Veröffentlicht Juni 22, 20196 j Hallöchen! Hätte mal folgende Frage: Mein 900er Cabrio hatte auf die Moosgummi-Verkleidung des Armaturenbretts und des Handschuhfachdeckels eine Art Holzdekor geklebt. Dieses ist jedoch schon an einigen Stellen abgebrochen, weshalb ich es komplett entfernt habe. Da durch den Kleber des Dekors auch die untere Moosgummi-Verkleidung beschädigt wurde, habe ich diese gleich auch abgerissen. Nun frage ich mich, ob es denn nicht noch Dekore für die beiden Teile gibt? Muss nicht unbedingt Echtholz sein, wenn es stattdessen gutaussehende Folien gibt. Auf meiner Suche bin ich lediglich auf diese Seite gestoßen (https://cockpitdekor.com/de/scania/4311-saab-900-1987-1993-full-set-innenausstattung-armaturendekor-cockpitdekor.html). Im Forum habe ich von einem Herren gelesen, der Dekor passend für den 900 gefertigt und damals auf eBay verkauft hat. Nur hat dieser sein Angebot meines Wissens nach bereits eingestellt. So ein Moosgummi-Dekor à la Original-Verkleidung wäre sicher auch mal interessant, dann müsste man nicht auf gebrauchte Ware zurückgreifen... Ich bedanke mich bereits im Voraus für Eure Hilfe und wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!
Juni 22, 20196 j Autor Moosgummi? Ja, soweit ich weiß, ist die Original-Verkleidung aus, mit Kunstleder(?) bezogenem, Moosgummi-Material
Juni 22, 20196 j Du meinst vermutlich den „Wurzelholzwurm“, so hieß/heißt er, der die Nachrüst-Holzdekore angeboten hatte. Soweit ich weiß, hat er es über die Bucht seit ein paar Jahren eingestellt. Aber ggf. macht er es noch auf Anfrage. Er saß im Raum Bremen, ich meine in Achim. Vielleicht kann der Stammtisch Bremen hier mit Infos helfen. Bevor Du Dir aber Plastik-„Holz“ in den Saab klebst, würde ich erst mal nach einem schwarzen Original A-Brett suchen. Die Plastik-Holz-Dinger sehen schon extrem bescheiden aus.
Juni 22, 20196 j Autor Du meinst vermutlich den „Wurzelholzwurm“, so hieß/heißt er, der die Nachrüst-Holzdekore angeboten hatte. Soweit ich weiß, hat er es über die Bucht seit ein paar Jahren eingestellt. Aber ggf. macht er es noch auf Anfrage. Er saß im Raum Bremen, ich meine in Achim. Vielleicht kann der Stammtisch Bremen hier mit Infos helfen. Genau den meine ich! Wäre interessant, ob der sowas noch fertigt. Preise lagen aber soweit ich weiß jenseits der 350€... Qualität mag wohl seinen Preis haben :-) Bevor Du Dir aber Plastik-„Holz“ in den Saab klebst, würde ich erst mal nach einem schwarzen Original A-Brett suchen. Die Plastik-Holz-Dinger sehen schon extrem bescheiden aus. Habe leider noch keinen 900er gesehen, der dieses Plastik verbaut hat. Dann könnte man den Look besser einschätzen. Zumindest die Bilder der oben beschriebenen Seite sehen ja gar nicht mal so schlimm aus... Nach originalen Armaturenbrettern/Handschuhfachdeckeln schaue ich mich bereits um, nur sind sind blasenfreie Handschuhfachdeckel selten wie die Nadel im Heuhaufen :-(
Juni 22, 20196 j Blasenfreie Handschuhfachdeckel wirst du wohl kaum finden. Die gibt es wirklich so gut wie gar nicht mehr. Fast alle haben kleine Blasen. Selbst Top-Wagen haben das Problem. Wo die Arbeiten vom „Wurm“ preislich lagen kann ich leider nicht sagen. Aber das dürfte jeder bessere Schreiner können. Wenn Du das schwarze „Moosgummi“ noch hast, kann das als Schablone genutzt werden.
Juni 23, 20196 j Autor Blasenfreie Handschuhfachdeckel wirst du wohl kaum finden. Die gibt es wirklich so gut wie gar nicht mehr. Fast alle haben kleine Blasen. Selbst Top-Wagen haben das Problem. Ja merke ich im Moment leider auch. Nur finde ich Handschuhfachdeckel mit Blasen einfach echt nervig, macht den wunderschönen, "reinen" Look des Armaturenbretts kaputt... Wenn Du das schwarze „Moosgummi“ noch hast, kann das als Schablone genutzt werden. Habe leider nur noch das vom Handschuhfachdeckel übrig. Deswegen wäre meine erste Option gewesen, auf bereits produzierte Alternativen zurückzugreifen...
