Oktober 20, 20195 j Ich denke, es ging um eher die Widerlegung der falschen Annahmen, 1. dass die Größe des LLK im stationären Leerlauf irgendwas mit der Luftmassenbilanz zu tun haben könnte 2. dass man im Leerlauf einen Turbolader braucht, damit der Motor überhaupt läuft. (Im Umkehrschluss sagt das die Hypothese der nicht ausreichenden Spielzeug Turboladers nämlich aus: Turbolader fördert dauerhaft zu wenig Luft, also muss die Luftmasse zwischen Turbolader und Saugohr irgendwie weniger werden, weil der Motor dauerhaft Luft verbraucht. Wenn das der Fall wäre, würde der Druck auf 0 sinken und der Motor wäre aus. Es ist aber recht unwahrscheinlich, dass dieser Zustand eintritt). Um es bildlich darzustellen: das Volumen zwischen Turbolader und Saugohr ist ein Fass mit Flüssigkeit, in das der Turbolader oben hereinfördert und unten der Motor absaugt. Dieses Sytem befindet sich im Gleichgewicht, d.h. der Flüssigkeitsstand bleibt gleich.
Oktober 24, 20195 j Autor Dieses Sytem befindet sich im Gleichgewicht, d.h. der Flüssigkeitsstand bleibt gleich. Das Fass wird permanent nachgefüllt und am Überlauf läufts wieder raus, weil eigentlich zu viel gefördert wird. Der Motor bedient sich derweil in der gewünschten Menge über ein extra Ventil am 'Fass'. Im Gleichgewicht sind der drückende und der saugende Teil dabei aber nicht, sondern werden im Leerlauf als getrennte Systeme geführt. Anyway, Problem(e) gelöst: Heute mehr aus Lust und Dollerei und weil er so günstig zu haben war, den LMM getauscht. Angeforderte und verbrannte Luft sind jetzt im Leerlauf deckungsgleich mit einer Spreizung von max 3mg (um die 185mg), die Drehzahl schwankt um max. 20 rpm mit Klimakompressor, ohne um max 10 rpm. Gleichzeitig ist der Leerlauf jetzt endlich so, wie er sein soll. Ich brauche nicht weiter nach fiesen Leckagen oder Fehlern in anderen Sensoren zu suchen, rangieren mit Standgas geht wieder ohne Verschlucken und im Drehzahlbereich bis 1500 geht der Motor deutlich geschmeidiger zur Sache. Die Tester-Meldung von 24% zu viel oder zu wenig Luft habe ich immer noch. Das kann man damit aber als Interpretationsfehler abtun. Der alte LMM hat wohl soweit noch seinen Dienst getan, es aber insgesamt nicht mehr so genau genommen, mit seinem Job. Funfact zum Thema Adaption: Auf den ersten paar km nach dem Tausch 1.15bar Ladedruckspitzen. So weit im Roten habe ich die Drehmomentometernadel noch nie gesehen ;) Jetzt Isser wieder bei 1bar. Brav, Brauner :) Bearbeitet Oktober 24, 20195 j von klawitter
Oktober 24, 20195 j Warum ist eigentlich der Original LMM um die Hälfte günstiger als von den meisten Alternativanbietern? Das ist doch schon ungewöhnlich.
Oktober 24, 20195 j Autor Warum ist eigentlich der Original LMM um die Hälfte günstiger als von den meisten Alternativanbietern? Das ist doch schon ungewöhnlich. Das ‚Saab Originalteil‘ von Sk(...)ix kam im neutralen Karton, Folienbeutel nicht verschweißt und ohne jede Teilenr. Bedrückung. Auf dem Teil keine Prägungen, nur ein Barcode-Aufkleber mit Saab Nr aufgedruckt. Hm. Aber funzt ja erst mal.
Oktober 24, 20195 j Administrator Fehler ist bei mir durch defekten BKV entstanden, hat ordentlich abgezischt (mittlerweile so defekt, dass beim Durchtreten des Bremspedals fast das Auto ausgeht). Anhebung der Luftmasse konnte die Abweichung deutlich reduzieren, jedoch nicht gänzlich beseitigen. Die Berechnung erfolgt nämlich nicht nur über den LMM, sondern auch über den MAP. Abweichung momentan 5%. Werde die Tage einen neuen BKV einbauen. Mal schauen wieviel es dann nochmal sind.
