Zum Inhalt springen

9-5 Aero Bj 2002

Empfohlene Antworten

  • Autor

Lambdasonden noch nicht da - aber der Do 88 LLK …schade das er so versteckt wird. Eine echte Augenweide. Der untere Schlauch zum Turbolader fehlt noch und wird nachgeliefert.IMG_8825.jpegIMG_8827.jpeg

IMG_8830.jpeg

IMG_8828.jpeg

IMG_8848.jpeg

IMG_8847.jpeg

IMG_8846.jpeg

IMG_8849.jpeg

IMG_8843.jpeg

IMG_8839.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Am 2.11.2025 um 21:41, patapaya hat gesagt:

Ja, die Kabel sind unterschiedlich lang.

IMG_8922.jpegDie neuen Sonden sind da - vom Flenner. 2x 58 Euro, Delfi und Triscam.

Mal sehen was sich ändert. Die wahrscheinlich noch verbauten (teuren) Bosch-Sonden bewahre ich erstmal auf - wenn der Verbrauch bleibt waren sie ja auch in Ordnung.

Regelsonde war Bosch LSF 4, 0258006174

Monitors. war Bosch LSF4, 0258006175.

Stecker Monitorsonde grau, Kabel länger.

So - montiert. Das geht wirklich einfach.

IMG_8941.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Das Do88 Druckrohr mal montiert.

IMG_8977.jpeg

IMG_8975.jpeg

IMG_8972.jpeg

IMG_8956.jpeg

IMG_8958.jpeg

IMG_8959.jpeg

IMG_8973.jpeg

IMG_8974.jpeg

IMG_8966.jpeg

IMG_8964.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

So, mein Sohn musste beim Schrauben Aushelfen. Ich konnte nur mal Schauen.

Den neuen LLK machen wir im Frühjahr.

Der DO 88 Druckschlauch für die heiße Seite Turbo - LLK DO88 fehlt eh noch.

Der DO 88 hat unterschiedlich große Anschlüsse auf kalter wie heißer Seite, wie der originale LLK. Auf der heißen Seite 57 mm, auf der kalten Seite 63 mm. Der neue Druckschlauch ist fester, Durchmesser siehe Bild.

Ich mag die tolle Optik. Ich mochte nicht die hohe Ansaugtemperatur (Open SID) im Sommer. Der Ladeluftschlauch kalte Seite ist natürlich auch unabgeschirmt am 1. Kat. Irgendwie Umwickeln mit Hitzeband, Alufolie ? Immerhin kommt der neue Schlauch irgendwie höher, weiter weg vom Kat.

Die Undichtigkeit kommt aus den kleinen, echt teuren Ventilen des Unterdrucksystems. Das Ventil mal gereinigt - vielleicht reicht das ja aus.

IMG_9003.jpeg

IMG_9005.jpeg

IMG_9004.jpeg

IMG_9006.jpeg

IMG_9007.jpeg

IMG_9008.jpeg

IMG_9009.jpeg

IMG_9010.jpeg

IMG_9012.jpeg

IMG_8995.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Am 6.11.2025 um 17:38, HAGMAN hat gesagt:

...- aber der Do 88 LLK …schade das er so versteckt wird. Eine echte Augenweide.

Stimmt, ich habe kürzlich auch wieder einen verbaut, die Teile passen -auch beim 900- perfekt.

IMG_0393.jpeg

  • Autor

Oh Klaus, der Hammer.

Das fehlt mir noch .. Spitze !!

Viel Spaß damit, toll !

Klima muss weichen .. denke ich.

Bearbeitet von HAGMAN

Am 11.11.2025 um 15:27, HAGMAN hat gesagt:

Klima muss weichen .. denke ich.

Das wäre zu verschmerzen.

Aber die Schleppösen müssen ab, womit es nicht wirklich rückrüstbar ist.

Für mich der Grund, das Ding trotz seiner sonstigen unbestreitbaren Qualitäten bisher nicht zu verbauen.

Am 11.11.2025 um 15:27, HAGMAN hat gesagt:

Oh Klaus, der Hammer.

Das fehlt mir noch .. Spitze !!

Viel Spaß damit, toll !

Klima muss weichen .. denke ich.

Falls Du ab und zu auch im 900-Bereich mitliest wirst Du sehen, dass die Klima bleiben kann, so z.B. in meinem 1991er 16S, da ist der DO88 LLK schon etwas länger drin

907 H 2023.JPG

Bearbeitet von klaus

Am 11.11.2025 um 21:28, René hat gesagt:

Das wäre zu verschmerzen.

