Veröffentlicht 2. Oktober 20195 j Bei stehendem Fahrzeug und Regen sickert Wasser rein. Es kommt (soweit konnte ich es zurückverfolgen) rechts zwischen Armaturenbrett und Karosserie runter. Läuft hinter dem Steuergerät (vorderer Bereich des SG) runter und sammelt sich im Fußraum. Irgendeine Idee, wo es reinkommt, und wie ich es abdichten kann?
2. Oktober 20195 j Knetgummi über Verschraubung des Kniebretts ab? Ablaufröhrchen der Rinne (falls vorhanden) zum Motorraum verstopft?
2. Oktober 20195 j bei mir war es neben einem loch im windschutzscheibenrahmen auch eine türdichtung.die anderen löcher in der karosserie brachten dann noch wasser von hinten, dass sich vorne sammelte.
2. Oktober 20195 j Standard-Problem bei älteren, verdreckten Dichtungen Ablauföffnung in der unteren Ecke Dichtung freistochern.
2. Oktober 20195 j Autor bei mir war es neben einem loch im windschutzscheibenrahmen auch eine türdichtung.die anderen löcher in der karosserie brachten dann noch wasser von hinten, dass sich vorne sammelte. Rostlöcher hat der definitiv nicht.
2. Oktober 20195 j Alternativ noch: Mangelhafte Abdichtung im Bereich Wasserablauf unten im Lüftungseinlassgehäuse.
3. Oktober 20195 j Standard-Problem bei älteren, verdreckten Dichtungen Ablauföffnung in der unteren Ecke Dichtung freistochern. Da würde ich ebenfalls zuerst gucken!...wenn die Muttern vom Knieschutz mit Kitt versehen sind. Motorhaube AUF UND HINTER DEM RADKASTEN GUCKEN UND PEILEN; OB ES KNETE IM KNUBBEL ZU SEHEN GIBT. Unter der A-Säule der Windschutzscheibe. Gibt es ein Schiebedach? Abläufe verstopft und das Wasser sucht sich seinen Weg, denn Wasser ist doof...läuft immer nach unten. Türdichtungen...eher selten extrem undicht...wären auch noch eine Möglichkeit. Trocknen und weitestgehend frei bauen. Ein Helfer spritzt mit einem Schlauch...und Du guckst mit Taschenlampe. Selbst kleine Tropfen glänzen im Licht der Taschenlampe. Es geht auch OHNE technische Ausrüstung einer ISO-zertifizierten Werkstatt. Vor 40 Jahren hatte man auch keine anderen Mittel. ---------------------------------------------------------------------------------- Und wenn nix mehr geht, nix zu finden ist...mach doch ein Ablaufloch unter dem Teppich. 4mm reichen zum Abtropfen und Trocknen.
3. Oktober 20195 j Und wenn nix mehr geht, nix zu finden ist...mach doch ein Ablaufloch unter dem Teppich. 4mm reichen zum Abtropfen und Trocknen. jetzt verstehe ich das smiley unter jedem Deiner Beiträge.
3. Oktober 20195 j Autor Da würde ich ebenfalls zuerst gucken!...wenn die Muttern vom Knieschutz mit Kitt versehen sind. Motorhaube AUF UND HINTER DEM RADKASTEN GUCKEN UND PEILEN; OB ES KNETE IM KNUBBEL ZU SEHEN GIBT. Unter der A-Säule der Windschutzscheibe. Gibt es ein Schiebedach? Abläufe verstopft und das Wasser sucht sich seinen Weg, denn Wasser ist doof...läuft immer nach unten. Türdichtungen...eher selten extrem undicht...wären auch noch eine Möglichkeit. Trocknen und weitestgehend frei bauen. Ein Helfer spritzt mit einem Schlauch...und Du guckst mit Taschenlampe. Selbst kleine Tropfen glänzen im Licht der Taschenlampe. Es geht auch OHNE technische Ausrüstung einer ISO-zertifizierten Werkstatt. Vor 40 Jahren hatte man auch keine anderen Mittel. ---------------------------------------------------------------------------------- Und wenn nix mehr geht, nix zu finden ist...mach doch ein Ablaufloch unter dem Teppich. 4mm reichen zum Abtropfen und Trocknen. Ich werde mir die Stellen mal ansehen. Aber das Loch - die ultima Ratio - kommt bei dem Auto definitiv nicht in Frage. Das könnte ich mir bei einem Wagen vorstellen, den ich noch bis zum TÜV-Ende fahre und dann schlachte....aber nicht bei einem meiner Saab, die ich fahre und mögl. lange behalten will.
3. Oktober 20195 j Rostlöcher hat der definitiv nicht. dann wohl die andere variante: keine löcher wo welche sein sollten.
4. Oktober 20195 j Knetgummi über Verschraubung des Kniebretts ab? Ablaufröhrchen der Rinne (falls vorhanden) zum Motorraum verstopft? Bei meinem 900 haben die originalen Schrauben zur Befestigung des Kniebrettes vom Motorraum aus einen unten verbreiterten Kopf (wie eine Unterlegscheibe), der das Schraubloch abdichtet. Knetgummi?
