Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

2 Jahre Garantie hat man als Privatperson auf solche Teile auch (wenn man sie selber einkauft versteht sich). Überhaupt - ist doch egal wie lange das Teil Garantie hat. Wenn eine Kupplung, Pleullager oder sonst irgendwas innerhalb von 2 Jahren (eigentlich sollten die mindestens mal 200Tkm bei guter Pflege halten) den Geist aufgibt war das ein qualitativer Fehlkauf.

 

Gerade bei Motorenteilen nützt das dann gar nichts mehr.

 

Deshalb - lieber ordentliche Aufrüstteile kaufen, anstatt Geld in 0815 Ware vom Fließband investieren. Manchmal bekommt man ironischerweise die Aufrüstteile für den gleichen oder sogar noch besseren Preis.

 

Vor allem bei Turboladern kommt für mich kein Original mehr in Frage. Die MHI Lader sind zwar gut, aber warum soll ich nicht den gleichen Lader in noch besserer Ausführung nehmen, wenn er genauso viel kostet und sogar noch mehr Leistung aushält?

 

Diese Unternehmen legen häufig dementsprechend auch einen sehr hohen Qualitätsanspruch an sich. Man gibt sich somit nicht nur bei der Produktion mehr Mühe, sondern eben auch bei der Qualitätskontrolle, welche für uns Endverbraucher viel wichtiger ist als eine 2 jährige Garantie.

Bearbeitet von DL_SYS

  • Antworten 281
  • Ansichten 24,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe den Karton noch hier, da liegen jetzt die alten Kolben drin. Es steht Orio drauf - in der Adventszeit mache ich gerne einen kleinen aber ganz besonderen Adventskranz daraus - bekomme von meiner Frau immer nur Mißbilligung dafür :biggrin::biggrin:

20171202_145632.thumb.jpg.f1e6b774980b3370f5403bfb00e59643.jpg

Ich habe den Karton noch hier, da liegen jetzt die alten Kolben drin. Es steht Orio drauf - in der Adventszeit mache ich gerne einen kleinen aber ganz besonderen Adventskranz daraus - bekomme von meiner Frau immer nur Mißbilligung dafür :biggrin::biggrin:

Sehr geil... :biggrin:

Das ist doch schick. Kommt halt immer drauf an, wer so am Tisch sitzt bei Stolle und Kaffee. Für die Garage beim Schrauben gibt's von mir eine 1+.:top::biggrin:
Ich könnte mir gut vorstellen, daß bei Lars seinem Motor ein Lager der Ausgleichswellen das klappern verursacht. Dort kam es ja auch zur Mangelschmierung. Oder halt Nockenwelle.

 

Kette der Ausgleichswelle rausziehen.

Hab ich auch schon gemacht, aber eigentlich, um die beweglichen Massen geringer zu halten.

Leistungstechnisch bringt es nichts.

Kette der Ausgleichswelle rausziehen.

Hab ich auch schon gemacht, aber eigentlich, um die beweglichen Massen geringer zu halten.

Leistungstechnisch bringt es nichts.

Zumal das beim B235 auch nicht immer so ohne weiteres funktioniert. So wie ich das bisher gehört habe hieß es immer, dass es beim B205 problemlos ist, wohingegen der B235 doch sehr stark vibriert, wenn die Kette einfach nur rausgezogen wird.

Ich habe keine großen Vibrationen bisher festgestellt.

Fahre seit 20.000 km ohne Kette.

Er läuft minimal "kerniger".

Wie gesagt, wenn jemand die Kette ausbaut, um mehr Leistung zu bekommen - Fehlanzeige.

Den Saab 4-Zylinder 2.0 gibts auch ohne Ausgleichswellen.

 

Wiki:

The B206 is a version of the B204 but without the dual balance shafts.

This engine is popular among Saab tuners in Sweden

  • 1 Monat später...

Ich hänge mich mal hier dran.....

 

#Motorschaden #B235R #Kolbenringe

 

Ich habe auf Grund von starkem Ölverlust (ca d=10cm Fleck unter dem Fahrzeug 5min nach Abstellen) und einer verschlissenen Steuerkette (19mm Spannerweg)

den Antrieb aus dem Familien-Aero gebaut und ggf. die Kurbelwelle und die Pleuel gleich neu zu lagern...... dabei habe ich, nachdem ich den Motor vollständig zerlegt habe,

folgende unschöne Überraschung gemacht:

 

Da war noch alles ok soweit, nur dass eben vom Vorbesitzer vor ca 10'km dfie Ölwanne gereinigt wurde

und wohl auch das Sieb entfernt wurde (muß kein kausaler Zusammenhang bestehen):

IMG_24561.thumb.JPG.7937e295c49b3716a771174a88634f7c.JPG

 

Hauptlager Nr.3:

IMG_24621.thumb.JPG.53e27f49f8c8a788813ad7d2575c91ba.JPG

 

Hauptlagerzapfen Nr.3:

IMG_25291.thumb.JPG.54a6108d7b2ce43404fabc45ac3f9260.JPG

 

Im Vergleich Hauptlager Nr.2

(die restlichen sehen ähnlich aus):

IMG_24611.thumb.JPG.d83bdc44750e5fc4733037fb45b4b2ac.JPG

 

Die Kurbelwelle ist inzwischen beim Motorennbauer zumm Schleifen, da die Zapfen aller Lager an der Verschleißgrenze waren

und wir das Auto noch lange fahren möchten, lasse ich alle PL und HL- Zapfen schleifen. Die Zylinderlaufbahnen sind soweit in

Ordnung, die Kolben soweit auch, zwar auch am unteren Limit, aber innerhalb der laut WIS angegebenen Tolleranz

(links nach fast vollständiger, rechts vor der Ultraschallbehandlung):

IMG_26771.thumb.JPG.52dde34feebe019b9c936bb5499a9a4a.JPG

 

Die Kolbenbolzen weisen null Spiel auf und die Pleuelaugen sind in alle Richtungen rund und maßhaltig

(auch im Ultraschallbad gereinigt):

IMG_26431.thumb.JPG.ad5aae2a203581c1dbbf1247b5a087ca.JPG

 

vor der finalen Reinigung des Blocks (das ist übrigens ohne den Ausbau der inneren Lager für die Ausgleichswellen n.m.E. nicht 100% möglich)

und dem Zusammenbau des Kurbelgehäuses, bzw. Motorblocks, wollte ich neue Kolbenringe bestellen und habe festgestellt, dass es die in

Erstausrüsterqualität offenabar nicht mehr gibt, weiß da jemand was anderes? Aftermarket würde ich nur sehr ungern einbauen, da lasse ich lieber

die Originalen drin.

 

Schöne Grüße

GH

Frag doch mal dort nach:

https://wahl-spezialkolben.de/

Die fertigen nicht nur Kolben vom Uralt-Traktor bis zum modernen Werks-Rennmotor, sondern haben mir für mein Motorrad (Duc-Königswelle) auch die vorhandenen Kolben überarbeitet und mit neuen Ringen versehen !

Bestelle lieber was aus Fernost oder von Wössner.

Fernost bestimmt nicht, ich will ja einen persönlichen Ansprechpartner haben.....

Wössner für einen Familienkombi.... mit all den ‘Besonderheiten’...... um nicht zu sagen Unwägbarkeiten..... lieber nicht

Nichts für ungut, aber wenn du echte Qualität willst, musst du das "Wagnis" eingehen (eigentlich ist da nichts riskant). Pleulstangen von W9689 sind momentan definitiv die besten auf dem Markt für unsere Fahrzeuge.

 

Kann dich gerne auch an jemanden verweisen, der diese im Einsatz hat und auch überprüft lassen hat.

 

Ich denke halt man sollte nach Möglichkeit immer "standfester" bauen, wenn sich einem die Möglichkeit anbietet. Ob man die Leistung wirklich nutzt ist wieder eine andere Sache.

Naja, wenn eine Leistungssteigerung angedacht ist, dann ist das sicherlich ein guter Weg. Bei Serienleistung spricht aber auch nichts dagegen, es einfach bei den Serienteilen zu belassen und den Motor nur "normal" instandsetzen zu lassen. :smile:

es geht ja um Kolbenringe und nicht um Kolben oder Pleuel....... da bleiben die drin, die drin sind, da i.O.

für meinen 234R ziehe ich die Überlegungen gerne in Betracht, wobei ich da im Bezug auf Kolben (nicht Pleuel) auch etwas anderes vorziehe. Stichwort Ausdehnungskoeffizient....

Bearbeitet von GrünHirsch

Fernost bestimmt nicht, ich will ja einen persönlichen Ansprechpartner haben.....

Wössner für einen Familienkombi.... mit all den ‘Besonderheiten’...... um nicht zu sagen Unwägbarkeiten..... lieber nicht

 

Ohne jetzt selbst Erfahrung gesammelt zu haben:

 

Gibt es in Süddeutschland nicht einen erfahrenen Saab-Spezialisten, der alles inklusive Dienstleistungen für sämtliche Saab-Modelle anbietet?

 

Der lt. eigener Aussage z.B. die Kolben exklusiv für sich fertigen lässt.

 

Falls es (siehe neuliche Diskussionen in einem anderen Thread) nicht OK sein sollte, positive wie negative Erfahrungen mit Anbietern hier öffentlich auszutauschen, dann Feedback auch gerne per PN.

 

Akkut steht bei mir nichts an, mir wäre es nur recht, mögliche Ansprachpartner zu kennen.

 

Vielen Dank,

 

Stephan

 

Hauptlager Nr.3:

[ATTACH]169419[/ATTACH]

 

Hauptlagerzapfen Nr.3:

[ATTACH]169420[/ATTACH]

 

Im Vergleich Hauptlager Nr.2

(die restlichen sehen ähnlich aus):

[ATTACH]169421[/ATTACH]

 

Die Kurbelwelle ist inzwischen beim Motorennbauer zumm Schleifen, da die Zapfen aller Lager an der Verschleißgrenze waren

und wir das Auto noch lange fahren möchten, lasse ich alle PL und HL- Zapfen schleifen.

