Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Es bleibt spannend. Das Lecksuchgerät ist eben angekommen und defekt. asdf

Sehe mich mal nach einem anderen um..

Nur nicht die Nerven verlieren, noch ist ja der Teufels-Sommer noch nicht da....:rolleyes:

Aber neuer (China)-Schrott nervt ziemlich!

  • Autor
Nur nicht die Nerven verlieren, noch ist ja der Teufels-Sommer noch nicht da....:rolleyes:

Aber neuer (China)-Schrott nervt ziemlich!

Du sagst es :rolleyes:

Aber die Lösung scheint nicht weit. Am Donnerstag kommt das andere Messgerät. Danach bin ich dann hoffentlich schlauer..

  • Autor

hallo in die Runde,

 

ich hab jetzt das Messgerät und bin ein Stück schlauer und hab auch noch Fragen:

Alle Schläuche, Anschlüsse, Kompressor sind dicht. Lediglich die R134a Anschlüsse (beide) schlagen Gasalarm, sobald ich jeweils die Kappe abdrehe. Dann ist auch ein leichtes zischen zu vernehmen und man sieht von innen ein bisschen Öl in den Anschlüssen. Muss das so? Sobald die Kappen drauf sind, kommt kein Alarm. Da scheint es dann dicht zu sein. Die Kappen haben ja auch ne Dichtung. Kann man das so lassen? Lieber noch einmal die Ventile tauschen?

Ich werde morgen erst einmal die Anlage trocken legen lassen und das Expansionsventil auf jeden Fall tauschen. Denn das dürfte m.E. der Hauptverdächtige sein.

 

Gemessen hab ich auf höchster Empfindlichkeitsstufe.

Nicht nur das Ventil tauschen, sondern unbedingt auch den Schlauch Trockner->Ventil reinigen (oder ersetzen)
  • Autor
Nicht nur das Ventil tauschen, sondern unbedingt auch den Schlauch Trockner->Ventil reinigen (oder ersetzen)

Danke Klaus! Da der brandneu ist, werde ich ihn nur reinigen.

Bearbeitet von JanH123

Wenn

hallo in die Runde,

 

ich hab jetzt das Messgerät und bin ein Stück schlauer und hab auch noch Fragen:

Alle Schläuche, Anschlüsse, Kompressor sind dicht. Lediglich die R134a Anschlüsse (beide) schlagen Gasalarm, sobald ich jeweils die Kappe abdrehe. Dann ist auch ein leichtes zischen zu vernehmen und man sieht von innen ein bisschen Öl in den Anschlüssen. Muss das so?

 

NEIN. Und wenn es dann auch noch zischt! Ein wenig Öl ist immer, aber die Ventile müssen absolut dicht sein. Ansonsten sollte man nicht übertreiben.

So langsam lohnt es sich allerdings, selbst zu befüllen.

  • Autor

Danke Helmut, hab mir eben noch einmal so einen Satz Adapter bei Skandix bestellt. Dann werde ich die auch gleich mal mit wechseln.

 

Selbst befüllen ist ne Idee, die ich auch schon hatte. Weil, auch wenn's ne´n fairer Kurs ist, ne´n Fuffi wird jetzt halt wieder fällig. Ich bin mir aber nicht so recht sicher, was ich dafür alles brauche...

Bearbeitet von JanH123

Was für Adapter???? Das sind ganz normale Ventileinsätze wie für's Fahrrad - kann sein, die Dichtung ist aus anderem Material. Sowas: https://www.ebay.de/itm/55-tlg-KFZ-Klimaanlage-Ventileinsatz-Kombination-fur-R134A-PKW-Auto-Reparatur-DE/233203388292?hash=item364c014f84:g:OlUAAOSwrAFb9u76

Du brauchst allerdings davon nur eine Ausführung.

€ 50.- ist ein fairer Preis, denn eine Flasche R134a mit 900 Gramm kostet so um die € 80.-.

Außerdem hätte, hätte.... Wenn Du selbst füllst, wäre eine Vierwege-Monteurhilfe praktischer gewesen.

Und laß das mit den Adaptern von Skan..; wenn, dann kauf sowas:https://www.ebay.de/itm/Auto-A-C-Kaltemittel-R134A-R12-Klimaanlage-Retrofit-Adapter-Umrustung-Converter/201196580558?hash=item2ed8402ece:g:0GsAAOSwnDZT9rxK#rwid

Dann hast Du zum Messen alles, was Du jemals benötigst.

Meine Erfahrung ist, man läßt die alten Ventile wie sie sind und schraubt halt nur zum Füllen und Messen bei Bedarf mal Adapter drauf.

Ansonsten gilt, wenn Du spielen willst, sag mit Bescheid - die notwendigen Teile kosten so um die € 140.-.

