Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

MoinDanke.

 

Irgend was kann mit deinem Schaltplan nicht stimmen. Außer ich bin Blind. Aber der Widerstand ist mit den beiden Elkos in Reihe. Oder ist da noch eine Querverbindung? Und da durch Kondensatoren kein Strom dauerhaft fließen dürfte, fehlt in deinem Plan doch ein Weg, auf dem der Strom von A nach B fließen kann, oder?

 

btw: Die Widerstände in Reihe sind eine gängige Methode um DC-Motoren blockiert bestromen zu können ohne dass deren Kurzschlussstrom fließt. Bei drehendem Motor spielt der zusätzliche Widerstand dann kaum eine Rolle.

 

Das mit den Elkos ist tatsächlich seltsam. Vermutlich wird hier ein bipolarer Kondensator gebildet der einen Anlaufkondensator für den Motor nachbildet.

Der Kondensator vor dem Schalter ist eventuell auch ein Thermistor zur Begrenzung des Einschaltstromes.

  • Antworten 62
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hast du ein besseres Bild von der Leiterbahnseite? An einigen Stellen bin ich recht unsicher was ich da zu sehen meine.
IMG_0206.thumb.jpeg.15e6e0fc30de1bf9ae023fd9ecddbd6f.jpeg

Moin

...

Ich hab deinen Plan aus #7 mal ergänzt.

9-5SchaltplananklappbareSpiegelMotorsteuerung(ergnzt).thumb.jpeg.edaa3742d6c102f9164deca72781c0a0.jpeg

 

Mit dem Polwenderelais bin ich bei dir. Das schaltet hart um, eine Richtung ist immer Aktiv.

 

Tricky wird es mit dem zweiten Relais (das nebenbei bemerkt ein SY-12-K sein müsste, als S statt 2). Der von dir mit 03 bezeichnete Kondensator ist (behaupte ich jetzt mal aus meiner Erfahrung, siehe mein Avatarbild!) ein PTC. Mit 030 könnte es ein MF-R030 z.B. von Bourns sein. Haltestrom = 0,3A, Auslösestrom 0,6A.

 

Der Kondensator am Eingang parallel zur Spannungsversorgung dient nur der Entstörung.

 

Funktion des zweiten Relais ist dann wie folgt:

  1. Beim Einschalten oder umschalten sind die beiden in Reihe geschalteten Kondensatoren noch entladen oder in die entgegengesetzte Richtung geladen. Wird jetzt geschaltet kann durch sie erst mal ein Strom fließen bis sie aufgeladen sind. Der reicht aus um das Relais zum Anziehen zu bringen.
  2. Der Strom durch die Kondensatoren geht jetzt auf Null, aber parallel dazu kann jetzt ein Strom über den geschlossenen 1k Widerstand, den PTC und den Relaiskontakt fließen. Das reicht als Haltestrom (der deutlich kleiner sein kann als der Anzugsstrom) um das Relais angezogen zu halten. Nennt sich Selbsthaltung.
     
  3. Parallel zum Relais (und 1k Widerstand) liegt der Motor. Der läuft jetzt also auch, Strom fließt über Motor, PTC und Relaiskontakt.
     
