Veröffentlicht Oktober 3, 20186 j Hallo Leute, ich bin hier neu und dann stelle mich zu erst kurz vor. Ich bin 29 Jahre alt, komme aus Prag, ursprünglich Automobilkaufmann von Beruf, aber aus Leidenschaft zum Oldtimer/Youngtimer mache ich zur Zeit noch eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker in Memmingen. Aktuell befinde mich im zweiten Lehrjahr und in unsere Berufsschule gibt es für zweites Lehrjahr sogenannte Tuning-Projekt. Das bedeutet, daß wir als Schüler von der Berufsschule ein Auto bekommen (üblicherweise im Schrott-Zustand, aber immer noch fahrbar), bei dem zu erst die Leistung auf dem Leistungsprüfstand gemessen wird und danach wird den Motor und das Fahrwerk komplett auseinander genommen, defekte Teile werden erneut und dann wieder alles zusammen gebaut. Allerdings nicht mehr im Original-Zustand, sondern man muss prozentual meistens Leistungssteigerung herauskriegen. Es gibt immer zwei Klassen, jede Klasse wird auf zwei Gruppen geteilt und jede Gruppe bekommt ein Auto. Also es werden jedes Jahr vier Autos zerlegt und wieder gebaut. Diese vier Gruppen machen einen Wettbewerb um prozentual meistens Leistungssteigerung zu bekommen. Außerdem gibt es auch einen Preis für Design und Preis für technische Innovation. Üblicherweise handelt sich um einen VW Golf III, Polo, Corsa, Peugeot 106 usw... Die Autos bekommt die Berufsschule nämlich meistens umsonst. Ich habe mich allerdings für diesen Beruf aus reine Leidenschaft zum Autos entschieden und wollte natürlich etwas besseres und interessantes machen, als ganzes Jahr einen VW zu schrauben. Deswegen besorgte ich für meine Gruppe einen Saab 9000 2,0T EcoPower mit 150PS, der zwar sehr verrostete Karosserie hat, aber Motor läuft gut und das ist das wichtigste für das Projekt. Einen 9000 2,0T ND habe ich schon Mal selber gehabt und deshalb weiß ich, daß der Motor sehr robust und belastbar ist. Es handelt sich um eines ganz jähriges Projekt und hier möchte ich euch schrittweise zeigen, wie die Arbeit weiter geht. Und natürlich vielleicht ein paar guten Räte und Tipps nachfragen. Wir stehen gerade am Start des Projekt und müssen den Motor und Fahrwerk komplett ausbauen. Nun haben wir gleich ein kleines Problem. Keiner von uns weiß, wie man die Antriebswelle richtig ausbauen sollte ohne etwas kaputt zu machen. Hätte jemand für mich ein Tipp? Danke
Oktober 3, 20186 j Autor So ungefähr sollte der Saab am Ende des Projekt aussehen. Die wichtigste Änderungen bleiben selbstverständlich unter der Haube.
Oktober 3, 20186 j ... Nun haben wir gleich ein kleines Problem. Keiner von uns weiß, wie man die Antriebswelle richtig ausbauen sollte ohne etwas kaputt zu machen. Hätte jemand für mich ein Tipp? Danke ??? Das ist doch selbserklärend. Die 32er Mutter anschrauben, dann das Federbein und den Spurstangenkopf lösen. Danach kann man die Gelenkwelle aus dem Achsschenkel rausfädeln. Am Getriebe ist die nur gesteckt. Also die Schelle öffnen und Staubkappe runterziehen. Dann hast Du die Gelenkwelle in der Hand.
Oktober 3, 20186 j Autor Danke. Die Seite von Achsschenkel haben wir schon raus. Es geht um die Seite am Getriebe. Die Antriebswelle steckt fest drin und wir wussten nicht, ob man nur einfach mehr Gewalt nutzen muss oder ob die Antriebswelle in Getriebe noch irgendwie gesichert ist.
Oktober 3, 20186 j Danke. Die Seite von Achsschenkel haben wir schon raus. Es geht um die Seite am Getriebe. Die Antriebswelle steckt fest drin und wir wussten nicht, ob man nur einfach mehr Gewalt nutzen muss oder ob die Antriebswelle in Getriebe noch irgendwie gesichert ist. Einfach die Schelle der Staubkappe am Getriebe lösen. Dann die Staubkappe abziehen.
Oktober 3, 20186 j [mention=12064]lancista[/mention]: poste hier doch auch weiter vom Fortschritt des Projekts. Ich bin sicher nicht der einzige, der gerne mal sehen wird, wie das Projekt voran geht.