GH

 

hast du oder der Motoreninstandsetzer folgende Maße gemessen:

Durchmesser Hauptlagerzapfen? Wieviel war der denn runter, dass er an der Verschleißgrenze war?

Lagerspiel mit Plastigage Zyl. 2 und Zyl.3?

Durchbiegung/Rundlauf Kurbelwelle an Hauptlager 2 und 3?

 

Ich habe einen ähnlichen Fall, wo nur Hauptlager 3 ein ähnliches Bild aufwieß, daher würden mich Vergleichswerte interessieren.

Fernost bestimmt nicht, ich will ja einen persönlichen Ansprechpartner haben.....

Wössner für einen Familienkombi.... mit all den ‘Besonderheiten’...... um nicht zu sagen Unwägbarkeiten..... lieber nicht

 

Was für "Unwägbarkeiten" meinst Du? Bei meinem Aero wurden Wössner mangels verfügbarer Originalteile verbaut. Ich kann nicht sagen, dass ich das bereue...

Was für "Unwägbarkeiten" meinst Du? Bei meinem Aero wurden Wössner mangels verfügbarer Originalteile verbaut. Ich kann nicht sagen, dass ich das bereue...

 

hatte ich oben schon geschrieben..... Ausdehnungskoeffizient ->Einbauspiel

das bei Wössner angeblich (nein ich habe es nicht recherchiert bis jetzt) bis zu 0,1mm beträgt.... das will ich einfach nicht für das Familienauto.... da ärgere ich mich schwarz, wenn der hinterher im Leerlauf klappert.....

da mag jeder eine andere Erfahrung haben.... aber wenn es um Saabmotoren und Standfestigkeit geht..... wozu? pfleglich behandelt und geserviced sehe ich für weitere 200‘km mit den geprüften Original Komponenten kein Problem.....

und ich wiederhole mich gerne.... für mein 9-3 Coupe sieht die Sache ganz anders aus:tongue:

aber da will ich dann ggf. angefertigte Schmiedekolben inkl der von Ataque vorgeschlagenen Pleuel

Wössner-Kolben kriegen 0,07 mm Einbauspiel und klappern bei mir im Leerlauf (und anderen Betriebsbedingungen) seit 100.000 km nicht, obwohl ihnen die Kolbenbolzen-Desachsierung fehlt.
Wössner-Kolben kriegen 0,07 mm Einbauspiel und klappern bei mir im Leerlauf (und anderen Betriebsbedingungen) seit 100.000 km nicht, obwohl ihnen die Kolbenbolzen-Desachsierung fehlt.

 

Bei mir klappert auch gar nix...

Sind aber auch erst 15 Tkm alt

Und es gibt als Alternative meine ich auch noch JE. Die sollen noch etwas besser ausgeführt sein. Die sollen im Vergleich mit Wössner wirklich ruhiger sein.
Ich muß mal blöd fragen, hört man das Klappern der Kolben wirklich? Ich kenne das nur von Simson S51 und Trabant, aber da waren es glaube die Kolbenringe.
Ja, hört man.
Ja, hört man.

 

ich habe mal zwei Jahre in einer Instandsetzung gearbeitet, hier waren JE bei der V8 Überholung erste

Wahl. Wer hier wie was und mit welchem Spiel einbaut und bis zu welcher Laufleistung dann zufrieden ist,

läst sich wohl kaum relevant darlegen. Wössner hat bestimmt seine Qualität und Berechtigung. Der Betrieb

den ich zum Feinbohren des Blocks angefragt habe, hat mich auf jedenfall gewarnt, nicht ob der Haltbarkeit,

aber eben wegen der Toleranz und dem Ausdehnungskoeffizienten; den wollte er genau vom Hersteller

bestätigt haben, bzw. das genaue Bohrmaß pro Kolben. Diese Aussage lässt mich einfach aufhorchen ......

 

Danke an alle, ich wollte eigentlich nur Kolbenringe neu;-)

 

Inzwischen habe ich mit KolbenWahl telefoniert, sehr auskunftsfreudig und hilfsbereit, die Arbeiten sogar

gebrauchte Kolben auf durch eine Beschichtung mit Teflon, damit lassen sich kleine "Übermaße" ausgleichen,

wenn der Rest vom Kolben und den Zylindern noch in Ordnung ist. Die drehen aus den MahleKolbenRohlingen

auch jedes gewünschte Übermaß nach, also im Fall auch kleiner als die STD 0.5mm Schritte, wenn sich der

Zylinder durch geringeres Aufbohren instand setzen läßt.

Ich werde meine Kolben dazu mal einschicken, die prüfen die und kontrollieren die zunächst kostenlos.

 

Gruß und wie immer Danke an alle für Ihre Beiträge.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.