September 5, 20195 j Autor Der Commander kann mir die oberen Querlenker leider momentan nicht liefern... Kennt einer von Euch eine gleichwertige Alternative?
September 5, 20195 j Autor Die heutige Post bringt aber auch gute Nachrichten. In diesem Fall aus Schweden:
September 5, 20195 j Sehr schön, ich komme gerne auf beides zurück. Schicke mir gelegendlich Deine Post-Adresse per PN.
September 6, 20195 j Heute Getriebe ebenfalls mit der Polymer-Versiegelung beschichtet... Wenn man das so sieht, kann man direkt neidisch werden. Ne schöne Basis der rote, und wie man sieht, machst du echt was draus! Viel Erfolg weiterhin. Das wird ne‘n feines Coupé
September 6, 20195 j Autor Wenn man das so sieht, kann man direkt neidisch werden. Ne schöne Basis der rote, und wie man sieht, machst du echt was draus! Viel Erfolg weiterhin. Das wird ne‘n feines Coupé Nein, neidisch muss da niemand werden. Ist ja schließlich kein Facel Vega. Auch kein 99 Turbo S . Aber vielen Dank für die guten Wünsche! Am Wochenende werde ich erst wieder mein CV fertig zusammenbauen (hoffe ich zumindest) und nächste Woche geht es heiter weiter mit dem CC. Mehr dann hier...
September 7, 20195 j Nein, neidisch muss da niemand werden. Ist ja schließlich kein Facel Vega. ..... ...hat aber immerhin einen selbstentwickelten Motor. Der HK500 steht trotzdem auf meiner imaginären Wunschliste steht.
September 7, 20195 j Autor ...hat aber immerhin einen selbstentwickelten Motor. Ja, auch wenn er irgendwie verkehrt herum eingebaut ist... Der HK500 steht trotzdem auf meiner imaginären Wunschliste steht. Ein Facel III würde mir schon genügen. Der hätte auch einen Motor mit Potential für leckere Veränderungen... Aber der Zug ist seit mindestens 10 Jahren auch abgefahren...
September 7, 20195 j 8er Primär! nicht schlecht! Ja, es war das zweitletzte aus der Nachfertigung von Robert aus diesem Forum...Wieso? Was ist denn mit dem 8er Serien-Primär des Getriebes passiert? Oder war dort mal ein 6er oder 7er verbaut, und Du hast selbst das Typenschild angepaßt und nachgefertigt?
September 7, 20195 j Autor Wieso? Was ist denn mit dem 8er Serien-Primär des Getriebes passiert? Oder war dort mal ein 6er oder 7er verbaut, und Du hast selbst das Typenschild angepaßt und nachgefertigt? Was mit dem Serien-Primär des Getriebes passiert ist, weiss ich nicht. Robert hat den 8er-Primärtrieb direkt an Elferink gesendet und ich bekam das Getriebe dann so geliefert, wie es sein soll...
September 7, 20195 j Ahh, dann halt Elferink sicher einfach noch ein passendes Schildchen gehabt. Das würde ich dann mal 'Freude am Detail' nennen.
September 10, 20195 j Autor Heute kamen die neuen Ölkühler-Leitungen von Spiegler an. Leider hat sich Herr Spiegler dazu entschieden, kein metall-ummanteltes Gewebe zur Konfektion der Schläuche zu benutzen. Die von ihm ausgewählte Schlauch-Sorte eignet sich seiner Aussage nach aber besser für Motoröl als die zur Auswahl stehenden Schläuche mit Metall-Mantel. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir den Aufwand vielleicht gespart... Aber neue Schläuche sind ja »per se« hübsch anzusehen.
September 10, 20195 j Hauptkriterium ist ja die Passform und ich bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht dazu.
September 10, 20195 j Autor Hauptkriterium ist ja die Passform und ich bin gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht dazu. Eine schlechte Passform ist in dem Fall wahrscheinlich ausgeschlossen, da die vorhandenen Fittinge der alten Leitungen lediglich gesäubert und neu verpresst wurden. Die sahen nämlich noch gut aus. Und die Länge der Schläuche ist identisch.
September 11, 20195 j Eine schlechte Passform ist in dem Fall wahrscheinlich ausgeschlossen, da die vorhandenen Fittinge der alten Leitungen lediglich gesäubert und neu verpresst wurden. Die sahen nämlich noch gut aus. Und die Länge der Schläuche ist identisch. Das ist natürlich auch eine praktikable Lösung, setzt aber eben gute Gebrauchtteile voraus.
September 11, 20195 j Autor Ja, das setzt Gebrauchtteile in ordentlichem Zustand voraus. Die Alternative dazu wären wahrscheinlich die originalen Setrab-Fittinge. Vielleicht probiere ich die mal aus...
