Veröffentlicht September 18, 20186 j Hallo Gemeinde, kürzlich ist die Zündkassette abgeraucht. (170tkm). Das ist mit Anlass, hier mal genauer hinzuschauen und gemeinsam vielleicht eine Möglichkeit zu finden, die Zündkassette mit Frischluft zu versorgen. Dazu soll diesesThema dienen. Beim auseinandernehmen zeigt sich folgendes Bild. Der Kondensator und die Kunststoffverkleidung (zwischen Zyl.3+4) zeigen Risse. Daß Die Elektobauteile in dieser Umgebung ungesunden Temperaturen ausgesetzt werden ist klar. Wenn ich recht erinnere, können Kondensatoren so ca. 65 °C noch ab und halten ggf. Jahrzehnte. So wie sie in der Saab ZK verbaut sind aber eben nicht. Die Konstrukteure haben vermutlich aus "GUTEM" Grund die ZK mit Vergussmasse versehen (hier wackelt sich nix lose), was aber die Wärmeableitung behindert. Ich stelle mir die Lösung des Problems zunächst so vor. Zwei Testbohrungen am schrägen Teil der ZK, Nähe Zyl.1, zeigen, daß es einen mehrere Millimeter grossen Abstand ZK zu Ventildeckel gibt. Mittig kann die Ausbuchtung der Verschraubung Ventildeckel genutzt werden . Mein Daumennagel passt da als Maß genau rein. Rein in den Schraubstock, die Flex ist hier kein ideales Werkzeug, das geht auch schöner. (Oben im Bild ein Stück ZK, am Steg ist das Material ganz schön dick.) Bis hier ist also die Abluftseite beschrieben, für die Zuluft könnte man die Öffnung im Zylinderkopf unter dem Stecker nutzen, sie ist in etwa so gross wie der geflexte Ausschnitt. An dieser Stelle will mir noch nichts vernünftiges einfallen, - ich denke da zunächst an einen spiralgestützten Schlauch der den Fahrtwind an die entprechende Stelle lenkt. Denkbar wäre natürlich auch der Einsatz elektischer Lüfter, hier bin ich aber raus und mangels Kenntnis auf eure Beiträge und Vorschläge angewiesen. Es wäre ja schön, wenn es gelänge die Lebensdauer der ZK zu verlängern, indem wir ihr das Leben im Motor erleichtern, zumal sie auch ein kostspieliges Stück ist. Soo, gibt es Ideen -- für und wider -- ?? Gruß PG2
September 18, 20186 j Kondensatoren können schon mehr als 65°C vertragen, hängt eben vom Typ ab. Um die ZK signifikant zu kühlen, wird man nicht um eine größere Menge Frischluft drum herum kommen. Die Heizung von unten erfolgt eben durch einen 80-100°C heißen Zylinderkopf. Der worst case muss sich bei solchen Temperaturproblemen aber gar nicht im laufenden Betrieb ergeben, sondern kann nach dem Abstellen auftreten. Mit Fahrtwind wird oben alles schön gekühlt, beim Abstellen entfällt dieser und die Wärme steigt nach oben. Müsste man mal ein Thermoelement drunterklemmen und sich einen passenden Testfall ausdenken. Vielleicht durchs Parkhaus im Sommer cruisen und Motor abstellen, dann 30 Minuten nach Motorstop messen. Hatte schon überlegt, ob man eine Art Ramair Anblasung mit Fahrtwind generieren kann, man müsste nur dafür auch erstmal genug freie Stirnfläche finden. Für Versuchszwecke wäre der simpelste Aufbau ein großer Trichter mit Schlauch, den man so anbringen muss, dass er nicht zu nah an den heißen Teile sitzt.
September 18, 20186 j da hab ich mir auch schon gedanken drüber gemact ..ich hatte vor den deckel der lima vom v6t zu verbauen ..diese hat eine luftführung und saugt luft ! auf diesen anschluss wollte ich einen schlauch stecken der flach zuläuft ..auf ca 10 cm breite und 1 cm höhe der an der di mündet
September 18, 20186 j Die frühen (roten) 9000-DI-Boxen hatten übrigens tauschbare Einzelspulen mit Flüssigkeitsfüllung (zur Kühlung ?)...und hielten selten läger als 100tkm.
September 18, 20186 j Autor Die Temperaturmessung ist eine prima Idee, unsere Zentralheizung hat bestimmt nix dagegen mal ein Teil auszuborgen.
