofahrer ist auch gleichzeitig Automechaniker und kann selbst Hand anlegen und mal ehrlich, ab einem gewissen Alter lässt die Lust an der Fummelei auch ganz gerne mal nach .

Ausfahrten finde ich schon eine der besten Möglichkeiten , einen SAAB von seiner besten Seite zeigen . Es war aber auch für die SAAB Vertretungen schon damals nicht einfach, neue Kunden zu gewinnen, da steht die Frage im Raum , wie soll das jetzt einfacher und besser werden .

Das größte Problem sehe ich darin, SAAB gibt es nicht mehr , da sind die Leute verunsichert, wohin mit dem Auto, wenn was defekt ist und gibt es überhaupt noch Teile . Da die Preise , zumindest für die neueren SAAB ja schon recht weit unten sind , blickt schon so mancher auf solche Autos . Doch dann kommen eben oft die Zweifel , welche ich oben aufgeführt habe .

Ältere SAAB , welche dann schon mal den einen oder anderen Euro mehr kosten , sind für gut betuchte Leute nicht interessant genug , die kaufen Jaguar Y-Type , Porsche oder ähnliche Marken sogar in jämmerlich zusammengeschustertem Zustand noch lieber als einen SAAB . Da wird man mitleidig belächelt , wenn man in einem 901 Turbo CV vorfährt . Da liegt es also nicht am Geld , dass das Interesse an unseren Schätzchen nicht aufkommt .

Seht Euch doch einfach mal um, wer fährt denn noch SAAB , alles Leute, die schon vor langer Zeit mal einen gekauft haben und sehr zufrieden damit waren . Bei mir sind das jetzt 40 Jahre her, und ich fahre immer noch SAAB und dies auch sehr gerne . Auch wenn inzwischen andere Hersteller auch gute Autos anbieten , bei mir wird sich da eher nichts ändern , aber nicht jeder denkt so wie wir , das muss man doch auch berücksichtigen .

Übrigens , es gibt nicht nur den 9K , SAAB hat auch noch andere gute SAAB gebaut , welche auch noch formschön waren :tongue: :biggrin:.

Die Autos und ein paar Ideen kann ich zur Verfügung stellen... :smile:

Mein Handy kann Videos aufnehmen....:cool: Auf gehts :biggrin:

Muss schon gut gemacht sein und richtig was her machen... :smile: traue ich uns nur mit Smartphone nicht wirklich zu... :redface:
Für ein Nischenprodukt kommen die SAAB Modelle aber doch in letzter Zeit recht oft im Fernsehen , was sogar meiner Frau immer wieder mal auffällt . Da dürfen wir ja eigentlich nicht unzufrieden sein .

 

Das war schon immer so, und jetzt würde ich auch sagen eher noch mehr.

 

Aber Luca hat es doch schon mal auf den Punkt gebracht , wohin geht man mit einem SAAB, wenn etwas ansteht ? Die Werkstätten, welche SAAB Erfahrung haben , wachsen nicht mehr auf den Bäumen und es wird ständig dünner , diese Betriebe zu finden . Altersgründe der Belegschaft spielen auch eine Rolle . Allerdings ist das regional natürlich etwas unterschiedlich . Nicht jeder Autofahrer ist auch gleichzeitig Automechaniker und kann selbst Hand anlegen und mal ehrlich, ab einem gewissen Alter lässt die Lust an der Fummelei auch ganz gerne mal nach .

Ausfahrten finde ich schon eine der besten Möglichkeiten , einen SAAB von seiner besten Seite zeigen . Es war aber auch für die SAAB Vertretungen schon damals nicht einfach, neue Kunden zu gewinnen, da steht die Frage im Raum , wie soll das jetzt einfacher und besser werden .

 

Werbung, Werbung, Werbung... wenn es Nachfrage gibt, wird es auch Werkstätten und Teile weiter geben.

 

Das größte Problem sehe ich darin, SAAB gibt es nicht mehr , da sind die Leute verunsichert, wohin mit dem Auto, wenn was defekt ist und gibt es überhaupt noch Teile . Da die Preise , zumindest für die neueren SAAB ja schon recht weit unten sind , blickt schon so mancher auf solche Autos . Doch dann kommen eben oft die Zweifel , welche ich oben aufgeführt habe .

