Zum Inhalt springen

Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93

Empfohlene Antworten

Irgendwas hat mich die ganze Zeit gestört an der Klima-Erneuerung an meinem 88er 8V...

 

[ATTACH=full]166366[/ATTACH]

 

Im Vergleich mit #101 fiels mir dann auf...

Neuer Wein in alten Schläuchen????

  • Antworten 362
  • Ansichten 25,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nö, die Schläuche sind alle neu (an einem hängt sogar noch das Skandix-Schild :rolleyes:) - alt sind nur noch der Kompressor, Expansionsventil und Verdampfer.
Irgendwas hat mich die ganze Zeit gestört an der Klima-Erneuerung an meinem 88er 8V...

 

[ATTACH=full]166366[/ATTACH]

 

Im Vergleich mit #101 fiels mir dann auf...

Du hast Hoch und Niederdanschluss an den Schläuchen vertauscht? Oder war ich es? Neeee, ich hab vorher ganz genau geguckt. Musst du sein [emoji4]

Modelljahr 1992...sollte einen "Druckwächter" haben, der den Hochdruck und den Niederdruck überwacht und abschaltet, sobald der Druck zu hoch, bzw. zu niedrig wird.

Die Undichtigkeit wird am Anschluß des Expansionsventils gelegen haben. Denn, so wie es verstehe, wurde ja an keiner anderen Stelle gearbeitet.

Oder ein Ventil an den Befüllanschlüssen klemmte und hat soviel Kältemittel abgelassen.

Nur zur Richtigstellung: die Anlage ist nachträglich von mir installiert. Die muss nicht aus 92 sein. Der Druckwächter am Trockner ist das Teil, was einem Skandix aktuell dazu anbietet. Also auch nix altes mehr.

Und darüber wurden nun 125 Beiträge diskutiert...plus noch einem uralten Thread, der wieder hochgekocht wurde.

 

Den uralten Thread hatte ich nochmal ausgegraben, um zu zeigen wie unergiebig Diskussionen im Sinne des Threaderstellers manchmal verlaufen können. ( Das ist meine subjektive Sicht, die nicht jeder teilen muss)

Den uralten Thread hatte ich nochmal ausgegraben, um zu zeigen wie unergiebig Diskussionen im Sinne des Threaderstellers manchmal verlaufen können. ( Das ist meine subjektive Sicht, die nicht jeder teilen muss)

Ich finde es auch ok. Wenn man danach sucht, hat man ja keine Ahnung und freut sich vielleicht, wenn er noch ein paar Zusatzinfos bekommt. Das nicht jeder Beitrag mit 100% Fachwissen bestückt ist, ist ja nun normal und auch gar nicht weiter schlimm [emoji2373]

Ich fühle mich jedenfalls besser informiert als noch vor 125 Beiträgen. Ein Dank an die Nachfrager und Wissensträger [emoji106]

Du hast Hoch und Niederdanschluss an den Schläuchen vertauscht?
Ja, die sind vertauscht!

Bei der Lieferung waren schwarze Kappen auf beiden Anschlüssen:upload_2019-9-5_19-58-34.png.dfe4aac9da1b5cfa836a687944d1d6c6.png

 

...und hab dann die beiden Adapter beim Anschrauben vertauscht asdf

 

So wie bei dir sollte es richtig sein:

Unten Hochdruck = rot -> Kondensator

Oben Niederdruck = blau -> Verdampfer

...und so ist es bei meinem nun auch:

upload_2019-9-5_20-1-53.thumb.png.22c9f4d88864aad519e4dc04ec3177c8.png

 

Gut dass mir das noch aufgefallen ist - mag mir nicht vorstellen, wenn ich den Klimamenschen mit den Falschen Farben in die Irre geführt hätte... :eek:

Bearbeitet von patapaya

Hatte die auch bei skandix bestellt (war in diesem Jahr). Und da waren auf den zwei gleichen Anschlüssen ebenfalls schwarze Kappen drauf und Ventile drin. Also so wie früher bei den r12. Hab die Ventile entfernt und Adapter entsprechend draufgeschraubt
Der Hochdruckanschluß für 134a sollte eigentlich einen größeren Außendurchmesser haben als der Niederdruckanschluß. Aber wie bereits erwähnt, man lernt nie aus.

Oh sorry, du hast völlig Recht - wenn man das erste Foto ansieht, sieht man ja auch, dass da keine Adapter dran sind. Schiet - tatsächlich mein Fehler! Dass ich die Adapter selbst montiert hatte, war mir tatsächlich inzwischen entfallen - waren wohl zu viele Baustellen auf einmal!