September 18, 20186 j Ich finde es ja spannend und ehrlich lobenswert wenn sich Leute Gedanken machen und Probleme lösen. Aber, wird hier nicht etwas zu einem Problem gemacht was nicht wirklich eins ist? Wenn nach 170tkm mal eine DI kaputt geht ist das doch eigentlich ganz ok. Andere sortieren bei sochen Laufleistungen das ganze Auto aus... Ich weiß ja nicht ob der ganze Aufwand hier in einem Verhältnis zum Nutzen steht
September 18, 20186 j Autor Die Arbeit am Auto/ Zk ist in 10 min erledigt, es hat ein vielfaches an Zeit gebraucht die Fotos und den Bericht aufzustellen. Bezügl. Haltbarkeit: im thred "günstige Zündkassette" schreibt einer, daß seine BMW bremi- Zündung mehr als 400 tkm gemacht hat und immer noch...... Warum muss denn bei 170000km Schluss sein? O:K: hat Saab so geplant? kann sein. Wir fahren eben kapriziöse und manchmal zickige Autos, in denen nicht alles perfekt konstruiert ist. Gruß PG2
September 18, 20186 j ....... Warum muss denn bei 170000km Schluss sein? ... Das ist kein Gesetz. Die rote Box in unserem 97er 9000 hielt gut 300 tkm.
September 18, 20186 j Ich denke auch das es nicht verkehrt ist dort die Wärme besser abzuführen. Und so günstig sind die di`s auch nicht ..wenn man drei Autos hat und schon p1342 ect drin stehen hat muss man sich ja schon fragen wie man das vor anderen rechtfertigen soll ..für das Geld kann man Urlaub machen oder noch einen Saab mit defekt kaufen
September 18, 20186 j ich bin der meinung das es schon was bringen würde die dämmmatte oberhalb der di auszuschneiden dort wird einiges an wärme reflektiert und wass mir noch einfällt es ist mit sicherheit möglich einen luftkanal in die Haube zu integrieren ,eine öffnung über der di und eine bei den wischerarmen ,dort würde die luft aber nur durch den fahrtwind bewegt werden ... ich hatte mal das problem das bei einem polo bei dem ich 16v bla bla bla alles umgebaut habe .die ansaugluft temp.immer bei 40-50 grad war (gemessen mitte luftsammler) ...luftsammler aus Magnesium - bei dem auto habe ich Adapter gebaut durch die die haube zur scheibe hin 25mm auf stand --so jkonnte die wärme an der spritzwand /Saugrohr weg strömen das hat fast 20 grad kältere ansaugluft gebracht
September 18, 20186 j Bist nicht der erste, der sich um zusätzliche Kühlung der DI Gedanken macht: https://www.saab-cars.de/threads/turbo-faellt-immer-nach-ca-16-18min-aus.55303/page-3#post-1070765 Bearbeitet September 18, 20186 j von patapaya
September 18, 20186 j Autor hatte vorab die Sufu bemüht, leider wieder mal ohne gewünschtes Ergebnis - danke für die Hilfe, dort ist auch die eigentümliche Blasenbildung der Vergussmasse Thema, die an meiner ZK auch da sind. Allerdings meine ich, daß das Hitzeproblem eher von der Gegenseite, also unter der ZK anzufassen ist (wg. den Rissen). In Kürze gibt es den Temperaturversuch, mal sehen, was dabei zutage tritt. Die Dämmatte der Haube kann auch Thema werden, dämmt eben Geräusch und Wärmeableitung. Ich mache das ganze Gedöns, weil ich nicht einsehe, daß der Hersteller gerne knapp optimale Bauteile verkauft, obwohl es vielleicht auch andere Lösungen gibt. Daher stellt sich die Sinnfrage m.E. erstmal nicht. Gruß PG2 Bearbeitet September 18, 20186 j von PG2
September 19, 20186 j Autor Heute vormittag ist die Temperaturprüfung zu folgendem Ergebnis gekommen. Der Motor ist unmittelbar nach abstellen 78°C warm, nach weiteren 10 min. zeigt der Messer 92°C an. In einer halben Stunde schau ich nochmal nach. Gruss PG2
September 19, 20186 j Heute vormittag ist die Temperaturprüfung zu folgendem Ergebnis gekommen. Der Motor ist unmittelbar nach abstellen 78°C warm, nach weiteren 10 min. zeigt der Messer 92°C an. In einer halben Stunde schau ich nochmal nach. Gruss PG2 ......genau aus diesem Grunde hat der Vorbesitzer meines R die Lüftung/System des Kühlers so eingestellt - das bei diesen Temperaturen - nach Abstellen, dieser dann für eine Abkühlungsphase anspringt und danach ausgeht......wenn der Motor etc ausreichend runter gekühlt wurde....
