Veröffentlicht März 24, 20196 j Kann mir jemand mit Sicherheit bestätigen, dass ein 9000 mit Trionic 5.2 über eine Freibrennfunktion verfügt. Meine Beobachtung ist, die Spannung wird von der ECU eine Zeit aufrecht erhalten, aber die Triggerleitungen werden hierbei aber nicht an Masse getacktet. Bearbeitet März 24, 20196 j von bantansai
März 24, 20196 j Ich finde auf die Schnelle nicht mein Lesezeichen auf das amerikanische Forum, im dem ein schwedischer Mit-Entwickler die T 5 - Freibrennfunktion erläuterte. Hier find ich auch nichts darüber, aber vielleicht hilft es Dir trotzdem weiter ? https://de.scribd.com/document/44475075/Trionic-5
März 25, 20196 j Wenn Dir als Bestätigung ein Satz aus dem WHB 9000 2 . 6 DI / APC M 91 - 93 als genügend sicher ausreicht, schau mal dort auf Seite 18, oder, aus Copyright- Beschränkung, in Deine PN (neudeutsch = Unterhaltung) .
März 25, 20196 j Im Service manual "9000_2_7_Trionic_Engine_Mgmt_Sys_M1993_346924US Saab TRIONIC Sequential multiport fuel injection system (SFI)" ist die Freibrennfunktion nicht beschrieben. Allerdings bleibt die ECU nach dem Abschalten für 12 min unter Spannung: "When the ignition is switched off, certain functions in the ECM remain live for an additional 12 minutes. One example is that repetition of the Before start function is prevented within a period of 12 minutes." Im Service manual "9000_2_7_Engine_Mgmt_Sys_Trionic_OBD_II_M1996-_364216ENG" (ist die T5.5) ist die Freibrennfunktion beschrieben: "Burn-off After the ignition switch has been turned off and the engine has stopped, the main relay remains activated for a further 6 seconds. The Trionic ECM then grounds all the trigger leads 21 0 times per second for 5 seconds. Each electrode gap burns off impurities with more than 1000 sparks."
März 25, 20196 j Guten Abend zusammen, im deutschen Handbuch steht sinngemäss bis Modell 90 das wenn man den Zündschlüssel nach einen Startversuch erneut in Stellung ON bringt das DI/APC Steuergerät 5 Sek. alle Triggerleitungen mit 210 Hz erdet. Ab Modell 91bleibt das Hauptrelais nach Stillstand des Motors bzw ausschalten der Zündung noch 6 Sek. angezogen. in dieser Zeit aktiviert das DI/APC Steuergerät die Freibrennfunktion. Ich hoffe ich konnte helfen. Stadro
März 25, 20196 j Autor [mention=9077]thadi05[/mention], sehr gut, das ist das Ding um "vor dem starten", Zusätzlich bleibt aber das Hautrelais angezogen, höre ich ganz klar am LL-Regelventil das klackt nach eben 6-7 Sekunden Allen anderen: ich fragte nach der Trionic 5.2, möchte dabei nicht überheblich wirken. Diese Steuerung wurde nur in MJ93 in einigen 2,3 FPT verbaut. Die Wiege des meines Erachtens größte Fortschritts in der Motorsteuerung. Alles andere an FPT Turbos mit Kassette war bis und auch in diesem Baujahr mit zwei Boxen unterwegs. DI/APC, sozusagen Bitronic für Ladedruck und Zündung, + Bosch LH Jetronic für den Saft. Allgemein, irgendwer sollte doch sicher ein Fahrzeug aus 93 bewegen, der weiß dass es ein 5.2 ist, und Hohen Frequenzen nicht "abgeneigt ist", summt es im Motorraum nach abstellen?
März 25, 20196 j Autor Eine weiter Frage in die Runde, das Signal zu der DI und so zu den Kerzen kommt von der ECU. Wenn ich jetzt eine Seriensoftware aufspiele und es tut sich nichts oder es tut sich doch was sollte ich doch Gewissheit haben. In meinem Falle wird der Wagen ja schlecht laufen, aber laufen wird er.
März 25, 20196 j Hallo zusammen, ich bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen, meine Info stammt aus dem deutschen 9000er Handbuch 88 - 93 gedruckt 1995. Darin ist immer nur das APC oder wenn zutreffend das DI System beschrieben. Die Bezeichnung Trionic hat anscheinend erst später in die Bücher Einzug gehalten. Gruß Stadro
März 25, 20196 j Autor Nein, die Trionic war eine komplette Neuentwicklung. Erst war Bosch was Zündung und Gemisch angeht, APC kam von Saab, es gab schlicht nix was Ladedruck regeln kann. Dann Kam DI/APC von Saab und Bosch blieb nur für Gemisch. Was war naheliegender als alles zusammen zu bringen. Und wäre GM nicht gekommen wäre sicher noch lang mehr draus geworden. Kurz APC nahm einfach Ladedruck bei Klopfen zurück. DI/APC verstellt in dem Falle erst die Zündung und erst, sollte das nicht helfen, nimmt es Ladedruck zurück. Wenn Sprit noch mit im Spiel ist wird selbst redend erst angefettet, dann Zündung dann Druck.. Permanent an der Klopfgrenze. BTW Habe gerade mal eine Seriensoftware Teilenummer 4300810 darauf hochgeladen. Ich denke, das wurde glatt vergessen. Auch damit summt nichts. WHB 2.7 MJ 93 listet dieses Merkmal auch nicht erst ab 94wieder oder eben vorher WHB 2.6 DI/APC Bearbeitet März 25, 20196 j von bantansai
März 25, 20196 j Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde die Freibrennfunktion - zumindest bei der 5.2 - nur nach einem vergeblichen Startversuch aktiviert.