Juni 23, 20196 j Vielleicht erst Ersatz beschaffen und dann das alte Dekor entfernen? Wäre jedenfalls meine Vorgehensweise gewesen. Na ja, jetzt ist es zu spät. Einen Handschuhfachdeckel mit Blasen und ein brauchbares originales Panel mit Ausschnitten für Schalter der el. Spiegel hätte ich gegen Versandkostenerstattung abzugeben. Bearbeitet Juni 23, 20196 j von nitromethan
Juni 23, 20196 j Warum sollte der Wurzelholzwurm nicht mehr arbeiten? Ich bin sicher, auf Anfrage fertig er. Hat er bei mir ja vor ein paar Jahren auch gemacht. Kontaktdaten habe ich irgendwann mal gepostet. Und nein, Plastikimitat hat in dem Wagen nichts zu suchen. Dann lieber Original belassen.
Juni 23, 20196 j Wurzelholz geht nicht mehr ans Telefon u. bearbeitet auch keine Mails mehr. Er hatte mir seine Preise noch geschrieben. Als ich bestellen wollte, zu den angegebenen Preisen gab es keine Antwort mehr. Schade er machte sicher eine schöne Ausführung der Blenden.
Juni 23, 20196 j Wurzelholz geht nicht mehr ans Telefon u. bearbeitet auch keine Mails mehr. Er hatte mir seine Preise noch geschrieben. Als ich bestellen wollte, zu den angegebenen Preisen gab es keine Antwort mehr. Schade er machte sicher eine schöne Ausführung der Blenden. Ich telefonierte noch mit ihm. Er machte damals nicht den Eindruck, als wollte er aufhören. Könnte mir eher vorstellen, dass man Geduld braucht. Aber Deine Info ist ja auch nicht von der Hand zu weisen. Wäre sehr schade. Er fertigte seinerzeit für die dt. Händler - quasi original!
Juni 23, 20196 j Natürlich gibt es den "Holzwurm" noch. Er sitzt in Oyten bei Bremen und es ist die Tischlerei Mrose, welche auch offiziell für die Bremer Saabhändler gearbeitet hat. Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
Juni 24, 20196 j Schau mal. Für den Übergang vielleicht (mehr als) ausreichend. Da ist noch ein schwarzes drin. Weiß gerade nicht, ob dein CV auch ein später oder einer mit Chrom ist. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-16-projektauto-motor-und-getriebe-gut/1149429210-216-4823?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios Bearbeitet Juni 24, 20196 j von AeroCV
Juni 24, 20196 j Also wie man den Makel (Blasen) aus den Deckeln rausbekommt, haben wir im Forum schon einmal behandelt: Bezug ab, Klebereste entfernen, einlagern (halbes Jahr oder so?) und anschließend mit Sattlerkleber wieder retour. In der Zwischenzeit auf Ersatzdeckel zurückgreifen.
Juni 24, 20196 j Autor Erstmal vielen Dank für die rege Teilnahme! Jeden Tag verliebe ich mich neu in meinen ersten Saab und dieses Forum ist ein geniale Hilfe für einen 900er-Neuling wie mich! Kann die Kritik, die man in diversen Facebook-Gruppen zu lesen bekommt in keiner Weise nachvollziehen, im Gegenteil, bin jeden Tag aufs neue überrascht und glücklich über diese tolle Gemeinschaft hier! Wirklich vielen Dank! So, nun aber zum inhaltlichen zurück :-) Vielleicht erst Ersatz beschaffen und dann das alte Dekor entfernen? Wäre jedenfalls meine Vorgehensweise gewesen. Na ja, jetzt ist es zu spät. Da stimme ich dir absolut zu, mein Tatendrang hat mir da aber einen Strich durch die Rechnung gemacht... Einen Handschuhfachdeckel mit Blasen und ein brauchbares originales Panel mit Ausschnitten für Schalter der el. Spiegel hätte ich gegen Versandkostenerstattung abzugeben. Wow das wäre Spitze! Hast eine Nachricht! Natürlich gibt es den "Holzwurm" noch. Er sitzt in Oyten bei Bremen und es ist die Tischlerei Mrose, welche auch offiziell für die Bremer Saabhändler gearbeitet hat. Danke für die Info! Werde mich mal an die Tischlerei wenden! Schau mal. Für den Übergang vielleicht (mehr als) ausreichend. Da ist noch ein schwarzes drin. Weiß gerade nicht, ob dein CV auch ein später oder einer mit Chrom ist. Hab ihm mal geschrieben! Vielleicht will er die Teile ja für einen schmalen Taler abgeben! Danke für die Info! Meins ist übrigens ein frühes mit Chromrand am Cockpiteinsatz und Chromeinsatz am Handschuhfach. Aber im Moment ist alles besser als das nackte Plastik :-) Also wie man den Makel (Blasen) aus den Deckeln rausbekommt, haben wir im Forum schon einmal behandelt: Bezug ab, Klebereste entfernen, einlagern (halbes Jahr oder so?) und anschließend mit Sattlerkleber wieder retour. In der Zwischenzeit auf Ersatzdeckel zurückgreifen. Hätte nicht gedacht, dass es da eine Möglichkeit gibt, diese zu entfernen, deswegen habe ich schlichtweg nicht danach gesucht... Aber vielen Dank für den Tipp, werde mich da mal hier genauer einlesen!
