Veröffentlicht Mai 26, 20196 j Moin, gibt es eine Lösung für das Problem, dass bei bestimmter Geschwindigkeit (so um 90-100 km/h) das Gebläse schwächer bläst. Vermute dass sich der Luftdruck aussen ändert..... Grüsse Boris
Mai 26, 20196 j Autor Wurde am Gebläse etwas gebastelt? Ist er richtig herum angeschlossen? Vor paar (7-8-9) Jahren die Buchse gewechselt sonst nix. Bläst sonst OK, nur auf der Autobahn wird es irgendwie schwach.....als würde drausen Unterdruck enstehen, habe den Eindruck nach 120km/h wird es wieder besser
Mai 27, 20196 j Son bisschen Venturi-Effekt kann ich mir schon vorstellen, der wäre bei quer zur Fahrtrichtung liegenden Schlitzen noch deutlich stärker. Warum dieser aber bei 100km/h ein Maximum ausbilden und sich danach wieder abschwächen sollte, leuchtet mir nicht ein (kann ja trotzdem sein, ich wüßte nur nicht wie und warum). Empirisch kann ich die Beobachtung weder bestätigen noch widerlegen, hab ich noch nie drauf geachtet, aber es ist mir auch nicht aufgefallen.
Mai 30, 20196 j Bei 90 ist das Getriebe laut, deshalb hörst Du Dein Gebläse nicht mehr! ;-) Gruß Thomas
Mai 30, 20196 j Bei 90 ist das Getriebe laut, deshalb hörst Du Dein Gebläse nicht mehr! ;-) Ja, aber nur falls das Hauptlager defekt ist.
Mai 30, 20196 j Autor Bei 90 ist das Getriebe laut, deshalb hörst Du Dein Gebläse nicht mehr! ;-) Bei mir geht´s noch bis 150, oder ich werde mit Alter schwerhörig Nee, geht mehr um´s fühlen, als hören......ich merke nur es blässt schwächer und mir wird es leicht wärmer (egal ob mit oder ohne Klima), dann gehts mit 120-130 wieder bzw. ist wieder kühl. Kann es sein, dass der 900er bei dem Tempo abhebt (Nase geht nach oben) und dann die Luft den Lüftungsschlitz "umgeht"?
Mai 30, 20196 j Kennen tue ich den Effekt auch nicht. Aber kontrolliere vielleicht mal „die andere Seite“, also den Luftaustritt im Keller vom Kofferraum. (beim CV/Sedan am Querträger vorm Stoßfänger, beim CC an der Seite(?).) Wenn die kleben oder zugestellt sind … . Irgendwo muß die reingepustete Luft ja auch wieder raus. Oder experimentiere mal mit den Luftdruckverhältnissen im Innenraum, Fenster einen Spaltbreit auf oder zu. Je nachdem wie Du normalerweise fährst.
Mai 30, 20196 j Autor Kennen tue ich den Effekt auch nicht. Aber kontrolliere vielleicht mal „die andere Seite“, also den Luftaustritt im Keller vom Kofferraum. (beim CV/Sedan am Querträger vorm Stoßfänger, beim CC an der Seite(?).) Wenn die kleben oder zugestellt sind … . Irgendwo muß die reingepustete Luft ja auch wieder raus. Oder experimentiere mal mit den Luftdruckverhältnissen im Innenraum, Fenster einen Spaltbreit auf oder zu. Je nachdem wie Du normalerweise fährst. Gute Idee! Ist ein sedan
August 19, 20195 j Autor Ich glaube die Idee von [mention=5]helmut-online[/mention] in einem anderem Thema hat bei mir Wunder gebracht. Ich habe ein Unterdruckventil vor dem Unterdruckbehälter im Kotflügel gelegt und siehe da, Problem ist weg Danke Helmut!!!
August 19, 20195 j Das hat aber mit der Leistungsfähigkeit des Lüfters gar nichts zu tun, sondern schlicht mit der Verstellung der Klappen. Ohne Unterdruck bleiben diese in der Grundstellung ( Luft nur nach oben)
August 19, 20195 j Autor Das hat aber mit der Leistungsfähigkeit des Lüfters gar nichts zu tun, sondern schlicht mit der Verstellung der Klappen. Ohne Unterdruck bleiben diese in der Grundstellung ( Luft nur nach oben) Naja, das ist jetzt klar, aber es fühlte sich an als würde die Leistung nachlasen........im nachhinein ist man immer schlauer
August 19, 20195 j ......im nachhinein ist man immer schlauer sicher, aber die Verstellung der Klappen ist auch hörbar (und eins der typischen 900-Geräusche:smile:)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.