Oktober 3, 20186 j Ist ja unfair, einen Saab-LPT zu tunen ist ja einfach... um beim relativen Leistungszuwachs mit einem beliebigen Sauger-Tuning mitzuhalten, braucht es vermutlich ja nur das APC-Ventil und die FPT Software...
Oktober 3, 20186 j Ist ja unfair, einen Saab-LPT zu tunen ist ja einfach... um beim relativen Leistungszuwachs mit einem beliebigen Sauger-Tuning mitzuhalten, braucht es vermutlich ja nur das APC-Ventil und die FPT Software... Jetzt greifen sich ein paar Azubis schon die Nischenmarke, sollen und wollen was lernen und das wird hier auch noch angemäkelt. Dies Forum ist wirklich sehr speziell ...
Oktober 3, 20186 j Ist ja unfair, einen Saab-LPT zu tunen ist ja einfach... Ja, das dachte ich mir auch gerade. Alles bis hin zu mind. +30% ist ja quasi ohne echte Arbeit sofort realisierbar. Und selbst +50% sollten ohne echte Eingriffe in den Block möglich sein, falls es wirklich nur um eine reine Leistungsmessung auf dem Prüfstand geht. Ich hoffe also, dass ihr es Euch nicht ganz so einfach macht. Und zu dem Wellen: Das Getriebe bleibt dabei komplett unangetastet! Wobei ich denke, dass sich Euch diese Stelle im 2. LJ eigentlich schon von ganz allein erschliessen sollte. Die 32er Mutter anschrauben, dann das Federbein und den Spurstangenkopf lösen.Spurstangenkopf kann dran bleiben. Rausfädeln nach schräg unten vorn, unterhalb des Bremssattelhalters. Mußte da gerade erst letzten Freitag bei meinem 98er rechtsseitig ran.
Oktober 3, 20186 j Jetzt greifen sich ein paar Azubis schon die Nischenmarke, sollen und wollen was lernen und das wird hier auch noch angemäkelt. Dies Forum ist wirklich sehr speziell ... Angemäkelt habe ich gar nichts, Glückwunsch zur Wahl eines 9k für das Projekt, perfekte Wahl. Die üblichen (genannten) Verdächtigen als Alternativen für das Projekt haben halt keine Chance dabei beim Wettbewerb.
Oktober 3, 20186 j Angemäkelt habe ich gar nichts, Glückwunsch zur Wahl eines 9k für das Projekt, perfekte Wahl. Die üblichen (genannten) Verdächtigen als Alternativen für das Projekt haben halt keine Chance dabei beim Wettbewerb. Geht doch.
Oktober 3, 20186 j ... Glückwunsch zur Wahl eines 9k für das Projekt, perfekte Wahl. Die üblichen (genannten) Verdächtigen als Alternativen für das Projekt haben halt keine Chance dabei beim Wettbewerb. Das sehe auch absolut ebenso.
Oktober 4, 20186 j Autor In welches Lernfeld / welche Lernfelder basteln die das? Ich mag die Idee Wir machen das Projekt im Praxis-Unterricht des 2. Lehrjahr. So weit ich weiß, veranstaltet solches Tuning-Projekt keine andere Berufsschule in Deutschland (laut meiner Lehrer).
Oktober 4, 20186 j Autor Danke euch für die Tipps. Natürlich werde ich hier weiter benachrichtigen wie das Projekt läuft. Diese und nächste Woche habe ich einen Lehrgang im Kfz-Innung, aber dann geht es gleich weiter und bringe ich euch ein paar Bilder. Sonst glaube nicht, daß man mit dem Saab Turbo unbedingt einen Vorteil im Vergleich mit Saugmotoren hätte. Die meisten Gruppen basteln Saugmotoren nach Turbo um und damit bekommen sie deutlich mehr als 50% Leistungssteigerung. Unseres Ziel wäre um die 100% herauskriegen. Übrigens... der Motor sollte 150PS haben, allerdings haben wir 163PS gemessen. Heißt, daß wir am Ende des Projekt unbedingt über 320PS bekommen müssen.
