Januar 1, 20232 j Auch diese haben aber sicherlich irgendeine Dichtung, die einer Alterung unterliegen könnte. Das o.g. Exemplar tut seinen Dienst seit ca. 440.000 km...einschliesslich mind. 2 Notöffnungen:cool:
Januar 1, 20232 j Damit wären wir dann beim beliebten Thema vorbeugende Wartung - dazu gibt es kilometerweise Literatur. Ich persönlich fasse meine Anlage erst dann an, wenn sie nicht mehr ausreichend kühlt - so alle zehn Jahre.
Januar 1, 20232 j Damit wären wir dann beim beliebten Thema vorbeugende Wartung - dazu gibt es kilometerweise Literatur. Ich persönlich fasse meine Anlage erst dann an, wenn sie nicht mehr ausreichend kühlt - so alle zehn Jahre. Verstehe den Zusammenhang nicht.
Januar 1, 20232 j Das ist die Frage, ob man vorbeugend austauscht oder erst dann, wenn es unbedingt notwendig ist. Das Thema ist beispielsweise im Produktionsbereich hoch relevant; es gibt aber trotz umfangreicher Literatur keine abschließende Lösung. Für unsere Saabs ist es halt einfach so, daß sich nach 30 oder vierzig Jahren bestimmte Bauteile ihrem natürlichen Lebensende nähern. Ich weiß aber nicht, ob das Teil noch 10 oder nur noch 1 Jahr hält. Ich hatte beispielsweise im Frühjahr 2022 das Problem, daß sich die Fahrertür nicht mehr öffnen ließ. Ursache: ein abgescherter Bolzen im Schloßmechanismus; Materialfehler, Verschleiß - keine Ahnung. Da sich ein ankündigender Fehler nur im ausgebauten Zustand prüfen läßt, wäre die Konsequenz, alle Schlösser auszubauen und zu überprüfen. Ich lasse es aber lieber drauf ankommen.
Januar 1, 20232 j Zwischen dem vorbeugendem Tausch von Bauteilen die für den sicheren Betrieb nötig sind und einer ordentlicher Wartung sehe ich gewissen Unterschied. Das genannte Beispiel eines defekten Bolzens im Türschloss gehört zu keiner der beiden Kategorien. Dass alle Betriebsflüssigkeiten regelmässig getauscht werden, halte ich für selbstverständlich, dazu gehört neben Öl , Kühlwasser und Bremsflüssigkeit auch die Klimafüllung. Und ja, ich tausche z.B. die mittlerweile mindestens 25 Jahre alten Kühlerschläuche aus, obwohl sie noch nicht geplatzt sind und ersetze Kupplungs-und Bremsschläuche auch lieber vor deren Ausfall. Nicht zuletzt auch deshalb , weil die Teile noch verfügbar sind.
Januar 1, 20232 j Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Ein Türschloß wird spezifiziert auf eine bestimmte Anzahl von Schließungen. Die wird vom Lieferanten garantiert und vom Besteller bezahlt. Ich gehe jetzt mal locker davon aus, daß bei unseren Saabs die spezifizierte und garantierte Anzahl schon längst überschritten ist. Nur das meine ich.
Januar 1, 20232 j Das o.g. Exemplar tut seinen Dienst seit ca. 440.000 km...einschliesslich mind. 2 Notöffnungen:cool: …….. Und ja, ich tausche z.B. die mittlerweile mindestens 25 Jahre alten Kühlerschläuche aus, obwohl sie noch nicht geplatzt sind und ersetze Kupplungs-und Bremsschläuche auch lieber vor deren Ausfall. Nicht zuletzt auch deshalb , weil die Teile noch verfügbar sind. Was spricht dann dagegen, spätestens nach der naechsten “Notöffnung” auch einmal das Überdruckventil zu tauschen?
Januar 1, 20232 j Nichts, falls es gerade als Neuteil verfügbar ist. Da dies nicht der Fall war und die intensive Druckprüfung beim Klimaservice bestanden wurde, blieb es drin.
Januar 1, 20232 j jetzt wäre es wohl verfügbar; hier noch einmal die Quelle: https://www.saab-parts.eu/-saab-4070835-Ventil-UEberdruck-Kompressor-Klimaanlage-900-1-9000 (nebenbei: die "intensive Druckprüfung" ist nach meinem Kenntnisstand eine Prüfung auf Dichtigkeit bei evakuierter Anlage; über die Belastbarkeit des Überdruckventils lässt sich daraus nicht allzu viel folgern)
Januar 1, 20232 j Bisher funktionieren die in dieser Art geprüften Anlagen eigentlich ganz gut, es besteht also kein Grund für mich hier etwas zu ändern. Abgesehen davon bezweifle ich, dass das o.g neue SeikoSeiki - Ventil in den in #273 gezeigten Sanden-Kompressor passt.