 

Delorean gibt es auch nicht mehr, das Ding hat aber Kultstatus. Wegen der Form, oder vielleicht doch hauptsächlich wegen der Filmrolle? Dessen Qualitäten können es jedenfalls nicht sein... :biggrin:

 

Ältere SAAB , welche dann schon mal den einen oder anderen Euro mehr kosten , sind für gut betuchte Leute nicht interessant genug , die kaufen Jaguar Y-Type , Porsche oder ähnliche Marken sogar in jämmerlich zusammengeschustertem Zustand noch lieber als einen SAAB . Da wird man mitleidig belächelt , wenn man in einem 901 Turbo CV vorfährt . Da liegt es also nicht am Geld , dass das Interesse an unseren Schätzchen nicht aufkommt .

 

Weil durch die ständige Werbung unterschiedlichster Art in Köpfen andere Assoziationen existieren. Der niedrige Preis bewirkt leider genau das Gegenteil, fürchte ich...

 

Seht Euch doch einfach mal um, wer fährt denn noch SAAB , alles Leute, die schon vor langer Zeit mal einen gekauft haben und sehr zufrieden damit waren . Bei mir sind das jetzt 40 Jahre her, und ich fahre immer noch SAAB und dies auch sehr gerne . Auch wenn inzwischen andere Hersteller auch gute Autos anbieten , bei mir wird sich da eher nichts ändern , aber nicht jeder denkt so wie wir , das muss man doch auch berücksichtigen .

Übrigens , es gibt nicht nur den 9K , SAAB hat auch noch andere gute SAAB gebaut , welche auch noch formschön waren :tongue: :biggrin:.

 

Der große Vorteil des 9k - was ihn eigentlich für ein Kultauto prädestieren sollte - ist seine zeit- und schnörkellose Form. Welches andere bis zu 30 Jahre alte Auto kann man heute noch fahren und sieht dabei nicht allzu fehl am Platz aus im modernen Verkehr? Das hat es auch schon gegeben und ist Kult geworden (zumindest würde ich sagen, ein früher Lotus Esprit ist genauso absolut zeit- und schnörkellos, nur eben eine andere Art Auto). Und außerdem ist der 9k einfach nur gut, und das können nur ganz wenige Autos von sich behaupten, auch kaum solche, die Kult wurden.

  • Autor
Wie wäre es, wenn jeder von uns mal die Zeitschriften, die sich mit Oldtimer/Youngtimer befassen anschreibt und sich beschwert, dass Saab unterproportional in diesen Gazetten vertreten ist. Plus Beschreibung des eigenen Saab-Fuhrparks, vielleicht erhöhen wir damit zumindest schon mal die Berichtsquote

Ich finde unnötige Puschen absolut sinnlos.

 

Aber jeder soll machen, was er meint..

Wie wäre es, wenn jeder von uns mal die Zeitschriften...

Die pushen uns nichtmal die Kalender...

Oder man lädt zu SAAB-Stammtischen andere Markenclubs zum locken Treffen ein. Wird hier ja schon teilweise so gehandhabt. Für unseren Stammtisch könnte ich mir das ein oder zwei Mal im Jahr vorstellen.

 

Die Idee:

Gemeinsames Hobby mit alten Autos als gemeinsamen Nenner, mit unterschiedlichen Marken, gem. beschnuppern der unterschiedlichen Fahrzeuge inkl. Haubentauchen und eventueller Probefahrten und im besten Fall wird so das Interesse zu SAAB geweckt - natürlich auch umgekehrt.

 

Ich habe im Übrigen umgekehrt die letzten Jahre auch immer regelmäßig am Jaguar-Forum Stammtisch teilgenommen und bin mit dem SAAB vorgefahren. Einige Blicke waren "blöde" aber andere haben sich auch für diese Marke überaus interessiert. Ein kleiner Anfang.

In meinem Familien- und Bekanntenkreis haben sich im Übrigen damals, vor 5 Jahren, als ich mir mein Cabrio gekauft habe, drei weitere zum ersten Mal einen SAAB gekauft. Einer kam vom Jaguar-Forum Stammtisch.

