Januar 28, 200619 j auf last uns ale die wir sonst nix wiessen tun ganz breit ausfürlich und gescheid weider über öl von motor reden ! Grusse Saabhans :00000299
Januar 28, 200619 j da ich auch dachte dass es alle 20 tkm ausreicht' date=' werde ich den Fehler nicht noch ein mal machen.[/quote'] was hat dich denn zu diesem intervall hinreissen lassen? 15TKM wären ja absolute obergrenze bei mir und das nur bei niederleistungswagen.
Januar 28, 200619 j ...vielleicht kommt ja jemand auf die Idee, eine vom Fahrersitz aus einsehbare Ölstandskontrollanzeige in Form zweier unabhängig voneinander wirkender Motor- und Getriebeölschaugläser (alternativ 1,5 Liter Cola/Petflaschen) zu konstruieren. Ein Zweiwege-Peilstab - natürlich alles für 10W40 geeicht und mit einer Alarmdiode versehen (gekoppelt an Kilometerzähler). Auch zu denken an eine Notmischluke zwischen Motor- und Getriebeetage...
Januar 28, 200619 j Motorenöl->MathyAdditive Moin, ich sag nur: http://www.mathy.de Fahr ich seit Jahren, auch im Sprit. Es gibt nichts besseres. Übrigens funktioniert auch super, wenn Öl schnell wieder schwarz ist nach dem Wechsel. Mathy-Kur machen und das Öl ist nach tausenden Kilometern noch Goldgelb. Nein, ich bekomm kein Geld von denen... Gruß SaabPower
Januar 28, 200619 j ...aber klar doch: 120.000 km ohne Ölwechsel... das hat meine No.2 auch mitgemacht. Bilder davon in der Gallery... So ein Zeugs gehört in die Kategorie ADAC-Heft / Anzeigenteil, aber nicht in einen Saab!
Januar 28, 200619 j bleib bei dem 10w und tausch lieber früher' date=' das hat mehr effekte[/quote'] :00000465 Da der Motor im Kaltzustand am meisten verschleißt ist der Öldurck im Kaltzustand sogar seeeehhr wichtige, daher würde ich immer 10W (bei non-turbo sogar 15W) den Vorrang geben.....
Januar 29, 200619 j öhhmm... aaalsoo... So ein alter Benz hat eine Öldruckanzeige. Nicht nur so eine dämliche Warnleuchte, wie der Saab, die sowieso erst dann leuchtet, wenn es schon zu spät ist, sondern eine richtige Anzeige. Bei der kann man auch wunderbar beobachten, wie sich der Öldruck beim Starten aufbaut. Und das geht mit einem 10w40 im Winter DEUTLICH schneller als mit einem 15w40. Einmal bin ich die Wanderdüne auch mit 5-40 gefahren, das war der Winter, wo ich eigentlich mit dem Ding nach Skandinavien wollte. Wie zu erwarten war der Öldruck hier noch schneller da. So ein 15er Öl ist in einem richtigen Winter ungefähr so flüssig wie Honig! Bei der Wanderdüne hat man das auch beim Fahren gemerkt: auf den ersten 500 metern drehte der Motor nur ÄUSSERST unwillig, der hat sich regelrecht geweigert, an die Arbeit zu gehen. War das Öl dann erstmal flüssig, paßte das alles wieder. Dieser Effekt war mit einem 10er oder gar mit dem 5er Öl wesentlich schwächer ausgeprägt! Jetzt wird ja oft gesagt, schön und gut, daß das dünne Öl schneller wieder oben im Motor ist, aber das alte dicke ist *noch* da und muß ja gar nicht erst da hoch. Da gibt's nur einen Haken: Vor dem Abstellen war der Motor warm, und das 15/40er genauso dünnflüssig wie das 10er und ist folglich genauso fix wieder in der Ölwann gelandet. meine persönlichen Folgerungen: - Saab Turbos 10w40 oder, wenn ich gerad zu viel Geld habe, besser (10w50 oder 10w60, denn ich habe bei meinem Einsatzspektrum mehr Angst vor dem orangen Turbo als vor nem Kaltstart.) - Benz mit Steinzeitmotor Sommer:15w40 aus dem Baumarkt für 3,99/5Liter. (Das Zeug ist besser, als alles, was es in den 50gern gab, als Mercedes den Motor entwickelt hat, und übertrifft die Mercedesvorschriften bei weitem - also hab ich da gar kein schlechtes Gewissen. Und der Benz schluckt immerhin 6,5 Liter bei jedem Wechsel...) Winter: 10w40 Wechselintervall bei beiden alle 5k. In jeder Bedienungsanleitung steht: bei erschwerten Einsatzbedingen Ölwechselintervall reduzieren oder halbieren. Der Schlampenschlepper bekommt bei mir nur Feuer, aber das ist ja artgerechte Haltung ;-) . 3750 ist aber ne krumme Zahl und blöde zu merken (und auch ein bisken kurz), deshalb 5000. Der Benz sieht entweder Stadtgegurke oder Vollgas auf der Autobahn, dazu noch den Betrieb mit dem "Behelfskraftstoff" Pflanzenöl - also definitiv erschwerte Bedingungen, deshalb hab ich da einfach halbiert. Außerdem kostet das Öl für den ja nix. Ist ja billiger als diesel...