September 13, 20195 j Autor Gestern hatte ich ein paar Stunden übrig, um mich dem 16S zu widmen. Da das ganze Auto ziemlich verstaubt war und ich eh den Schmutz abwaschen wollte, der unter dem demontierten Aero-Kit zutage gekommen war, wurde zunächst einmal gewaschen. Auto-Shampoo war leider alle. Ich musste mir also mit dem von meiner Frau behelfen... Am Radlauf vorne links fand sich noch eine kleine Beschädigung, da ist in erster Linie einmal der Lack gerissen. Ansonsten gab es an den Montagepunkten des Aero-Kits keine bösen Überraschungen. Alles ist nun sauber und rostfrei. Die beiden C-Säulen-Teile des Dachhimmels konnte ich ausbauen. Danach demontierte ich alle dachseitigen Haltegriffe, die Innenbeleuchtung und die Sonnenblenden. Die Haltegriffe kommen am Wochenende ins Ultraschallbad zur Reinigung. Den Dachhimmel kann man wohl nur demontieren, wenn man das Schiebedach öffnet. Da ich momentan aufgrund des Demontage-Zustands keine Spannung auf das komplette Bordnetz geben möchte, muss ich mir hier noch etwas einfallen lassen.
September 13, 20195 j Autor Ich saugte auch den Innenraum komplett durch und fand zwei Spangen unter dem Teppich im hinteren Fußraum. Haben die etwas mit der Montage der Rücksitzbank zu tun?
September 13, 20195 j Autor Danach habe ich den Klimakompressor ausgebaut und den Unterfahrschutz des Motors demontiert. Der Klimakompressor dreht zwar frei und macht auch keine Geräusche, wenn man ihn von Hand dreht, ich werde ihn aber zur Überholung geben oder ersetzen. Die Klimaanlage muss eh auf R134A umgerüstet werden, aber das kommt erst zum Schluss.
September 13, 20195 j Autor Das in Fahrtrichtung hintere, rechte Motorlager war noch mit der Karosserie verschraubt. Ich habe es gestern ausgebaut und nachgeschaut, ob ich eine identische Halterung für die linke Seite habe. Habe ich nicht. Kann mir hier bitte jemand mit einem Foto des Halters des in Fahrtrichtung hinteren, linken Motorlagers aushelfen? Dankeschön!
September 13, 20195 j Autor Bei der Suche nach dem o. g. Halter für das Motorlager fand ich in einer der Kisten dieses Teil, dessen Funktion mir momentan nicht bekannt ist. Es hat offenbar einen Riss und muss ersetzt werden. Um was handelt es sich hierbei? Ich bitte um Aufklärung.
September 13, 20195 j Autor Um mit der Demontage der Vorderachse und des Lenkgetriebes zu beginnen, muss ich mir wohl eine Rollenkonstruktion für die Karosserie ausdenken. Da werde ich mir am Wochenende meine Gedanken dazu machen. Oder hat jemand von Euch hier eine patente Lösung parat? Da meine Garage relativ schmal ist, dürfte diese Lösung aber nicht weit über die Karosserie überstehen... Dann kam das Auto wieder in die Garage, der Hund wollte in den Wald...
September 13, 20195 j Bei der Suche nach dem o. g. Halter für das Motorlager fand ich in einer der Kisten dieses Teil, dessen Funktion mir momentan nicht bekannt ist. Es hat offenbar einen Riss und muss ersetzt werden. Um was handelt es sich hierbei? Ich bitte um Aufklärung. Ablass-Stutzen fürs Kühlwasser, sitzt beifahrerseitig am Motorblock unterhalb des Abgaskrümmers.
September 13, 20195 j Ich saugte auch den Innenraum komplett durch und fand zwei Spangen unter dem Teppich im hinteren Fußraum. Haben die etwas mit der Montage der Rücksitzbank zu tun? Ja. Und den Klimakompressor würde ich einfach mal einbauen wie er ist.
September 13, 20195 j Autor Ja. Und den Klimakompressor würde ich einfach mal einbauen wie er ist. So schmutzig? Niemals! Zumindest erst mal saubermachen...
September 13, 20195 j Um mit der Demontage der Vorderachse und des Lenkgetriebes zu beginnen, muss ich mir wohl eine Rollenkonstruktion für die Karosserie ausdenken. Da werde ich mir am Wochenende meine Gedanken dazu machen. Oder hat jemand von Euch hier eine patente Lösung parat? ... Mein Konstrukt ist etwas zu aufwändig, da es die komplette Karosse aufnimmt aber das meines Lackierers (nur für vorn) ist sehr einfach, ich hoffe es ist auf den Schnappschüssen erkennbar: Konstruktionsprofil aus Alu, mit 2 Industrierollen und am Wellentunnel geklemmt Alternativ lässt sich das für den 900 auch noch einfacher durch ein grosszügüg dimensioniertes quatratisches Stahlrohr realisieren, mit 2 Rollen drunter und mit Bohrungen für je 2 der Querlenkerschrauben . Bearbeitet September 13, 20195 j von klaus
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.