Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Saab Fans,

 

ich bin neue hier und habe ich eine dumme Frage.Wie geht das genau mit dem Ausbauen vom alten Schlauch zwischen Ölfalle und Drosselklappe.Das neue Teil habe ich schon seit 5 Monaten,aber immer noch nicht geschafft es zu wechseln.Der Anschluss befindet sich unterhalb Ansaugkrümmer und mit meiner Hand kann ich die Stelle erreichen.Zum Abziehen muss man zwei Plastikfeder gleichzeitig drücken.Es sieht so beim neuen Teil aus.Das Problem,mein Finger passt zwischen Ansaugkrümmer und Plastikfeder nicht.Gibt es vielleicht eine spezielle Zange dafür?

 

VG, Alex.

Ich habe dazu zwei sehr lange M6 oder M8-Innensechskantschrauben am Kopfende mit einem etwas stärkerem Kabelbinder verbunden. Den Kabelbinder zur Verbindung habe ich jeweils auch mit zwei Kabelbindern am Kopfende befestigt.

 

So hat man eine Art lange, schlanke, aber belastbare Zwinge. Man kann dann mit den Schrauben die Plastikfedern oben und unten eindrücken und auch den Anschluss abziehen.

 

Ist aber immer noch sehr beengt und fummelig.

 

Ich kann von meinem "Werkzeug" heute abend ein Foto machen. Ist in Worten schwer zu beschreiben.

 

Passende Zangen dafür, sehr lange gerade Schnabelzangen haben immer den Nachteil, dass die Griffe irgendwie im Weg sind.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Ja, das kann eine Fummelei da unten sein. Ich habe mir dazu so eine Zange>> besorgt. Ist aber, wie Altblechfahrer treffend bemerkt, immer wegen der Griffe auch damit eine Fummelei. Einmal richtig angesetzt und beherzt zugedrückt und gezogen führt es aber zum Ziel mit einer Zange. Mein Problem war vor gut einem halben Jahr, als ich defekte Schläuche der KGE tauschte, dass die neuen Dichtungen in den Anschlussstücken der Hartplastikschläuche Partout nicht über die Stutzen an der Ölfalle rutschen wollten. Die Dichtungen (Gummiringe) waren einfach zu dick. Wohl der Aftermarketungenauigkeit geschuldet. Trotz einfetten etc. nichts zu machen. Ich habe dann die alten Gummidichtringe wieder eingelegt und damt hats dann geklappt. Das Problem muss aber nicht auftreten, es hängt wohl vom Produkt ab. Viel Erfolg!
  • Autor

Danke Jungs.Das habe ich mir gedacht,dass es nicht so einfach ist.Den Saab habe ich erst seit ca.6 Monaten.Davor hatte ich 900en und 9-5 aero kombi Bj.2001.Damit war es auch genug Spielerei.Ehrlich gesagt,dachte ich nicht,dass ich mit dem Bj.2008 noch mehr Probleme bekomme.Wenigstens ist es nicht langweilig.Ich überlege mir noch,wie ich das noch mache.Das hat noch Zeit.Ich fahre schon seit Monaten mit altem Rückschlagventil vom meinen alten B235R Bj.2001,das ich provisorisch rein gebastelt habe.Wichtig ist es,dass ich auf richtigem Weg bin.Eigentlich hatte ich auch mal so eine Idee eine passende Zange dafür zu basteln.Ich berichte noch hier auf jeden Fall,wie es bei mir geklappt hat.

 

VG,Alex.

  • 2 Monate später...

Hallo Alex,

habe leider erst heute von Deinem Problem gelesen. Noch akut?

Ich habe die Abdeckung über dem "Ansaug- und Schlauchgekröse" abgenommen. Wenn Du nun mit einer guten Taschenlampe reinleuchtest und ggf. mit der anderen Hand unten mit dem Zeigefinger an die Schlauchkupplung hinlangst, siehst Du von oben die innere Lasche, die Du eindrücken musst, um die Schlauchkupplung zu lösen. Du kannst nun von oben mit einem langen Schraubenzieher (ca. 35 cm) diese schwer zugängliche Lasche eindrücken und gleichzeitig mit der Hand die andere Lasche -an die Du ja "gut" hinkommst ebenfalls eindrücken. Dann geht der Schlauch gut ab. Bei mir hat das gut funktioniert und ging ganz flott. an muss nur an dem Schlauch etwas hin- und herwackeln, denn er sitzt doch recht fest.

