Zum Inhalt springen

Einmaliges Knacken beim Anfahren mit eingeschlagener Lenkung

Empfohlene Antworten

hatte beim letzten Wechsel auch zwei abgebrochen, nach 1-2 Umdrehungen hatte zu viel Dreck ins Gewinde gefressen.

Man könnte noch fürs gute Gewissen das letzte Teil tauschen, zur Not ausbohren oder abflexen.

Danach käme dann ja nur noch Radlager dran.

 

Noch eine Idee, da ich es mehrfach hatte: die wiederverwendete Sicherungsmutter am großen Gummilager (M18 oder so) hat sich 1-2x von alleine gelöst. Es hat wahrscheinlich schon seinen Sinn, warum man Stopmuttern nur einmal nutzen soll. Das fiel aber auch erst auf, nachdem das Traggelenk gelöst war und der Dreieckslenker plötzlich sehr locker war.

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Ok, das kontrolliere ich mal. Obwohl ich den Querlenker noch nie ab hatte.

 

Wegen dem Radlager: ist es schlimm, dies so zu belassen (wenn das Knackgeräusch denn von dort käme)? Ich studiere gerade an diesem Thread rum: https://www.saab-cars.de/threads/ominoeses-knacksgeraeusch-9-3-ii-cabrio.7780/

Meine Radlager sind eigentlich ansonsten frei von Spiel und Geräuschen, welche auf andere Schäden hindeuten würden...

Ok, das kontrolliere ich mal. Obwohl ich den Querlenker noch nie ab hatte.
Das heißt beim Tausch der Hilfsrahmenbuchse wurde der Rahmen mit den montierten Querlenkern runter genommen?
  • Autor
Der Hilfsrahmen war beim Tausch der Buchsen nicht runter, sondern nur abgesenkt. Daher musste ich auch nicht an die Querlenker.
Ich habe in solchem Symptomzusammenhang auch schon von gelockerten Hilfsrahmenverschraubungen/-buchsen gehört. Nach erneutem Festziehen war bei dem Wagen dann wieder Ruhe.
  • 4 Jahre später...

...rauskram und Moin aus Lübeck.

 

Folgendes Problem: Knacken beim kurzen rückwärts Anfahren, eierige Lenkung.

Was wurde bis jetzt ausgetauscht: Stabis vorne, Spurstangenköpfe und eigentlich auch die Traggelenke. QL (Querlenker) ist PU gelagert. Jetzt die Frage: Ich habe die Traggelenke wieder in Verdacht. Möglicherweise wurde beim Einbau ein Fehler begangen, nämlich der dass auf der Hebebühne der QL nicht mit zusätzlichem Stempel von unten nach oben gedrückt wurde. Kann es daran gelegen haben?

 

Viele Grüße

Nö. Die Traggelenke sind Kugelgelenke. Denen ist es egal in welcher Stellung die eingebaute werden. Was du im Kopf hast sind die fest vulkanisierten Gummilager, die in belasteter Stellung fest gezogen werden sollen. Das sind beim 9-5 an der VA die dicken Alu-Klötze innen am Querlenker. Aber wenn die bei dir PU sind, dann auch egal weil nicht fest vulkanisiert.

 

Wie gut sind den die 6 Buchsen des Hilfsrahmens? Wenn die auf sind, dann setzt der auf den Anschlagscheiben bzw. hinten auf den Versteifungsdteiecken auf.

Bearbeitet von Flemming

  • Mitglied

Um deine Frage zu beantworten: ja, die Traggelenke können (schon wieder) defekt sein!

Ich hatte 2021 das Set aus QL und TG von Skandix eingebaut, und nach einem Jahr und 15 Tkm war das rechte TG Schrott. Das Spiel hat man schon gemerkt, wenn man auf der Bühne mal kräftig ruckartig den QL nach unten gezogen hat.

Okey, danke für beide Antworten. Die Buchsen vom Hilfsrahmen sind auch PU. Und waren soweit ich das sehen konnte noch i.O. Kann es auch an den Spurstangenköpfen liegen? Gehe da eigentlich nicht von aus aber man weiß ja nie. Ein wenig Vibrationen sind auch vorhanden, wobei ein Höhenschlag durch neue Pneus und Wuchten auch ausgeschlossen sein kann.
Hast du nur alleine drauf geschaut bzw. gehört? Oder sollen wir mal zusammen schauen? In Lübeck oder Barsbüttel beim Stammtisch?
Gerne würde ich eine weitere Meinung einholen ;) Die Daten der Stammtische habe ich gerade nicht im Kopf. Lübeck wäre super, habe dieses WE Zeit.
  • Mitglied
...wobei ein Höhenschlag durch neue Pneus und Wuchten auch ausgeschlossen sein kann.
Was heißt das - er ist ausgeschlossen, oder man könnte ihn ausschließen...?

[mention=800]patapaya[/mention] ...könnte man ausschließen ;)

[mention=2503]Flemming[/mention] klingt super, evtl schaff ichs am Dienstag.

Ich möchte keinen Germanistenstreit vom Bein brechen ;)
  • Mitglied
Nö, ist keine Germanistik, sondern Wekstattalltag. Wenn ein Teil einen Fehler verursachen kann, sollte, um nicht zu sagen: muss man es kontrollieren. Könnte reicht da nicht, um weiterzukommen. :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.