Oktober 25, 20195 j Ganz großes Sorry. Vielleicht denke ich auch quer. Aber bei Ausgaben von 3000 bis 5000 Talern ist ein Denk-Ausetzer eherm al nichzt vorhanden. Eher mal Tippfehler. m ich bin Laie und konnte zu 100% meine Leistungen eunbringen und leider nicht imer retten. Ich musste auch mal eine Leiche bergen. Als Laie...nicht Rettungs-Sanitäter. ... Die Jungs sagten mir, ich habe alle$s richtig gemacht...ich habe dem jungen Mann die Augen zu gedrückt. Es war kein Saab. Es war nur eine Landstrasse. Die gefühlten 0-100 km/h reichten aus. Der Baum war jedenfalls stabiler. Ich komme heute noch nicht damit zurecht. Aber ihr macht doch eh, was ihr wollt.
Oktober 25, 20195 j Fehler ist bei mir durch defekten BKV entstanden, hat ordentlich abgezischt (mittlerweile so defekt, dass beim Durchtreten des Bremspedals fast das Auto ausgeht). Anhebung der Luftmasse konnte die Abweichung deutlich reduzieren, jedoch nicht gänzlich beseitigen. Die Berechnung erfolgt nämlich nicht nur über den LMM, sondern auch über den MAP. Abweichung momentan 5%. Werde die Tage einen neuen BKV einbauen. Mal schauen wieviel es dann nochmal sind. - - - Bearbeitet Oktober 25, 20195 j von Sven
Oktober 25, 20195 j Ganz großes Sorry. Vielleicht denke ich auch quer. Aber bei Ausgaben von 3000 bis 5000 Talern ist ein Denk-Ausetzer eherm al nichzt vorhanden. Eher mal Tippfehler. m ich bin Laie und konnte zu 100% meine Leistungen eunbringen und leider nicht imer retten. Ich musste auch mal eine Leiche bergen. Als Laie...nicht Rettungs-Sanitäter. ... Die Jungs sagten mir, ich habe alle$s richtig gemacht...ich habe dem jungen Mann die Augen zu gedrückt. Es war kein Saab. Es war nur eine Landstrasse. Die gefühlten 0-100 km/h reichten aus. Der Baum war jedenfalls stabiler. Ich komme heute noch nicht damit zurecht. Aber ihr macht doch eh, was ihr wollt. Bin ich der Einzige, der nicht in der Lage ist, diesen Beitrag zu verstehen?
Oktober 25, 20195 j Bin ich der Einzige, der nicht in der Lage ist, diesen Beitrag zu verstehen? Nö. Geht mir auch so.
Oktober 25, 20195 j Geht mir auch so. Eigentlich mache ich mir da schon eher Sorgen um [mention=282]der41kater[/mention], egal wie er manchmal mit seinem Ton den ein oder anderen vor den Kopf stößt.
Oktober 25, 20195 j Ja eben. So völlig ohne Zusammenhang und unverständlich, dass bin ich von Ihm nicht gewohnt und macht mir auch bissl Sorgen.
Oktober 26, 20195 j Obacht, Von Anfang an empfinde ich dieses Forum als etwas, das mehr ist als --Schraube auf -- Dingens raus - Dingens rein -- Schraube zu. Immer schwingt hier auch etwas anders mit.- sagen wir - eine Metaebene, in der das Menschliche, die Leidenschaft FÜR ETWAS eine Rolle spielt-- und zweifelsohne ist [mention=282]der41kater[/mention] ein sehr engagiertes und leidenschaftliches Mitglied dieser Gemeinde. Das macht es wertvoll, und auch deshalb ist das Forum sehr lebendig. Lieber Kater, wir machen nicht was wir wollen -- wir hören zu - Du hast ganz Wesentliches zu sagen ! Gerne auch PN !!! DANKE. Gruß PG2 Bearbeitet Oktober 26, 20195 j von PG2
November 2, 20195 j Das ‚Saab Originalteil‘ von Sk(...)ix kam im neutralen Karton, Folienbeutel nicht verschweißt und ohne jede Teilenr. Bedrückung. Auf dem Teil keine Prägungen, nur ein Barcode-Aufkleber mit Saab Nr aufgedruckt. Hm. Aber funzt ja erst mal. Ich habe mir, weil ich das schon immer mal tauschen wollte auch den LMM von S...x bestellt. Passt, funktioniert und ist bis aufs kleinste wie der Originale. Habe echt mit Luchsaugen geschaut, aber nix Unterschied.
