Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Schwarmintelligenz,

Da Saab fahren ja niemals langweilig werden sollte, hat mein 93 2.0t 154ps bj.2000 mit 181tkm vorgestern wohl beschlossen seinen Ölwechsel selbst durchzuführen. In anderen Worten, plötzliche Inkontinenz im unteren Drittel der Kettenseite. Meine Ölwannendichtung kam neu beim Reinigen der Wanne(vorbeugend) und die Ventildeckeldichtung auch. KWE ist augenscheinlich von oben noch original aber eigentlich nicht defekt.

Das Öl ist zu finden überall um den Ölfilter, ein Tropfen an der Ölablassschraube ist auch, die Wanne inklusive Dichtung aber überall trocken.

Hauptsächlich kommt das Öl von oberhalb des Ölfilters und sammelt sich auf der Plastikabdeckung darunter. Von oben auf den Motor sieht man aber nur schwitzen und nicht mehr.

Hat wer eine Idee was es so plötzlich sein kann?

Weißer oder blauer Rauch kommt nicht aus'm Auspuff(Zylinderkopfdichtung eher nicht?)

Und herrscht Brandgefahr?

 

Mfg Aazille

Oberhalb des Ölfilters sitzen die Leitungen zum Turbolader...

Fahren würde ich in dem Fall keinen Meter mehr, solange nicht sicher ist, dass es nicht die Zuleitung zum Lader ist!

  • Autor
Oberhalb des Ölfilters sitzen die Leitungen zum Turbolader...

Fahren würde ich in dem Fall keinen Meter mehr, solange nicht sicher ist, dass es nicht die Zuleitung zum Lader ist!

Ohje das klingt garnicht gut. Gibt's da ein Bild von das ich zumindest das prüfen kann? Ich bin nämlich auf den Wagen angewiesen....

Wenn du schreibst: "Kettenseite", kann ja auch der Simmering der KW oder der O-Ring des Ölpumpendeckels undicht sein - die laufende Riemenscheibe verteilt das austretende Öl auch lustig in der Gegend.... Ölfilter dagegen gehört für mich nicht mehr zur Kettenseite...

Nur aus deiner Beschreibung kann man das also schlecht beurteilen...

Gibt's da ein Bild von das ich zumindest das prüfen kann?
Wie wärs, wenn *du* Bilder zeigst...?

Und dann putz das sichtbare Öl so gut es geht weg - dann siehst du eher, von wo aus es danach wieder nachläuft.

  • Autor
Mach ich heute:)
  • Autor

Also, heute hab ich ihn auf ner Bühne für paar Minuten besichtigen können, dabei ist folgendes Bild entstanden: Anhang

 

Das sieht für mich weder nach KGE noch Ölfilter(un)dichtung aus. Die Ölwanne wurde letztes Jahr von Saab Ratzmann in Frankfurt abgedichtet, die kann ich also auch ausschließen. Die Turboschläuche sind zum Glück okay

 

Mfg Zillmann

20181011_162507.thumb.jpg.59a04ed9d7a2a3e9152a7ce9d16f4de9.jpg

  • Autor
Die Ventildeckeldichtung ist wohl leicht undicht, aber kann da so viel so plötzlich rauskommen? Die ist nämlich eigentlich erst ein Jahr drin

20181011_172142.thumb.jpg.e1e8552442d003bd16f618c05442188b.jpg

  • Autor
Die Seite auf der es unterm Auto tropft

20181011_172148.thumb.jpg.34bbe22e24ec7a80b00e3e11cf59b4df.jpg

Bist du dir sicher, dass es Motoröl ist? In dem Bereich wäre auch noch Servolenkung und Wasserpumpe, die Sauerei machen können. Mach vielleicht mal den Schlauch Luftfilter -> Turboeinlass weg und schau von oben rein. Und du solltest wirklich mal sauber machen, so lässt sich keine genaue Diagnose machen. Dose Bremsenreiniger gibt's bestimmt im Baumarkt und tut Wunder in der partiellen Motorreinigung.

 

Edit: Vielleicht noch die Unterbodenverkleidung da abnehmen und Ölkühlerschläuche kontrollieren, kann mir zwar nicht vorstellen, dass es von da kommt, aber sicher ist sicher.