  4. Durch den PTC gehen also Relais-Haltestrom und Motorstrom.
     
  5. Solange der Motor normal laufen kann geht das gut.
     
  6. Für einen DC-Motor gilt U_A = U_q + 2*U_B + I_A*R_A

    1. U_A ist die Ankerspannung und damit die Anschlussspannung, I_A der Strom durch den Anker
       
    2. U_B ist die Spannung, die an den Bürsten (Kohlen) des Motors abfällt, ist recht gering.
    3. R_A ist der ohmsche Widerstand des Ankers.
    4. U_q ist jetzt der Knackpunkt. Diese Quellenspannung oder induzierte Spannung erzeugen die Ankerwicklungen wenn sie sich durch das Magnetfeld der Dauermagnete in dem Motor bewegen. Sie steht der Anschlussspannung entgegen. Was aber nur bei Bewegung passiert. Im Leerlauf ohne Verluste (Reibung, etc.) ist sie gleich groß, es fließt dann kein Strom. Wird der Motor blockiert, so ist U_q = 0
    5. [*]Kommt der Spiegel also an einen Anschlag und der Motor bleibt stehen, dann geht U_q auf 0. Damit die Gleichung noch erfüllt ist, muss jetzt der Strom I_A hoch gehen (R_A ist ja wie die Anschlussspannung U_A konstant).

       

      [*]Und das tut der Strom auch, bei blockierten DC-Motoren steigt der Strom auf ein vielfaches an.

      [*]Das sorgt dafür, dass der PTC warm wird und damit hochohmig.

       

      [*]Nachdem bisher die Spannung U_2 (siehe ergänzter Schaltplan) fast 0 war steigt diese jetzt an, die Spannung U_1 geht gegen 0 da der Motor blockiert fast einen Kurzschluss darstellt ( nur durch R_A begrenzt).

       

      [*]Der Strom durch das Relais sinkt und das Relais fällt ab (die Selbsthaltung wird aufgelöst). Neu anziehen kann es nicht da die Kondensatoren weiterhin geladen sind. Motor und Relais sind stromlos.

       

      [*]Nun muss der PTC abkühlen, dann kann man das ganze in die andere Richtung wiederholen.

      Ich würde also erwarten, dass zwischen an und abklappen eine kurze Pause zum Abkühlen des PTC sein muss.

       

      PTCs können altern, sie lösen dann bei einem niedrigeren Strom schon aus und verhindern damit die Funktion. Gleiches Phänomen bei den Scheinwerferwischern.

       

      Ich würde daher zum testen den Motor mal direkt bestromen, mit einem 20Ohm Leistungswiderstand als Schutz in Reihe, so wie ja auch in der originalen Schaltung. Für 3..4 Sekunden vor Block fahren kann ein DC-Motor auch bei der Größe mit dem Schutzwiderstand ab.

       

      CU

      Flemming

Super erklärt, Flemming.

 

Meine damaligen Test zeigten das der Motor selbst funktioniert und die Elektrik Probleme machte.

Wer einen defekten Spiegel hat kann ja mal versuchen den PTC zu tauschen.

Meiner ist inzwischen entsorgt.

Hat mal wieder Spaß gemacht sich in sowas rein zu denken. Danke für die Vorarbeit.

 

CU

Flemming

  • Autor
Wenn das Spiegelgehäuse sich unmotiviert bewegt den Stecker vom Schalter zum Anklappen abziehen.

Hab ich probiert, hat leider nicht funktioniert, ziehe ich den Stecker ab, geht gar nix mehr.

Ist anscheinend doch nicht ganz so simpel...

  • 1 Jahr später...
Moin

Ich hab deinen Plan aus #7 mal ergänzt.

[ATTACH]159442[/ATTACH]

 

Mit dem Polwenderelais bin ich bei dir. Das schaltet hart um, eine Richtung ist immer Aktiv.

 

Tricky wird es mit dem zweiten Relais (das nebenbei bemerkt ein SY-12-K sein müsste, als S statt 2). Der von dir mit 03 bezeichnete Kondensator ist (behaupte ich jetzt mal aus meiner Erfahrung, siehe mein Avatarbild!) ein PTC. Mit 030 könnte es ein MF-R030 z.B. von Bourns sein. Haltestrom = 0,3A, Auslösestrom 0,6A.

 

Der Kondensator am Eingang parallel zur Spannungsversorgung dient nur der Entstörung.