März 26, 20196 j hallo mein 93 iger ist ein sauger und hat die freibrennfunktion und zwei steuergeräte Di Apc und Lh jetronik . Gruß oktron.
März 26, 20196 j Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde die Freibrennfunktion - zumindest bei der 5.2 - nur nach einem vergeblichen Startversuch aktiviert. Wie gesagt eine Freibrennfunktion kann ich im 93er service manual nicht finden. Vielleicht verwechselt du es mit der Multispark Funktion beim Startvorgang. Wenn die Kühlwassertemperatur unter 0° C liegt wird eine hohe Anzahl von Zündfunken erzeugt von 10° vor OT bis 60° nach OT (Trionic 5.5: 10° vor OT bis 20° nach OT). Die unterschiedlichen Gradzahlen nach OT bei T5.2 und T5.5 resultieren aus den unterschiedlichen Scheiben für den Kurbelwellensensor. Die T5.2 wird analog zum APC/DI durch eine Schlitzscheibe mit zwei gleichgroßen und einem kleinen Schlitz gesteuert. Die 5.5er Scheibe besitzt 58 Markierungen plus 2 Leerstellen. Zusätzlich wird bis zu einer Kühlwassertemperatur von 64° C eine temperaturabhängige Menge Benzin bereits mit Einschaltung der Zündung injiziert (before start Funktion).
März 26, 20196 j kannst natürlich recht haben.aber wenn ich den Motor anstelle höre ich das freibrennen der du. Gruß oktron
März 26, 20196 j kannst natürlich recht haben.aber wenn ich den Motor anstelle höre ich das freibrennen der du. Gruß oktron Ich beschrieb die Trionic 5.2 und 5.5, bei dir werkelt LH und APC im Verbund. Deshalb passen wohl die Aussagen von Dir und von mir.
März 26, 20196 j hallo mein 93 iger ist ein sauger und hat die freibrennfunktion und zwei steuergeräte Di Apc und Lh jetronik . Gruß oktron. 2,3er turbo hatte schon Trionic. Danach sucht bantasai...
März 26, 20196 j Autor Und jetzt mag man sich Gedanken machen, welche Funktion wohl APC bei einem Sauger hat Und noch was, ein 2,3FPT hatte auch 93 nicht zwangsläufig die Trionic
März 26, 20196 j Und noch was, ein 2,3FPT hatte auch 93 nicht zwangsläufig die Trionic Doch, MY 93 hatte als 2.3 turbo immer Trionic.
März 27, 20196 j Und jetzt mag man sich Gedanken machen, welche Funktion wohl APC bei einem Sauger hat Und noch was, ein 2,3FPT hatte auch 93 nicht zwangsläufig die Trionic Wann ist denn der Klopfsensor entfallen?
März 27, 20196 j [mention=5082]oktron[/mention] : Lt. EPC hat(M90 bis) M93 noch einen Klopfsensor, der aber bei "DI" eine andere Teilenummer hat: Article : Klopfsensor PartNo : 7585755 Usage : DI Wagen ohne DI, ohne weitere Spezifizierung, z.B. durch VIN oder Motornr. : Article : Klopfsensor PartNo : 7568801
März 27, 20196 j Wann ist denn der Klopfsensor entfallen? Vor Trionic 5.2: Klopfsensor Ab Trionic 5.2: Messung über Ionisation "Starting with M93, the TRIONIC SFI will be featured on 9000 Turbo cars fitted with the B234 engine (except ME and LA)."
März 27, 20196 j Autor Eben - damit hat auch der Sauger was von der Trionic Und noch mal DI/APC mit LH hat doch mit Trionic erst mal nichts zu tun Hier stimmt doch was nicht, DI/APC verfügt über einen Klopfsensor. Daher noch mal: Ein Fahrzeug mit Trionic 5.2, somit ein einziges Steuergerät für alles was einen aufgeladenen Motor bedient, Serienprototyp in einer Motorvariante und dieses nicht weltweit. Hat dieses Fahrzeug die Freibrennfunktion? Sacht mal, irgend wer hier muß doch einen Serien T5.2 fahren und mal lauschen können, anstatt jetzt Systeme durcheinander zu werfen. Und Danke #Thadi05, sicher sollte dieser nicht Reimport Mittlerer Osten oder Latein Amerika seit. Sehr gut erkannt, Daumen hoch! Es geistert ja auch immer noch herum, dass eine T5.2 keine zylinderselektive Einspritzung ist.
März 27, 20196 j Autor Ich gehe dann eine Runde weiter, wäre diese Funktion in die ECU "einzupflegen" Wahrscheinlich führt diese Frage hier absurdem. Weil witzig mit 5.5 brennt ein 5.2 frei. Dumm nur ein 5.2 ist nicht in der Lage mit 5.5 zu laufen. Finale Frage: brauche ich die Funktion überhaupt? die günstigen Kerzen wechsle ich eh alle 20.000 Derweil schließe ich das APC-Ventil mal wieder an den Strom an
März 27, 20196 j Vielleicht habe ich Dich ja falsch verstanden - Du fragtest doch nach einer Daseinsberechtigung der Trionic für den Sauger?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.