Februar 15, 20214 j Moin zusammen, nachdem ich vorletztes Wochenende meine Wasserpumpe getauscht habe erhielt ich den Fehler P1105. Den Fehler konnte ich beseitigen. Das Rohr am Turbolader war nicht richtig ausgerichtet und hatte sich unten aus der Führung gelöst. (B205) Beim Abbremsen hat sich das durch einen schlagartig abfallenden Leerlauf bemerkbar gemacht. (Automatikgetriebe) Bei der Fehlersuche habe ich jedoch bemerkt, dass die Abweichung der Luftmasse auch bei dem Wagen bei -24% liegt. Der Wagen läuft seit Beheben des P1105 unauffällig und aus Richtung des Bremskraftverstärkers sind keine Zischgeräusche zu hören. Nach dem Durchforsten dieses Threads ist mir nicht ganz klar: Ist das also ein Normalzustand den ich nicht weiter beachten sollte? Das schlimmste was ich mir vorstellen könnte wäre das der BKV defekt ist. Aber dieser ist augenscheinlich Symptomfrei... Habt ihr einen Tipp für mich?
Februar 15, 20214 j 275 berechnet im warmen? Leerlauf in N oder P erscheinen etwas viel. Weiter nach Fehlern nach Drosselklappe suchen. Zum Test kann man das Unterdruck Rohr zum BKV mal entfernen und mit dem dicken Daumen verschliessen. Bearbeitet Februar 15, 20214 j von phil23
Februar 15, 20214 j Ich hatte das gleiche Problem. Der liebe [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] brachte mich auf die Idee mit dem BKV. Mein Lancia Delta war auch undicht. Aber hier hörte ich ein deutliches Zischen im Fußraum. Da ich das noch jie hatte, ging ich davon aus das der Delta ein Einzelfall war. Tatsächlich hatte ich aber auch 24% abweichende Luftmasse und wenn es ganz leise war, man sich in den Fußraum legte und leicht das Bremspedal antippte, änderte sich die Geräuschkulisse. Ebenso kletterte mein Fehlzündungszähler fleissig nach oben. Also neuen BKV über Skandix geordert, eingebaut und es war alles i.O.
Februar 15, 20214 j Danke für die Hinweise auf den BKV. Ich werde heute Abend das Unterdruckrohr vom BKV abmachen und zuhalten. Mal sehen ob und wie sich die Werte verändern. Fehlzündungen habe ich keine.
Februar 15, 20214 j Fehlzündungen hört du evtl gar nicht. Die kannst du unter Umständen nur auslesen und bewerten.
Februar 15, 20214 j Also: Mit zugehaltenem Unterdruckrohr (welches an den BKV geht) ist die Abweichung nach wie vor bei -24 %. Das bedeutet im Umkehrschluss das mein BKV nicht defekt ist. Richtig? Das Foto entstand bei zugehaltenem Unterdruckrohr. Werde den LMM als nächstes gegen den von meinem anderen 9-5 tauschen. Vielleicht bringt das ja etwas mehr Aufschluss...
Februar 15, 20214 j Beide Anschlüsse zugehalten? Den an der Vakuumpumpe auch? Beide gehen letztlich ins Saugrohr. (die niedrige und oder schwankende Drehzahl deutet da auf Fehlluft hin??, daher beide Anschlüsse verschlossen halten, also an der Pumpe und am Saugrohr) Sonst alle anderen Quellen für Fehlluft ausschließen: Drosselklappe O Ring oben und unten Anschluss EVAP hinten an Drosselklappe T-Stück/Verjüngung vorne von EVAP an Cobra Alle Unterdruckschläuche (Versuchsweise den einen Schlauch, der nicht zum Benzindruckregler geht, abziehen und verschließen) Schlauch vom Saugrohr zum Benzindruckregler Ich hatte auch schon ein undichtes / zischendes Elektroventil, was das Bypassventil für den Verdichter ansteuert, intern undicht geworden, scheint aber eher selten. Auch selten: O Ring "Periskop" (Doppelnippel im Saugrohr) Auch möglich: O Ring im Öleinfüllstutzen (Schwarz) und Flachdichtung im Ölpeilstab oben Dichtung im Ventildeckel zur Kurbelgehäuseentlüftung Primär würde ich die Teile mit Unterdruck untersuchen, die zu hohe berechnete Luftmasse deutet da auf Fehlluft hin.
Februar 15, 20214 j Habe nur den Rohranschluss am BKV zugehalten. Danke für den Tipp. Muss ich noch machen. Werde am Wochenende (wenn es wärmer ist) deine Liste abarbeiten. Ich gebe Rückmeldung!
Februar 15, 20214 j Mit 2 vereisten Händen sucht es sich schlecht nach Fehlern. Wobei es bei laufendem Motor noch geht, man kann zwischen zu kalt und zu warm wechseln. Um Misverständnissen vorzubeugen: auf die roten Teile drücken, das Rohr rausziehen, das rote Teil rausziehen (dabei nicht zerbrechen), 2x Daumen drauf. Der BKV interessiert in dem Moment nicht. Da 2000er Modell, kann man so auch einfacher den Teil dicht machen als das Rohr am BKV rauszupopeln (geht aber auch).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.