Viel Erfolg

VG, Norbert

  • Autor

Hallo Norbert,

 

danke für Deine Hilfe.Leider ist es noch akut.Ich bin immer noch nicht dazu gekommen,weil ich andere größere Probleme hatte,und war ich nicht sicher,ob es damit klappt.Aber,Deine Reparaturanleitung sieht gut aus.Wenn's draußen wieder warm wird,versuche ich es noch mal.Der neue Schlauch liegt schon halbes Jahr bereit.Das Problem,dass es nicht nur Hobbyfahrzeug ist,sondern auch ein Transportmittel.Ich fahre damit zur Arbeit.Für eine Reparatur habe ich nur ein Wochenende.Deswegen versuche ich mich immer dazu besser vorzubereiten.Ich kann mir keinen Fehler dabei leisten und ist es egal,wie viele Bauteile darum auf dem Boden liegen,muss es wieder schnell alles zusammengebaut werden.Na ja,wenigstens ist es nicht langweilig.

 

VG,Alex.

Hast du es mal von unten probiert? Dort ist mehr Platz.....
  • Autor
Von unten habe ich die Stelle mal angesehen.Ich lag sowieso den ganzen Sommer unter meinem Saab.Mit der Rostbeseitigung und dem Unterbodenkonservieren.Die Stelle ist ziemlich weiter nach oben und nicht so ganz gut erreichbar.Ich bin nicht so ängstlich,aber das war da unten die ganze Zeit nicht besonders gemütlich.Eine Hebebühne wäre dazu besser als Wagenheber gewesen.Meine Nachbarn kucken auf mich sowieso komisch,wenn ich mit meinem Auto auf dem Parkplatz spiele.
Unterbodenentrostung beim 9-3 per Wagenheber?:eek:
Er hat auch Böcke. :tongue:
  • Autor
Beim 9-5.Braucht Ihr eine Anleitung?:smile:
Also ich habe die Schläuche von unten auf der Bühne gemacht. Das ging relativ gut. Zumindest s der auspuff abgekühlt und der Schmerz verflogen war.

Bei mir hat am besten eine kleine Wasserpumpenzange funktioniert. Ist ein bisschen Gefummel aber nach mehrmaligen Ansatz klappte es.

Ist glaube ich in der WIS auch so beschrieben.

  • Autor
Was in WIS steht,weiß ich noch nicht.Das ist das nächste Problem.Ich habe dafür extra einen alten Laptop gekauft und bis jetzt nichts hingekriegt.Mit dem alten Gerät läuft irgendwie alles schief.Ich muss noch mal dran gehen.Mit der Zange probiere ich auch.Danke.
Er hat auch Böcke. :tongue:

 

Dazu hätte ich keinen Bock.:cool:

  • 4 Wochen später...
Ich häng mich Mal hier dran ,ich hab ein Aero von 2005 sollte da nicht schon die neu Variante der Kurbelgehäuseentlüftung drin sein ? Dachte an 2003 sind die ab Werk drin

Bearbeitet von Spider193

  • Moderator

Dann hat das Auto schon mal einen (älteren) Austauschmotor bekommen?

Oder dein Auto ist kein MJ 2005. Die neue PCV-Version kam AFAIK im MJ 2004, und wenn deine Angabe "2005" sich nicht auf das MJ, sondern die EZ bezieht, dann wäre es durchaus möglich, dass noch die alte Version verbaut ist. Genaueres könnte man sagen, wenn du uns die 8.letzte Stelle der VIN verrätst...

53523297 soweit ich weiss hat er keinen At Motor bekommen ich habe alle Rechnungen
  • Moderator
53523297
Wenn das die letzten Stellen der VIN sind, dann würde auch MJ 2005 stimmen - dann hab ich keine Idee, warum da nicht die 2004er Version verbaut sein soll...

 

edit

Du meinst schon die 2004er Version, und nicht das PCV-Version 6-Kit, oder...?

Weiss gerade nicht was du damit meinst? Bekommen nicht alle die Umrüstung? Ich schaue am WE nochmal genau nach und nach ein Bild davon
Diesem klassischen Trugschluss bin ich auch aufgesessen, als ich damals meinen 2004er 9-5 neu hatte. Der Schlauchverlauf im Bereich neben dem Öleinfüllstutzen sieht ab Modelljahr 2004 wieder so auch wie vor Einführung der PCV6 für die Modelljahre bis 2004. Ab Modelljahr 2004 muss nichts mehr umgerüstet werden! Es ist nicht so, dass ab 2004 die PCV6 serienmäßig wurde, sondern statt dieser erneuten Bastellösung ist die Kurbelgehäuseentlüftung von Grund auf geändert, incl. Änderung am Motorblock.
  • Moderator

Die Klammer an der Befestigung am Ventildeckel ist ein Hinweis auf das System >2004.

Wenn also keine Probleme hinsichtlich Ölverbrauch bestehen, kein Handlungsbedarf (Kontrolle auf Zustand kann natürlich nicht schaden).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.