Werd gleich mal den Beitrag oben editieren...

 

Ja, der rote ist größer.

Ich sehe auf euren Bildern viele neue Schläuche und nur alte Überduckventile!

 

Das ist doch die Gelegenheit , das von dir selbst empfohlene Ventil von saabparts.eu probeweise zu bestellen.

und falls das Gewinde nicht passen sollte, einfach zurückzuschicken (oder anderenfalls auch zu verwenden).

 

In jedem Falle wäre dann die Frage des Thread-Erstellers eindeutig zu beantworten.

 

Mein Kompressor wäre für die Probe (noch) zur Verfügung, weil die Anlage nach der Reaktivierung noch nicht wieder befüllt ist - aber das Ventil hab ich nicht, und das originale (hoffentlich) noch dicht...

 

(Wenn das Ventil nicht passt, oder du es nicht verwenden willst und saabparts.eu es nicht zurücknimmt, ersetze ich dir den Kaufpreis!)

 

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Bearbeitet von klausbenz

Hm, so ganz ernst war mein Angebot nicht gemeint - ich komme darauf zurück, wenn das was in meinem Kompressor verbaut ist, den Geist aufgegeben haben sollte... :rolleyes:

Darf ich mal nachfragen?

In welche Richtung dreht denn ein Turbo-Lader?

Links oder Rechtsdrehend...und von welcher Seite muß man denn die Sichtweise sehen? Von der Auslass-Seite oder von der Einlass-Seite?

 

SAAB wurde ja auch jenseits des Äquators verkauft. Und wie es schon bekannt ist dreht die Klospülung dort links herum. Es gibt für Australien auch andere ACC...gibt es auch andere Turbolader?

Bearbeitet von der41kater

Eher abschließend sollte ich darauf hinweisen, daß eine gefüllte Klimaanlage nicht ganz ohne ist. Daran ohne Sachverstand rumzufummeln kann ziemlich ins Auge gehen - und das im Wortsinne. Schlagartig enweichendes Gas hat Minustemperaturen, die zu Verbrennungen führen können.
Eher abschließend sollte ich darauf hinweisen, daß eine gefüllte Klimaanlage nicht ganz ohne ist. Daran ohne Sachverstand rumzufummeln kann ziemlich ins Auge gehen - und das im Wortsinne. Schlagartig enweichendes Gas hat Minustemperaturen, die zu Verbrennungen führen können.

Gefrierbrand ist fast schlimmer wie richtige Verbrennungen 3. Grades.

Laien sollten da nichts an den Anlagen machen....denn sie wissen nicht, was sie tun.

160-°C...an der Haut...ist ätzend...im Auge tödlich...für die Psyche unbeschreiblich.

 

Meinen nächsten Unfall als Ersthelfer überlasse ich gerne den Sanitätern.

Dafür bin ich nicht gemacht.

 

 

 

 

i

Meistens ist es der Druckschalter, bzw. korrodierte Kabelstecker, die dafür sorgen, daß der Druck zu hoch ansteigt.
Das kann ich mir nicht vorstellen.

Wenn es auch nur ansatzweise sauber aufgebaut ist, öffnet der Überdruckschalter bei Überdruck. Und das heißt, dass das System bei Kontaktproblemen an den Steckern wegen vermeintlichen Überdruckes gar nicht erst anlaufen würde.

Aber einen *Über*druck*schalter* hat der 901 doch gar nicht?! Darum ging es doch oben. Wenn ich das System richtig verstanden habe, verhindert der (einstufige) Schalter am Trockner doch nur, dass die Anlage bei zu *niedrigem* Druck anläuft!?
Aber einen *Über*druck*schalter* hat der 901 doch gar nicht?! Darum ging es doch oben. Wenn ich das System richtig verstanden habe, verhindert der (einstufige) Schalter am Trockner doch nur, dass die Anlage bei zu *niedrigem* Druck anläuft!?

Serienmäßig ist das exakt so. Und nochmal, auch ein irgendwie In das System geratene Überdruckschalter verhindert nicht, daß im Fehlerfall Überdruck entsteht. Und genau deswegen hat ein mitdenkender Entwickler noch ein Überdruckventil eingebaut. Damit halt dann halt die exakt definierte schwächste Stelle nachgibt.

Aber einen *Über*druck*schalter* hat der 901 doch gar nicht?!
Für den 900er stimmt das natürlich. War gedanklich 'nebenan'.