@ Michel: Warum so pessimistisch? Wer sich für Youngtimer interessiert, ist schon mal kein normaler Konsument, sondern entweder technisch interessiert oder hat zumindest die richtige Werkstatt an der Hand. Für den 9k muss es ja kein ausgewiesener SAAB-Spezialist sein. Wenn wir über Forum und/oder Club neue SAAB-Liebhaber werben, lassen wir die doch nicht im Regen stehen. Ich habe ja selbst schon einige Male erfahren, wie schnell und kompetent man hier Hilfe bekommt. Mit diesen Tipps konnte ich meinem Kfz-Meister einige Hinweise geben, wodurch die Probleme auf jeden Fall schneller und damit auch preisgünstiger gelöst wurden. Dafür sage ich hier auch allen meinen herzlichen Dank.

 

In meinem Lancia Club gibt es seit ein paar Jahren eine SAAB-Abteilung. Die wird nicht in Zeitschriften beworben oder sonstwie forciert. Dennoch sind bei jedem Treffen seit 2012 Fahrzeuge beider Marken dabei und es gibt inzwischen einige, die Autos von SAAB und Lancia besitzen. Das entwickelt sich ganz von allein.

 

Wie wäre es, wenn jeder von uns mal die Zeitschriften, die sich mit Oldtimer/Youngtimer befassen anschreibt und sich beschwert, dass Saab unterproportional in diesen Gazetten vertreten ist. Plus Beschreibung des eigenen Saab-Fuhrparks, vielleicht erhöhen wir damit zumindest schon mal die Berichtsquote

 

Das kann ich nicht unterschreiben. Gemessen an den Marktanteilen sind Marken wie SAAB deutlich überproportional vertreten. Genau genommen ist ja schon ein einziger Artikel pro Jahr viel mehr als der Marke nach Marktanteil zustünde. Dass die Auswahl nach anderen Kriterien erfolgt und diese Zeitschriften selten über den Golf berichten, ist nur zu begrüßen. Natürlich verschwinden nicht mehr existente Marken in den aktuellen Magazinen und tauchen dort nur noch selten auf. Aber wen interessiert AB oder ams, wenn es um Youngtimer geht?

 

Ich hatte mit Ralf noch etwas per E-mail diskutiert. Wie wäre es, wenn wir 2 Teams bilden, die an diesem Carbage-Rennen teilnehmen? Dabei sollte der Film mit der Suche nach dem geeigneten Auto und der Präparierung beginnen. Während des Rennens müssen die Beifahrer filmen. Das sollte machbar sein, weil es ja kein echtes Rennen ist. Gerade beim Einstandspreis von EUR 500,-- könnte man zeigen, dass selbst so eine "Hütte" noch solche Events bewältigen kann.

 

Ist nur eine Idee. Ich habe leider keine Zeit, um an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, da ich auch so gut ausgelastet bin. Aber vielleicht reizt es ja einige. Die Kameraleute sollten natürlich schon eine gewisse Begabung mitbringen. Das Endprodukt sollte professionell wirken.

Wie wäre es, wenn jeder von uns mal die Zeitschriften, die sich mit Oldtimer/Youngtimer befassen anschreibt und sich beschwert, dass Saab unterproportional in diesen Gazetten vertreten ist. Plus Beschreibung des eigenen Saab-Fuhrparks, vielleicht erhöhen wir damit zumindest schon mal die Berichtsquote

-->

Das kann ich nicht unterschreiben. Gemessen an den Marktanteilen sind Marken wie SAAB deutlich überproportional vertreten. Genau genommen ist ja schon ein einziger Artikel pro Jahr viel mehr als der Marke nach Marktanteil zustünde. Dass die Auswahl nach anderen Kriterien erfolgt und diese Zeitschriften selten über den Golf berichten, ist nur zu begrüßen.

 

Genau das ist auch mein Eindruck. Man liest doch immer wieder über Saab in der Oldtimer/Youngtimerpresse, kann man auch im hiesigen "Presse-Thread" lesen. Mercedes ist immer und überall, dominiert aber auch die Zulassungen (W123, R107, W126, W114/115). Man findet das entsprechend auch in der Markt in den Kleinanzeigen. Beispiel aktuelle Ausgabe: 2 Seiten Alfa, Ford, Opel oder Jaguar, 3 Seiten BMW, 4 Seiten Porsche, 5 Seiten VW, 12 Seiten Mercedes. Saab: 1 Fahrzeug und Werbung von Skandix und Heuschmid. Mehr als 4 Fahrzeuge werden dort eigentlich nie angeboten.