Aber die Schleppösen müssen ab, womit es nicht wirklich rückrüstbar ist.

Für mich der Grund, das Ding trotz seiner sonstigen unbestreitbaren Qualitäten bisher nicht zu verbauen.

Wozu rückrüsten?

Zumal die zum Set gehörende Abschleppöse ungleich besser ist als die "originalen" Blechlaschen.

Aber falls doch nimmt man einfach den nächstbesten frisch lackierten Schlossträger.cool

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Am 17.10.2025 um 16:39, Sven hat gesagt:

Ich behaupte, du hast ein Problem.

200+ auf der BAB, wenn nicht nur für 3km, sollte sehr wohl einen Expressaufschlag erzeugen.

Andersherum sollte im Bummeltempo auf der Landstraße auch ne 8 vorm Komma möglich sein. Zumindest, wenn die Topographie halbwegs flach ist.

Bei mir hat der Tausch der vorderen (alten, aber fehlerfreien) Sonde eine Ersparnis von etwa 0,5l/100km gebracht. War allerdings ein 9-5 Schalter.

Bosch gibt ja bei B2x5 ein Wartungsintervall von 160tkm an. Marketing oder erhöhte thermische Belastung? Who knows, aber bei anderen Fahrzeugen findet sich die Angabe nicht... Oder erst mit Intervallen jenseits der 200tkm...

Sven, ich bin sehr dankbar. Der Verbrauch auf meiner Bummelstrecke zur Arbeit ist von 9.5-10.2 auf 7.6-8.1 zurückgegangen. 2l Unterschied auf 100 km. Im Stadtverkehr tut es sich nichts, auf der BAB ein bisschen.

Ich habe das echt nicht gemerkt. Laufverhalten, KühlwasserTemp, Tech 2, Katalysator-Test und natürlich das Zündkerzenbild - das war immer in Ordnung. Unser „neues“ Saab 9-3 Cabrio mit dem B205R Motor läuft besonders ruhig und gut - braucht aber auch gerne 10l/100 km und mehr auf der Landstraße. Wird wohl als nächstes fällig sein oder !?!

Hier - erneut - ein sehr guter Link :

https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/lambdasonde-pruefen/

Bearbeitet von HAGMAN

Am 12.11.2025 um 17:37, HAGMAN hat gesagt:

Sven, ich bin sehr dankbar. Der Verbrauch auf meiner Bummelstrecke zur Arbeit ist von 9.5-10.2 auf 7.6-8.1 zurückgegangen. 2l Unterschied auf 100 km. Im Stadtverkehr tut es sich nichts, auf der BAB ein bisschen.

Ich habe das echt nicht gemerkt. Laufverhalten, KühlwasserTemp, Tech 2, Katalysator-Test und natürlich das Zündkerzenbild - das war immer in Ordnung. Unser „neues“ Saab 9-3 Cabrio mit dem B205R Motor läuft besonders ruhig und gut - braucht aber auch gerne 10l/100 km und mehr auf der Landstraße. Wird wohl als nächstes fällig sein oder !?!

Es freut mich, dass ich eine konstruktive Anregung geben konnte.

Zwei Liter Differenz finde ich aber heftig, als dass das nur den Lambdasonden zuzuschreiben ist. Aber wenn du sonst nichts geändert hast, wird es wohl doch sein.

Am 12.11.2025 um 08:10, klaus hat gesagt:

Aber falls doch nimmt man einfach den nächstbesten frisch lackierten Schlossträger.cool

Stimmt natürlich. Daran, dass die Ösen am Schlossträger hängen, hatte ich ehrlicherweise gar nicht gedacht.

Sollte dann also zumindest an der Semmel (Steili) recht einfach gehen. Nur beim TuCan und bei Fin's CC, beide mit den dicken Carlsson-Bumpern, wird das wohl nichts.

Am 12.11.2025 um 17:59, René hat gesagt:

.... beim TuCan und bei Fin's CC, beide mit den dicken Carlsson-Bumpern, wird das wohl nichts.

Warum? Mir fällt kein Unterschied ein, die Schlossträger sind meines Wissens alle identisch,

(Sorry, vielleicht sollten wir diese Beiträge in den 900-Bereich auslagern)

Stichwort "Lage der neuen Schleppöse"

Auf der Höse sitzt der Mumper. Original ist das wie beim 9k Anni/Aero mit Adapter und geschraubter Öse gelöst, wofür sich ein Loch im Bumper befinden

(War von mir aber auch wirklich der letzte Einwurd dazu. Dann wieder zurück zu den tollen DO88-Teilen an Olaf's Auto.)

Bearbeitet von René

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.