Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ich

Wie schaut denn die Mittelarmlehne im Cabrio aus ? Kann da jemand bitte ein Foto zur Verfügung stellen ? Habe ich leider live noch nie gesehen - in meinem Dienstwagen finde ich das sehr bequem ...

Die schaut mal so, mal so aus. Weil es die nie ab Werk gab. Einige haben es schon geschafft, eine 9000er Mittelarmlehne einzubauen, aber die ist halt recht breit. Dann gab es u.a. auch eine aus dem Zubehörhandel (nicht die von MG8, das ist noch mal eine andere ). Mit echtem oder mit Kunstleder bezogen und in verschiedenen, Farben. Gelegentlich findet man sie noch auf eBay und den diversen Marktplätzen im Internet. Ich habe eine solche eingebaut, und ich mag sie echt gerne, möchte sie nicht mehr missen. Bei starker Beanspruchung empfiehlt sich jedoch, diese nicht nur auf die schwarze Konsole drauf zu schrauben, sondern sie von innen/ Unterseite der Konsole auch noch mit einem geformten Metallbügel zu verstärken. Nachteil: die daraus resultierende schlechte Erreichbarkeit der Fensterheberschalter. Ich gucke mal, ob ich ein Bild für dich finde.

Bearbeitet von jungerrömer

ich

 

Die schaut mal so, mal so aus. Weil es die nie ab Werk gab. Einige haben es schon geschafft, eine 9000er Mittelarmlehne einzubauen, aber die ist halt recht breit...

Diese Breite gibt aber auch Beifahrerin/Beifahrer die Möglichkeit den Arm abzulegen und sie paßt wie angegossen zwischen die beiden Sitze.

...aber sind wir nicht im Bereich Persenning/Windschott?:biggrin:

:redface:
:redface:

...nein, nicht die Beifahrerin zwischne die Sitze:biggrin:

Also ich helfe mir bei BAB Fahrten - auf Landstraßen brauche ich keinen lufttoten Raum - mit einem banalen Plastikteil im Format 50x50 aus dem Baumarkt, dem ich zwei Schlitze verpasst habe, um sie in die hinteren, inneren Lehnen-Taschen schieben zu können. Oberes Ende wird unter die Kopfstützen geklemmt. Ergebnis: Kein Zug/Wind mehr von hinten. Kosten: 5.99€. Montage: entfällt. Transport/Stauraum: Null bis 3mm...
Also ich helfe mir bei BAB Fahrten - auf Landstraßen brauche ich keinen lufttoten Raum - mit einem banalen Plastikteil im Format 50x50 aus dem Baumarkt, dem ich zwei Schlitze verpasst habe, um sie in die hinteren, inneren Lehnen-Taschen schieben zu können. Oberes Ende wird unter die Kopfstützen geklemmt. Ergebnis: Kein Zug/Wind mehr von hinten. Kosten: 5.99€. Montage: entfällt. Transport/Stauraum: Null bis 3mm...

Hast Du ein Foto für uns?

*nachreich*

 

Windschott.thumb.JPG.ded6b8920cc58060dcc49b54e33b0d5d.JPG

Auf alle Fälle eine gute und einfache sowie praktikable Lösung mit wahrscheinlich guten Ergebnissen. Allerdings hätte ich etwas Sorge, dass man Druckstellen auf der Rücklehne bei längerer Verwendung sieht, die sich nicht mehr zurückbilden. Aber das ist nur ein Problem für Pingelsköp wie mich. :wink:

 

[ATTACH=full]162553[/ATTACH]

 

Sehr einfach, aber zugleich interessante und praktische Lösung!

 

Frage mich gerade, ob sowas ähnliches zusätzlich für die Rücksitzbank die Verwirbelungen dort auch eliminieren würde, oder ob ein solches "zweites Windschott" dann nur als Windfänger agiert und die Mitfahrer in den hinteren Reihen erst Recht den ganzen Luftstrom um den Kopf geblasen bekommen...