Das war schon immer so, und jetzt würde ich auch sagen eher noch mehr.

 

 

 

Werbung, Werbung, Werbung... wenn es Nachfrage gibt, wird es auch Werkstätten und Teile weiter geben.

 

 

Wobei man dann als (im möglichen Falle) absoluter Saab-Laie von den „großen Unternehmen mit Saabgeschichte“ wie z.B Goldschmid im Allgäu derart abgeledert wird , dass man auch gleich zum nächsten Porsche Zentrum gehen kann ... nicht jeder hat einen fairen und kompetenten Saabschrauber um die Ecke und die bestehenden werden auch zum Großteil immer weniger was unendlich schade ist ...

alles in allem sehe ich eher tragisch auf die Zukunft und bin froh über jeden enthusiasten der die Saabs pflegt und instand hält und zumindest dagegen ankämpft dass das Licht endgültig erlischt ...

 

Ich glaube ein engerer Zusammenhalt der Community auch was Ersatzteile und deren Handel / Preise angeht wäre produktiv, viel zu oft erlebe ich es in letzter Zeit das sich „neusaabfahrer“ bereichern wollen !!

  • Autor
Das Verhältnis in den Gazetten war nicht in Bezug auf Zulassungszahlen oder prozentualen Marktanteilen, sondern am Verhältnis der Häufigkeit in Relation zu Berichten über andere Marken und Modelle gemeint. 2018 war eine positive Ausnahme, wenn es jedes Jahr so gewesen wäre, würde ich nicht meckern wollen. Aber in den Jahren davor war in praktisch jeder Ausgabe über mindestens einen Mercedes zu lesen. VW in mindestens jeder zweiten etc.

Denk' das mal zu Ende. Sollen Fahrer der ebenso individuellen wie innovativen Marke Panhard jetzt fordern, dass ebenso oft über den BT 24 oder den DynaX berichtet werden sollte wie über W123, 911 oder MGB?

 

Allgemeines Interesse, interessante und/oder innovative Technik, Marktpräsenz, interessante Geschichten zur Modellhistorie, Vielfalt der Modellpalette, ...: Mir fällt vieles ein, was ausschlaggebend für die Auswahl in den Printmedien sein sollte oder könnte.

Vor allem muss es sich halt verkaufen lassen.

Richtig! Ein Magazin muss sich verkaufen lassen, muss möglichst einen festen Abo-Stamm haben,

sonst geht es pleite. Deshalb kann man die Häufigkeit von Artikeln auch anders ableiten: Von der

Zahl der interessierten Leser.

 

Nur als Beispiel: Wenn in unserem Club jemand seinen Lancia verkaufen will, inseriert er im Newsletter.

Die Zielgruppe besteht zu 100% aus Leuten, die sich für die Marke interessieren. Zudem lesen die

Empfänger des NL normalerweise die Clubnews von vorn bis hinten. Damit erreicht man auch solche

Leute, die gerade nicht nach einem Auto suchen, aber hier über eine Gelegenheit stolpern.

Schau Dir dagegen den Anzeigenteil von Oldtimer Markt an. Das liest niemand von A - Z. Evtl. schaut

man in die Rubrik, die einen markentechnisch interessiert. Oder wenn man tatsächlich gerade etwas

gezielt sucht. Aber viele Autos werden innerhalb des Clubs vermittelt und kommen weder in die

einschlägigen Zeitschriften noch zu mobile & Co. Mit Lancia läuft es sehr gut, bei SAAB ist das

Potenzial noch ein wenig zu gering, aber das wird auch besser.

 

Wenn solche Magazine in einer Auflage von 350.000 Exemplaren gedruckt werden, so sind unter den

Lesern Tausende von VW- und ABM-Fahrern. Die Liebhaber solcher Exoten wie SAAB sind dabei nur

in sehr geringer Zahl dabei. Und für wen macht man das Magazin?

 

Bei Youngtimer und Oldtimer Magazinen versucht man immer mal noch etwas Neues zu bringen.

