Juni 9, 20196 j will er den Deckel danach ohne die Führungshülsen wieder montieren (bei noch montieretem Zylinderkopf) oder was ist der Gedanke, sie zwingend zu entfernen? Oder nur aus dem Block entfernen, in den Deckel stecken und dann beides später wieder montieren?
Juni 9, 20196 j will er den Deckel danach ohne die Führungshülsen wieder montieren (bei noch montieretem Zylinderkopf) oder was ist der Gedanke, sie zwingend zu entfernen? Oder nur aus dem Block entfernen, in den Deckel stecken und dann beides später wieder montieren? Fortsetzung: http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_chain.html Locate all the timing cover bolts loosely in their locations before tightening each down progressively, then replace the two locating dowels, tapping into position with a ball pein hammer to centralise the cover before nipping the bolts down progressively. Use a torque wrench to achieve the final tightness of 22 Nm. Ums kurz zu machen - man macht sich in Werkstätten gerne vieles einfach. Hauptsache der Kunde zahlt. Lobenswert bei dem Beitrag ist, dass er sich wirklich um alle lebensnotwendigen Komponenten hinreichend kümmert. So etwas sieht man nicht alle Tage. Bearbeitet Juni 9, 20196 j von DL_SYS
Juni 9, 20196 j Danke, jetzt erst gesehen, dass die Löcher für die Führungshülsen im Deckel keine Sacklöcher sondern Durchgangslöcher sind. Das macht die Montage dann natürlich mit der beschriebenen Methode wesentlich einfacher.
Juni 9, 20196 j [mention=10608]Leon96[/mention] Bei mir mussten neue Kolben verbaut werden, siehe Foto... Es gab dann 4 x Wössner-Schmiedekolben. Den Preis für die Überholung fand ich sehr fair, zumal ich nicht (mehr) selber schrauben kann. Habe keine platzlichen Rescourcen. Habe früher sehr viele VW-Boxer gemacht und dort etliche Maschine neu aufgebaut... Gruß Carsten ...der den Thread wirklich nicht schreddern wollte/will
Juni 9, 20196 j Bei mir mussten neue Kolben verbaut werden, siehe Foto... Es gab dann 4 x Wössner-Schmiedekolben. vielleicht sollte man solche Angaben zu den Preisen dann auch dazu packen, inzwischen sind wir bei wenigen 100€, die sich nur als Wechsel der Steuerkette herausstellen, oder über 5000€, die dann aber vermutlich die Komplettüberholung des Motors inkl. Wössner Kolben beinhaltet. Vielleicht wurden auch noch alle Hydros erneuert, der Kopf geplant und aufs erste Übermaß aufgebohrt, wer weiß es schon.
Juni 9, 20196 j vielleicht sollte man solche Angaben zu den Preisen dann auch dazu packen, inzwischen sind wir bei wenigen 100€, die sich nur als Wechsel der Steuerkette herausstellen, oder über 5000€, die dann aber vermutlich die Komplettüberholung des Motors inkl. Wössner Kolben beinhaltet. Vielleicht wurden auch noch alle Hydros erneuert, der Kopf geplant und aufs erste Übermaß aufgebohrt, wer weiß es schon. ...nichts anderes schrieb ich.. https://www.saab-cars.de/threads/hilfe-wer-kann-steuerkette-tauschen.70469/page-5#post-1375741
Juni 9, 20196 j will er den Deckel danach ohne die Führungshülsen wieder montieren (bei noch montieretem Zylinderkopf) oder was ist der Gedanke, sie zwingend zu entfernen? Oder nur aus dem Block entfernen, in den Deckel stecken und dann beides später wieder montieren?Der Kettenkastendeckel muss nach unten frei sein sonst ist zu viel Druck vom Kopf drauf um ihn zur Seite weg zu ziehen. Bei der Montage wird er nach oben gegen den Kopf gezogen. Die Passstifte gehen nicht unbedingt wieder rein. Müssen aber auch nicht. Die dienen der Positionierung des Deckels wenn kein Zylinderkopf oben drauf ist. Ohne den gäbe es keine Referenz und das ganze würde dann beim Aufsetzen des Kopfes nicht passen. Wenn der Kopf aber drauf ist, dann gibt der die Position vor. PS: Meiner war danach wieder dicht und trocken und ist es immer noch.