Januar 1, 20232 j Ich auch; ich denke, daß das Seiko-Seiki Feingewinde hat, das Sanden eher Normalgewinde. Darüber hinaus ist es mit fast € 90.-maßlos überteuert - vier Stück mit Normalgewinde aus China kosten so um die € 11.-.
Januar 1, 20232 j Abgesehen davon bezweifle ich, dass das o.g neue SeikoSeiki - Ventil in den in #273 gezeigten Sanden-Kompressor passt. Vollkommen richtig. Da habe ich nicht aufgepasst. Deine Aussage gilt übrigens nicht nur für den 9000, sondern auch für die Sanden-Kompressoren, die in früheren Baujahren im 900 verbaut wurden (s. #243) Hier müsste dieses Ventil passen: https://www.swisclima.ch/de/article/art/3253 (spielt aber preislich in der selben Liga wie das oben verlinkte Ventil für den SeikoSeiki Kompressor) Bearbeitet Januar 1, 20232 j von klausbenz
Januar 1, 20232 j Ich denke hier kann sich der Fachmann, oder wer es werden will, intensiv einlesen: Vielen Dank, das ist guter Lesestoff. GM hat zumindest beim R4 Kompressor (hatte Saab auch mal ganz früher) eine Berstscheibe als Überdruckventil. Verschleißfrei und nach Auslösung zu ersetzen. Interessanterweise empfehlen die bei Umrüstung auf R134a ein zusätzlichen Druckschalter auf der Hochdruckseite, aber nur bei den Fahrzeugen mit nur einem großen Viscolüfter (Pick-Up, Full Size PKW). Hab ich beim Cadillac so gemacht, bei den beiden Saabs nicht, die haben ja beide E-Lüfter am rotieren und das hält Temperatur und Druck schon deutlich besser unten bei Stop&Go. Der Druckschalter hat vor 6 Jahren mit Fittingen usw. so 15€ gekostet.
Januar 1, 20232 j Wobei mir technisch nicht so recht klar ist, was der Überdruckschalter tun soll. Er kann ja den warum auch immer enstandenen Überdruck nicht mindern.
Januar 1, 20232 j Der soll verhindern, dass ein bereits grenzwertig erhöhter Systemdruck durch einen weiterhin betriebenen Kompressor noch weiter erhöht wird. Erst wenn das nicht funktioniert, kommt am Ende das Überdruckventil zum Einsatz, bevor Schaden an einer anderen, wenig erwünschten Stelle entsteht.
Januar 1, 20232 j Er schaltet den Kompressor ab bevor der Druck so stark ansteigt das die Scheibe birst. Edit: Zu spät, Doppelpost Bearbeitet Januar 1, 20232 j von Kuchen
Januar 2, 20232 j Vielen Dank, das ist guter Lesestoff. GM hat zumindest beim R4 Kompressor (hatte Saab auch mal ganz früher) eine Berstscheibe als Überdruckventil. Verschleißfrei und nach Auslösung zu ersetzen. Interessanterweise empfehlen die bei Umrüstung auf R134a ein zusätzlichen Druckschalter auf der Hochdruckseite, aber nur bei den Fahrzeugen mit nur einem großen Viscolüfter (Pick-Up, Full Size PKW). Hab ich beim Cadillac so gemacht, bei den beiden Saabs nicht, die haben ja beide E-Lüfter am rotieren und das hält Temperatur und Druck schon deutlich besser unten bei Stop&Go. Der Druckschalter hat vor 6 Jahren mit Fittingen usw. so 15€ gekostet. Jetzt sind es 17,31$.( 76€ incl. Versandkosten und Zoll ) Dein Link aus #48 funktioniert noch. https://nostalgicac.com/binary-switch-w-r-134a-discharge-port-7-16.html Vor 3 Jahren war diesbezüglich schon einmal die Frage aufgekommen, ob für die Montage des Schalters zusammen mit dem Adapter ausreichend Platz im Saab 900 vorhanden ist. In meiner Garage liegt noch ein kaputter Kompressor. Daher habe ich mir den o.g. Druckschalter jetzt doch einmal bestellt, um ihn probeweise daran zu montieren. Ich werde dann hier über das Ergebnis berichten. Bearbeitet Januar 2, 20232 j von klausbenz
Januar 2, 20232 j Jetzt mal völlig unabhängig von der Sinnhaftigkeit; ich weiß nicht, ob Dir aufgefallen ist, daß die Fracht bei $ 56,50 liegt. Macht dann inklusive Zoll und MwSt. um die $ 90.-.
