Oktober 28, 20186 j Autor Gerade beim [mention=7598]syncromat[/mention] gewesen. Turbo am Start Der Opel machte gleich aufm Hinweg zu ihm dann plötzlich auch keinen Ladedruck. Zum Glück nur Unterdruckleitung. Provisorisch geflickt. Der Opel ist eh ein einziges Provisorium. Komischerweise halten Provisorien oft länger als der Werkszustand. Aber am Saab wird anständig gearbeitet. Jetzt nur noch zurück fahren.
Oktober 28, 20186 j Komischerweise halten Provisorien oft länger als der Werkszustand. Wie sagte seinerzeit mein Amischrauber zu mir,als ich ihm mein Provisorium zeigte:Nichts ist beständiger als ein Provisorium.Recht hatte er,das hielt so gut,es war auch noch Jahre später im Einsatz als ich den Van verkaufte.
November 3, 20186 j Autor Mal über Nacht die alten noch im Lader steckenden Bolzen (Turbo-Krümmer) gut mit Rostlöser eingeweicht. Und dann versucht mit Hilfe zwei Muttern rauszuschrauben. Sagen wir so, 1.5 von 2 Bolzen sind draußen Passt mal wieder zum Gesamtbild
November 10, 20186 j Autor Lader ist schonmal drin und die Wasserleitungen sind angeschlossen. Zu mehr hat die Zeit bisher nicht gereicht Und die erste Ölfüllung wärmt seit geraumer Zeit auf der Heizung vor! :biggrin: (Nein, das ist nicht das Zielöl )
November 10, 20186 j Ist der Auspuff am Turbo so schon endfest angeschraubt? Denn der Flansch ist schief angezogen, auch am stark unterschiedlichem Überstand der Stehbolzen erkennbar. Das ist nicht gut.
November 10, 20186 j Autor Auf dem Bild noch nicht. Allerdings hatte ich auch 2 alte Bolzen am Flansch dringelassen (nachdem ich am Krümmer schon Terz mit Abgerissen, Ausbohren und Gewinde nachschneiden hatte. Und die neuen Bolzen sind von der Länge nicht ganz exakt gleich.
November 10, 20186 j Wird schon schief gehen, mannol richtest es für den Anfang Ist im Endeffekt tatasachlich nur Öl, was soll schon schief gehen, ich finde es erfrischend zu den ganzen Werkstatt Bringern mit kostenlosen Kaffee und guten Worten ✌️
November 10, 20186 j Autor Kurzfassung Turbolader ist drin. Aber es fehlt Ladedruck Langfassung Turbolader ist drin. Vorher mit gezogenem Kabel an der Zündkassette und gezogener Spritpumpensicherung 45-60sec orgeln gelassen (in 3 Etappen) Erster scharfer Start war etwas holperig/rumpelig/dumpf klappern. Hat dann erstmal fröhlich weitergequalmt wie vorher. Auch am Lader selbst kam ne Menge Qualm was natürlich auch an viel Rostlöser und ähnlichem gelegen haben dürfte. Habe erstmal im Stand warmlaufen lassen. Ich hatte ja weil der alte Turbo kein kompletter in fetzen liegender Totalschaden war den Schritt mit Ladeluftkühler ausbauen und spülen auf eigenes Risiko ausgelassen. Auch weil die Schläuche allesamt trocken aussahen. Sicherheitshalber habe ich auch die alte Drosselklappe wieder verbaut gehabt. Der Qualm hatte aber jetzt nach 15 Kilometer Probefahrt aufgehört. Nichts mehr. Aber ich habe keinen vollen Ladedruck. Schläuche und so weiter auf den ersten Blick alle in Ordnung. Vor allem die Schläuche vom APC zum Turbo hab ich mir sehr genau angesehen. Unterdruckschläuche auch mal geschaut, auf den ersten Blick nix. Habe dort aber auch nicht in der Nähe gearbeitet seit der letzten Fahrt wo noch alles okay war. Mit kein voller Ladedruck meine ich übrigens; ungefähr so wie mit defektem Tankentlüftungsventil leistungsmäßig. Ich hoffe der Turbo ist okay... Als das Tankentlüftungsventil defekt war ist er immer erst ne Sekunde 1/4 rot gelaufen und dann zurückgegangen. Jetzt geht er einfach bis kurz vor Ende gelb und nix passiert mehr. Festgenagelt. Denke man kann von ca 15-20% Leistung sprechen die fehlen. Keine Ahnung wo ich jetzt ansetzen sollte zum suchen. Für heute hab ich aber erstmal genug
November 10, 20186 j Mitglied Adaptionsfahrt hast du gemacht? Irgendwas um die 4000 U/min für 2 Sekunden mit Vollgas - genauer müsste ich nachschauen...
November 10, 20186 j Autor Adaptionsfahrt hast du gemacht? Irgendwas um die 4000 U/min für 2 Sekunden mit Vollgas - genauer müsste ich nachschauen... Schau mal bitte genauer! Bis 4000u/min war ich nicht gewesen
November 10, 20186 j Muss nicht die Unterdruckdose an den Turbolader angepasst werden? Ich glaube die Dose muss bei 0.45 Bar anfangen den Hebel am Turbolader zu bewegen.
November 10, 20186 j Autor Da es ja ein gebrauchter Lader ist und der zuvor ebenfalls in einem 9-5 Aero gelaufen ist glaube ich nicht, dass dort irgendwas angepasst werden muss.
