Zum Inhalt springen

Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Neues Jahr ... neue Probleme :frown:

 

Grade passiert, 94er 9000 Ecopower mit 450TKM:

Während der Fahrt geht plötzlich die Lima-Warnleuchte an. Nach etwa 10 Sekunden wieder aus und alles gut. Kurz drauf das gleiche wieder: ca. 10 Sekunden an und dann wieder aus.

 

Nachdem das dann mehrmals passiert ist, mal auf die Spannungsanzeige im EDU geschaut:

Sobald die Warnleuchte angeht, sofort runter auf ca. 11,9 Volt. Warnleuchte aus, Spannung wieder bei 13,7 Volt.

 

Nun geht die Warnleuchte aber gar nicht mehr aus. Komischerweise ist sie aber auch nicht richtig hell, ich glaube bei Tageslicht würde ich sie gar nicht unbedingt bemerken. Auch, wenn ich nur die Zündung anschalte ist die Leuchte wesentlich weniger hell als z.B. die für die Handbremse.

 

Währen der Fahrt sank die Spannung dann allmählich bis auf 10,9 – dann war ich zum Glück Zuhause. Zwischendurch ging sie auch mal wieder etwas hoch – die Batterie wird scheinbar doch ab und an ein klein wenig geladen.

 

Was ich nicht ganz kapiere: Ich bin in dem Zustand noch fast 25km gefahren, dabei musste ich bestimmt 10 mal an Ampeln halten, Licht war an und Scheibenwischer, Gebläse nur bei Bedarf und Radio sicherheitshalber aus. Hätte ich – wenn die Lima gar nix mehr macht – nicht stehen bleiben müssen? Kann mir nicht vorstellen, dass ich so lange nur mit Batteriestrom gefahren bin (Batterie ist eine billige 74 Ah).

 

Ob Batterie oder Lima Schuld sind, müsste sich doch leicht ermitteln lassen – aber wie und wo messen?

 

Ratlose Grüße

Klaus

Für 25 km reicht die Batterie aus.

 

Mit etwas Glück könnte ein neuer Regler genügen.

Wie lange hast Du gebaucht? Halbe Stunde?

Bei mal angenommenen 60 Ah im Akku macht das immer noch flott 12A. Das reicht ungefähr für's Licht.

Aber wie Du sagst, hat die Laderei ja zwischendurch offenbar immer mal wieder funktioniert. Das scheint dann ja gereicht zu haben.

 

Klar können einfach die Kohlen runter sein. Aber so wie Du es schilderst, könnte es meines Erachtens auch irgendwo ein Wachelkontakt im Ladekreis sein. Denn solch ein 'geht, geht nicht, geht, geht nicht' kenne ich von fertigen Kohlen eigentlich eher nicht.

Wenn die an und wieder aus geht, sind das zu 99 % die Kohlen (also der Regler).

 

Vor Erneuern des Reglers sollte man sich den Kollektor gut ansehen...

  • Autor

Ich werde morgen mal den Regler ausbauen und mir die zugehörige Verkabelung mal ansehen – ist ja Sonntag :-)

Brauch' ich dafür Chirurgenhände oder Spezialwerkzeug? Beides müsste ich dann noch organisieren ...

Ich werde morgen mal den Regler ausbauen und mir die zugehörige Verkabelung mal ansehen – ist ja Sonntag :-)

Brauch' ich dafür Chirurgenhände oder Spezialwerkzeug? Beides müsste ich dann noch organisieren ...

Am Besten Lima ausbauen. Du solltest Dir ja auch die Kollektoren ansehen.

 

Ist schon Fingerbrecherei (da die schwarze Kappe abmontiert werden muss.... und wie gesagt, den Kollektor kann man sich kaum vernüntig ansehen, wenn die Lima eingebaut ist.

Macht beim 9k keinen Spaß. Aber beim TU ist es nicht ganz so schlimm, wie mit der ollen Sauger-Ansaugbrücke. Zumindest beim B202i habe ich da mal mächtig gekotzt.

Am 900er ist's dagegen, selbst mit Klima und Gas in der Karre, noch immer ein Kindergeburtstag.

