April 27, 20196 j Autor Hallo, ich habe hier noch ein originales Aussenblech für den Saab CC (Artikelnummer 9252776) rumstehen. Hier in der Zeichnung die Nr. 2: [url]https://www.esaabparts.com/saab/parts/9252776[/url] Was mich irritiert: 1. wie wird dieses Teil denn bei einer vorhandenen Tür ausgetauscht? Ich habe meine CC Türen angesehen, und da sehe ich keinen Spalt, wo das Aussenteil vom Innenteil getrennt ist. Hat schon mal jemand seine CC Tür mit so einem Aussenblech repariert? 2. laut esaabparts soll das Aussenblech sowohl für den CD (4d) und den CC (5d) passen. Aber waren nicht die Bohrungen für die Verkleidungsteile bei beiden Varianten unterschiedlich? Bin dankbar für Infos. Gruß Mirco
April 27, 20196 j Wenn Du das Blech vorliegen hast, dann sollte das doch ersichtlich sein..:confused: Und anstatt einer Zeichnung, mach doch mal ein Bild des "realen" Teils..
April 27, 20196 j Autor Nein, mir erschließt sich das nicht. Es sieht aus wie ein Reparaturblech, eben wie es die Beschreibung sagt: Außenblech. Aber das würde ja voraussetzen, daß man das Blech einer CC Tür(en) in zwei Teile zerlegen kann?! Wie in der Explosionszeichnung auch dargestellt. Ich habe hier auch noch 2 fabrikneue unlackierte komplette Türen, da erkenne ich auch eine Schweißnaht. Aber ist die denn zum Auftrennen gedacht? Du hast doch in Deinem Leben schon sehr viel mehr 9k Türen gesehen als ich: hast Du schon mal das Blech einer CC Tür getrennt? Anbei ein paar Fotos. Das Blech ist noch in die Verpackung eingepackt, und aus Transportgründen würde ich das Blech ungerne vollständig auspacken. Aber das es ein originales Saab-Ersatzteil ist, muß es dafür ja eine sinnvolle Anwendung geben ... [attachment=144560:name] [attachment=144561:name] [attachment=144562:name]
April 27, 20196 j Die werden umgefalzt und stellenweise gepunktet. Die komplette Aussenhaut ist ein Blech, das Innere ein anderes. Beide sind miteinander verbunden.
April 28, 20196 j Hier geht es zwar um eine Heckklappe, auf den letzten Bildern kann man aber das Prinzip ganz gut erkennen: [url]http://www.autocats.ws/manual/peugeot/206/info/al/c4bh44f2.htm[/url] Punktschweißen würde Abdrücke hinterlassen, MIG-Schweißen würde durch die Hitze die Bauteile verziehen, beides bedeutet Nacharbeit. Deswegen wird an später sichtbaren Stellen oft Bördeln eingesetzt.
April 28, 20196 j Autor [quote name='turbo9000']Die werden umgefalzt und stellenweise gepunktet. Die komplette Aussenhaut ist ein Blech, das Innere ein anderes. Beide sind miteinander verbunden.[/QUOTE] Ah, diese "Naht" habe ich durchaus gesehen. Wenn ich also Deine Info und die die von jo.gi bzw. dessen link richtig deute, trennt man für eine Reparatur der äußeren Hülle an der Stelle per Schnitt das äußere und innere Blech voneinander und setzt dann eben das neue Blech wieder an. Korrekt interpretiert? Hmm, ist es da nicht einfacher, eine gute gebrauchte komplette Tür zu nehmen und beim Lackierer innen und außen (auf meine Wunschfarbe) umlackieren zu lassen als zusätzlich den Aufwand mit dem Auftrennen und neu verschweißen zu haben und dann auch den Lackierer ja trotzdem für außen bemühen zu müssen?
April 28, 20196 j [quote name='ST 2']. Hmm, ist es da nicht einfacher, eine gute gebrauchte komplette Tür zu nehmen und beim Lackierer innen und außen (auf meine Wunschfarbe) umlackieren zu lassen als zusätzlich den Aufwand mit dem Auftrennen und neu verschweißen zu haben und dann auch den Lackierer ja trotzdem für außen bemühen zu müssen?[/QUOTE] Definitiv ist es einfacher eine rostfreie Türe zu nehmen und die lackieren zu lassen. Das Interesse an 9000er Türen ist nicht wirklich groß, habe gerade 4 rostfreie Türen mit einem CS verschrottet. Hat sich keiner dafür interessiert..:frown:
April 28, 20196 j Autor [quote name='turbo9000']Definitiv ist es einfacher eine rostfreie Türe zu nehmen und die lackieren zu lassen. .:frown:[/QUOTE] Danke für die Einschätzung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.