 

Funktion des zweiten Relais ist dann wie folgt:

  1. Beim Einschalten oder umschalten sind die beiden in Reihe geschalteten Kondensatoren noch entladen oder in die entgegengesetzte Richtung geladen. Wird jetzt geschaltet kann durch sie erst mal ein Strom fließen bis sie aufgeladen sind. Der reicht aus um das Relais zum Anziehen zu bringen.
  2. Der Strom durch die Kondensatoren geht jetzt auf Null, aber parallel dazu kann jetzt ein Strom über den geschlossenen 1k Widerstand, den PTC und den Relaiskontakt fließen. Das reicht als Haltestrom (der deutlich kleiner sein kann als der Anzugsstrom) um das Relais angezogen zu halten. Nennt sich Selbsthaltung.
     
  3. Parallel zum Relais (und 1k Widerstand) liegt der Motor. Der läuft jetzt also auch, Strom fließt über Motor, PTC und Relaiskontakt.
     
  4. Durch den PTC gehen also Relais-Haltestrom und Motorstrom.
     
  5. Solange der Motor normal laufen kann geht das gut.
     
  6. Für einen DC-Motor gilt U_A = U_q + 2*U_B + I_A*R_A

    1. U_A ist die Ankerspannung und damit die Anschlussspannung, I_A der Strom durch den Anker
       
    2. U_B ist die Spannung, die an den Bürsten (Kohlen) des Motors abfällt, ist recht gering.
    3. R_A ist der ohmsche Widerstand des Ankers.
    4. U_q ist jetzt der Knackpunkt. Diese Quellenspannung oder induzierte Spannung erzeugen die Ankerwicklungen wenn sie sich durch das Magnetfeld der Dauermagnete in dem Motor bewegen. Sie steht der Anschlussspannung entgegen. Was aber nur bei Bewegung passiert. Im Leerlauf ohne Verluste (Reibung, etc.) ist sie gleich groß, es fließt dann kein Strom. Wird der Motor blockiert, so ist U_q = 0
    5. [*]Kommt der Spiegel also an einen Anschlag und der Motor bleibt stehen, dann geht U_q auf 0. Damit die Gleichung noch erfüllt ist, muss jetzt der Strom I_A hoch gehen (R_A ist ja wie die Anschlussspannung U_A konstant).

       

      [*]Und das tut der Strom auch, bei blockierten DC-Motoren steigt der Strom auf ein vielfaches an.

      [*]Das sorgt dafür, dass der PTC warm wird und damit hochohmig.

       

      [*]Nachdem bisher die Spannung U_2 (siehe ergänzter Schaltplan) fast 0 war steigt diese jetzt an, die Spannung U_1 geht gegen 0 da der Motor blockiert fast einen Kurzschluss darstellt ( nur durch R_A begrenzt).

       

      [*]Der Strom durch das Relais sinkt und das Relais fällt ab (die Selbsthaltung wird aufgelöst). Neu anziehen kann es nicht da die Kondensatoren weiterhin geladen sind. Motor und Relais sind stromlos.

       

      [*]Nun muss der PTC abkühlen, dann kann man das ganze in die andere Richtung wiederholen.

      Ich würde also erwarten, dass zwischen an und abklappen eine kurze Pause zum Abkühlen des PTC sein muss.

       

      PTCs können altern, sie lösen dann bei einem niedrigeren Strom schon aus und verhindern damit die Funktion. Gleiches Phänomen bei den Scheinwerferwischern.

       

      Ich würde daher zum testen den Motor mal direkt bestromen, mit einem 20Ohm Leistungswiderstand als Schutz in Reihe, so wie ja auch in der originalen Schaltung. Für 3..4 Sekunden vor Block fahren kann ein DC-Motor auch bei der Größe mit dem Schutzwiderstand ab.

       

      CU

      Flemming

       

      Hat jemand schon zufällig die Anklappfunktion durch Austausch des PTCs zum Leben erwecken können?

      An den PTC kommt man ja fast noch von aussen dran bzw. muss nur wenig Vergussmasse entfernen, der Rest erscheint aufwendiger.