Juni 24, 20196 j Also wie man den Makel (Blasen) aus den Deckeln rausbekommt, haben wir im Forum schon einmal behandelt: Bezug ab, Klebereste entfernen, einlagern (halbes Jahr oder so?) und anschließend mit Sattlerkleber wieder retour. In der Zwischenzeit auf Ersatzdeckel zurückgreifen. Wie hast Du das denn schadensfrei abbekommen? Ich habe mal an einem Handschuhfachdeckel die „Haut“ entfernt und die sah dann aus wie eine Ziamonika. Erwärmen im Backofen? [mention=12500]beni[/mention]: vielen Dank für das nette Backfead! :biggrin:Gerne kannst Du in den genannten Facebook Gruppen etwas positives über uns hinterlassen. ... so schlimm sind wir auch nicht, denn bei uns dreht sich auch alles um Saab.
Juni 24, 20196 j Kommt aufs Baujahr an. Frühe Bezüge waren anders verklebt und neigen eher zu schrumpfen als zur Blasenbildung. Die späteren kann man nur mit viel Geduld und Lösungsmittel schadensfrei lösen. Dazu habe ich vor langer Zeit mal was geschrieben. Aber ein halbes Jahr reicht nicht zur Regenerierung. Aktuell habe ich einen Bezug seit 2 Jahren liegen und der ist inzwischen deutlich besser. Man muss allerdings vorher den restlichen Kleber komplett von der Rückseite lösen bzw. abrubbeln. Bearbeitet Juni 24, 20196 j von nitromethan
Juni 24, 20196 j also ich hab ihn auch mit irgendeinem Kleberentferner damals beim ersten Versuch gut runterbekommen. Wärme braucht es nicht, nur etwas Geduld. Ich hab mal über ebay-Kleinanzeigen einen blasenfreien (da noch nie verklebten) ergattern können. Den müsste ich mal aufbringen. Allerdings hatte ich mir kurz zuvor auch einen nahezu blasenfreien gekauft, der aktuell verbaut ist. Daher hatte ich bis jetzt nicht so den Leidensdruck ;) Den Zeitraum hatte ich jetzt nicht so 100 pro parat. Danke an Nitromethan an der Stelle für die Korrektur und den Erfahrungsbericht.
Juni 24, 20196 j Den müsste ich mal aufbringen. Allerdings hatte ich mir kurz zuvor auch einen nahezu blasenfreien gekauft, der aktuell verbaut ist. Das geht mir oft genau so. Die Teile 2. Wahl sind verbaut und die neuwertigen Teile sind gut gelagert damit sie nicht schlechter werden schon irgendwie doof, oder?
Juni 24, 20196 j Ich finde "Wassertransferdruck" ist das beste, gut und blasenfrei aufzubringen, auch in Heimarbeit und nach lackieren mit Klarlack, aich sehr robust. Ich habe das vor Jahren als Nebeneinkommen gemacht. https://www.wt-direct.de/Holz-Design-Optik Schaut mal die Muster, da kaufe ich meine Folien. Hier mal ein Video.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
Juni 24, 20196 j Das geht mir oft genau so. Die Teile 2. Wahl sind verbaut und die neuwertigen Teile sind gut gelagert damit sie nicht schlechter werden schon irgendwie doof, oder? Stimmt [emoji1787]wobei ich dachte, der hätte zumindest eine Blase und deshalb hatte ich ihn mir auch hingelegt. War bis jetzt reine Bequemlichkeit / hab noch wichtigere Dinge an dem Fahrzeug, die dazu geführt haben, ihn noch nicht zu verbauen. Aber du hast schon recht. Hier liegt auch noch ne originale, neue Windschutzscheibendichtung [emoji849]
Juni 24, 20196 j Autor Ich finde "Wassertransferdruck" ist das beste, gut und blasenfrei aufzubringen, auch in Heimarbeit und nach lackieren mit Klarlack, aich sehr robust. Interessante Idee, nur da gibts eben das Problem, dass die Folie ja auf einen Träger transferiert werden muss. Diesen müsste man dann auch erst herstellen, z.B. Holzpaneel in Form des Handschuhfachdeckels, auf den dann die Folie transferiert wird. Und da liegt dann eben das Problem.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.