Also bleibende Druckstellen gibt's da keine (ist ja rückseitig alles Kunstleder). Pingel sollten jedoch alle Kanten umkleben, da etwas scharfkantig (trotz abfeilen). Ich nutze das Teil aber nur auf der BAB oder im Spätherbst/Winter/Frühjahr.
einfach u. gut. Klappe bei mir wenns "zieht" die Mittelarmlehne hoch, ist auch recht wirkungsvoll.
Also bleibende Druckstellen gibt's da keine (ist ja rückseitig alles Kunstleder). Pingel sollten jedoch alle Kanten umkleben, da etwas scharfkantig (trotz abfeilen). Ich nutze das Teil aber nur auf der BAB oder im Spätherbst/Winter/Frühjahr.

Ist eine durchaus elegante Lösung. Sollte aber splitterfreier Kunststoff sein. Und der Kantenschutz sollte nicht nur von "Pingeln" beachtet werden. Läßt sich in transparent ja gut machen.

..., oder ob ein solches "zweites Windschott" dann nur als Windfänger agiert und die Mitfahrer in den hinteren Reihen erst Recht den ganzen Luftstrom um den Kopf geblasen bekommen...
Mitfahrer in der 2. Reihe und ein normales Windschott schließen sich bei allen mir am 900er bekannten Varianten grundsätzlich aus.

Daher fahren wir im CV bei längeren Strecken grundsätzlich nur mit Besetzung in der 1. Reihe.

Mitfahrer in der 2. Reihe und ein normales Windschott schließen sich bei allen mir am 900er bekannten Varianten grundsätzlich aus.

 

Dass es da keine „offizielle“ Methode gibt, ist mir bewusst. Nur könnte man sich da ja was ähnliches basteln, wie KGB das vorne gemacht hat. Durch seine vordere Konstruktion bleibt ja die hintere Reihe besitzbar.

Nur ob das dann auch den gewünschten Effekt hätte...

... Frage mich gerade, ob sowas ähnliches zusätzlich für die Rücksitzbank die Verwirbelungen dort auch eliminieren würde, oder ob ein solches "zweites Windschott" dann nur als Windfänger agiert und die Mitfahrer in den hinteren Reihen erst Recht den ganzen Luftstrom um den Kopf geblasen bekommen...

Diese Idee schwebt mir auch bereits seit 1-2 Jahren im Kopf herum. Bei vielen neuen Cabrios (z.B. MB) gibt es seit geraumer Zeit ein Windschott für die 2. Reihe. Hat damit einer Erfahrung, wie sich das bei den neuen Cabrios mit 2. WS auf den hinteren Plätzen verhält?

7D400585-BF0B-47B8-B62D-C02EE7782ED0.thumb.jpeg.5af9ddb7cfcdc65f2a03a42241c9ff11.jpeg

Gerade auf Facebook entdeckt.

 

Screenshot_20190611-195121_Facebook.thumb.jpg.19a796d14df7852e9b1d66f2d3f76c51.jpg Screenshot_20190611-195130_Facebook.thumb.jpg.59cab5b739086f52a631fa5775207cf0.jpg Screenshot_20190611-195144_Facebook.thumb.jpg.d059750d589d3cc4f470778d387f07a0.jpg Screenshot_20190611-195154_Facebook.thumb.jpg.e254dc0e278b296b4281f6be4ac16562.jpg

  • Autor

ja, das ist das Teil... Danke!!

 

Ich habe den Hersteller kontaktiert und er hat mir die Einbauanleitung geschickt.. : Werde bei meinem nächsten Zeeland-Besuch mal dort vorbei fahren..

 

 

upload_2019-6-12_11-12-7.thumb.png.961ce8667cc7686b22f000d8dc320d65.png

  • 2 Wochen später...
Sobald ich das CV wieder bewege mache ich ein pic vom Herstelleraufkleber.

Etwas verspätet: CV-Abdeckung.jpg.632c253a59ec0fe1b335ba6805c5cd84.jpg

Das Cover scheint mir flatterfrei zu sein, kann das auch ohne die Plexi-Scheibe montiert werden?
  • Autor

Nochmal eine Nachfrage an die Nutzer dieser Windschott-Version:

 

Meine aktuelle Stoff-Version ist klappbar, so kann z.B. im Stadtverkehr, das Ding einfach umgeklappt werden.

Funktioniert das mit dieser Variante auch?

Danke für Eure Rückmeldungen..

  • 10 Monate später...

...ich hänge mich hier mal rein...

Hat jemand schon mal ein "Nicht 900iCV" Windschott verbaut?

902 oder 93 oder von einem ganz anderen Hersteller?

LG Berni

bleibt gesund

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.