       

      Edit: ist bekannt, welche Elemente sich in den Schrumpfschläuchen der Zuleitung befinden, vielleicht sind die (auch) defekt?

      edit2: nach #7 wohl "nur" 10Ohm Widerstände, die vermutlich eher weniger fehleranfällig sind.

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Also, ich konnte jetzt einen rechten klappbaren Ersatz ergattern, der in einem erstaunlich

guten Zustand und schon Verbaut ist.

Jetzt fehlt nur noch der Linke...

 

Hab den Alten noch aufgehoben, aber mein Schrauber hat keine Zeit, um das Teil zum

Gucken zu zerlegen und ich hab davon eh' nicht wirklich Plan...

  • 3 Monate später...
  • Autor

Hallo Gemeinde,

 

folgende Situation:

originale Ausstattung: anklappbar, aut. abblendbar, beheizbar, Memory

Beide Spiegel waren so ausgeleiert, daß sie angeklappt sind bei Winddruck (links)

oder Waschanlage (rechts).

 

Rechten Spiegel getauscht, alles fein, klappt an, hat aber keine aut. Abblendung (dazu mehr nachher).

Memory nicht getestet, wird auch gar nicht genutzt, bin alleiniger Fahrer.

 

Linken Spiegel getauscht. Klappt nicht an. Keine Geräusche vom Motor oder sowas.

Dazu kommt, daß sich jetzt auch die Spiegelgläser bei beiden Spiegeln nicht mehr

bzw. nur noch in eine Richtung verstellen lassen.

Dieser Schalter mit der Wippe wurde früher schon getauscht, allerdings hat dieser den Knopf

für die Absenkfunktion nicht.

 

Nun die Frage: Liegt's an dem Schalter? Evtl. am Steuergerät oder dem Mix an

Ausstattungsmerkmalen von den beiden "neuen" Spiegeln?

 

Ach ja, auf das Abblenden kann ich verzichten, da hinten eh eine Folierung ansteht, nur ein

Spiegel das unterstützt und ich auch nur noch ein entsprechendes Spiegelglas habe.

 

Hat jemand vllt. 'ne Idee?

 

Edit:

Auf die Idee, die Spiegelgläser mit dem Tech2 versuchen zu Verstellen, bin ich vor 10Sek. erst

gekommen, sry.

Die Frage ist, ob das irgendwas nützen würde, abgesehen von korrekt für mich eingestellte

Spiegel...

Bearbeitet von Telepath

Also bei mir war es der Schalter mit der Wippe. :smile:

Schalter wirken auf die Spiegelmotoren, Schalter geht auch an das Steuergerät für die Memoryfunktion. Steuergerät kann die Spiegelmotoren auch ansteuern, (simuliert quasi das drücken der Sxhalter). Liest und merkt sich die eingestellte Position. Spiegelschalter ist bis auf den Rückfahrknopf identisch.

Steuergerät kannst du auch abstecken um die Schalterfunktion zu prüfen.

 

Belegung Stecker am Schalter

Pin 1 Masse

Pin 2 +12V

Pin 5 gemeinsamer Anschluss aller vier Spiegelmotoren

Pin 4,7 Anschluss Motoren Beifahrerseite

Pin 8,3 Anschluss Motoren Fahrerseite

Pin 6 Schalter zum Absenken beim Rückwärtsfahren

Jeweils Spannung messen zwischen 5-4, 5-7, 5-8, 5-3. Da sollten dann +12V bzw. -12V anliegen je nachdem in welche Richtung der Motor dreht.

1-6 ist der Schalter zum Absenken. 0 Ohm = gedrückt.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Also ich hab's mit dem Tech2 probiert, da lässt sich alles einstellen.

Ist wohl doch der Schalter. Das ist ärgerlich, den hab ich erst vor

'nem halben Jahr getauscht.

Warum er nicht anklappt, weiß ich noch nicht, daß muss der Schrauber lösen.