November 10, 20186 j Ich würde erstmal damit fahren, die angesprochene Adaption machen. Würde bei einem gebrauchten Lader, der vorher normal funktionierte, erstmal nicht die Grundladedruckeinstellung anzweifeln. Kontrolle kann nicht schaden, aber in der Regel unnötig.
November 10, 20186 j Dennoch seltsam. Als ich den neuen turbo drin hatte war druck da. Von Sekunde eins. Also naja, nach entsprechendem einrollen wo ich mich nicht traute, draufzutreten.
November 10, 20186 j Na was denn nun, drückt er nun ordentlich wie er soll oder hapert es an irgendwas?
November 10, 20186 j Autor Na was denn nun, drückt er nun ordentlich wie er soll oder hapert es an irgendwas? Hab bis jetzt nur in #86 was dazu gesagt. Ladedruck ist da, aber kein voller Ladedruck. Habe bis jetzt aber nur bis 3500u/min das Gas stehen lassen im 3.Gang weil ich erstmal nochmal nach Schläuchen etc sehen wollte. Voll ins Kreuz treten und am Ende stimmt was anderes nicht ist ja auch nicht gut. So wie jetzt würde ich sagen fehlen ca 15-20% Leistung. Keine Fehlercodes. Keine Lampen am leuchten. Grob gesagt, so statt so Bin jetzt nicht nochmal losgefahren für besagte Adaptionsfahrt sondern steht seit 17 Uhr wieder in der Garage
November 10, 20186 j Autor Sollte im Overboost in den Roten gehen. Man merkst aber auch am Popometer, dass der nicht richtig geht. Mein Opel Zafira geht deutlich besser und die haben gleiche Drehmoment/Leistungsverläufe wenn man zwischen 1800 bis 4000u/min übereinander legt. Das war vorher anders
November 11, 20186 j Autor Ich würde erstmal damit fahren, die angesprochene Adaption machen. So, ist gemacht. Kein Unterschied zu vorher. Nur das noch aufgefallen ist, dass es oberhalb von 4000u/min zu starken Einbrüchen/Ruckeln kommt
November 11, 20186 j Mitglied Nur zur Ergänzung: mindestens 2 Sekunden bei 2400 - 4500 U/min Vollgas in möglichst hohem Gang ist der offizielle Hinweis. Weiter als in deinem ersten Bild in #94 geht die Anzeige auch bei meinem nicht, weder früher noch jetzt mit Hirsch immer Grenze zu rot.
November 11, 20186 j Bin jetzt nicht nochmal losgefahren für besagte Adaptionsfahrt sondern steht seit 17 Uhr wieder in der Garage bevor du weiter experimentierst, würde ich die Kompression- und Druckverlusttest machen (lassen) hast du schon mal gehört das die Turbos von Abgase getrieben werden ?, wenn diese nicht zu 100% bereit stehen, weil z.B. ein Zylinder zu wenig Kompression hat, ist eine volle Leistung nicht möglich der "turbo" möchte gern Messer, kann ich dich so einstellen das bis zu ende Rot geht, oder immer im Anfang Gelb bleibt... also diese "Präzision" Instrument braucht du gar nicht erst mal gucken
November 11, 20186 j Autor Nur zur Ergänzung: mindestens 2 Sekunden bei 2400 - 4500 U/min Vollgas in möglichst hohem Gang ist der offizielle Hinweis. Ich hatte den 3.Gang genommen gehabt. Für einen höheren Gang müsste ich noch etwas überlegen oder zur Autobahn fahren Merk ich mir mal! Weiter als in deinem ersten Bild in #94 geht die Anzeige auch bei meinem nicht, weder früher noch jetzt mit Hirsch immer Grenze zu rot. Hm okay. Andererseits sind die Anzeigen ja auch justierbar. Auf jeden Fall merkt man das ganz definitiv ne Koppel an Pferden fehlt. Fährt langsamer als mein Opel und da ist dann doch ein bisschen was verkehrt. bevor du weiter experimentierst, würde ich die Kompression- und Druckverlusttest machen (lassen) hast du schon mal gehört das die Turbos von Abgase getrieben werden ?, wenn diese nicht zu 100% bereit stehen, weil z.B. ein Zylinder zu wenig Kompression hat, ist eine volle Leistung nicht möglich Naja, gut 10 Kilometer bevor ich den alten Turbo ausgebaut habe lief der Wagen ja noch relativ einwandfrei. Nur das dann beim nächsten Motorstart die Presse aus Rom angerufen hat und gefragt hat ob in Deutschland neuerdings auch Papstwahlen durchgeführt werden. Das da irgendwie in 10km auf jedem Zylinder ein paar Bar kompression verloren gegangen sind ist eher unwahrscheinlich (da ich den Turbolader nicht in Einzelteilen ausgebaut habe) (Das die Messung unabhängig davon mal Sinn machen würde ist natürlich was anderes, ja!) Ich muss mal meine Werkstatt fragen ob die Tech2-Karten auch für Saab haben. Soll-/Ist- Werte. Ob man irgendwie schauen kann ob der Lader genug Druck bekommt und ihn nicht umsetzen kann oder ob er gar nicht genug bekommt. Weil wenn der Lader da mal 50PS wegfrisst würde ich so aus Laiensicht ja eigentlich denken das irgendwas mal nen Fehlercode werfen würde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.