Januar 29, 200619 j Ich hab nochmal in's Service-Heft geguckt, Saab meint wirklich alle 20tkm (901 LPT). Der Vorbesitzer hat das auch alle 20tkm gewechselt/wechseln lassen, so steht's im Checkheft. Der Motor hat inzwischen 346tkm auf der Uhr. Also ich denk mal 10tkm reicht da aus.
Januar 29, 200619 j Bei der kann man auch wunderbar beobachten, wie sich der Öldruck beim Starten aufbaut. Und das geht mit einem 10w40 im Winter DEUTLICH schneller als mit einem 15w40. Habt Ihr gewusst, dass die Zahl vor dem "W" (vereinfacht ausgerückt) die Dünnflüssigkeit des Öls in kaltem Zustand, die Zahl nach dem "W" die Dickflüssigkeit bei Motorhitze anzeigt ? Will heissen, ein Mehrbereichsöl soll am Anfang möglichst dünnflüssig (jedoch bei alten Motoren möglichst nicht zu dünnflüssig, sonst fangen die zu siffen an !) sein, damit es bei Kaltstart möglichst sofort überall hinfliesst, bei Motorhitze würde es aber dann (wie z.B. bei Einbereichsölen, welche für moderne Motoren beim Start zu dickflüssig und bei heissem Motor zu dünnflüssig sind !) zuu dünnflüssig, dehalb regelt die im Mehrbereichsöl eingebaute "Dünn-bzw.-Dickflüssigkeitsautomatik" die Maximalwerte nach oben, sowie nach unten. - Genau wie ein Regler bei der Lichtmachine... *g* Im anderen Forum siehe: http://www.forum-auto.de/forum/messages/62175.html haben wir gerade eine lustige Diskussion über die Funktion des Reglers bei der Lichtmaschine, der funktioniert im übertragenem Sinn ähnlich wie Mehrbereichsöl... *g* (Ja, ja ich weiss, Vergleiche hinken immer etwas) ;-) Mahlzeit und schönen sonnigen Sonntag und zieht Euch warm an ;-) Grufti :00000284 PS: Ich hab schrecklich Angst, denn OL. Hardy wird jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit EINGREIFEN und mich und meine öligen Vergleichs-Theorien in der Luft zerreissen !? Au Weia !!!
Januar 29, 200619 j So ein alter Benz hat eine Öldruckanzeige..... im /8 200D resp. 220D hab ich im Sommer HD30, im Winter HD5 gefahren (auf 1000km 1,5-2l nachgekippt und all 5000 gewechselt.) der kollege mit x-Wy hat im Winter immer 24v gebraucht, damit er überhaupt ansprang :00000504
Januar 29, 200619 j mein erstes Auto war ein korallenroter /8er 200Diesel mit nuttenroter Lederausstattung .... War das ein Traum von Auto .... ich bekomme heute noch feuchte Augen wenn ich daran denke .....
Januar 30, 200619 j Da der Motor im Kaltzustand am meisten verschleißt ist der Öldurck im Kaltzustand sogar seeeehhr wichtige, daher würde ich immer 10W (bei non-turbo sogar 15W) den Vorrang geben..... AHA ... :00000284
Januar 30, 200619 j Im kalten Zustand ist der Öldruck wohl weniger eine Frage ... Bei richtig heiß gefahrener Maschine im Leerlauf wird es dann interessant. Aber zum Thema Öl gab es doch mal diesen netten 'Kurzbeitrag' bei MotorTalk. Evtl. zieht sich den ja erstmal jeder rein. MotorTalk-Ölweisheiten (aktuell Seite 1 - 293) *grins*
Januar 30, 200619 j Der Thread ist inzwischen derartig lang - es gibt aber schon einige Übersichten davon - wenn es interessiert, suche ich mal danach. Der Sterndocktor hat darin das Liqui Molly 5W-40 mehrfach als EXTREM gutes Öl bezeichnet .... ein 5er Öl steht den älteren Saab Fahrzeugen sicher besser als ein 0er Öl. Im Alter sollte man ein Öl nicht verbessern - habe schon einige schwitzende Motoren gesehen, nachdem man(n) sich gedacht hat "dem gönne ich mal was Gutes" ......
