Juli 25, 20213 j bin aktuell bei der Vollendung des Einbaus. Nach zwei Jahren ist doch einiges in Vergessenheit geraten, trotz vieler Bilder hätte ich ein paar Frage zu den Kleinteilen auf den angehängten Bildern: Bild 1: Der Anschluss A gehört zu dem 3 Wegeventil B. A gehört an das Saugrohr, richtig? Bild 2: Diese beiden Torx Schraubenpaare kann ich nicht zuordnen. Kann da jemand helfen, der weiß wo die hingehören? Bild 3: Auch hier weiß ich nicht, wo die Teile hingehören, kann jemand helfen?
Juli 25, 20213 j Auf Bild 1 kann ich das Ventil nicht erkennen - meinst du das Heizungs- o. Turbobypass-Magnetventil an der Spritzwand? Sonst ist so ein Stecker nur noch an APC- Ventil oder Drucksensor am Luftrohr. Die Torx-Schrauben von der DI? D ist for die Arretierung d. Bypassrohres in der Cobra (O-Ring nicht vergesen!)
Juli 25, 20213 j Auf Bild 1 kann ich das Ventil nicht erkennen - meinst du das Heizungs- o. Turbobypass-Magnetventil an der Spritzwand? Magnetventil Turbobypass - hängt direkt unter der Blechkonsole Die Torx-Schrauben von der DI? Nein, die einen sind M8x Xx, die andernen beiden M10x Xx mit einem dafür sehr kleinen Torxkopf Danke!
Juli 25, 20213 j Bild 2: Die Schrauben scheinen verkapselte M8 Schrauben zu sein - Kupplungsdruckplatte? Edit Bild 1: der ummantelte Schlauch "A" müsste an das rost/weiße Ventil der Heizungssteuerung gehören?!
Juli 25, 20213 j Ist ein Automatik…… ich glaube D vom letzten Bild ist eine Sicherungsklammer vom Automatikgetriebe (5Gang, MY03) ….. bin aber nicht sicher über die Verortung. Bearbeitet Juli 25, 20213 j von GrünHirsch
Juli 25, 20213 j E: Halteklammer Automatikseilzug F: Halteklammer (Drosselklappenzug, ne doch nicht) auch Automatikseilzug, irgendwie? A geht ans Saugrohr (an den Doppelnippel) und das rote Ende vom Heizungsventil auch (mittels T-Stück). Der andere Anschluss am Doppelnippel ist für den Benzindruckregler.
Juli 26, 20213 j Wenn alles ordentlich funktioniert...alle Teile in die große Kiste und bei Bedarf suchen und finden. Hat von euch schonmal jemand einen 3.0TiD zerlegt?...und wieder zusammengesetzt? Da braucht man ca. 20 Zigarrenkisten, 20 größere Karton, 20 große Kisten und ca. 20m² Fläche für die großen Teile. Und alle Werkzeuge, die man jemals auf den Markt brachte. Von Metrisch über Torx und Inbus...bleibt nix in der Kiste. Vielzahn aussen, Vielzahn innen...hatte ich vergessen. SW von 6 bis 32...wurde alles verbastelt. Kompletter Motortausch war damals mit 12 Stunden vergütet. Da war das Werkzeugaufräumen nicht inbegriffen. Nachdem ich in Übung war...15 Stunden. Den Motor sollen die Bauern selber reparieren. Ich pack den Kram im Leben nicht mehr an. Sollte mir nochmal so eine Kiste begegnen, auch als Franzose verpackt...jage ich vom Hof!!! So eine Kacke will ich selbst meinen Mitarbeitern nicht an tun wollen. ... Hat sich eh erledigt. Der Motor ist in Europa nicht mehr zugelassen...in Germany bestenfalls mit roter Plakette. Daher wieder abregen...und ich auf den 1.9 Ttid konzentrieren, der auch nix taugt.
August 3, 20213 j Nach 18 Monaten Standzeit und Instandsetzung des Motors, Fahrwerks und ein Bremsenupgrade……. läuft der Aero wieder. Es gab noch ein paar schöne unerwartete Hindernisse…… Undichtigkeit am VDD, am Ölrücklauf des Turbos und das Gewinde am Kettenspanners hatte sich durch die Dichtung, die sich beim Einbau wohl verkanntet hat, total verabschiedet. Ich hatte noch zwei gebrauchte zum Glück. Beim ersten Starten war der Ventiltrieb noch ziemlich laut und die erste Fahrt hat wegen des nicht an der Drosselklappe festgeschraubten Druckrohrs die Motorelektronik ziemlich verwirrt….. nach erster längerer Probefahrt…… läuft der Motor wie ein Glöckerl:) Bearbeitet August 3, 20213 j von GrünHirsch
August 3, 20213 j Sehr schön! Das hat ja nun noch deutlich länger gedauert als bei meinem, aber am Ende spielt das keine Rolle. Und was macht der Öldruck nach der Revision...?!
August 3, 20213 j Sehr schön! Das hat ja nun noch deutlich länger gedauert als bei meinem, aber am Ende spielt das keine Rolle. Und was macht der Öldruck nach der Revision...?! viel zu lange, aber neben Jobsuche/ Job / Familie manchmal einfach nicht easy. Wenn er warm war im erhöhten Leerlauf knapp 2bar. Ich fahre jetzt mal nach Italien, dann prüfe ich nochmal. Erstaunlich war die lange Entlüftungszeit eines Hydros. Und Danke an alle, die Teil hatten an der Story und mit Rat zur Seite standen.
August 3, 20213 j Ich habe die alten Hydros rein. Nach der Reinigung beim Motorenbauer hat eines der Hydros locker 40 min getickert. Ernst er erhöhter Drehzahl für einige Minuten war es dann verschwunden.