Bearbeitet von helmut-online

  • Autor

Ups, na hätte ich mir auch denken können, dass das stinknormale Ventile sind. Na egal. Hab mir vorhin das Set ( http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/klimaschlaeuche-leitungen/dichtungssatz-klimaanlage/1009350) schon bestellt. Wenn ich den Schlauch zum Trockner abbaue und gereinigt hab, dann brauch ich eh auch wieder Dichtungen. Und die dusseligen Adapter sollten dann auch dicht sein, hoffe ich!

 

Meine Erfahrung ist, man läßt die alten Ventile wie sie sind und schraubt halt nur zum Füllen und Messen bei Bedarf mal Adapter drauf.

 

Die alten Ventile an den Anschlüssen habe ich ja jetzt leider schon draußen gehabt, geht ja leider nicht anders, wenn ich die Retrofit-Adapter draufgeschraubt hab. Aber wenn ich mich tatsächlich doch nochmal für das spielen entscheiden sollte, dann baue ich es beim nächsten mit den von dir empfohlenen Teilen mal um.:top:

 

Ja der Preis ist fair, ich denke deshalb lasse ich es erst einmal mit der Spielerei - komme aber bei Bedarf gern auf dein Angebot mal zurück, falls ich die Fahrerei zum Mechaniker satt hab :biggrin:

 

Hab dank eurer Tipps und der Messungen jetzt das Gefühl, dass die Klima nach dem Tausch des Expansionsventils, säubern des Schlauchs und ersetzen der Anschlüsse endgültig laufen sollte. Und da dann nunmehr wirklich alles, bis auf den Verdampfer, neu, bzw. nicht älter als 3 Jahre ist, müsst e es ja nun mit dem Teufel zugehen, wenn die Anlage nicht läuft!

hmm 900g Autogas kosten deutlich weniger.......:vroam:

Jein....

R290 (Propan) und R600 (Isobutan), wir reden doch über zugelasene Kältemittel.:biggrin:

Bearbeitet von Cinebird

Jein....

R290 (Propan) und R600 (Isobutan), wir reden doch über zugelasene Kältemittel.:biggrin:

 

hmm, also ich wollte ja nicht so etwas leicht entzündliches im System haben.

  • Autor
Jein....

R290 (Propan) und R600 (Isobutan), wir reden doch über zugelasene Kältemittel.:biggrin:

Mmmh, ja mag sein das das günstiger ist. Aber um ehrlich zu sein: so lange ich für o.g. Preis 1x absaugen und befüllen mit herkömmlichen 134a bekomme, mache ich mir über Alternativen, die womöglich nicht zugelassen sind, keine Gedanken.

hmm, also ich wollte ja nicht so etwas leicht entzündliches im System haben.

Was soll passieren?

Zündfähige Gemische sind eher nicht zu erwarten, auch aufgrund der Füllmenge (eine Autogasanlage gilt auch nicht explizit als unsicher, und da stehen auch mal bis zu 100l dahinter) von unter 1kg. Da machen ja auch noch andere leichtentzündliche Dinge im Motorraum rum, die sich, weil weniger flüchtig, schon eher zündfähig kumulieren können, Benzin zB...

Übrigens ist die Klimaschädigung mit unhalogenierten KW um Welten geringer, sollte im Fall einer Leckage Kältemittel freigesetzt werden (auch unter diesem Aspekt wäre im konkreten Fall der Einsatz ggf sinnvoll), man kann äquivalent zu einem kg R134a knapp 500kg R290/R600 rausblasen, siehe GWP: 1430(R134a) : 3(R290/R600).

Bearbeitet von Cinebird

Dürfte im Zweifel ein Haftungsproblem sein. Ansonsten kann man mit allen Gasen kühlen, die sich bei den vom Kompressor erzeugbaren Drücken verflüssigen lassen.
  • Autor
So, Fehler gefunden. Die Leitung am Expansionsventil oben war kaputt. Bild ist nicht so dolle, eben nur schnell die Kamera draufgehalten. Warum die kaputt war, mögen die Götter wissen. Egal, hab's eben getauscht, Retroadapter ebenfalls neu drauf und morgen geht's zum befüllen. Bin guter Dinge, weil so konnte es ja gar nicht funktionieren. Das Ventil war erfreulicher Weise sauber. Die Leitung zum Trockner ebenfalls.

IMG_1986.thumb.jpeg.4996e943da87995eb6c43de8dac3b3e3.jpeg

Bearbeitet von JanH123

  • Autor
kurzes Update. Sie läuft. Kühlte nach kurzer Zeit bereits auf 7° an der mittleren Lüftungsdüse

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.