Veröffentlicht Juli 15, 20196 j Hallo Saabfreunde! Was sind eure Langzeiterfahrungsberichte im Bezug auf Leuchtmittel für die 9-5er vor der Chrombrille? Was funktioniert gut, schlecht oder gibt es unterschiede? Danke an alle!
Juli 15, 20196 j Habe Osram Xenarc Cool Blue Intense, weniger blau als alle denken, sehr gutes Licht.
Juli 15, 20196 j Die Osram Xenarc Cool Blue Intense haben bei mir gut 3 Jahre gehalten, dann ging das Flackern wieder los Dafür alle 3 Jahre 2mal 50-60€ ist schon ein teurer Spaß. Ich habe jetzt wegen der vielen guten Bewertungen zu einem Bruchteil des Preises (2Stück 36€) diese Brenner drin und bin bisher zufrieden: https://amazon.de/gp/product/B01M7P85JH/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1 Da man bei Amazon 2 Jahre Garantie hat ist das vielleicht eine preiswerte Lösung.
Juli 17, 20195 j Habe jetzt das erste Mal gewechselt und mich auch für die Osram Xenarc Blue Intense entschieden, kann aber noch nicht sagen wie zufrieden ich damit bin, seit ich sie Samstag eingebaut habe, bin ich noch nicht im Dunkeln gefahren. Bei kleinen Brücken Durchfahrten etc. habe ich aber schon gesehen wie hell sie im Vergleich zu den Alten sind, waren wohl doch schon deutlich altersschwach. Dafür habe ich ich seit Samstag auch keine Uhr mehr im Denso.... Batterie war ja ab:biggrin: Zum Thema, Brenner von PinLing etc. Vor Jahren ging es hier schonmal um das Thema.... Dort haben einige hier geschrieben, das die Valeo Steuergeräte nur Osram abkönnen...... (So wie die DI nur NGK Kerzen) und ich habe explizit nur nach Osram gesucht.
Juli 19, 20195 j Zum Thema, Brenner von PinLing etc. Vor Jahren ging es hier schonmal um das Thema.... Dort haben einige hier geschrieben, das die Valeo Steuergeräte nur Osram abkönnen...... (So wie die DI nur NGK Kerzen) und ich habe explizit nur nach Osram gesucht. Ab Werk waren bei mir Osram Xenarc drin, die Xenarc CBI (wurden mir damals direkt vom Osram vertrieb empfohlen) neigen bei mir, wie auch von [mention=6419]kauftnix[/mention] beschrieben, zum sporadischen Blitzen. Auf dem Karton war damals eine Garantie von drei Jahre angegeben, möglicherweise ist die aber mittlerweile verkürzt worden. Mein FSH hat mir auf die letzte Rechnung den Vermerk notiert : "Lt. Teileinformation Saab darf nur eine Philips Standart Xenon D1S (ca. 185 EURO) eingebaut werden..." Ich habe die ORIO Brenner von Philips gesehen, da ist eine spezielle Teilenummer vermerkt, angeblich soll es sich hier um ein exklusiv gefertigtes Modell handeln, welches nicht im Teilehandel vertrieben wird.
Juli 19, 20195 j Also doch nur Marketing, mit "es darf nur..."? bei meinem 2002er und auch jetzt bei der Chrombrille waren vom Werk aus jeweils Osram verbaut, wie der FSH da behaupten kann, es dürfe nur Philips verbaut werden, ist mir aber trotzdem ein Rätsel, ausser er kann gut mit dem Philips Vertreter.
Juli 19, 20195 j habe mir aufgrund Vergleichstest die Osram-Nightbreaker bestellt, habe den Kauf nicht bereut... ...diese Videos sind ganz nett gemacht...