September 19, 20186 j Ich biete max. 114°C Kühlmitteltemperatur. Anfang September, voll beladen, beim Hochfahren von Rimini nach San Marino (ganz hoch ). DI funktioniert noch . Dieser Temperaturbereich wurde bereits beim Fahren erreicht. Um weiteres Nachheizen zu verhindern hab ich am Parkplatz die Motorhaube aufgemacht .
September 19, 20186 j kopf temp um 120° sind meines wissens normal andere hersteller haben fühler im zk um überlastung zu erkennen
September 19, 20186 j ford zb hat einen zwischen zündkerze 2und 3 ..das wollte ich damit sagen wasser temp.fühler/sensoren sitzen ja im kühlwassermantel und messen dort die temp vom wasser das durch den zk fliest und nicht die temp. die niemand sehen will .und die die wir herab setzen wollen
September 19, 20186 j Ja, aber wenn die Kühlflüssigkeit im Kopf schon 112 oder 114°C hat, dann ist die darüber liegende DI auch nicht kühler. Prinzipiell finde ich den Ansatz ja gut! Viel Erfolg!!
September 19, 20186 j Die Kassette selber kann schon kälter sein. Wenn man sich den Temperaturverlauf von Zylinderkopf über die Kassette bis zur Umgebung vorstellt, wird der Kopf vielleicht die 114°C erreichen, die Umgebung wird irgendwas 30-60°C haben. Frage ist eben, wie sich die Temperatur an der Kassette einstellt. Thermisch ist sie nur wenig an den Kopf angekoppelt, es gibt die vier Auflagepunkte an den Schrauben, etwas Wärme wird über die Zündkerzen nach oben geleitet. Die werden die Kassette aber kaum erwärmen, da dazwischen noch die Gummiisolierung und der Federleiter sitzt. Dazu kommt noch die Eigenerwärmung der Kassette, ist vermtlich eher gering. Aber ob die Kassette jetzt in Richtung 100-110°C oder vielleicht doch eher in 70-90°C fällt, wird man nur durch Messung herausfinden. Sinnigerweise mit einem Thermoelement an der Unterseite, die Risse zeigen ja schon, wo es am wärmsten wird. Haube sollte auch geschlossen bleiben, geöffnete Haube verfälscht das Ergebnis. Sollte das Problem aber die Temperaturerhöhung nach dem Abstellen sein, werden auch Lüftungsschlitze für den Fahrtwind kaum etwas bringen, da der Wagen nicht mehr fährt, wenn die Temperatur am höchsten ist. Wenn man sich Lebensdauerkurven von Kondensatoren anschaut, können 10° mehr Lebensdauer halbieren.
September 19, 20186 j Autor bin heute Mittag nicht zum Schreiben gekommen, jedenfalls ist die Temp. nach einer 3/4 Std. noch bei 70 °C. Den Versuch habe ich am frühen Abend nochmal wiederholt mit vergleichbarem Ergebnis. In der Tat steigt die Temp. nach abstellen rasant an. Daher scheint eine zusätzliche Zwangslüftung das sinnvollste zu sein,- z.B. mit anderer Lüftereinstellung am Kühlerpaket wie beschrieben. Andererseits mutmaße ich, daß der Raum zw ZK und Zyl.kopf von einer solchen Maßnahme eher sehr indirekt Kühlung erfährt,(zudem wäre ich z.Zt. ausserstande solche Umprogrammierung zu bewerkstelligen). Alternativ: Was ist mit Konvektion an der fraglichen Stelle? Also kommt wieder die Öffnungsvariante ins Spiel. Jedes Grad weniger ist ein Gewinn. Ein Werkzeugmachermeister im KFZ Bereich zeigte mit heute seinen Wolfo v70 mit 599.000 km und der ersten Zündanlage, bitteschön. Gruß PG2
September 19, 20186 j OK ein Vorschlag es sollte doch möglich sein einen kleinen radialüfter unterhalb des Wasserflansch anzubringen diesen könnte man mittels eines Relais von einem VW vr6 bestromen Der vr6 besitzt wegen der Problematik mit dem über kochen nach dem. Abstellen eine zusätzliche Wasserpumpe. Diese wird über ein Zeit Relais gesteuert. Nach Abstellen des Motors läuft die Pumpe nach ..wie lange müsste ich nachsehen Im Prinzip Brauch man nur einen Lüfter. Das Relais kl 15.30 und 31 und das System läuft .optional könnte man den Lüfter auch so schalten das er immer läuft sobald die Zündung an ist ..dazu braucht man dann noch zusätzlich eine Diode die man in die Schaltung einsetzt...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.