Trotzdem habe ich schon vor Jahren alle Abos gekündigt, weil es fast nur Wiederholungen gab und

die sehr gestressten Redakteure von den 10 oder 20 Jahre alten Artikeln abschreiben (Time is Money)

und oft genug die damaligen Fehler gleich mit. Jüngere Neueinsteiger werden irgendwann auch an

den Punkt kommen, wo sie altbekannte Dinge, neu aufbereitet, serviert bekommen. Immerhin haben

solche Magazine auch die Aufgabe, schon im eigenen Interesse, den Lesern neue Ideen zu liefern,

also evtl. statt eines noch zahlreich vorhandenem und überteuertem /8 etwas Selteneres schmackhaft

zu machen. Und genau hier liegt unsere Chance. Nur muss man den Leuten die Arbeit erleichtern,

fast schon abnehmen. Dann bringen die auch "unsere" Artikel.

 

Ich habe schon viele Berichte in ams, MK usw. untergebracht. Ich habe z.B. einen 5-seitigen Bericht

mit einer Flaminia Convertibile als Reiseempfehlung für das Markgräflerland so vorbereitet, dass

der Redakteur mit seinem Fotogragen alles in kürzester Zeit "im Kasten" hatte. Ich hatte mir eine

fingierte Story überlegt, vorher alle Fototermine klargemacht und dann ging es los. Freitag abend

Anreise, Besprechung. Samstag herumfahren und fotografieren. Am Sonntagmorgen noch ein paar

Stimmungsbilder (Sonnenaufgang über den Reben mit etwas Nebel) - fertig.

 

Für die Zeitschrift VOLANTE (gibt es nicht mehr) habe ich alle Artikel fix und fertig im Stil dieses

Magazins zusammengebaut. Die haben das komplett übernommen. Es hat denen ja jede Menge

Geld gespart.

 

Noch eine Frage: Gibt es evtl. ein schwedisches Magazin, das sich mit SAAB und V o l v o befasst?

Dann könnte man ja mit den Leuten mal reden, ob man einige Artikel übersetzt und hier im Forum

vorstellt.

  • Autor
Denk' das mal zu Ende. Sollen Fahrer der ebenso individuellen wie innovativen Marke Panhard jetzt fordern, dass ebenso oft über den BT 24 oder den DynaX berichtet werden sollte wie über W123, 911 oder MGB"....

 

Nein nicht ebenso oft sondern öfter als bislang, genau eben weil es sonst bei den Lesern zu folgender Reaktion kommt:

 

Richtig! Ein Magazin muss sich verkaufen lassen, muss möglichst einen festen Abo-Stamm haben,

sonst geht es pleite.....

Trotzdem habe ich schon vor Jahren alle Abos gekündigt, weil es fast nur Wiederholungen gab und

die sehr gestressten Redakteure von den 10 oder 20 Jahre alten Artikeln abschreiben (Time is Money)

und oft genug die damaligen Fehler gleich mit....

 

Der einzig gut recherchierte Artikel über Saab in diesem Jahr erschien erst jetzt, im September in der Oldtimer-Markt über den Saab 99. Das ist einfach zu wenig um mehr jüngere Leute für die Marke zu begeistern.

 

Die Idee, von LCV, den Journalisten vorgefertigte Artikel zu liefern, finde ich sehr gut.

Das Swedcarsforum ist bekannt?

 

Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk

Das Problem des "Sterbens" haben nicht nur Saab Oldtimer, sondern grundsätzlich alle Oldtimer.

Oldtimer sind eben mehr als nur "Gebrauchsgegenstand". Es gehört viel Zeit und vor allem viel Geld in ihre Instandhaltung.

Geld was viele Leute lieber in ein neues Auto stecken.

 

Man muss also ein Liebhaber sein, obendrein noch einer der sich für Saab begeistern kann.

 

Was das Saabsterben anbelangt so weiß ich noch gar nicht was ich denken soll.

Seitdem ich meinen 9-3II habe gibt es mindestens 3-4 Saabs mehr in meiner Region.

Ob Zufall oder nicht sei mal dahingestellt :biggrin:

 

Um junge Leute für Saab zu begeistern braucht es schon einiges mehr als ein paar Artikel in Zeitschriften.