Juli 28, 20195 j Ein leidiges und kostenspieliges Thema, bezüglich den teuren blauen Xenon-Brennern mit Werten um die 6000K, die wohl sichtbar mehr Licht bieten, sei es jedenfalls die verschiedenen Typen von Philips oder Osram, aber leider nach x-wenigen Betriebsstunden beginnen sie tatsächlich sporadisch zu Blitzen, und dies mit der Zeit immer mehr und intensiver; dabei kamen meine Tests mit verschiedene 6000K Brennern absolut nicht auf 1 Jahr Betriebsdauer! Echt schade, denn diese positive stärkere Lichtausbeutung kann Sicherheitsbedingt nur von Nutzen sein ... aber wenn sie zu blitzen beginnen, ist es störend und vermutlich auch nicht gesetzeskonform! Was mich anfänglich stutzig machte, zuerst beginnt es immer rechts zu blitzen, mehrere Betriebsstunden später leider auch links. Das Tauschen von links/rechts brachte auch nichts! Woran kann dieses sporadische Blitzen liegen, an den stärkeren Brennern selber die empfindlicher sein können oder an der Fahrzeugelektronik die nicht für dessen Einsatz vorgesehen ist? . Es ist mir klar, dass diese stärkere Xenon-Brennern für Tageslichteinsatz (in viele Ländern heute obligatorisch) absolut sinnlos sind, da würde die Long-Life Ausführung empfehlenswert sein. Oder man stattet das Fz. mit LED-Tageslicht aus und nützt die 6000K-Brenner nur nachts. Aber damit ist das Problem des sporadischen Blitzens nicht gelöst. Interessant zu wissen, woher dieses Defekt stammt und ob es eine geeignete Abhilfe dazu gibt? ...Langzeiterfahrungsberichte? Was funktioniert gut, schlecht oder gibt es unterschiede? gut: OE-Brenner oder als alternative die sogenannte LongLife-Versionen, die leider bedeutend weniger Licht ausbeuten, da unter 4000K, aber bei Tageslichteinsatz tatsächlich länger mithalten! schlecht: leider alle blaue Leuchten die um die 6000K aufweisen unterschiede: bessere Lichtausbeutung mit bekanntem Blitzen demzufolge kurzer Lebensdauer oder längere Lebensdauer aber sichtbar schwächere Lichtausbeutung ... neigen bei mir, wie auch von [mention=6419]kauftnix[/mention] beschrieben, zum sporadischen Blitzen ...kann ich mit bedauern nur bestätigen; Habe diesbezüglich dank Testlampenangebote bereits 6 Paar ausprobiert, leider alle erfolglos mit jenen um die 6000K! Mein FSH hat mir auf die letzte Rechnung den Vermerk notiert : "Lt. Teileinformation Saab darf nur eine Philips Standart Xenon D1S (ca. 185 EURO) eingebaut werden..." ORIO Brenner von Philips gesehen, da ist eine spezielle Teilenummer vermerkt, angeblich soll es sich hier um ein exklusiv gefertigtes Modell handeln, welches nicht im Teilehandel vertrieben wird gem.Erfahrung weisen diese Standard Xenon-Brennern auf Kundenfahrzeuge tatsächlich am wenigsten bis gar keine Problemen auf! Gruss Gi.Pi.
August 3, 20195 j So ganz komme ich hier nicht mit. Verstehe ich richtig, daß ein 6000k Brenner "stärker / heller " leuchtet als ein 4000k Brenner? Aber k ist die Abkürzung für Kelvin, das bezeichnet die Farbtemperatur und hat nichts mit der Helligkeit zu tun. Die Farbtemperatur ist die spektrale Zusammensetzung, in unserem Fall hat eine 4000k Lampe einen höheren Anteil gelben Lichts, die 6000k gibt mehr blaues Licht ab - weil unser Auge auf Tageslicht programmiert ist mögen wir das als heller wahrnehmen, obwohl der Lichtstrom (Lumen) bei beiden Brennern gleich ist. Früher war die Angabe in Watt gebräuchlich, heute steht Lumen (Lichtstrom pro Zeiteinheit) oder auch Lux (Lumen pro Quadratmeter) auf der Packung. Daher vermute ich, daß die unterschiedliche Haltbarkeit der Brenner eine andere Ursache hat, zumindest liegt es nicht an der Farbtemperatur. (" Temperatur " meint hier die Wellenlängen des Lichts - nicht °Celsius). Nach meiner Erfahrung spielt die Qualitätsstreuung im Herstellungsprozess durchaus eine Rolle. Gruß PG2
August 5, 20195 j PG2s Beitrag kann ich nur zustimmen, kommt noch hinzu, je mehr Blauanteil, also je höher der Kelvin-Wert, desto weniger sieht man als Fahrer bei nasser, besonders reflektierender Straße und dann noch Blendung durch Gegenverkehr. Das wird dann schon kriminell mit der Sicht. Gibt es überhaupt legale 6000K-Leuchtmittel? Liegen die nicht alle bei 4000k rum? Osram gibt offiziell für die Cool Blue Intense 4800k an, wirbt aber mit "bis zu 6000k". Ich hatte auch blitzen mit älteren Standard-Xenarc Electronic. Seit einem Jahr jetzt mit neuen ebensolchen Standard-Xenarc bisher kein Blitzen mehr. Fragt sich halt, wie lange. Bei Osram findet sich auch irgendwo in einem Osram-Forum die Aussage, dass für die alten Valeo-Steuergeräte nur Standard-Lampen empfohlen werden.
