Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Habe mir jetzt noch mal alles genau angeguckt. Naja mittlerweile bin ich doch skeptisch ob es der scherstift ist...

Beim besten Willen, bei dem tut sich gar nichts. Habe die kreppband Probe gemacht, Verdeck auf und zu gemacht es bringt nix.

IMG_20190806_095106215_HDR.thumb.jpg.e4cf0a8f52ca82d876b4559edc53fbd2.jpg

IMG_20190806_095520697.thumb.jpg.0ab77ebb552c5676e7e04258c91e39fb.jpg

  • Antworten 63
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Ich hab mit dem Scherstift (glücklicherweise) ja keine eigene Erfahrung - aber so würde ich das Kreppband nicht kleben, da ist doch genug Luft, dass sich das da drunter einen mm drehen kann, ohne dass das Band reißt. Ich würde es ganz scharf entlang der Kontur kleben - aber da können dir die 9-3I-Kenner sicher genaueres zu sagen.
Du bist nicht zufällig mal im Raum Lübeck unterwegs? So aus der Ferne, ...
  • Autor
Ne leider nicht :(

Moin zusammen,

 

hatte das Problem vor 2 Jahren auch. Bei mir war's, so der Freundliche, der (kleine) ermüdete Verdeckdeckel-Dämpfer; sieht man in # 13, Bild links u. rechts.

Ist nicht konisch ......

 

Doch, Original ist konisch. Zylindrische Stifte habe die Kerbnuten durchgehend und er geht ja auch nur von einer Seite rein. Wenn da natürlich mal aufgebohrt worden sein sollte, dann ist er zylindrisch.

Doch, Original ist konisch. .
Über die Brücke gehe ich nicht....., will hier aber keine Endlosdiskussion starten. Saab Teilnummer 51 84 098, Durchmesser 4mm - mit Kerbnuten an einem Ende, so dass der Originalstift nur in einer Richtung zu stecken ist, dies aber von beiden Seiten der Bohrung. War zumindest bei unserem 98er Cabrio so, ohne dass da zuvor gebohrt war. Da mir der Originalstift aber zu teuer war habe ich dann einen Scherstift von einem Aussenbordmotor (Ich glaub´ von Fa. Kellermann-Wassersport) eingebaut.
Da ahst du recht, das ist der Nenndurchmesser. Der Konus ist mit dem Auge auch nicht sichtbar, messtechnisch aber doch. So, Ende der Diskussion.
Habe mir jetzt noch mal alles genau angeguckt. Naja mittlerweile bin ich doch skeptisch ob es der scherstift ist...

Beim besten Willen, bei dem tut sich gar nichts. Habe die kreppband Probe gemacht, Verdeck auf und zu gemacht es bringt nix.

 

Ist das da ein Loch? Sieht so aus als ob die Welle schon komplett aus dem Gelenk rausgerutscht sei und das dort die Stelle ist, wo der Scherstift sitzt. Kann eigentlich nicht sein, da sich die Klappe nicht mehr bewegen würde aber der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen.

 

 

Auch die angegriffene Welle (Schleifspuren, Rost) deutet darauf hin, dass da Bewegung ist.

Und das Kreppband bitte so umwickeln, als ob Du ein Kabel isolierst, sonst ist das zu flexibel.

xxxloch.JPG.a764b10acc387ab495a872d9d54cee5a.JPG

mit Kerbnuten an einem Ende, so dass der Originalstift nur in einer Richtung zu stecken ist, dies aber von beiden Seiten der Bohrung.

 

Die eine Öffnung am Kardangelenk war bei mir größer als die andere, so dass die Richtung vorgegeben war.

 

Bei geöffnetem Verdeck ist die große Öffnung sichtbar. Da der Stift auf der anderen Seite ausgetrieben werden muss, habe ich das Gelenk ausgebaut.

 

Wichtig: Der Druckdämpfer der Deckeleinheit ist bei geschlossener Verdeckklappe unter Druck (wie bei beim Kofferraumdeckel). Er muss vor dem Auseinanderbau mit einem Spanngurt fixiert werden, sonst saust der auseinander.

