Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da würde mich ein Bild vom Tankdeckel sehr interessieren.

 

Mein Fahrzeug (9-3 1,8t) wurde beim Neukauf (01/2009) vom Saab-Vertragspartner mit einer Hirsch Stage 1 bespielt. Ich habe das Zertifikat von Hirsch mit eingetragener VIN vorliegen, das Teilegutachten, das Emblem und den Aufkleber für das Motorsteuergerät. Nirgends finde ich einen Hinweis auf die Verwendung von ROZ 98. Das würde mich jetzt echt interessieren - wenn die Stage 1 auf ROZ 98 abgestimmt wäre, dann müßte das doch irgendwo in den Unterlagen zu finden sein.

Auf der Hirsch Webseite wird das nur für den B207R empfohlen. Für die 1.8t und 2.0t finde ich diesbezüglich auch nichts.

 

Vielleicht hatte der Händler den Aufkleber über, oder vertauscht? Für genaueres müsste man wohl Hirsch kontaktieren,

Bearbeitet von Baastroll

Bei den 9000er gabs die ROZ98er -Empfehlung auch.
Für genaueres müsste man wohl Hirsch kontaktieren,

Ja, das werde ich in der Tat machen. Ich habe das Auto jetzt über zehn Jahre, aber das wäre mir wirklich neu.

"Guten Tag Herr ........

 

 

Beim optimieren der Leistungssteigerung verwenden wir ROZ 98, die angegebene Leistung wird mit diesem Benzin ermittelt. Dank dem Klopfsensor können aber auch tiefere Oktan Benzin Versionen verwendet werden. Bei höheren Temperaturen (Sommer) und in höheren Gegenden (> 800müM) sind dann am ehesten geringe Leitungseinbussen und ein gewisser Mehrverbrauch feststellbar. Die Benzinsorte / Oktanzahl hat also technisch gesehen keinen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Motors.

 

 

Mit freundlichen Grüssen

 

 

Manfred Lenherr

 

 

Sales and Marketing Director

 

 

hirsch performance ag

 

 

Zürcher Strasse 202

 

 

9014 St. Gallen

 

 

Switzerland"

  • Administrator

hirschdyno.png

hirschfw.png

Ich lasse das jetzt hier einfach mal unkommentiert stehen.

Falls Bilder der Zündwinkelkarte erwünscht sind einfach bescheid geben.

 

Ich zeige nur den Graphen ohne Skalierung und Werte. Das sollte auch für Hirsch kein Problem sein.

Bearbeitet von DL_SYS

Bei höheren Temperaturen (Sommer) und in höheren Gegenden (> 800müM) sind dann am ehesten geringe Leitungseinbussen und ein gewisser Mehrverbrauch feststellbar.

Ok, danke, also in 90% der Fälle wird die (gesteigerte) Leistung auch mit ROZ 95 erreicht. Hast Du die Anfrage spezifisch auf den 1,8t mit Stage 1 bezogen?

Ok, danke, also in 90% der Fälle wird die (gesteigerte) Leistung auch mit ROZ 95 erreicht. Hast Du die Anfrage spezifisch auf den 1,8t mit Stage 1 bezogen?

Die Anfrage bezog sich auf den B284R und den B207R, gilt aber für alle Benziner.

Persönlich würde ich entweder zum Vergleich wieder E10 tanken und das subjektive Gefühl entscheiden lassen, wie er besser geht.

 

Mit irgendeinem GPS App messen, z.B. Torque Pro, was natürlich alles sehr subjektive und mit den Mitteln eines Amateurs gemessene Empfindungen / Werte sind.

 

Oder direkt Hirsch anschreiben, ich bekam bisher immer eine für mich schlüssige Antwort.

 

Da Dein BioPower ja dafür optimiert wurde, dass er das meiste aus Bioethanol herausholt sollte er theoretisch aus E10 mehr Leistung generieren.

 

Das die Düsen oder die Pumpe zu klein bemessen wären, kann ja nicht sein, da er E85 verwerten kann.

 

Die Aussage mit dem E5 der Werkstatt, kann ich nicht nachvollziehen. Die einzige Frage, die ich der Werkstatt stellen würde, ist ob Sie "nur" die Benzin Stage 1 programmiert haben, da es ja in Deutschland kein Bioethanol mehr gibt, oder die Stage 1 für Benzin und Bioethanol?

 

Ich schreibe das deshalb, da ich einen B205E mit einem Original Steuergerät gefahren habe, das aber Bioethanol adaptiert hat.

 

Als dieses Steuergerät einen Defekt aufzeigte, habe ich mir ein Steuergerät mit der original Software besorgt und dieses eingebaut.

 

Das Tech2 zeigte an, das keine E85 file auf dem Steuergerät ist und somit konnte es keine Bioethanol Adaption durchführen.

 

Und siehe da, der B205E, der gerade noch schön mit Bioethanol lief, wurde erstmal mit SuperPlus E5 nachgetankt, um wieder Leistung zu bringen.

  • Autor
Die Minderleistung bei hohen Temperaturen hatte ich so nicht auf dem Schirm, obwohl ja eigentlich klar, und das könnte ein erheblicher Faktor sein, hatten wir doch an die 40Grad hier.
Die Minderleistung bei hohen Temperaturen hatte ich so nicht auf dem Schirm, obwohl ja eigentlich klar, und das könnte ein erheblicher Faktor sein, hatten wir doch an die 40Grad hier.
Aus diesem Grund habe ich hier in Italien auch erstmal Oktanbooster zu dem normalen Super geschüttet bis ich 100 Oktan gefunden habe und siehe da, schon geht subjektiv mehr.