Oktober 14, 20195 j Also doch nur Marketing, mit "es darf nur..."? bei meinem 2002er und auch jetzt bei der Chrombrille waren vom Werk aus jeweils Osram verbaut, wie der FSH da behaupten kann, es dürfe nur Philips verbaut werden, ist mir aber trotzdem ein Rätsel, ausser er kann gut mit dem Philips Vertreter. Ich zitiere mal den ORIO Originaltext zu den "Premium" (-Preis) Philips D1S : "Under 2006 uppdagades ett problem med Xenonlampor för SAAB 9-5. Efter ca lampornas halva livslängd (1.500h) börjar de att ”fladdra och blinka” och inom kort tid kommer lamporna att slockna. Detta är ett problem genererat av bilens elektroniksystem (Ballaste) och kan således inte härledas till själva lampan. För att lösa detta problem tog Saab tillsammans med Philips fram en special Xenonlampa. Denna Xenonlampa kan hantera bilens elektroniksystem och håller därför hela livslängden."
Oktober 14, 20195 j Ok, also 2006 haben die sich mit Philips zusammengesetzt und einen Brenner entwickelt welcher das Flackern verhindern soll..... Habe ich das richtig übersetzt? Gut, und wie heißt dieser Xenon Brenner dann? "Saab Special"? Oder hat Philips seine ganze Produktreihe an Saab, bzw. den Valeo Steuergeräten angepasst? Wirft irgendwie neue Fragen auf, geil wäre wenn bekannt wäre welche Philips Brenner das sein sollen.
Oktober 14, 20195 j Wirft irgendwie neue Fragen auf, geil wäre wenn bekannt wäre welche Philips Brenner das sein sollen. Wahrscheinlich die, die es beim nächsten Saabpartner respektive ORIO gibt. Würde mich nicht wundern wenn es die so auf dem freien Markt nicht geben würde. Oder es ist einfach diese hier: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/philips-gluehlampe-xenon-32016323 aber das scheint ja was "von der Stange" zu sein
Oktober 14, 20195 j Ok, also 2006 haben die sich mit Philips zusammengesetzt und einen Brenner entwickelt welcher das Flackern verhindern soll..... Habe ich das richtig übersetzt? Gut, und wie heißt dieser Xenon Brenner dann? "Saab Special"? Oder hat Philips seine ganze Produktreihe an Saab, bzw. den Valeo Steuergeräten angepasst? Wirft irgendwie neue Fragen auf, geil wäre wenn bekannt wäre welche Philips Brenner das sein sollen. Also beim Orio-/Saab Händler gibt es von Philips EIN Modell, welches eine spezielle Philips Produktnummer besitzt, die NICHT im freien Teilhandel verkauft wird. Exklusiv nur bei Orio/Saabparts erhältlich, sollte m.E. unter der Saab-Teilenummer 5402433 geführt werden. Wenn jetzt jemand per google Suche unter dieser Teilenummer bei Skandix, eBay, ... o.a. Lampen für deutlich unter 100 Euro findet, der sollte beachten, dass diese Teilenummer oftmals nur als Referenz angegeben wird. Hier mal ein Anbieter, der wohl das "original" anbietet : https://webshop.saabparts.com/9-5-gen1/belysning/stralkastare95/xenonlampa-d1s-special433 Hier widersprechen sich eigentlich Preis (könnte das Original sein) und Herstellerangaben denn der Hersteller sollte Philips sein und nicht Osram (Tipfehler des Anbieters?) ; https://schweden.parts/p/64773/leuchtmittel-birne-xenon-scheinwerfer-d1s-fuer-saab-9-3-ii-03-12.html Hier ist die passende Teilenummer auf der