So sieht es bei mir aus. Dort sind Madenschrauben eingedreht und die lösen sich auch gerne und das löst auch den Kontakt Deckel - Dach aus. _20190811_170350.thumb.JPG.6b88f81ed2f7b0a2c0747de5fe61e875.JPG
  • Moderator
So sieht es bei mir aus. Dort sind Madenschrauben eingedreht...
Das ist auf der Seite des Gelenks ja auch normal - mal eine und mal zwei. Der Scherstift sitzt auf dem anderen Ende des Gelenks, auf deinem Foto wohl unter der Isolierband-Bandage. Wer weiß, was dich da erwartet... :rolleyes:

 

BTW

Beim Durchsehen des Threads ist mir gerade eben erst aufgefallen, dass an Thomas' Gelenk ja füher auch schon "gearbeitet" wurde:

upload_2019-8-11_17-49-15.png.de21feeaa5fdb761fe6b88e8e5d90710.png

 

:redface:

Das ist auf der Seite des Gelenks ja auch normal - mal eine und mal zwei. Der Scherstift sitzt auf dem anderen Ende des Gelenks, auf deinem Foto wohl unter der Isolierband-Bandage. Wer weiß, was dich da erwartet... :rolleyes:

BTW

Beim Durchsehen des Threads ist mir gerade eben erst aufgefallen, dass an Thomas' Gelenk ja füher auch schon "gearbeitet" wurde:

[ATTACH=full]165302[/ATTACH]

:redface:

Nöö, die Isolierband-Bandage ist von mir. Wollte sehen, ob sich da wieder etwas "bewegt".

Dieser Scherstift hat schon seine Bewandnis, ist auch zu bekommen, wie auch das Kreuzgelenk und wer hat diese glorreiche Idee der Schraube gehabt?

Klappskalli!asdf

Auch die Idee mit dem abgebrochenen Bohrer ist absoluter Blödsinn.

Im Übrigen steht das gesamte System unter einigem Druck!

Das ist auf der Seite des Gelenks ja auch normal - mal eine und mal zwei.
oder auch gar keine. Die ist an sich nicht notwendig da die Welle viereckig ist und eigentlich nur in eine Richtung Drehmoment überträgt. Nur wenn die Summe an Lose zu viel wird, dann klappt der Deckel nicht mehr weit genug auf, wie hier.

 

und wer hat diese glorreiche Idee der Schraube gehabt?

Klappskalli!asdf

Was spricht dagegen. Zumal die, so weit ich weiß, erstmal zu Testzwecken rein gedreht wurde um zu sehen ob das was bringt. Da nehme ich auch was gerade da ist.

Was spricht dagegen. Zumal die, so weit ich weiß, erstmal zu Testzwecken rein gedreht wurde um zu sehen ob das was bringt. Da nehme ich auch was gerade da ist.

So ein rumgemurkse - auch nur zu Testzwecken - meinst Du jetzt nicht ernst, oder?!:eek:

  • Moderator

Na, wenn's funktioniert...

Mir war es nur im Nachhinein aufgefallen, und es ist zumindest ein Zeichen, dass an der Stelle schon mal jemand versucht hat, den Fehler zu beheben - wer, weiß ich nicht, aber es könnte ja hilfreich sein zu wissen, dass da offenbar nicht mehr alles im Originalzustand ist...

So ein rumgemurkse - auch nur zu Testzwecken - meinst Du jetzt nicht ernst, oder?!:eek:
Doch sicher. Schraube ist Schraube. Die Drückt ein wenig auf die Vierkantwelle. Fertig. Und der Kopf steht nun nicht sonderlich über, das wird vermutlich nicht mal nennenswert an der Verkleidung scheuern wenn man es so ließe. Wenn es eine Verbesserung bringt kann man immer noch eine passende Madenschraube besorgen. Ich finde die Stelle eh ohne Schraube besser. Ohne kann da ein Längenausgleich erfolgen. Machen die Antriebswellen ja auch nicht anders. Und irgend einen Grund wird es geben, dass Saab die scheinbar irgendwann weg gelassen hat.
  • Moderator

Kommt im Grunde genommen nur auf die Passung an - andererseits sollte die IMHO gar nicht so die große Rolle spielen, weil der Deckel mit seinem Gewicht das Gelenk ja eh nur in eine Richtung belastet - also selbst bei großem Spiel nur an einer der Flanken anliegt. Sollte eigentlich also auch ohne jegliche Schraube funktionieren (wenn ggf.die Endwerte angepasst werden).