Januar 3, 20232 j Du hast recht: 73,81$ Incl. Versand. Zoll und evtl Gebühren für die Post kommen obendrauf. Ich hab’s trotzdem bestellt.
Januar 5, 20232 j Damit wären wir dann beim beliebten Thema vorbeugende Wartung - dazu gibt es kilometerweise Literatur. Ich persönlich fasse meine Anlage erst dann an, wenn sie nicht mehr ausreichend kühlt - so alle zehn Jahre. Auch meine Klimaanlage wurde seit 10 Jahren nicht mehr geöffnet. Ich beobachte allerdings nicht nur die Kühlleistung sondern messe auch immer einmal wieder den Druck am Niederdruckventil bei laufender Anlage. (s. #270) Hierzu benutze ich dieses Teil: https://www.ebay.de/itm/171150376529 Wenn man die Messung immer bei gleicher Außentemperatur ( z.B. 20 Grad) durchführt , ergeben sich ziemlich reproduzierbare Druckwerte. Dann erhält man ggf. einen Hinweis auf fehlendes Kältemittel, auch bevor die Kühlleistung merklich nachlässt. (Nebenbei bemerkt: Mit dem Teil lässt sich auch bei nicht laufendem Kompressor der (temperaturabhängige) Druck in der Anlage messen) Bearbeitet Januar 5, 20232 j von klausbenz
Januar 7, 20232 j Ich denke hier kann sich der Fachmann, oder wer es werden will, intensiv einlesen: http://www.andreasjahnke.de/index_htm_files/WEBASTO_Schulungs-Handbuch_Klima.pdf ... ab S.601 kommen die Sicherheitseinrichtungen . [mention=6188]saab-wisher[/mention] Ich kann nur die Seiten bis 109 herunterladen. Was mache ich falsch? Ansonsten noch einmal ein ausdrückliches Dankeschön für den Link. Edit: sorry, jetzt hab ich ´s; Bearbeitet Januar 7, 20232 j von klausbenz
Januar 7, 20232 j Das pdf hat nur 109 Seiten. Aber schau mal auf die eingedruckten Seitenzahlen rechts bzw. links unten auf den Seiten.
Januar 7, 20232 j [mention=6188]saab-wisher[/mention] Ich kann nur die Seiten bis 109 herunterladen. Was mache ich falsch? Ansonsten noch einmal ein ausdrückliches Dankeschön für den Link. Edit: sorry, jetzt hab ich ´s; ... wie [mention=800]patapaya[/mention] schon schrieb ...
Februar 1, 20232 j Vielen Dank, das ist guter Lesestoff. GM hat zumindest beim R4 Kompressor (hatte Saab auch mal ganz früher) eine Berstscheibe als Überdruckventil. Verschleißfrei und nach Auslösung zu ersetzen. Interessanterweise empfehlen die bei Umrüstung auf R134a ein zusätzlichen Druckschalter auf der Hochdruckseite, aber nur bei den Fahrzeugen mit nur einem großen Viscolüfter (Pick-Up, Full Size PKW). Hab ich beim Cadillac so gemacht, bei den beiden Saabs nicht, die haben ja beide E-Lüfter am rotieren und das hält Temperatur und Druck schon deutlich besser unten bei Stop&Go. Der Druckschalter hat vor 6 Jahren mit Fittingen usw. so 15€ gekostet. Jetzt sind es 17,31$.( 76€ incl. Versandkosten und Zoll ) Dein Link aus #48 funktioniert noch. https://nostalgicac.com/binary-switch-w-r-134a-discharge-port-7-16.html Vor 3 Jahren war diesbezüglich schon einmal die Frage aufgekommen, ob für die Montage des Schalters zusammen mit dem Adapter ausreichend Platz im Saab 900 vorhanden ist. In meiner Garage liegt noch ein kaputter Kompressor. Daher habe ich mir den o.g. Druckschalter jetzt doch einmal bestellt, um ihn probeweise daran zu montieren. Ich werde dann hier über das Ergebnis berichten. Die Teile sind jetzt angekommen: und -wenn auch knapp- sie passen ! (Es darf dann aber am Niederdruckventil kein Retrofitadapter montiert sein -was auch nicht erforderlich wäre.) Bearbeitet Februar 1, 20232 j von klausbenz
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.