Verpackung zu sehen, der Saab-Teilhändler aus UK seriös, aber ob es sich hier tatsächlich um die spezielle Philips D1S handelt, sollte man vorab klären : https://www.ebay.de/c/1816494651 Wahrscheinlich die, die es beim nächsten Saabpartner respektive ORIO gibt. Würde mich nicht wundern wenn es die so auf dem freien Markt nicht geben würde. Oder es ist einfach diese hier: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/philips-gluehlampe-xenon-32016323 aber das scheint ja was "von der Stange" zu sein Das ist eben der Punkt, sehe auch nicht ein, bei Orio +/- 180 Euro für EINE D1S zu kaufen. Das Flackern ist ja auch nicht NUR bei Saab ein Problem, die alten Valeo 5G Vorschaltgeräte gab es auch bei anderen Fabrikaten. Sollte Philips auch hier spezielle Opel, Audi, whatever Austausch D1S vermarkten ? Die von Dir genannte WP Variante, die es im freien Teilhandel VIEL günstiger gibt, ist einfach eine ganz normale Basis D1S von Philips. Ich stand lange mit Osram bezüglich dieser Problematik im Dialog. Im Grunde raten in unserem Fall alle Hersteller dazu, die Basis D1S zu verwenden, da diese wohl am unauffälligsten sein soll. Die Varianten mit höherer Farbtemperatur, also whitevision, Cool Blue Internes, ... machen nach kurzer Zeit alle Probleme. Ich zitiere mal auszugsweise die Osram Technikabteilung : "In Ihrem Fahrzeug sind sehr wahrscheinlich alte Valeo 5G Vorschaltgeräte (oder baugleich) installiert. Diese Vorschaltgeräte sind bereits seit langer Zeit auf dem Markt und weisen im Gegensatz zu aktuellen Vorschaltgeräten leider eher mäßige regelungstechnische Eigenschaften auf. Dies führt einzelnen Fällen bei gealterten Lampen zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen (Flackern, Blitzen, Verlöschen). Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen bei Verwendung dieser Vorschaltgeräte alter Bauart eher auf die Standardversionen (XENARC Original)" Vielleicht können mal alle Betroffenen hier die Variante posten, mit der sie gute Erfahrungen gesammelt haben, aber bitte LANGZEIT, also >3 Jahre. Aus meiner Erfahrung nicht zu empfehlen (tolles Licht, aber nach kurzer Zeit Flackern) : Osram Cool Blue Intense D1S 66144CBI (inzwischen vom Markt genommen) Hat jemand den (lt. Osram verbesserten) Nachfolger ausprobiert : Osram Cool Blue Intense D1S 66140CBI ??? Bearbeitet Oktober 14, 20195 j von Saab_owl
Oktober 14, 20195 j Hier widersprechen sich eigentlich Preis (könnte das Original sein) und Herstellerangaben denn der Hersteller sollte Philips sein und nicht Osram (Tipfehler des Anbieters?) ; https://schweden.parts/p/64773/leuchtmittel-birne-xenon-scheinwerfer-d1s-fuer-saab-9-3-ii-03-12.html Gab es letztes oder vorletztes Jahr nicht eine Herbstaktion u.a. mit Xenonbrennern welche von Osram waren? Ich bin mir allerdings nicht sicher. Müsste man noch mal recherchieren. Mit den Osram Xenarcs bin ich absolut zufrieden, wenn auch bisher nur im Volvo verbaut. Einen Saab mit Xenon habe ich nicht mehr. Würde die aber immer auch dort verbauen. Gerade wenn ich den Originalpreis bei Orio sehe. Da kann ich ja mehrfach komplett tauschen bis ich auf den Einzelpreis eines Brenners komme.