Januar 30, 200619 j Im kalten Zustand ist der Öldruck wohl weniger eine Frage ... Bei richtig heiß gefahrener Maschine im Leerlauf wird es dann interessant. Aber zum Thema Öl gab es doch mal diesen netten 'Kurzbeitrag' bei MotorTalk. Evtl. zieht sich den ja erstmal jeder rein. MotorTalk-Ölweisheiten (aktuell Seite 1 - 293) *grins* Nun da tut sich aber nicht soo viel, da die Viskositätsunterschiede im Heißzustand rel. gering sind. In den ersten Minuten (bei kaltem Motor im Leerlauf) kann man schon einen UNterschied im Öldruck zwischen 15 - 10 und 0W40 erkennen... aber wie Du schon sagst, da könnte man sich seitenweise auslassen und am Ende hat jeder seine Philosophie ;-)
Januar 30, 200619 j Es verhält sich etwas anders. der Öldruck bei kaltem Motor ist mit allen Ölen immer etwa gleich,nämlich der Öffnungsdruck des Überdruckventils.Die Fließgeschwindigkeit von dickflüssigem Öl ist bei gleichem Druck erheblich langsamer als die von Dünnem.Es ist also ein hoher Druck in der Pumpe.aber kein Öl an den Schmierstellen.Desshalb im Winter dünnes Öl.Bei Motoren ohne Nebenwellen gehe ich aber auch nicht unter 10.
Januar 30, 200619 j Autor Was hab ich da nur gefragt ? High Fans, hätte ich nicht gedacht was die Frage auslöst ! Frank
Januar 31, 200619 j und wie immer mein hinweis für die heizer: motul "le mans" 20W60 vollsyn.doppelesteröl. immer noch die adresse in sachen druckbelastung (22.000 kg/qcm)
Februar 1, 200619 j mal noch ne Frage zum Thema: ist denn vom Prinzip auch "günstigeres" Öl (noname) aber vollsynthetisch für einen turbo zu empfehlen, oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Bei MArkenölen steht meißt der Satz: "auch turbo getestet" drauf, bei dem oben beschriebenen aber nicht.. Deswegen meine Frage. viele grüße
Februar 1, 200619 j mal noch ne Frage zum Thema: ist denn vom Prinzip auch "günstigeres" Öl (noname) aber vollsynthetisch für einen turbo zu empfehlen, oder sollte man lieber die Finger davon lassen? Bei MArkenölen steht meißt der Satz: "auch turbo getestet" drauf, bei dem oben beschriebenen aber nicht.. Deswegen meine Frage. viele grüße API Norm sagt alles...
Februar 1, 200619 j und wie immer mein hinweis für die heizer: motul "le mans" 20W60 vollsyn.doppelesteröl. immer noch die adresse in sachen druckbelastung (22.000 kg/qcm) Hey Leute, wenn Motoröl mit den Worten "le mans", "druckbelastung 22.000 kg/qcm", - fehlt nur noch "vollsynthetisch" (was immer das bedeuten mag?), "Formel 1-getestet", "absolut scherstabil" usw. - raffiniert ;-) werbetechnisch angepriesen/vermarktet wird, wer kann da schon widerstehen ?, wie gut muss es dann, - ist doch logisch, oder etwa nicht ? -, erst für Eure uralt Saab-"Rennmotoren" sein... - *denkste gröhl* ! Ich möcht nicht wissen, wie viele, ansonsten biedervernünftigsparsamdenkende Autofahrer beim Bezahlen an der Kasse mit begehrlichfeuchtleuchtenden Augen von Möchtegernschumis und blauäugigehrlicher Absicht, ihrem Motor endlich mal "was Gutes" tun zu können, da schon schwach geworden sind und blind jeden Preis, (welcher mit GARANTIE dem Ölverkäufer, jedoch nicht ihrem Motor Vorteile bringt), bezahlt haben... *Au Weia* !!! In diesem Sinne, gute N8 Leute und vergesst mir ja nicht, Euer Öl zu optimieren, dann habt Ihr "VORTEILE" ! *g* Euer heute mal wieder total bissigzynischer Grufti :00000284 :00000449[face=Arial:47cb0d5f66][/face:47cb0d5f66] Edit: Und vergesst nicht, Euch das restliche Mike Sandersfett aus dem Parallelthread in die Haare zu schmieren, das pflegt obendrein, macht ebenfalls schneller und hilft hauptsächlich dem Hersteller ! (Normales Fett/Öl hat übrigens erfahrungsgemäss ähnlich rostverzögernde/verhindernde Wirkung mit dem gravierenden Nachteil, dass es zu billig ist...) ;-) - Seine Füsse wäscht man ja schliesslich auch mit Sekt, ist doch viel standesgemässer !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.