Ganz grundsätzlich gibt es zu wenig Informationen zu Saab und wenn dann werden sie auf Seiten präsentiert die eher Abschrecken (altmodisches Design, kaum Aktivität, etc.).

Selbst das Forum hier ist von einer technischen Perspektive alles andere als aktuell (was nicht bedeuten soll, dass ich hier nicht gerne bin :top:).

 

Am wichtigsten ist meiner Meinung nach das Prestige der Marke an sich.

Als ich mit meinem Auto nach Hause kam wusste eigentlich keiner was das war.

"Saab - kenn ich, kann mir nichts darunter vorstellen. Fährt es denn schnell?"

Zugegeben es macht unglaublich viel Spaß von Vertretern mit der Lichthupe begrüßt zu werden, während man darauf wartet, dass der Lkw wieder einschert und diese dann komplett zu verheizen.

Oder wie der M6 auf die rechte Spur auszuweichen, weil bei 250 Schluss ist.

 

Nur ist dieses "Verstecken" nicht förderlich für eine Marke.

 

Meiner Meinung nach müsste man Saab wieder greifbarer und anschaulicher machen, womit primär der digitale Bereich gemeint ist.

Ohne eine aktive und ordentliche Präsenz wird das Sterben unaufhörlich weitergehen.

Na ja , mit einem SAAB andere verheizen ...da muss der Gegner aber schon eine alte Klamotte sein asdf. Das Problem beginnt ja schon damit , vollgasfest sind unsere Schätzchen ja bekannter Weise nicht gerade und gegen einen popligen BMW 535 d siehst Du eigentlich alt aus :rolleyes: . Doch deshalb fahre ich ja nicht SAAB . Die anderen Autohersteller haben ja schließlich auch nicht über die Jahre die Hände nur in den Schoß gelegt , da gibt es schon gewaltige Steigerungen gegenüber den letzten Jahren, das muss man anerkennen . Was natürlich nicht bedeutet, man sollte sich dort umschauen , damit man vorne mithalten kann . Jedenfalls habe ich das nicht nötig , mich mit Halbstarken zu messen .

2009 hatte ich ja ein SAAB Oldtimertreffen organisiert . Das wurde von der nicht SAAB fahrenden Bevölkerung als ganz toll bezeichnet . Die Besucher kamen zu den Fahrern an die Autos und bekamen alle Antworten zu ihren Fragen. Dies ist von der Bevölkerung sehr wohlwollend angenommen worden . Da wir in der Fußgängerzone unsere SAAB ausgestellt hatten , war die Nähe zu den Autos mit den Fahrern genau das , was ein Autofanatiker ja gerne hat . Ganz besonders hat es mich gefreut, dass das Benehmen und Verhalten aller Teilnehmer sehr gelobt worden ist . Sowas macht natürlich den besten Eindruck auf uns . Die Berichte in der örtlichen Presse waren durchweg positiv und auch mit tollen Bildern versehen . Allerdings sind Angebote von unseren Schätzchen in unserer Gegend sehr mager . da es ja auch nicht viele Fahrzeuge hier gibt . Umso mehr bestand das Interesse , bei uns vorbeizuschauen . Von daher denke ich schon, dass Veranstaltungen dieser Art ihre Wirkung haben . Freien Zugang, keine Absperrbänder und die Möglichkeit sich mit den Besitzern zu unterhalten , sowas mögen die Leute ja .

Wenn das alles in einem kleinerem Rahmen stattfindet , erhält man auch am ehesten die ganzen erforderlichen Genehmigungen - auch wegen der Ausfahrten natürlich . Wenn das dann positiv gelaufen ist , wird eine Neuauflage auch gerne gesehen .

Es gibt ja in Deutschland so viele schöne Ecken , wo man sowas malerisch schön einbinden kann . Auf jeden Fall wird der Name SAAB so wieder in aller Munde sein und der eine oder andere findet daran Interesse und möchte mitmachen . Das sollte mehr Wirkung haben , als wenn etwas über unsere SAAB geschrieben wird . Denn Eure Überzeugungsarbeit im Gespräch dürfte das allerbeste Mittel sein, Neugierde auf einen SAAB erst richtig zu wecken :smile: .

 

Gruß Michel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.