Juni 9, 20196 j Um es mal zusammenzufassen, klar ist es besser die ZKD gleich mitzumachen. Es ist auch viel besser im gleichen Zug den Keilrippenriemen mitzutauschen, etc. Aber wenn man so an die Arbeit herangeht wird man nie fertig. Da kann man gleich einen neuen Motor reinwerfen, wenn der alte doch schon ausgebaut ist (ja solche Geschichten gabs hier auch schon im Forum ). Zugegeben, ich bin selbst "so einer" der gute Teile einfach gegen neue tauscht, weil es mir Spaß macht. Da es hier jedoch darum geht ein Problem möglichst preiswert zu lösen, sollte man auch nur wirklich das machen was nötig ist. Ansonsten ist der Geldbeutel leer, bevor das eigentliche Problem beseitigt ist.
Juni 19, 20196 j Autor So, Auto steht seit gestern vor der Tür. Die ca. 35 km Überführungsfahrt klappte nach dem Überbrücken einwandfrei, lediglich die vorderen Bremsen "rumpeln". Meinerseits besteht noch etwas Hoffnung, dass das mit der Zeit weggeht. Die Batterie ist natürlich platt. Jetzt mal eine Frage: Was fürn eine Batterie gehört in den 2,3t? Lt. Anleitung 60Ah bzw. 70Ah? Reicht die 60er aus (montiert war bisher eine 50er)?
Juni 19, 20196 j So, Auto steht seit gestern vor der Tür. Die ca. 35 km Überführungsfahrt klappte nach dem Überbrücken einwandfrei, lediglich die vorderen Bremsen "rumpeln". Meinerseits besteht noch etwas Hoffnung, dass das mit der Zeit weggeht. Die Batterie ist natürlich platt. Jetzt mal eine Frage: Was fürn eine Batterie gehört in den 2,3t? Lt. Anleitung 60Ah bzw. 70Ah? Reicht die 60er aus (montiert war bisher eine 50er)? 60Ah sollten ausreichend sein…… Gruß, Thomas
Juni 19, 20196 j https://basba.de/intact-74ah-12v-680a-57412-startpower.html Hab ich bei mir drin, bin sehr zufrieden, ich fahre viel Kurzstrecke, gegenüber dem Varta-Hochleistungs-Blödsinn und Konsorten ein Unterschied wie Tag und Nacht. Kann ich nur empfehlen.
Juni 19, 20196 j Autor https://basba.de/intact-74ah-12v-680a-57412-startpower.html Hab ich bei mir drin, bin sehr zufrieden, ich fahre viel Kurzstrecke, gegenüber dem Varta-Hochleistungs-Blödsinn und Konsorten ein Unterschied wie Tag und Nacht. Kann ich nur empfehlen. Ja, aber bei viel Kurzstrecke ist die Frage bei einer grosszügiger dimensionierten Batterie, ob diese überhaupt ganz aufgeladen wird.
Juni 19, 20196 j Autor 60Ah sollten ausreichend sein…… Gruß, Thomas Danke, habe eine Banner 60 Ah montiert, sollen ja auch nicht schlecht sein. In meinem 901 habe ich eine Bosch S4 Silver 60 Ah seit genau 7 Jahren drin, auch topp. Aber auf die Schnelle war nur noch atu erreichbar, die haben keine Bosch-Batterien, dafür aber 30 % auf Banner-Batterien (Tipp).
Juni 19, 20196 j Autor Sorgenkind bleiben (neben der Kette) jetzt die vorderen Bremsen. Wurde ein bisschen besser, ist aber noch weit weg von "gut".
Juni 19, 20196 j Ja, aber bei viel Kurzstrecke ist die Frage bei einer grosszügiger dimensionierten Batterie, ob diese überhaupt ganz aufgeladen wird.Ja, warum denn nicht? Die Entnahme ist ja die gleiche. Und die muss wieder aufgefüllt werden. Wenn man sich den Ladestrom anschaut, dann geht der nach dem Start relativ schnell weit unter das was eine Lichtmaschine liefern kann. Anschlag voll muss auch nicht sein. Nur wenn das Laden wg. Kurzstrecke nicht mehr klappt, dann sollte man die Nutzung überdenken. Oder wenn es nicht anders geht, nachts ans Ladegerät hängen.
Juni 19, 20196 j Autor Ja, warum denn nicht? Die Entnahme ist ja die gleiche. Und die muss wieder aufgefüllt werden. Wenn man sich den Ladestrom anschaut, dann geht der nach dem Start relativ schnell weit unter das was eine Lichtmaschine liefern kann. Anschlag voll muss auch nicht sein. Nur wenn das Laden wg. Kurzstrecke nicht mehr klappt, dann sollte man die Nutzung überdenken. Oder wenn es nicht anders geht, nachts ans Ladegerät hängen. Ja, heisst aber unter Umständen, dass die Kurzstrecken eben nicht zum Aufladen reichen. Je geringer die Ladung, desto geringer die Batteriespannung --> Startprobleme bei hoher Beanspruchung (niedrige Temp.). Worst Case: Es wird weniger aufgeladen als entnommen wurde --> Irgenwann ist Ebbe. Ich habe mal gelernt, dass Generator und Batteriekapazität darum aufeinander abgestimmt sein müssen. Unter durchschnittlichen Bedingungen folgerichtig eine zu kleine Batterie eher"weniger schlecht" als eine zu grosse.