Und hier ging es mir um die Feststellung, dass Kontaktprobleme am Überdruckschalter, sofern dieser auch nur ansatzweise sinnig verschaltet ist, nie für auftretenden Überdruck verantwortlich sein können.

Serienmäßig ist das exakt so. Und nochmal, auch ein irgendwie In das System geratene Überdruckschalter verhindert nicht, daß im Fehlerfall Überdruck entsteht. Und genau deswegen hat ein mitdenkender Entwickler noch ein Überdruckventil eingebaut. Damit halt dann halt die exakt definierte schwächste Stelle nachgibt.

 

Ich muss hier nochmal (ob er das will oder nicht) eine Lanze für helmut-online brechen, der zurecht immer wieder betont, dass der Druckschalter und das Überdruckventil nicht das Selbe sind und nicht das Selbe machen.

 

Der Unterschied wird auch daran deutlich, dass der Druckschalter auf den Druck des flüssigen Kühlmittels mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen reagiert,

während es das Überdruckventil mit einem mehr oder weniger heißen Gas zu tun hat.

 

Dem enstprechend erfüllen beide Teile auch verschiedene Aufgaben; wenn diese auch tendenziell in die gleiche Richtung zielen

( Blöder Vergleich am Rande den ich auch weglassen könnte: so wie Benzinpumpe und Einspritzpumpe).

 

Die Aufgabe des Überduckventils liegt aber nach meiner Meinung weniger darin, eine Explosion der Anlage zu verhindern, sondern eher darin, den Kompressor bei Überhitzung (die natürlich immer mit entsprechend hohem Druck korreliert), vor der Selbstzerstörung zu schützen.

 

Diese Aufgabe würde demnach am ehesten durch den von kuchen bei #48 vorgestellten Überdruckschalter am Hochdruckventil unterstützt (oder übernommen)

 

Oder aber:

Diese Aufgabe könnte auch durch einen entprechenden Temperaturschalter am oder im Kompressor übernommen oder ergänzt werden.

 

[mention=8948]JanH123[/mention]

Könnte es nicht sein, dass dein Kompressor so etwas hat, oder haben sollte? (#101)

Bearbeitet von klausbenz

 

[mention=8948]JanH123[/mention]

Könnte es nicht sein, dass dein Kompressor so etwas hat, oder haben sollte? (#101)

 

Das mag sein, allerdings kann ich einen solchen nirgends am Kompressor erkennen. Wenn er irgend eine Schutzeinrichtung hat, wird diese wahrscheinlich im Inneren verbaut sein. Außen sichtbar ist nur der Schalter (oder was auch immer das ist?) der, wie bei allen anderen auch, oben drauf sitzt. Die Funktion ist meiner Meinung nach aber nur auf Kompressor an/ Kompressor aus beschränkt. Ob da noch ein Schutzmechanismus integriert ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

 

Aber wie schon Helmut sagte: Schalter ist egal, wenn dann würde ja nur ein Ventil den Druck senken. Ich verlasse mich da jetzt erst einmal auf die Konstruktion selbst und vertraue dem Erbauer. Was bleibt mir auch anderes übrig [emoji2373]

 

Aber wie schon Helmut sagte: Schalter ist egal, wenn dann würde ja nur ein Ventil den Druck senken. Ich verlasse mich da jetzt erst einmal auf die Konstruktion selbst und vertraue dem Erbauer. Was bleibt mir auch anderes übrig [emoji2373]

 

Sind wir uns denn darin einig, dass Druck und Temperatur des Kühlmittels im Wesentlichen immer vom Kompressor erzeugt werden ?

 

Die Temperatur im Motorraum dagegen kann den Druck in der Anlage doch nur dann steigern, wenn sie über der Temperatur des Kühlmittels liegt.

 

Ergo dürfte doch ein rechtzeitiges! Abschalten des Kompressors oberhalb einer kritischen Temperatur zumindest kein Nachteil sein.

Und wenn das Relais klebt und/oder die Magnetkupplung kraftschlüssig blockiert ist?

....dann zerstört sich der Kompressor wahrscheinlich auch nach Abblasen des Kühlmittels selbst.

( Ich habe auch niemals empfohlen und werde niemals empfehlen das Überdruckventil wegzulassen !!!)

 

Im Gegenteil:

Der ganze Thread dreht sich von Anfang um ein brauchbares Ventil, und darum,

wie man evtl. ein unnötiges Auslösen desselben vermeiden könnte!

Es könnte hilfreich sein, zu wissen, wie eine Dampfmaschine funktioniert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.