Der Scherstift beim 9-3I ist da was anderes, weil hier (anders als beim 900II, wo beide Seiten quadratischen Querschnitt haben) die antriebsseitige Welle rund ist.

Doch sicher. Schraube ist Schraube. Die Drückt ein wenig auf die Vierkantwelle. Fertig. Und der Kopf steht nun nicht sonderlich über, das wird vermutlich nicht mal nennenswert an der Verkleidung scheuern wenn man es so ließe. Wenn es eine Verbesserung bringt kann man immer noch eine passende Madenschraube besorgen. Ich finde die Stelle eh ohne Schraube besser. Ohne kann da ein Längenausgleich erfolgen. Machen die Antriebswellen ja auch nicht anders. Und irgend einen Grund wird es geben, dass Saab die scheinbar irgendwann weg gelassen hat.

Das die Herren Inscheniöre bei den Modellen Madenschrauben reingesetzt haben hat schon seinen Grund.

Eine Justierung läßt sich durchfühhren.

Aber jeder wie er mag.

Das die Herren Inscheniöre bei den Modellen Madenschrauben reingesetzt haben hat schon seinen Grund.
Ja, hier einen sehr einfachen. Sie stehen nicht über.

Eine Justierung läßt sich durchfühhren.
Was willst du an dem Vierkant einstellen? Beim 931 gibt es im Gegensatz zum 902 nichts einzustellen. Nur bei Verschleiß was nachzuarbeiten. Du kannst den nur gegen Rausrutschen sichern. Was er aber eh nicht kann, denn die Antriebseinheit ist fix und die Welle des Deckel ebenfalls. Also ein sog. überbestimmtes System.
  • Autor

So ich wieder hier

Vllt sind es wirklich nur die Verdeckdeckeldämpfer? Wäre auch eigentlich logisch wenn der Verdeckdeckel ein paar mm zu wenig öffnet. Also das mit der Schraube vom Vierkant ist meiner Meinung nicht der Rede wert. Fest ist Fest egal mit was für einer Schraube. Spiel kann ich nirgendwo erkennen. Hab auch noch paarmal die Probe mit dem Kreppband gemacht,nix!

Naja jetzt ist es so kühl jetzt bleibt das Dach sowieso erstmal zu. Bringe es einfach im Laufe der Nächsten Wochen zum Saab-Center nach Rostock. Gruß Thomas

Vllt sind es wirklich nur die Verdeckdeckeldämpfer? Wäre auch eigentlich logisch wenn der Verdeckdeckel ein paar mm zu wenig öffnet.
Wieso Plural? Und der soll den Hydraulikantrieb im unteren Bereich entlasten. Im oberen Bereich müsste die Hydraulik bis zur Endlage fahren.
  • 7 Monate später...

Ich hänge mich mal hier dran:

 

Bei mir hatte sich der Verdeckdeckel auch mit dem Verdeck verhakt, aber da hat es kurz vorher kräftig geknackt. Ursache: Das Kardangelenk war gebrochen, das habe ich mittlerweile ersetzt.

 

Trotzdem fehlen beim Öffnen noch 1-2cm so dass ich mir jetzt auch noch einen neuen kleinen schwarzen Dämpfer gekauft habe.

 

Den alten Dämpfer habe ich mit einem Spanngurt drum herum ausbauen können, aber wie bekomme ich den neuen Dämpfer, der ja komplett entspannt ist, wieder eingebaut? Der Spanngurt ist zum Zusammendrücken zu schwach...

 

Foto : Alter Dämpfer in eingebauten Zustand. 17d3ee71e823ef150569712ddc096ed2.jpg

Bearbeitet von kauftnix

Oder liegt es an dem hydraulischen silbernen Dämpfer, der den Deckel nicht weit genug hoch drückt? Vielleicht habe ich ja wg dem gebrochenen Gelenk eine oder eine halbe Umdrehung an der Welle beim Einbau des neuen Kardan Gelenks zu wenig? Wie kann ich das denn testen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.