Oktober 15, 20195 j Gab es letztes oder vorletztes Jahr nicht eine Herbstaktion u.a. mit Xenonbrennern welche von Osram waren? Ich bin mir allerdings nicht sicher. Müsste man noch mal recherchieren. Das wurde im Herbst/Winter 2017/18 unter "Saab 9-3 Highlights" beworben, in der Saab Inside / Ausgabe 8, Textauszug : "Saab Leuchtmittel - Saab empfiehlt Philips Leuchtmittel". Da man leider die Preise immer direkt beim teilnehmenden Vertragspartner nachfragen muss, kann ich Dir aber weder zum Typ (waren das damals nicht nur die D2S ?!?) noch zum Preis Auskunft geben, die alte Aktion endete am 13.1.2018.
Oktober 15, 20195 j Ich zitiere mal auszugsweise die Osram Technikabteilung : "In Ihrem Fahrzeug sind sehr wahrscheinlich alte Valeo 5G Vorschaltgeräte (oder baugleich) installiert. Diese Vorschaltgeräte sind bereits seit langer Zeit auf dem Markt und weisen im Gegensatz zu aktuellen Vorschaltgeräten leider eher mäßige regelungstechnische Eigenschaften auf. Dies führt einzelnen Fällen bei gealterten Lampen zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen (Flackern, Blitzen, Verlöschen). Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen bei Verwendung dieser Vorschaltgeräte alter Bauart eher auf die Standardversionen (XENARC Original)" hat sich jemand Gedanken dazu gemacht, auf neuere / bessere Vorschaltgeräte umzurüsten?
Oktober 15, 20195 j Das ist eben der Punkt, sehe auch nicht ein, bei Orio +/- 180 Euro für EINE D1S zu kaufen. Das Flackern ist ja auch nicht NUR bei Saab ein Problem, die alten Valeo 5G Vorschaltgeräte gab es auch bei anderen Fabrikaten. Sollte Philips auch hier spezielle Opel, Audi, whatever Austausch D1S vermarkten ? Sind immer die selben Ausführungen, vermutlich im Stile der "Long-Life"-Version, mit einer eigenen Art.nr.; denn selbes Probelm wie Du Beschreibst, haben auch andere Automarken-Werkstätten. Die von Dir genannte WP Variante, die es im freien Teilhandel VIEL günstiger gibt, ist einfach eine ganz normale Basis D1S von Philips. Ich stand lange mit Osram bezüglich dieser Problematik im Dialog. Im Grunde raten in unserem Fall alle Hersteller dazu, die Basis D1S zu verwenden, da diese wohl am unauffälligsten sein soll. Die Varianten mit höherer Farbtemperatur, also whitevision, Cool Blue Internes, ... machen nach kurzer Zeit alle Probleme. Ich zitiere mal auszugsweise die Osram Technikabteilung : "In Ihrem Fahrzeug sind sehr wahrscheinlich alte Valeo 5G Vorschaltgeräte (oder baugleich) installiert. Diese Vorschaltgeräte sind bereits seit langer Zeit auf dem Markt und weisen im Gegensatz zu aktuellen Vorschaltgeräten leider eher mäßige regelungstechnische Eigenschaften auf. Dies führt einzelnen Fällen bei gealterten Lampen zu den von Ihnen beschriebenen Symptomen (Flackern, Blitzen, Verlöschen). Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen bei Verwendung dieser Vorschaltgeräte alter Bauart eher auf die Standardversionen (XENARC Original)" So in etwa wurde es uns von den Hauptlieferanten ebenfalls erklärt; u.a. stand disbezügliches Problem in einem Lampenforum (wenn ich mich nicht irre im Motor-Talk) ähnlich beschrieben. Hat jemand den (lt. Osram verbesserten) Nachfolger ausprobiert : Osram Cool Blue Intense D1S 66140CBI ??? Ja, erfolgslos, flackerte nach einige Monaten ebenfalls! hat sich jemand Gedanken dazu gemacht, auf neuere / bessere Vorschaltgeräte umzurüsten? Ja tatsächlich dieser "Bastel"-Gedanke steht noch unvollendet vor mir, aber dazu suche ich noch brauchbare Komplettscheinwerfer mit entsprechender Verkabelung von Schlachtfahrzeug um wenigsten ein Paar OE-Scheinwerfer beiseite zu halten für allfälligen MFK/TÜV Rückbau. Die Überlegung war sogar mit Sockelumbau auf Typ D2 oder je nach Grösse und Befestigungmöglichkeiten dessen innenleben von einem anderen Schlachtfahrzeug einplantieren; aber soweit bin ich noch nicht, im Moment fehlt einfach die Zeit dazu!