Die Ölschläuche kann man evtl. auch durch den kleinen Grill neben dem rechten Nebelscheinwerfer sehen (Taschenlampe).
  • Autor
Bist du dir sicher, dass es Motoröl ist? In dem Bereich wäre auch noch Servolenkung und Wasserpumpe, die Sauerei machen können. Mach vielleicht mal den Schlauch Luftfilter -> Turboeinlass weg und schau von oben rein. Und du solltest wirklich mal sauber machen, so lässt sich keine genaue Diagnose machen. Dose Bremsenreiniger gibt's bestimmt im Baumarkt und tut Wunder in der partiellen Motorreinigung.

 

Edit: Vielleicht noch die Unterbodenverkleidung da abnehmen und Ölkühlerschläuche kontrollieren, kann mir zwar nicht vorstellen, dass es von da kommt, aber sicher ist sicher.

Es ist ganz sicher Motoröl. Die Pappe unterm Auto enthält leider genug Beweisspuren.

Ölkühlerleitung hab ich noch nicht gecheckt. Gute Idee:)

Ich schau dann gleich mal.

Ölkühlerleitung wäre üblicherweise weiter vorne - bei deinem ist Ölpumpendichtring o./u. KW-Simmering undicht. Nimm mal das rechte Rad ab und die Radhausverkleidung zum Motorraum hin weg - dann wirst du dieses Bild zu sehen kriegen:

upload_2018-10-11_19-54-7.png.05ca20eed64197f65e4b0559840699e5.png

  • Autor

So ein Mist, aber das wird's höchstwahrscheinlich sein.

Was haltet ihr von Lecwec? Ist ja ne Gummidichtung und bei meinem verdeck hat's auch super funktioniert.

Was kostet das ansonsten circa in der Reparatur? Und/Oder kann man das einfach selbst machen? Bisschen schrauben trau ich mir zu

 

Mfg Zillmann

Von Lecwec in dem Zusammenhang halte ich gar nichts, das wird nicht funktionieren. Lass den Simmering und den Dichtring der Ölpumpe tauschen und fertig. Ist keine große OP, Teile und Arbeit kosten nicht allzuviel.
So ein Mist, aber das wird's höchstwahrscheinlich sein.

...

 

:rolleyes:

Hätte ja auch was Ernstes sein können.

Ist eigentlch nichts bei, was man nicht hinkriegen kann, wenn man nicht gerade das erste Mal an einem Auto schraubt.

Drehmoment der Riemenscheibe ist mit 175 Nm auch handhabbar - zum Lösen empfiehlt sich so ein Werkzeug, um das Schwungrad zu blockieren:

upload_2018-10-12_16-16-15.png.8c43610a0d4c72430b6c484a45b6bb1d.png

BGS 1771

upload_2018-10-12_16-20-38.png.1dd3d869b9d123b20160dd54b9300c63.png

 

Wie mit Wellendichtringen umzugehen ist, ist bekannt?

Empfehlung: nur Elring

upload_2018-10-12_16-22-11.png.d7c91fb602c4b29969ec12551fb0cbd4.png

 

Dann bei der Gelegenheit gleich die Dichtung des Ölpumpendeckels mit erneuern:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtung-oelpumpe/1003932/

  • Autor
Ist eigentlch nichts bei, was man nicht hinkriegen kann, wenn man nicht gerade das erste Mal an einem Auto schraubt.

Drehmoment der Riemenscheibe ist mit 175 Nm auch handhabbar - zum Lösen empfiehlt sich so ein Werkzeug, um das Schwungrad zu blockieren:

[ATTACH=full]151295[/ATTACH]

BGS 1771

[ATTACH=full]151296[/ATTACH]

 

Wie mit Wellendichtringen umzugehen ist, ist bekannt?

Empfehlung: nur Elring

[ATTACH=full]151297[/ATTACH]

 

Dann bei der Gelegenheit gleich die Dichtung des Ölpumpendeckels mit erneuern:

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtung-oelpumpe/1003932/

Vielen vielen dank,

Was ist denn die Besonderheit mit Wellendichtringen umzugehen?

Ansonsten traue ich mir das schon selbst zu.

Mfg Aazille

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.