4. Oktober 20195 j Da würde ich ebenfalls zuerst gucken!...wenn die Muttern vom Knieschutz mit Kitt versehen sind. Motorhaube AUF UND HINTER DEM RADKASTEN GUCKEN UND PEILEN; OB ES KNETE IM KNUBBEL ZU SEHEN GIBT. Unter der A-Säule der Windschutzscheibe. Gibt es ein Schiebedach? Abläufe verstopft und das Wasser sucht sich seinen Weg, denn Wasser ist doof...läuft immer nach unten. Türdichtungen...eher selten extrem undicht...wären auch noch eine Möglichkeit. Trocknen und weitestgehend frei bauen. Ein Helfer spritzt mit einem Schlauch...und Du guckst mit Taschenlampe. Selbst kleine Tropfen glänzen im Licht der Taschenlampe. Es geht auch OHNE technische Ausrüstung einer ISO-zertifizierten Werkstatt. Vor 40 Jahren hatte man auch keine anderen Mittel. ---------------------------------------------------------------------------------- Und wenn nix mehr geht, nix zu finden ist...mach doch ein Ablaufloch unter dem Teppich. 4mm reichen zum Abtropfen und Trocknen. Haben Farbe und Fettdruck der Schrift eigentlich eine besondere Bedeutung ? z.B. geprüft vom Administratot oder so ??
4. Oktober 20195 j Bei meinem 900 haben die originalen Schrauben zur Befestigung des Kniebrettes vom Motorraum aus einen unten verbreiterten Kopf (wie eine Unterlegscheibe), der das Schraubloch abdichtet. Knetgummi? Ja,das ist Serie, aber "Knetgummi" war ab Werk trotzdem drauf. Allerdings bleibts bei meinen 900 auch ohne die Zusatzdichtung dicht.
4. Oktober 20195 j Autor Bei meinem 900 haben die originalen Schrauben zur Befestigung des Kniebrettes vom Motorraum aus einen unten verbreiterten Kopf (wie eine Unterlegscheibe), der das Schraubloch abdichtet. Knetgummi? Ja,das ist Serie, aber "Knetgummi" war ab Werk trotzdem drauf. Allerdings bleibts bei meinen 900 auch ohne die Zusatzdichtung dicht. Also, gestern mal nachgesehen. In der Tat ist da eine Schraube mit einer Unterlegscheibe gewesen. Ohne Dichtpampe. Und was noch "blöder" war: Das Loch in der Karosserie ist länglich und die Unterlegscheibe so klein, dass die nicht das komplette Langloch abgedeckt hat. Habe also eine größere Unterlegscheibe genommen und die schwarze Dicht-Pamp-Knete dadrunter und das eingeschraubt. Seit 1 Stunde regnet es. Mal sehen. Aber das "schöne" (ironisch gemeint). Ein 2.tes Leck ist mir aufgefallen. Und zwar Fahrerseite. (2Türer Sedan), da kommt es von hinten (noch nicht genau gefunden)und läuft auf dem Längsträger (wo die Fußeinstiegsleiste verschraubt ist) nach vorne und dröppelt in den Fußraum:hmpf::hmpf:. Da muss ich wohl die Seitenverkleidung abmachen, um zu sehen, wo das nu wieder herkommt.... Ich liebe 900er:tongue:
4. Oktober 20195 j Ja, ja, die Liebe wird manchmal auf eine harte Probe gestellt. Ich kenne das. Trotzdem: Saab hat was. In diesem Sinne!
4. Oktober 20195 j Autor Ja, ja, die Liebe wird manchmal auf eine harte Probe gestellt. Ich kenne das. Trotzdem: Saab hat was. In diesem Sinne! Genau das meinte ich:tongue: Sind halt Diven....und benehmen sich manchmal dementsprechend:rolleyes:
4. Oktober 20195 j (...) Ein 2.tes Leck ist mir aufgefallen. Und zwar Fahrerseite. (2Türer Sedan), da kommt es von hinten (noch nicht genau gefunden)und läuft auf dem Längsträger (wo die Fußeinstiegsleiste verschraubt ist) nach vorne und dröppelt in den Fußraum:hmpf::hmpf:. Da muss ich wohl die Seitenverkleidung abmachen, um zu sehen, wo das nu wieder herkommt.... (...) Nö, brauchst Du nicht. Einmal Fahrergurt ganz abrollen. Wenn nass, weißt Du, wo die Plörre steht... Und das Knetgummi haben nur die Modelle, bei denen werkseitig auf den Verbau der Ablaufröhrchen verzichtet wurde, und nur Löcher in der Rinne sind. Durch diese Löcher tröpfelt es genau auf besagte Verschraubung. Mit Röhrchen wird der Wassersrahl "vorbei"geführt.
4. Oktober 20195 j Autor Nö, brauchst Du nicht. Einmal Fahrergurt ganz abrollen. Wenn nass, weißt Du, wo die Plörre steht.... Furztrocken der Gurt ....
4. Oktober 20195 j Und das Knetgummi haben nur die Modelle, bei denen werkseitig auf den Verbau der Ablaufröhrchen verzichtet wurde, ...Die Röhrchen kenne ich bisher nur von CVs. Diese haben dort ja auch das Profil zur Absteifung der A-Säule. Denke, dass die 'Röhrchen' diesem geschuldet sind.
5. Oktober 20195 j Die Röhrchen kenne ich in späten MY durchgehend. Ebenso wie die "Knete" auf den o.g. Schrauben.
5. Oktober 20195 j Autor Update: Beifahrerseite ist dicht. Jetzt muss ich nur rausfinden, wo das Wasser aus dem hinteren Bereich (Ausstell-Fenster?) herkommt....
5. Oktober 20195 j Die Gummis schrumpfen ja mit der Zeit... Fenster mal aufklappen und schauen, wo sich der Gummi vom Blechfalz entfernt hat
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.