Zum Inhalt springen

Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, Leute,

 

ich habe seit kurzer Zeit in meinem 9-5er MY 1999 2.3 er Automatik (233.000 km, Motor, Turbo Getriebe original, Antriebsriemen und Spannrollen letztes Jahr neu) beim Anfahren ein kurzes Qietschen, das dann sofort wieder verschwindet. Bin noch in der Findungsphase, tippe von der Laufleistung auf das Lager des Turbos. Könnte ich da richtig liegen?

 

Vielen Dank für Eure Tipps.

beim Anfahren
Kupplung/Ausrücklager?

Ist schwer so aus der Distanz.

Bei meinem z.B. quietscht seit kurzem (hoffentlich nur) das Kupplungspedal.

Bearbeitet von patapaya

Ist noch etwas früh? :biggrin:

Automatik.

Wird beim Anfahren auch gelenkt?

Sonst Stand Servolenkung kontrollieren.

Ebenso Getriebeöl Stand, wann ist das Öl das letzte Mal gewechselt worden?

Polyriemen schon begutachtet, auch wenn er neu ist. Wirklich alles getauscht, da ist mehr als eine Spannrolle und der Riemen dran?

Turbo ist es eher nicht.

Sonst mal Haube auf und zweite Person mit getretener Bremse etwas Gas geben lassen, bei eingelegtem Gang.

 

Um die Vorderradbremsen auszuschließen: nur mit Handbremse zum Stillstand bremsen und wieder Anfahren.

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Heilung durch Handauflegen? Seit ich das Thema gestartet habe, hat das Quietschen aufgehört.

Da saß vielleicht ein Furz quer ...

 

Werde berichten, wenn es wieder losgeht.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hallo, jetzt ist das Quietschen wieder da. Es klingt ca. 1-2 Sekunden nach dem Anfahren wie eine Grille und verschwindet dann wieder. Beim Gasgeben alleine tritt es nicht auf.

 

Mit dem Lenkeinschlag hat es auch nichts zu tun. Außerdem quietscht es jetzt noch beim Rückwärtsfahren, was aber völlig anders klingt. Das kommt wohl sicher von den Hinterrädern, Brmese oder so. Ich glaube nicht, dass die beiden Geräusche was miteinander zu tun haben.

 

Das Automatikgetriebe hat im letzten Herbst sogar eine Spülung bekommen. Polyriemen sieht gut aus. Bei offener Motorhaube ist der Motor so laut, dass man das Quietschen nicht hören würde, zumal der Wagen dann ja steht und es da sowieso nicht quietscht.

 

Bin weiterhin ratlos.

Rückwärts quietschen heißt meist bremsen. Hatte aber auch schon Buchsen der langslenker. Im Motor tippe ich auf nen Riemen. Auch wenn neu.

 

Wie sind denn die Temperaturen bei euch gerade? Kommt das evtl. Dann vor wenn es wieder kalt wird?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nach einigen Tests kann ich das Fahrwerk ausschließen. Auch die Lenkung hat keinen Eifluss, es quietscht sowohl bei Geradeaus-Anfahren als auch bei eingeschlagenem Lenkrad.

 

Komisch ist, dass es nicht beim Bergabrollen (mit Gang drin oder auf N), aber unter Last beim Bergauffahren und auf gerader Strecke auftritt und nach einigen 100 m wieder verschwindet. Bei trockenem Wetter, aber auch bei feuchtem. Hab immer noch keine Idee.

Nach einigen Tests kann ich das Fahrwerk ausschließen. Auch die Lenkung hat keinen Eifluss, es quietscht sowohl bei Geradeaus-Anfahren als auch bei eingeschlagenem Lenkrad.

 

Komisch ist, dass es nicht beim Bergabrollen (mit Gang drin oder auf N), aber unter Last beim Bergauffahren und auf gerader Strecke auftritt und nach einigen 100 m wieder verschwindet. Bei trockenem Wetter, aber auch bei feuchtem. Hab immer noch keine Idee.

Lass uns beim nächsten Stammtisch mal ne Probefahrt machen...

Hallo,

 

schau Dir mal die Getriebeaufhängung unter dem Batteriekasten an. Bei mir war diese der "Übeltäter".

Sie war vollkommen durchgerissen und hielt das Getriebe nur noch durch ihre Keilform.