Macht beim 9k keinen Spaß. Aber beim TU ist es nicht ganz so schlimm, wie mit der ollen Sauger-Ansaugbrücke. Zumindest beim B202i habe ich da mal mächtig gekotzt.

Am 900er ist's dagegen, selbst mit Klima und Gas in der Karre, noch immer ein Kindergeburtstag.

Och,

 

Radhausschale raus und Lima ausbauen.

 

30 Minuten.

Ist schon Fingerbrecherei (da die schwarze Kappe abmontiert werden muss....

Sind doch nur 2 Torx-Schrauben, was ist da so schwierig...?

 

30 Minuten.

wenn er denn das Spezialwerkzeug zum Entspannen des Flachriemens hat und sich nicht erst eins bauen muss...:rolleyes:

LiMa-9k.thumb.JPG.18dd3cd8ebf08393ee9d7ec4a9dc3cc9.JPG

Bearbeitet von Saabfreund

  • Autor
wenn er denn das Spezialwerkzeug zum Entspannen des Flachriemens hat und sich nicht erst eins bauen muss...:rolleyes:

 

Siehste, und das hat er nicht :hmpf:

Krieg ich wenigstens den Regler so raus, oder muss die Lima dafür auch ausgebaut werden ... ?

Wenn ich mit der DigiCam da ran kam (ohne irgendwas abgebaut zu haben), bekommst du den Regler sicherlich auch ohne Ausbau der LiMa raus.
Sind doch nur 2 Torx-Schrauben, was ist da so schwierig...?

 

.

Nöö, 3 und dann hat der Deckel 3 Haltenasen, möchte ich sehen, wie Du die alle 3 gleichzeitig im eingebauten Zustand zurückhälst und dabei dann den Deckel abziehst...:tongue:

...und dann hat der Deckel 3 Haltenasen,

Ah, daran kann das Problem liegen...

Ich bin kein versierter Schrauber, aber ich habe den Regler bei eingebauter Lichtmaschine getauscht. Ist ein bisschen Gefummel und es hilft, wenn man eher kleine Hände und keine Wurstfinger hat.

Schau dir das Bild von Saabfreund an oder druck dir eine Zeichnung von dem Teil aus, dann weisst du, wo du hinlangen musst, auch wenn du nur tasten anstatt sehen kannst.

Und ganz wichtig: Vor Arbeitsbeginn Batterie abklemmen !

Ich drück die Daumen :top:

Nochmal,

 

bei über 400 tkm sollte man sich den Kollektor sehr gut ansehen. Sonst baut man einen neuen Regler ein und nach ein paar tkm (oder früher) ist Schluß.

 

Macht nicht wirklich Sinn...

 

Dass man mit viel Krampf den Regler auch bei eingebauter LIMA tauschen kann, habe ich nie angezweifelt. Es macht in diesem Fall nur keinen Sinn.

 

Aber der TE hat ja jetzt genug Meinungen und soll machen, wie er meint.

  • Autor

Streitet euch nicht :smile:

 

Ich bin grade dabei, den Regler auszubauen. Ich weiß, dass es mehr Sinn macht, die ganze Lima rauszunehmen, hab aber einfach hier und jetzt nicht die Möglichkeit.

 

Wenn ich die Fuhre noch für ein paar Tage oder Wochen normal ans laufen kriege, reicht mir das. Meine Werkstatt ist staugefährdete 60km weit weg, und in den nächsten Tagen hab ich da keine Chance hinzukommen.

 

Habe grade gesehen, dass von der Plusleitung zwischen Anlasser und Batterie die Isolierung bröselt (an einer Stelle). Da müsste für die nächsten 450.000 eh mal ein Rundumschlag gemacht werden.

 

Andere Frage: wieso zeigt mir die EDU bei Zündung an 8,7 Volt, an der Batterie liegen aber 12,4 Volt an ????

Andere Frage: wieso zeigt mir die EDU bei Zündung an 8,7 Volt, an der Batterie liegen aber 12,4 Volt an ????

Die EDU ist ja normalerweise ein grobes "Schätzeisen", aber so viel Abweichung ist entschieden zu hoch. Da könnte ein Massefehler die Ursache sein.