August 16, 20213 j So, die ersten 1200km sind runter, läuft ziemlich traumhaft soweit, sehr leise, sodaß man leider die Mäuse husten hört….... bin mit dem Aero von München über Südtirol bis in die Nähe von Sienna und neben einer verwurstelten Dichtung des Peilstabes, neu ‘’original” Saab mit der hellen Plastikspitze. Bei der Ankunft in Südtirol war auf Grund der verwurstelten Gummidichtung unter der Kappe des Peilstabes alles drumherum auf der Abdeckung des Saugrohres ölfeucht und ein winziger Tropfen war nach 2h Abstellen sogar unter dem Auto; die verwurstelte Dichtung habe ich ‘gottseidank’ gleich entdeckt…… verrutscht wohl beim Zuschrauben, wenn man nicht aufpasst, die alten Dichtungen waren doch nicht aus Gummi???? Dann erlebe ich sehr selten beim Starten - ca 1 mal von 10 - dass es nur beim Anlassen einmal kurz rausbläut. Ich meine das passiert nur, wenn man vorher beispielsweise bergab in die Tiefgarage oder eine andere Steigung bergab oder das Auto schräg mit der Schnauze nach vorne abgestellt hat. Nebenbei meine ich, wenn der Turbo beim Fahren unter Volllast geht, dass es unter dem Auto kurz leise zirpt, kann aber auch das Felxrohr sein oder eben doch das Verdichterrad zart das Gehäuse küsst. Jemand ne Idee??
August 16, 20213 j Dann erlebe ich sehr selten beim Starten - ca 1 mal von 10 - dass es nur beim Anlassen einmal kurz rausbläut. Ich meine das passiert nur, wenn man vorher beispielsweise bergab in die Tiefgarage oder eine andere Steigung bergab oder das Auto schräg mit der Schnauze nach vorne abgestellt hat. Nebenbei meine ich, wenn der Turbo beim Fahren unter Volllast geht, dass es unter dem Auto kurz leise zirpt, kann aber auch das Felxrohr sein oder eben doch das Verdichterrad zart das Gehäuse küsst. Jemand ne Idee?? Cobra oder Downpipe ab und Spiel prüfen. Ich persönlich bevorzuge die Cobra. Neue Dichtung gleich mitbestellen. Dass das Geräusch von Feindkontakt des Laders kommt glaube ich nicht. Wenn aber doch, wäre er aber schon ziemlich heftig hinüber.
August 17, 20213 j Sehr schön! Das hat ja nun noch deutlich länger gedauert als bei meinem, aber am Ende spielt das keine Rolle. Und was macht der Öldruck nach der Revision...?! wird geprüft, wenn ich den Turbo nach dem Urlaub im Herbst prüfe
September 25, 20213 j ich habe mal eine Frage: Wozu dient denn das kleine Schaumstoffvlies, das vor der Drosselklappe die beiden Heizschläuche und das eine Rückschlagventil der KGE umhüllt?
September 25, 20213 j Das ist eine Wärmeisolierung. Es gab Probleme mit zugefrorenem Unterdruckschlauch / Rückschlagventil bei vorhergehenden Varianten der KGE. Daher wurde das so abgeändert, daß der Schlauch mit dem Heizungsschlauch zusammen in einer isolierenden Umhüllung verläuft und somit der Heizungsschlauch den Unterdruckschlauch mit anwärmt.
September 26, 20213 j Das ist eine Wärmeisolierung. Es gab Probleme mit zugefrorenem Unterdruckschlauch / Rückschlagventil bei vorhergehenden Varianten der KGE. Daher wurde das so abgeändert, daß der Schlauch mit dem Heizungsschlauch zusammen in einer isolierenden Umhüllung verläuft und somit der Heizungsschlauch den Unterdruckschlauch mit anwärmt. kann dadurch das ab und zu auftretende Bläuen kommen, wenn diese Isolierung fehlt? Frieren die RS Ventile auch im Sommer ein?
September 27, 20213 j da es so sporadisch auftritt, bin ich mir fast sicher es rührt von der KGV her, im normalen Fahrbetrieb kommt kein einziges Wölkchen
September 27, 20213 j da es so sporadisch auftritt, bin ich mir fast sicher es rührt von der KGV her, im normalen Fahrbetrieb kommt kein einziges Wölkchen Qualmt/bläut er denn beim Anlassen/Warmlaufen etwas und dann nicht mehr, oder wie äußert sich das?
September 27, 20213 j Qualmt/bläut er denn beim Anlassen/Warmlaufen etwas und dann nicht mehr, oder wie äußert sich das? er bläut nur beim Anlassen und zwar ca 1 von 10 Startvorgängen, sonst nicht.
September 28, 20213 j er bläut nur beim Anlassen und zwar ca 1 von 10 Startvorgängen, sonst nicht. Das war bei mir ähnlich, ich habe dann die Rohre (u.a. mit dem Rückschlagventil) und die Ölfalle der KGE erneuert. Seit dem ist es weg. Allerdings war das ein Motor aus dem 2006er Modelljahr, also mit der letzten KGE-Version. Wie Du schon vermutet hast, in der Richtung solltest Du suchen.
September 28, 20213 j Das war bei mir ähnlich, ich habe dann die Rohre (u.a. mit dem Rückschlagventil) und die Ölfalle der KGE erneuert. Seit dem ist es weg. Allerdings war das ein Motor aus dem 2006er Modelljahr, also mit der letzten KGE-Version. Wie Du schon vermutet hast, in der Richtung solltest Du suchen. ist bei mir komplett neu, die aus der SI für das MY
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.