 

[mention=8976]vitmor[/mention] hat mir das erklärt, bei höheren Temperaturen klopft der Motor eher und wird dann zurück geregelt.

 

Ob dies bei einer Stage 1 auch schon so ist, kann ich Dir nicht sagen, da mein Wissen diesbezüglich nicht ausreicht.

 

Auf jeden Fall werde ich vorsorglich mit 100 Oktan auftanken für die Rückfahrt.

Bearbeitet von Jambo

  • Administrator

Ob dies bei einer Stage 1 auch schon so ist, kann ich Dir nicht sagen...

Ist je nach Temperatur sogar schon bei Seriensoftware der Fall. Gerade die 9-5er sind davon am ehesten betroffen (schlechte Anordnung des LLK).

 

Persönlich würde ich bei der Hitze es einfach nicht übertreiben, auch wenn die Verlockung doch hin und wieder groß sein kann. Selbst mit guter Kühlung ist das für den Motor kein Spaß.

Da würde mich ein Bild vom Tankdeckel sehr interessieren.

 

Mein Fahrzeug (9-3 1,8t) wurde beim Neukauf (01/2009) vom Saab-Vertragspartner mit einer Hirsch Stage 1 bespielt. Ich habe das Zertifikat von Hirsch mit eingetragener VIN vorliegen, das Teilegutachten, das Emblem und den Aufkleber für das Motorsteuergerät. Nirgends finde ich einen Hinweis auf die Verwendung von ROZ 98. Das würde mich jetzt echt interessieren - wenn die Stage 1 auf ROZ 98 abgestimmt wäre, dann müßte das doch irgendwo in den Unterlagen zu finden sein.

 

Hirsch war als Sonderausstattung von Anfang an an Bord. Zertifikat, Emblem und Aufkleber für Motorraum sowie Tankdeckel ebenfalls.

1E163278-08A3-4B47-B7FF-A8F0745C95C5.thumb.jpeg.56fb710d735d7819549a3d2c54384ec0.jpeg

Ist je nach Temperatur sogar schon bei Seriensoftware der Fall. Gerade die 9-5er sind davon am ehesten betroffen (schlechte Anordnung des LLK).

 

Persönlich würde ich bei der Hitze es einfach nicht übertreiben, auch wenn die Verlockung doch hin und wieder groß sein kann. Selbst mit guter Kühlung ist das für den Motor kein Spaß.

Schon allein wegen der defekten Antriebswellen besteht da keine Gefahr.

 

Auf der italienischen Autobahn bin ich langfristig in keinem höheren Drehzalbereich unterwegs.

 

Allerdings werden wir wohl über den Pass fahren, und da kann er ein paar Oktan mehr auch ganz gut vertragen.

 

Und auf der Schweizer Autobahn sind wieder schön brav maximal 124 km/h angesagt.

 

Ich spiele nur ganz gerne mal untenrum mit dem Gas auf S, weil er dann so schön faucht oder wie ein Wal ausatmet, wen er den Druck vom Turbo abbläst.

 

Die kleinen Freuden eines Turbo Fahrers :-)

Hirsch war als Sonderausstattung von Anfang an an Bord. Zertifikat, Emblem und Aufkleber für Motorraum sowie Tankdeckel ebenfalls.

Danke! Frechheit, warum hab ich keinen Aufkleber gekriegt? ;-)

  • 4 Wochen später...
Ich hatte die gleiche Frage nach Sprit wie der ursprüngliche Fragesteller [mention=6276]trashschollie[/mention] und auch einen 1.8t Biopower. Ich fahre den allerdings fast ausschließlich mit E85, also mit noch VIEL MEHR Ethanol als E10. Je mehr E, desto mehr Pferde. Ich hatte mit Hirsch telefoniert, weil ich nicht wusste, ob ich nach dem update noch E85 fahren kann. Hirsch hat bestätigt, dass die Software den Typ erkennt (biopower) und entsprechende Software zurück spielt. Fahre ich jetzt mit E85, hat der 1.8t 220PS, fahre ich mit Super95, sind es noch 195. Mit E10 also theoretisch noch mehr Pferde also mit Super95. Das einfach 'mal in die Diskussion der Experten. Ich weigere mich aus Kostengründen S98 oder S102 in meinen Saab zu kippen. Das gebe ich nicht 'mal meiner Ducati. Der biopower ist ein mixed fuel vehicle, also berechnet der sich seine Mischungen selbst. Einziges Problem ist die Menge an E85, die meiner trinkt. Siehe dazu den anderen thread...
  • Administrator

Das ist der Preis den man bei einer vorgefertigten Software eben zahlen muss.

Mit Super (auch E10), sowie E85 lässt sich eine höhere Effizienz erzielen (mindestens 220PS auf Super, Rollenprüfstandmessung 225PS), wie es bei Hirsch der Fall ist.

 

Ich rede Hirsch nicht schlecht, jedoch sollte klar sein, dass die den Ball dahingehend flach halten. Zum einen weil es ihre Klientel so will, zum anderen um sich selbst abzusichern.

 

Der Mehrverbrauch ist also zum einen gewollt (ist ohnehin notwendig bei E85). Zum anderen hängt es auch von deinem Fahrzeug ab. Letzteren Faktor muss Hirsch berücksichtigen.

Frei nach der Devise - lieber zu fett, anstatt zu mager.

 

Und damit hat Hirsch absolut recht!

 

Deshalb letztlich auch immer meine Empfehlung in die Datei "reinzuschauen" und zu sehen wie diese mit dem Motor zusammenarbeitet. Denn dann lassen sich solche Abweichungen feststellen und beheben.

 

Falls es keine geben sollte, weiß man einfach, dass am Auto alles in Ordnung ist und es schlicht an der Programmierung liegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.