Juni 19, 20196 j Autor Naja, neue Bremsen vorne wäre finanziell ja verkraftbar.... Trotzdem halt ärgerlich, weil nur wegen der unnötigen Standzeit. Scheibendicke gut, keine Verformung, Belagstärke topp, aber eben oberflächlich rostige Riefen und deshalb rumpelt´s :-(
Juni 19, 20196 j Ja, aber bei viel Kurzstrecke ist die Frage bei einer grosszügiger dimensionierten Batterie, ob diese überhaupt ganz aufgeladen wird. Viel Kurzstrecke bedeutet ja nicht ausschliesslich nur Kurzstrecke. Und zum gelegentlichen Aufladen wird gern die sonntägliche Kaffeerunde bei Mama und Papa genutzt.
Juni 19, 20196 j Trotzdem halt ärgerlich, weil nur wegen der unnötigen Standzeit. Scheibendicke gut, keine Verformung, Belagstärke topp, aber eben oberflächlich rostige Riefen und deshalb rumpelt´s :-( Dann brems den Kram mal ordentlich frei. Freie Landstraße, 4-5x mit richtig Schmackes 120-0 Aber bei der Bremse vielleicht nicht unmittelbar hintereinander. Weil sonst ist vielleicht der Rost weg, die Scheibe aber so heiß, dass dann rostfrei aber krumm :D Und wenns dann noch kacke ist halt neu den Kram. Klar ist es unnötig, aber sicherheitsrelevant.
Juni 19, 20196 j Autor Dann geht Deine Praxiserfahrung einfach vor. Vielleicht hätte ich auch eine grössere Batterie nehmen sollen, aber schliesslich war ja eine 50er drin und es hat auch funktioniert. Interessant ist, dass in der GA darauf hingewiesen wird, dass das Auto 40 Tage abgestellt werden darf, während bei Sonderoptionen wie Telefon oder Alarmanlage das Nichtbenutzen auf 15 Tage begrenzt ist. Meiner hat beides drin...
Juni 19, 20196 j Autor Dann brems den Kram mal ordentlich frei. Freie Landstraße, 4-5x mit richtig Schmackes 120-0 Aber bei der Bremse vielleicht nicht unmittelbar hintereinander. Weil sonst ist vielleicht der Rost weg, die Scheibe aber so heiß, dass dann rostfrei aber krumm :D Und wenns dann noch kacke ist halt neu den Kram. Klar ist es unnötig, aber sicherheitsrelevant. So brachial - Hab ich mich jetzt nicht getraut. Aber hast recht: Sicherheit geht vor und die Bestellung von Ate-Material ist mit ca. 150 EUR i. O. - Oder würde jemand zu brembo raten (Bosch kommt für mich bei Bremsen nicht in Frage)?
Juni 19, 20196 j Autor Morgen ist eine grössere Tour auf d´Alb geplant. Mal schauen, wie es sich danach so bremst.
Juni 19, 20196 j Ja, heisst aber unter Umständen, dass die Kurzstrecken eben nicht zum Aufladen reichen. Je geringer die Ladung, desto geringer die Batteriespannung --> Startprobleme bei hoher Beanspruchung (niedrige Temp.). Genau, und das bei kleiner Batterie doppelt schnell. a) ist die anteilig bei gleicher absoluter Entladung leerer (ob man leer steigern darf?) und b) haben die kleineren Batterien auch i.d.R. einen geringeren Kaltstartstrom. Worst Case: Es wird weniger aufgeladen als entnommen wurde --> Irgenwann ist Ebbe.Was aber nichts mit der Batteriegröße zu tun hat. Ich habe mal gelernt, dass Generator und Batteriekapazität darum aufeinander abgestimmt sein müssen. Unter durchschnittlichen Bedingungen folgerichtig eine zu kleine Batterie eher"weniger schlecht" als eine zu grosse.Da musst du aber schon eine gründliche Fehlabstimmung haben. Und die Lima im 9-5 müsste eine 130A oder 140A sein. Also leistungsfähig genug um so eine kleine 74Ah Batterie zu laden. Und ein geringerer Innenwiederstand der größeren Batterie läßt bei gleicher Spannung (-sdifferenz) auch eine schnellere Ladung zu.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.