Veröffentlicht Januar 18, 200619 j Sie wachsen ja nicht mehr nach. Garantiert rostfrei und mindestens 10 kg Gewichtsersparnis. Habe einen Bootsbauer zur Hand, der mangels Auslastung eine Negativform herstellen würde. Also Anfrage: wer hätte alles Interesse und was wäre euch der Spaß wert?
Januar 18, 200619 j Wie wäre es mit Carbon Fasern.... :00000284 wäre ja schick.... Oder wollen wir einen Trabant nachbauen... Ich finde die Idee eigntlich gar nicht schlecht...
Januar 18, 200619 j @ilja: na den werkstoff-mix aus nem trabbi wirst du kaum noch hinbekommen...;) da waren ja auch pappe, papier, alttextilien und was weiss ich noch alles drin...;) die gfk idee gefällt auch mir. wie sich das wohl geräuschtechnisch auswirken würde...???
Januar 18, 200619 j @HFT *lach* @KGB Ist 'ne klasse Idee!! Nur ist es wie mit den meisten Dingen im Leben: Man kann alles machen, nur darf man sich nicht erwischen lassen!!! Aber wenn's gut gemacht ist, sieht das kein Mensch! So what?
Januar 18, 200619 j ...bei 10 kilo dämmung hängt die ja dann durch...*lacht* @kevin: erwischen? wäre die denn eintragungspflichtig oder was...???
Januar 18, 200619 j Nicht so schwarzmalen,ich könnte mich mal um die Zulassungsprobleme kümmern(wenn ich eine Musterhaube und eine Materialprobe hätte)
Januar 18, 200619 j Auja, am besten gleich mit ner Mörder-Hutze für unsere Tuning-Fraktion. Und zur weiteren Gewichtsersparnis empfehle ich ein Loch über'm Turbo ... der brennt das sonst eh rein. Grüße Hardy
Januar 18, 200619 j :Lacher: Dafür gibts doch das Dämmmaterial. . . okay auf der Rückseite sind selbst die besten Original-Matten überm Turbo zerfleddert, da einen guten Hitzeschutz zu basteln wäre ne andere Aufgabe. Ich dachte doch noch, "hab ich da nicht mal was gelesen", und schau-schau, auf 900aero.com ist mal eine Page aufgeblitzt, bei ders immerhin Glasfaser-Karosserieteile gibt. http://www.900aero.com/phpBB2/viewtopic.php?t=842&highlight=bonnet Wenn ich das richtig gerafft hab und die zu 1700 SEK verfügbar sind müssten die Made-in-Germanys schon unter 200 EUR kosten, damit sich eine Fahrt nach "Nähe HH" rentiert. . . Also wie gesagt wenn ich da nicht irgendwo was verrafft hab, 160 EUR erscheint mir etwas unrealistisch.
Januar 18, 200619 j Achja zur TÜV-Problematik: Wer in Herrgotts Namen kommt denn auf die Idee, dass an einem zwanzig Jahre alten Auto, das ansonsten nicht besonders aufgemotzt aussieht, Teile der Karotte aus GFK sind??
Januar 18, 200619 j Autor nun gut, das war jetzt die Lachabteilung. Bis auf hft scheint niemand so Recht das Anliegen ernst zu nehmen. Offizielle ABE wäre natürlich das i-Tüpfelchen. Zu den Details / meinen Vorstellungen und den Einwänden: 1. Hauptproblem sind die Kosten = Abnahme vs. Stückzahl. Negativform wäre recht teuer. Fertigung und Laminat sind günstig. Alles also eine Frage der Stückzahl. 2. Akustik. Ich durfte so etwas (Custom-Einzelanfertigung) fahren. Unterschied macht sich nicht wirklich bemerkbar. 3. Temperatur. Einwand berechtigt, aber da ließe sich was machen / zaubern. (Reflexmaterial etc.) Ist ja wirklich so, dass sich die Temp. schon bei der Metallausführung im Lack bemerkbar macht. 4. Es gäbe außerdem die Möglichkeit, eine fertige (unlackiert) und eine halbfertige (Gelcoat rauh) Variante zu unterschiedlichen Preisen anzubieten. 5. Für Tuningzwecke. Ist nicht das Hauptanliegen, aber ein flächig unter der Haube montierter LLK mit entsprechenden Lufteinlässen wäre sicherlich die Krönung für Vorhaben +300 Kw ;-) Aber das Wichtigste habt ihr vergessen: Interesse? Wer? Preisvorstellung? Zum Tüv könnt ihr ja eure Rosthaube montieren. Ist ein nichttragendes Karosserieteil - von daher, wenn nicht verletzungsgefährdend, irrelevant. Aber wer auf Nummer sicher gehen will. Bitte sehr. Edit: hey, metall! Um die Uhrzeit schlafen die da noch! Aber exakt. Der Wagen, den ich gefahren bin hatte die Teile von Jonas. Haube hinten ist aber 'ne Katastrophe, wegen Scheibengewicht und Dichtungsproblemen. Preise wahrscheinlich ohne Verbindungsteile / Fittings. Da liegt das Hauptproblem bei GFK (Handarbeit / Einlaminieren anderer Materialien)
Januar 18, 200619 j Wie, nur die Negativform? Und da wollt ihr dann reinlaminieren und warten bis es getrocknet ist.... na toll, dann wiegt das Teil mal eben 25kg. Ausserdem wird eine ordentliche Haube NIE unter 1200€ zu bekommen sein, und ich halte CFK für "etwas" übertrieben. GFK tuts auch, für paar 100€ weniger und ähnlichem Gewicht.