  • 1 Monat später...
Wenn die Außenspiegel nicht mehr einklappen, liegt es in der Regel daran, daß ein tief im Spiegel verkleber WIderstand aus Altersgründen den Geist aufgegeben hat. Habe das repariert, zusammen mit einem Bekannten, der löten kann - so ähnlich wie hier im Video zu sehen. Unterschied nur, daß die Sägearbeit nicht erforderlich war; wir haben einfach den alten Widerstand abgetrennt und an die alten "Beinenden" den neuen angelötet. Seitdem klappen beide Spiegel wieder ein.

Querverweis - Ersetzen des PTC

 

Wenn die Außenspiegel nicht mehr einklappen, liegt es in der Regel daran, daß ein tief im Spiegel verkleber WIderstand aus Altersgründen den Geist aufgegeben hat. Habe das repariert, zusammen mit einem Bekannten, der löten kann - so ähnlich wie hier im Video zu sehen. Unterschied nur, daß die Sägearbeit nicht erforderlich war; wir haben einfach den alten Widerstand abgetrennt und an die alten "Beinenden" den neuen angelötet. Seitdem klappen beide Spiegel wieder ein.
  • Autor
[mention=10466]thearndt[/mention] Danke, das Video werde ich mal meinem Schrauber zeigen, zum Glück haben wir die beiden alten Spiegel aufgehoben. Versuch macht kluch :smile:

ich weiß nicht ob ich das hier verlinken darf, aber ich werde das so die Tage mal wieder dauerhaft für außenschraubereien geeignete Tage und ausprobieren und berichten.

Bitte etwaige Verfehlungen meinerseits durch den Admin löschen zu lassen.

Hatten wir schon in #39
  • 10 Monate später...

leider funktioniert das bei meinem 9-5 "nicht wirklich".

Der Motor dreht zwar, aber die Mechanik schafft es irgendwie nicht.

Wer weiss wo der E-Motor ist.

Im WIS steht alles mögliche beschrieben nur das nicht.

Man muss das doch wieder gängig machen können.

 

Hat einer das schon Mal gemacht und /oder eine Idee dazu?

 

Viele Grüße

Manfred

  • Moderator
Ich hab deine Frage mal in diesen Thread verschoben, in dem es schon um das Problem ging - vielleicht helfen dir die Hinweise ja bereits, das Problem zu lösen.

Danke fürs einsortieren!

Mfg Manfred

  • Autor
leider funktioniert das bei meinem 9-5 "nicht wirklich".

Der Motor dreht zwar, aber die Mechanik schafft es irgendwie nicht.

Wer weiss wo der E-Motor ist.

Im WIS steht alles mögliche beschrieben nur das nicht.

Man muss das doch wieder gängig machen können.

 

Hat einer das schon Mal gemacht und /oder eine Idee dazu?

 

Also ich hab's aufgegeben, da was zu reparieren. Habe mühsam zwei "neue" Spiegel ergattern können,

von denen der Rechte anklappt und der Linke leider noch nicht. Und ich kann die Spiegelgläser nur per Tech2 einstellen,

scheinbar hat der Schalter in der Tür auch 'ne Macke.

Da hab ich zwar auch einen Ersatz daliegen, aber mein Schrauber muss sich erstmal um neue Ölrohre

vom Automatikgetriebe und um einen neuen Turbo kümmern, da hat er "für dieses elektrische Pillepallezeugs"

nicht wirklich Zeit.

  • Moderator
scheinbar hat der Schalter in der Tür auch 'ne Macke.
Da hilft oft, den Schalter mit gehörigem Nachdruck wiederholt zu betätigen - das ist meist einfach ein Korrosionsproblem, wenn die selten benutzt werden.

Und ich meine, irgendwo hier im Forum gab es auch schon eine Beschreibung, wie man die Dinger zerlegen und reinigen kann...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.