Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So ein kleiner Zwischenbericht,

nach den ersten 350km kann ich sagen, daß ich mich erst einmal an die neue Geräuschkulisse gewöhnen muss, der Motor läuft extrem leise, so daß man die feinen Geräusche gut hört.

Auch das nunmehr komplett überholte Fahrwerk macht sich extrem bemerkbar, ich hatte ja im Frühjahr schon Dampfer, Federn, Domlager vorne und hinten, sowie Querlenker, Stabilisator Stangen und Buchsen aus PU vorne getauscht ebenso wurde eine Domstrebe montiert.

Da ja nun der Hilfsrahmen vorne eh runter mußte, wurde er entrostet, neu lackiert und ebenfalls mit PU Buchsen versehen. Hinten kamen ebenfalls komplett neue Buchsen rein, allerdings Original in Ermangelung von PU, lediglich die Schräglenker Buchsen wurden in PU erneuert.

Vorne wurde der stärkere Stabilisator vom AERO mit PU Buchsen verbaut.

Das Gesamtpaket macht sich sehr bemerkbar, und es ist eine wahre Freude mit dem Vehikel dahinzugleiten, derzeit halt noch mit entspannten 3000 U/min max., aber für Stadt und Landstraße ausreichend.

Jetzt wird erst einmal wieder ein wenig Geld verdient, und dann werden die Hinteren Radläufe gemacht, bisschen Kosmetik halt.

Euch eine angenehme Woche

 

Beste Grüße

  • Antworten 69
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Hier noch was zum lesen, falls es interessiert:

 

http://www.saab-parts.eu/SAAB-MOTORSCHADEN-

 

VG

Wollen die damit Leute verarschen oder ist das wirklich ernst gemeint?

 

Mineralöl, Ölsieb rausschneiden, 0w und 5w absolut tödlich und dann dazu 10-15tkm Wechselintervalle empfehlen?

  • Autor
Das war sicher nicht auf Dich bezogen, wen das Ventil sich langsam auflöst, ist halt Schluss...

 

Bei mir werde ich in diesem Fall die natriumgekühlten einbauen, wen das passt. Habe ja einen L.

 

Bei meinem hat beim Kauf die Öllampe geleuchtet...

 

Mit 0-30 und 15-50 Synthetiköl, MotorDoctor und LeakStop aufgefüllt, nein, nicht bis zum Deckel, bis zur Markierung :-)

 

2 Tage gefahren, Öl und Ölfilter neu, Ceratec und leak stop rein und dann in den Urlaub gefahren...

 

Gut, ich hatte Glück!

 

Hier noch was zum lesen, falls es interessiert:

 

http://www.saab-parts.eu/SAAB-MOTORSCHADEN-

 

VG

Ja, ich habe auch einen revidierten B235R Zylinderkopf gekauft und einbauen lassen.

Wollen die damit Leute verarschen oder ist das wirklich ernst gemeint?

 

Mineralöl, Ölsieb rausschneiden, 0w und 5w absolut tödlich und dann dazu 10-15tkm Wechselintervalle empfehlen?

Es gibt ja noch die freie Meinungsäußerung in Deutschland ;-)

 

Und so stupide das klingen mag, bevor mir der Motor deswegen hopps geht, würde ich das Sieb auch rausschneiden. Den trotz meines begrenzten Wissens, gehe ich subjektiv davon aus, das er so länger überleben würde, da ja der Ölfilter dann das Zeug rausfiltert ich schätze zwar das die Ölpumpe das nicht unbedingt mag, aber besser als der garantierte Motorschaden.

 

Auch wen es dann vielleicht eher ein schleichender wird, falls die Ölpumpe drauf geht.

 

Selbstverständlich ist der "richtige" Sieb die einzig wahre Lösung!

 

Als Laie würde ich noch gerne Wissen was jemand zu dem Thema Sieb rausschneiden und den Auswirkungen schreiben könnte.

 

 

Die Aussage mit den 10- 15000 sehe ich allgemein gehalten, in der Überschrift geht es auch allgemein um Motorschäden.

 

Hier geht es spezifisch um SAAB Motoren:

 

http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html

 

Fazit:

Ölwechsel und Ölfilterwechsel spätestens alle 10.000 km vornehmen!

Alle 5.000 km, wenn Sie viele Kurzstrecken fahren!

Bearbeitet von Jambo

Ich finde es interessant wie die sich massivst selbst wiedersprechen zwischen den beiden Links.
Den trotz meines begrenzten Wissens, gehe ich subjektiv davon aus, das er so länger überleben würde, da ja der Ölfilter dann das Zeug rausfiltert ich schätze zwar das die Ölpumpe das nicht unbedingt mag, aber besser als der garantierte Motorschaden.
Da liegts du imho richtig. Kommt halt drauf an, was das Sieb dann nicht aufhalten konnte. Die Ölkohle wird einfach platt gemahlen und geht durch, ab in den Filter. Aber wenn wie bei meinem Alu-Bröckchen in die Pumpe kommen, dann sprengt es die Pumpenräder aus gehärtetem Stahl. Das gibt dann recht schnell einen großen Knall.
Wollen die damit Leute verarschen oder ist das wirklich ernst gemeint?