Oktober 17, 20195 j Hat jemand den (lt. Osram verbesserten) Nachfolger ausprobiert : Osram Cool Blue Intense D1S 66140CBI ??? Ja, in zwei Wochen werden es genau ein Jahr. Bis jetzt absolut unauffällig und für mein Empfinden sehr gutes Licht.
Oktober 20, 20195 j Hier sieht man den speziell für saabparts gedruckten Typenaufkleber der 85410SP : Nun gibt Orio drei Jahre Garantie, die Standard 85415 wird je nach Kartonage / Absatzmarkt ebenfalls mit drei Jahren Garantie beworben : Ob es zwischen beiden Varianten wirklich signifikante Unterschiede gibt ? Von Osram gäbe es ja als Alternative die Standard D1S mit 4 Jahren Garantie oder die ultralife mit 10 Jahren Garantie (mal sehen, wie lange die auf dem Markt bleibt).
September 2, 20222 j Wie sieht es mit den Osram Night Breaker Laser aus, hat die jemand verbaut? https://www.osram.de/ecat/XENARC%20NIGHT%20BREAKER%20LASER-Xenon-Scheinwerferlampen-Autobeleuchtung-Fahrzeugbeleuchtung/de/de/GPS01_3043387/ZMP_4058323/ Die sind seit September 2018 auf dem Markt und mit 4500K etwas weniger bläulich/kalt als die Philips X-tremeVision. https://www.heise.de/preisvergleich/?cmp=1890055&cmp=2733824&active=0.
September 5, 20222 j Ich zitiere mal den ORIO Originaltext zu den "Premium" (-Preis) Philips D1S : "Under 2006 uppdagades ett problem med Xenonlampor för SAAB 9-5. Efter ca lampornas halva livslängd (1.500h) börjar de att ”fladdra och blinka” och inom kort tid kommer lamporna att slockna. Detta är ett problem genererat av bilens elektroniksystem (Ballaste) och kan således inte härledas till själva lampan. För att lösa detta problem tog Saab tillsammans med Philips fram en special Xenonlampa. Denna Xenonlampa kan hantera bilens elektroniksystem och håller därför hela livslängden." Hier die Übersetzung: 2006 wurde beim SAAB 9-5 ein Problem mit Xenon-Lampen entdeckt. Nach ca. der halben Lebensdauer der Lampen (1.500h) fangen sie an zu "flackern und zu blinken" und innerhalb kurzer Zeit erlöschen die Lampen. Dies ist ein Problem, das durch das elektronische System des Fahrzeugs (Vorschaltgerät) verursacht wird und daher nicht auf die Lampe selbst zurückgeführt werden kann. Um dieses Problem zu lösen, hat Saab zusammen mit Philips eine spezielle Xenon-Lampe entwickelt. Diese Xenon-Lampe kommt mit der Fahrzeugelektronik zurecht und hält daher die gesamte Lebensdauer. Mein FSH hat mir auf die letzte Rechnung den Vermerk notiert : "Lt. Teileinformation Saab darf nur eine Philips Standart Xenon D1S (ca. 185 EURO) eingebaut werden..." Hier die Oreo-Teileinformation als PDF: \/ \/DE 20-17 Xenon D1S Leuchtmittel 9-5.pdf
September 7, 20222 j Nach ca. der halben Lebensdauer der Lampen (1.500h) fangen sie an zu "flackern und zu blinken" und innerhalb kurzer Zeit erlöschen die Lampen. sind mit den 1500 Stunden jetzt die komplette Lebensdauer oder die halbe Lebensdauer gemeint? Ich meine: 1500: 365= 4,1 Wer fährt schon jeden Tag 4 Stunden mit Licht? Bei den Preisen für eine 0815 Xenonfunzel ist das verschmerzbar. Ok...eine Osram Night Breaker Laser kostet paar Euros. Aber muss es die sein? Ich hab mit diversen Chinalampen ganz gute Erfahrungen machen können. Bei Amazon mal die Bewertungen lesen und dann kann man sich i.d.R. ein ganz gutes Bild machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.