Aber mir kommt auch so langsam der Verdacht, dass da eine Leitung "durchgefault" sein könnte. Ich hatte bei meinem mal den Fall, dass das dicke rote Kabel an der Vezweigung zum Anlasser sehr hochohmig geworden und der Ladestrom deshalb recht niedrig war. Habe das Problem dann einfach mit einem parallelen Kabel (mit demselben Querschnitt) von der LiMa direkt zur Batterie gelöst und gut wars.

Falls Du jetzt noch nicht zuviel abgebaut hast, könntest du ja mal die Spannung direkt an der LiMa gegen Batt.-Minus messen und mit der Spannung an den Batteriepolen vergleichen.

  • Autor
Falls Du jetzt noch nicht zuviel abgebaut hast ...

Zu spät – macht aber nix. Auf den Bildern sieht man gut, dass die innere Kohle zu kurz ist und wohl keinen / kaum noch Kontakt zum Kollektor hat. Der innere Kollektor zeigt – warum auch immer – wesentlich mehr Verschleiss.

 

...könntest du ja mal die Spannung direkt an der LiMa gegen Batt.-Minus messen und mit der Spannung an den Batteriepolen vergleichen.

Gute Idee, warum komm' ich nie von selbst auf sowas .. ?

Die Kabelage muss sowieso geprüft und erneuert werden, aber der Regler ist auf jeden Fall fällig.

 

IMG_3976.thumb.jpg.b32b6df3b2ee52457d1d4187d75fbf1c.jpg IMG_3977.thumb.jpg.93e780ba19906f6f0c628f7b554fc5f1.jpg IMG_3983.thumb.jpg.dbf324b649528379c1fdf9ef8c1b0fa0.jpg IMG_3989.thumb.jpg.7ff67bb3d62b64b125f1c811496497df.jpg

.

Andere Frage: wieso zeigt mir die EDU bei Zündung an 8,7 Volt, an der Batterie liegen aber 12,4 Volt an ????

Zündung, oder bei Starversuch?

 

Und mach mal ein Bild des alten Regler und stelle es hier rein.

  • Autor
Zündung, oder bei Starversuch?

 

Zündung ... glaub' ich jedenfalls. Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher. Auf jeden Fall war bei Zündung die Anzeige aber unter 10V ..

 

Und mach mal ein Bild des alten Regler und stelle es hier rein.

 

Sind hier schon: #18

Zu spät – macht aber nix. Auf den Bildern sieht man gut, dass die innere Kohle zu kurz ist und wohl keinen / kaum noch Kontakt zum Kollektor hat. Der innere Kollektor zeigt – warum auch immer – wesentlich mehr Verschleiss.

 

 

Gute Idee, warum komm' ich nie von selbst auf sowas .. ?

Die Kabelage muss sowieso geprüft und erneuert werden, aber der Regler ist auf jeden Fall fällig.

 

[ATTACH]155234[/ATTACH] [ATTACH]155235[/ATTACH] [ATTACH]155236[/ATTACH] [ATTACH]155237[/ATTACH]

Der rechte Kollektor ist schon stark eingelaufen... da ist nicht mehr viel Material drunter.

 

Schau Dich schonmal nach einer LIMA um. Eine gewisse Zeit mag das noch funktionieren.

[mention=431]Skagen[/mention]: Der Ausbau des Reglers ging ja wohl einigermaßen flott. Kannst du hier eine kurze Beschreibung über deine Vorgehensweise rein setzen und worauf man besonders achten muß? Interessant für den Fall, dass ich da auch mal ran muß. Danke!

[ATTACH]155236[/ATTACH]

Sehe ich das richtig, daß auf Foto 3 die Kohle bis kurz vor der Niete o. Ä. runter ist ?

[ATTACH]155236[/ATTACH]

Sehe ich das richtig, daß auf Foto 3 die Kohle bis kurz vor der Niete o. Ä. runter ist ?

Nein, das siehst du falsch, schau mal genau hin, das ist nämlich das tief eingelassene Bosch-Logo! Eine Niete an dieser Stelle würde auch wenig Sinn machen.

Also droht dort keine Gefahr die Kollektoren zu zerstören.

Wenn die Elektroden dem Ende zu gehen, bleiben die dann in der Luft hängen,

oder droht dann, daß die Feder oder oder etwas anderes die Kollektoren zerstört ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.