Das Getriebe war ca. 3 cm abgesunken und das Geräusch war das Schaben der Aufhängungstrümmer.

 

Viel Glück.

  • Autor
Lass uns beim nächsten Stammtisch mal ne Probefahrt machen...

 

Danke für das Angebot, Sven. Könnten wir uns etwas früher als 19.30 dort treffen?

Danke für das Angebot, Sven. Könnten wir uns etwas früher als 19.30 dort treffen?

Hast eine PN.

Hallo,

 

schau Dir mal die Getriebeaufhängung unter dem Batteriekasten an. Bei mir war diese der "Übeltäter".

Sie war vollkommen durchgerissen und hielt das Getriebe nur noch durch ihre Keilform.

Das Getriebe war ca. 3 cm abgesunken und das Geräusch war das Schaben der Aufhängungstrümmer.

 

Viel Glück.

 

Das Getriebelager wäre jetzt auch mein Tip gewesen.

 

Passender Thread:

https://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/

 

PS: bei der Ersatzteilbestellung bitte mit VIN bestellen, da es unterschiedliche Ausführungen gibt.

Das Getriebelager wäre jetzt auch mein Tip gewesen.

 

Passender Thread:

https://www.saab-cars.de/threads/saab-qietschte-wie-ne-couch.49728/

 

PS: bei der Ersatzteilbestellung bitte mit VIN bestellen, da es unterschiedliche Ausführungen gibt.

Haben uns das heute angesehen. Das quietschen kannte ich auch noch nicht. Klingt wie das Reiben von Metall auf Metall, ähnlich ein Feile die über das Werkstück hoppelt.

 

Alle Motorlager sind ziemlich fertig, ein Tausch ist so oder so kein Fehler. Wenn das Quietschen dann aufhört, umso besser.

Haben uns das heute angesehen. Das quietschen kannte ich auch noch nicht. Klingt wie das Reiben von Metall auf Metall, ähnlich ein Feile die über das Werkstück hoppelt. Alle Motorlager sind ziemlich fertig, ein Tausch ist so oder so kein Fehler. Wenn das Quietschen dann aufhört, umso besser.
Wie viel Platz ist beim 9-5 eigentlich zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen? Beim 902 setz die dort auf wenn das rechte Motorlager platt ist.
Wie viel Platz ist beim 9-5 eigentlich zwischen Ölwanne und Hilfsrahmen? Beim 902 setz die dort auf wenn das rechte Motorlager platt ist.

Das passiert beim 9-5 nicht, da ist mehr Luft.

Ich hatte so ein Quietschen Metall auf Metall an der hinteren Buchse des vorderen Hilfsrahmens. Die hinteren Buchsen waren so fertig, zumindest die rechte, dass der Hilfsrahmen zeitweise auf der Dreiecksverstärkung auflag, die mit der Buchse verschraubt wird.

 

Jetzt sind übergangsweise hinten PU-Buchsen drin und es herrscht Ruhe. Ein zweiter Hilfsrahmen wartet auf seine Aufarbeitung und wird dann rostfrei mit Lemförder-Buchsen, die übrigens die Saab-Originalteile sind, ins Auto wandern.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

War gestern endlich in der Werkstatt; die wechseln mir natürlich gerne die Motorlager, geben aber keine Erfolgsgarantie, dass das Quietschen dann aufhört (logisch).

 

Der Spaß (alle Motorlager wechseln incl. Material) soll dann so knapp 900 EUR kosten - ziemlich starker Tobak für eine freie Werkstatt, oder?

 

Der Zweifel an der Sinnhaftigkeit nagt allerdings, da sich bisher die zu erwartenden übertragenen Vibrationen im Wagen kaum bemerkbar machen.

Für alle vier mit Material?
  • Autor
Ja, für alle 4 mit Material.
Einfach nur noch krank was da aufgerufen wird

Auf die Schnelle Preise von Skandix, jeweils original wenn verfügbar, für einen 99er.

Lager links 60€/70€ Je nach Type

Lager rechts 170€

Lager Getriebe 70€

Momentenstab 100€

Summe 400€/410€

Keine Ahnung was eine Werkstatt da noch drauf schlägt. Rest Arbeit.

 

Nun ja, hab länger schon keine Werkstattrechnung mehr bezahlt. Fällt zu wenig an was nicht selber machbar ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.