 

Mineralöl, Ölsieb rausschneiden, 0w und 5w absolut tödlich und dann dazu 10-15tkm Wechselintervalle empfehlen?

 

Diese Leute kann man nicht ernst nehmen.

Es gibt ja noch die freie Meinungsäußerung in Deutschland ;-)

 

Und so stupide das klingen mag, bevor mir der Motor deswegen hopps geht, würde ich das Sieb auch rausschneiden. Den trotz meines begrenzten Wissens, gehe ich subjektiv davon aus, das er so länger überleben würde, da ja der Ölfilter dann das Zeug rausfiltert ich schätze zwar das die Ölpumpe das nicht unbedingt mag, aber besser als der garantierte Motorschaden.

 

Auch wen es dann vielleicht eher ein schleichender wird, falls die Ölpumpe drauf geht.

 

Selbstverständlich ist der "richtige" Sieb die einzig wahre Lösung!

 

Als Laie würde ich noch gerne Wissen was jemand zu dem Thema Sieb rausschneiden und den Auswirkungen schreiben könnte.

 

 

Den Schaden der "freien Meinung" tragen ja andere...

 

Kannst Dich ja mal hier einlesen: https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/

wir erreichen hier langsam Facebook-Gruppen Niveau :hello:
  • 5 Monate später...

Ich frage mich aber, warum es bei [mention=12235]Jambo[/mention] eigentlich ein 10w40 sein muss bei einem BJ2001

5w40 ist die Auswahl zu guten Preisen bedeutend größer.

 

 

Ich persönlich will es nur aus Experimentierfreude heraus mal fahren.

Ich meine es sind 1,5 %, ließe sich aber auch ausrechnen (wenn ich meine Bücher finde, bin gerade umgezogen :biggrin:).

Ist in der Rechnung berücksichtigt, dass Ethanol höhere Oktanzahl, höheren Dampfdruck, höhere Abbrandgeschwindigkeit hat und dies wiederum den Wirkungsgrad verbessert und somit den sinkenden Energiegehalt teilweise ausgleicht?

 

1.5% scheint mir fast etwas viel.

  • 4 Jahre später...
So ein kleiner Zwischenbericht,

nach den ersten 350km kann ich sagen, daß ich mich erst einmal an die neue Geräuschkulisse gewöhnen muss, der Motor läuft extrem leise, so daß man die feinen Geräusche gut hört.

Wie viel hat die Motorrevision gekostet?

Siehe Seite 2 unten
Was hast du denn so all in gezahlt für diese Wiedergeburt?
Knapp 10, wobei der Großteil Arbeitslohn ist da wirklich viel mitgemacht worden ist.

Also ohne Eigenmitwirkung gut 10.

Also ohne Eigenmitwirkung gut 10.

 

Gibts denn schon wieder Handlungsbedarf?

Gibts denn schon wieder Handlungsbedarf?

Glücklicherweise ist im Kompressionsdiagramm die höchste Differenz der Zylinder nur 1,38 bar (Spannweite 11,44 - 12,82 Bar).

Somit sollte bei 0,6facher jährlicher Laufleitung des empfohlenen Ölwechselrhytmus eine Motorrevision noch 2 Jahre Zeit haben.

Glücklicherweise ist im Kompressionsdiagramm die höchste Differenz der Zylinder nur 1,38 bar (Spannweite 11,44 - 12,82 Bar).

Somit sollte bei 0,6facher jährlicher Laufleitung des empfohlenen Ölwechselrhytmus eine Motorrevision noch 2 Jahre Zeit haben.

 

Motorrevision nach Statistik...interessant. :smile:

 

Allerdings ist die Kompression nur ein Teilaspekt,

denn leider scheinen die 9-5-Motoren auch (oder vor allem) an verschlissenen Haupt-und Pleuellagern zu leiden.

 

Der B235TU aus einem 2003er 9-5 Kombi mit unter 200tkm als Schweizer Erstbesitz und kompletter Wartungshistorie,

den ich vor ein paar Monaten sah, starb jedenfalls auch daran.

Der Motor war bisher eigentlich für mich die einzige Komponente die ich am 9-5 für solide gehalten hab. :rolleyes:

 

VG

Frank

Der Motor war bisher eigentlich für mich die einzige Komponente die ich am 9-5 für solide gehalten hab. :rolleyes:

 

VG

Frank

 

Die Ölproblematik ist doch auch hier im Forum nicht unbekannt, vor allem falls sich die Nutzer an die GM-Vorgaben für die Wechselintervalle halten...

Meine Erfahrung mit den B2x5 Motoren ist:

- Wird brav alle 10t km das Öl gewechselt und der Motor auch sonst gut behandelt und gewartet, kommen die auf hohe Laufleistungen ohne Probleme. Da sind dann gut 300t km drin.

- Wird die Wartung eher nicht so gut gemacht und kommen auch noch ungünstige Fahrprofile oben drauf, können die bereits bei 150t km eine Revision benötigen inkl. neuer Lagerschalen.

 

Wenn man also einen kauft, bei dem die Wartungshistorie nicht so gut nachvollziehbar ist, sollte man einen "Reset" für den Motor mit im Blick haben. Muss nicht sein daß es nötig ist, aber kann.

Sobald man eine Revision gemacht hat und ab da die Wartung und Betrieb gut führt, wird so ein Motor lange halten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.