Januar 18, 200619 j Also ich hätte schon großes Interesse, alles was nicht rostet ist gut ;D Allerdings muss der Preis mitspielen!!
Januar 18, 200619 j Ich hab mir ja auch schon seinerzeit mal Gedanken über eine GFK/CFK Haube gemacht. CFK fiel schon mal weg, da es einen Autoklaven in entsprechender größe braucht. (Die wollen mich in der Firma einfach keine Haube neben das Seitenleitwerk stellen lassen!! Ignoranten!!!!!!) Da kam mir allerdings auch genau das Thema in den Sinn, das Jan² angesprochen hat. Du mußt Originalteile einlaminieren, oder zumindest einige Vorrichtung in die Haube laminieren die entsprechend ausgetrennte Originalteile aufnehmen kann. Selber Beschläge oder Aufnahmen laminieren fiel irgendwie aus, weil das zu ungenau wird. Aber dennoch ist es eine reizvolle Idee, auch wenn ich nicht mehr selber davon profitieren würde.....jedenfalls im Moment. Dann noch die Sache mit der Zulassung! Klasse wenn der gute HFT da jemanden kennt oder Wege kennt die einem das Ganze vereinfachen würde. Unter anderem gehts da um das Splitterverhalten der Teile. Ein interessantes Thema, von dem ich gerne mehr lernen würde!! Ich denke, eine solche Haube sollte die 700EUR nicht überschreiten. Aber dann vorgeschliffen und unlackiert ohne Versand. ;)
Januar 18, 200619 j hmm, Rost ist vielleicht ein Argument. Aber wirkungsvoller Rostschutz ist auch nicht so teuer. Im Bezug auf Tuning kommt mir eine GFK Haube ein bisschen so vor wie 50er Mofa mit 38er Flachschieber und 195er Hinterrad. Ernsthaft, die Vorteile sind mir bewusst, aber ein 900er hat m.E. erstmal anderswo Handlungsbedarf in Sachen Leistung/Handling. Oder sind nur Leute angesprochen die eh schon alles haben? ;)
Januar 18, 200619 j Ganz ehrlich? Da draussen gibts genug Verrückte die für sowas empfänglich sind!!!! (Ich fühl mich auch schon irgendwie beobachtet ;))
Januar 18, 200619 j Das ist mir schon klar =) Ich möchte auch niemanden abhalten sich dieses "Upgrade" zu kaufen. Aber für das Geld (ich nehme an, es wird deutlich teurer als die 1700sek Schwedenpappe) lässt sich auch einiges andere realisieren. Das war/ist meine Meinung. Über Prioritäten und deren Sinn möchte ich keine Diskussion starten ;-) Wer gerne auf dem Saabtreffen mit einer GFK Haube auftrumpfen möchte, darf das natürlich *g*
Januar 18, 200619 j Unter anderem gehts da um das Splitterverhalten der Teile. Ich denke mal das da hft´s Bitte nach einer Materialprobe ins Spiel kommt...... Ich sehe allerdings nicht das Problem im anfertigen einer negativ Form, sondern wie schon geschrieben wurde im passgenauen anbringen der Befestigungselemente...... Edit: Das Problem der Befestigungselemente sollte sich aber mit entsprechenden Halterungen in der Fertigung auch lösen lassen!!
Januar 18, 200619 j Hm, in Schweden kann man GFK-Hauben fuer den 900er um die 180Euro kaufen. Mehr wäre mir sowas nicht wert (aber ich brauch sowas nicht fuer den 900er :00000284 ). Fuer normales rumgurken denke ich, dass keiner merkt, wenn die Haube aus GFK ist. Fuer den Motorsport muss man es aber eintragen lassen. Werde berichten, wie das beim 96er klappt. :00000504 Gruss, Erik
Januar 19, 200619 j "Hm, in Schweden kann man GFK-Hauben fuer den 900er um die 180Euro kaufen." Ja hallo, da frag ich mich doch, warum ich hierzulande noch gebrauchten Blechhauben zu je auch gut 90 EUR hinterherhechte. . . Man sollte sich eher Gedanken über eine Einfuhr im großen Stil machen (dann meinetwegen auch mit ABE etwas teuerer), wenn die Schweden die Kuchenförmchen offenbar schon haben. @KGB Um Türen solls ja auch erstma noch gar nicht gehen - möchte jetzt nicht deinem Projekt in die Kandare fahren, aber wieso teuer selbst bauen was man ev. auch einführen kann? Ob die Aufhängung dran ist, wäre natürlich noch zu klären, Erik weißt du noch wie das aussieht?
Januar 19, 200619 j @Erik Haube für 180€???? Wieso sucht man dann immer nach einem rostfreien Exemplar? Wer ist denn der Anbieter?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.