Oktober 4, 20186 j Unseres Ziel wäre um die 100% herauskriegen. Übrigens... der Motor sollte 150PS haben, allerdings haben wir 163PS gemessen. Heißt, daß wir am Ende des Projekt unbedingt über 320PS bekommen müssen. Muss ich abonnieren:top: Das ist aber sehr sportlich Ich habe hier einen verwandten B205R in einem 9-3I mit 260 PS. An dem ist nichts mehr original: Turbo, LLK, Motorsteuerung, Abgasanlage. Und das ist echt ein Biest. Bei noch mehr würde es bestimmt das Getriebe zerreissen
Oktober 4, 20186 j ...Sonst glaube nicht, daß man mit dem Saab Turbo unbedingt einen Vorteil im Vergleich mit Saugmotoren hätte. Die meisten Gruppen basteln Saugmotoren nach Turbo um und damit bekommen sie deutlich mehr als 50% Leistungssteigerung... Genau das waren meine ersten Bedenken, als ich von dem Projekt hier gelesen habe... Aus einem ND Turbo mehr Leistungssteigerung zu holen, als aus einem Sauger, der einen Turbo bekommt...wird schwer. Zumal es ja nur um Leistungsstand geht und nicht um Haltbarkeit....
Oktober 4, 20186 j Naja, es spricht - wenn die Haltbarkeit keine Rolle spielt - ja auch nichts gegen einen Monsterturbo. Die gesamte Verkabelung und Verschlauchung ist schon da, nur etwas mit der Trionic Suite spielen, und schon sind auch locker das Doppelte der 163 PS an Leistung drin. Für einen Lauf auf dem finalen Prüfstand dürfte das dann schon halten...
Oktober 4, 20186 j Naja, es spricht - wenn die Haltbarkeit keine Rolle spielt - ja auch nichts gegen einen Monsterturbo. Die gesamte Verkabelung und Verschlauchung ist schon da, nur etwas mit der Trionic Suite spielen, und schon sind auch locker das Doppelte der 163 PS an Leistung drin. Für einen Lauf auf dem finalen Prüfstand dürfte das dann schon halten... Nach dem Sinn einer solchen Aktion im Rahmen einer KFZ Ausbildung sollte man dann aber schon fragen...wenn es nur 10 sec. halten muss....
Oktober 4, 20186 j Moderator ...wenn es nur 10 sec. halten muss....Würde aber die Frage erübrigenWas passiert am Ende mit den Autos... Aber die Frage nach den Kosten interessiert mich auch...
Oktober 4, 20186 j Nach dem Sinn einer solchen Aktion im Rahmen einer KFZ Ausbildung sollte man dann aber schon fragen...wenn es nur 10 sec. halten muss.... Sicher, aber wenn Sauger nach Turbo-Umbau nicht halten müssen, wird das vom Original-Turbo sicher auch nicht verlangt...
Oktober 5, 20186 j Coole Sache! Macht bestimmt einiges her und läßt die Marke etwas sichtbarer werden. Aber bitte blast ihn nicht allzusehr auf. Fachkundige Hilfe was geht und was nicht findet sich hier mit Sicherheit.
Oktober 6, 20186 j Autor Was passiert am Ende mit den Autos und wer zahlt anstehende Kosten für Teile? Üblicherweise gehen die Autos entweder am Schrottplatz oder die Schüler dürfen sie selbe nehmen. Es ging allerdings immer um einen Golf II/III, W202, Corsa B usw. und alle Autos waren schon am Anfang des Projekt im deutlich schlimmer von Zustand als unserer Saab. Bisher hatte die Schule noch nie so gscheides Auto wie jetzt. Also es ist natürlich klar, daß der Saab nicht am Schrottplatz kommt! Ich hatte auch einen 9000 2,0T ND als Alltagsauto, den ich meinem Bruder nach Prag verkaufte und wenn ich meine Ausbildung fertig mache und wieder Vollzeit Lohn verdienen werde, dann hole ich ihn zurück. Ich konnte mir halt nur während Ausbildung mehrere Autos nicht leisten, sonst hätte ich ihn nie verkauft. Also vielleicht nutze ich den Projekt-Saab dann als Ersatzteile-Spender oder behalte ihn für irgendwelche Art von Amateur-Rennen:driver: oder im schlimmstem Fall wird verkauft, aber auf keinem Fall kommt das Auto in Schrott. Mit dem Geld ist es immer schwieriger... Die Autos selbst bekommt die Schule entweder umsonst oder werden für max. 150 Euro gekauft. Aber wie schon gesagt, ich wollte für mein Team etwas gscheides und dann habe ich den Rest für den Saab selber bezahlt. Die übliche Ersatzteile, Schmierstoffe usw. bekommst die Schule von Sponsoren, manche Sache kann man auch direkt in der Schule herstellen und für den Rest müssen wir, die Schüler, die Sponsoren selbe finden oder das Geld selbe sammeln. Zum Glück habe ich schon mit meinem Enthusiasmus und Begeisterung schon ein paar Sponsoren gefunden, trotzdem wird dazu auch Geld von uns gesammelt. Bearbeitet Oktober 6, 20186 j von lancista
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.