Oktober 26, 20195 j Für 50 Taler nehme ich den Karren ab. Das Getriebe baue ichneu auf. Den Motor kann man auch renovieren, bis er vernünftig läuft. Ist ein Hobby-Projekt. Die Karosse ist Schrott. Aber vielleicht wird es ein gemeinsames Projekt? Technik und Blech meets "Schrott"? Immer wieder schön: Ohne das Auto wirklich gesehen zu haben irgendwelche unqualifizierte Urteile zu fällen. Sicherlich ist der Innenraum nicht perfekt. Auch wird sich bestimmt irgendwo Rost finden lassen. Aber, liebe Leute, das Auto ist über 40 Jahre alt!!!!! Und für das Alter steht er, nach den Bildern zu urteilen, recht gut auf der Straße!
April 2, 20214 j https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-coupe/1719224071-216-2866 Den schaue ich mir am Wochenende an. Stand 23 Jahre in der Scheune und wurde letztes Jahr wiederbelebt. Die 63TKM sollen echt sein, die Pedalgummis sprechen m. E eine andere Sprache.
April 2, 20214 j .............Die 63TKM sollen echt sein, die Pedalgummis sprechen m. E eine andere Sprache. Die Hunderttausender verschweigt ein 5stelliger Tacho halt
April 3, 20214 j Anhand der Bilder lässt sich so ein Wagen immer schwer einschätzen. Für wenige km sprechen der noch einigermaßen ansehnliche Inneraum. Aber der kann bei guter Pflege auch nach 163.000 km noch so aussehen. Kritisch finde ich den Bereich an der Spritzwand - da scheint schon mal mit Karosseriedichtmasse gearbeitet worden zu sein. Das der Bereich evtl. nicht mehr so ganz solide zu sein scheint, wird auch durch das Rostproblem an der Motorhaubenauflage belegt. Grundsätzlich halte ich die späteren Modelljahre karosserieseitig für rostanfälliger als die Modelle bis 75. Daran scheiden sich aber die Geister. Entscheidend ist natürlich immer, wie das Auto gepflegt und instandgehalten wurde. Die Preisklasse halte ich im Übrigen auch für nicht ganz risikolos. Mit sehr viel Glück erwischt man ein Schnäppchen oftmals sieht man aber bei den meisten Angeboten bereits auf den Bildern, dass ein erheblicher Restaurationaufwand erforderlich ist. Das lässt sich bei diesem Exemplar aber so noch nicht erkennen. Also viel Erfolg und ein gutes Auge. Ciao!!
April 3, 20214 j Den Bereich an der Spritzwand würde ich mir auch genauer ansehen. Ansonsten würde ich aber ganz pragmatisch behaupten, dass das Gesamtpaket für den wirklich nicht allzu ambitionierten Preis durchaus fair wirkt. Um das Geld einen Neuwagen zu erwarten, wäre dann doch ein wenig unbescheiden...
April 3, 20214 j Das ist natürlich das Problem, dass viele für 3,5 k€ (was ja nicht so wenig ist) erwarten, dass man mit dem Wagen ein alltagstaugliches Fahrzeug erhält, das man für ein paar Jahre ohne großen Aufwand bewegen kann. M. E. ist das in der Preisklasse aber nicht zwingend sichergestellt, kann klappen, muss aber nicht....
April 3, 20214 j https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-coupe/1719224071-216-2866 Den schaue ich mir am Wochenende an. Stand 23 Jahre in der Scheune und wurde letztes Jahr wiederbelebt. Die 63TKM sollen echt sein, die Pedalgummis sprechen m. E eine andere Sprache. Genau so ist es. Und die "Feuchtigkeit" unter dem Kupplungspedal deutet auf einen undichten Geberzylinder hin. Und Baujahr ist nicht 80 sondern 79. Lässt sich mit Eigenaufwand sicher in einen schönen Zustand versetzen. Wobei sich nach so langer Standzeit sicherlich noch einiges "verabschieden" wird. Wenn man den etwas günstiger bekommen kann durchaus interessant.
April 3, 20214 j ...hab zwar erst einen , finde aber 96er sind zaeh und wenn er laeuft, dann laeuft er. kleinigkeiten sind immer mal wieder, und ab und zu was tuevschweissen ist auch drin. also angucken, pruefen , verhandeln und dann kaufen oder nicht....................
April 4, 20214 j Oh, du hast noch neue Freiläufe und Winkelkontaktlager???? Würdest du mir bitte auch ein oder zwei Getriebe NEU aufbauen????? Das hatte ich gerade auch vor zu fragen :smile: . Also liebe Freunde von alten Autos , die Kisten sehen meist optisch besser aus als sie es wirklich sind . Man darf nicht vergessen , wie alt die Mühlen sind , da kann halt schon einiges anfallen und leider geht das nicht nur ins Geld , sondern wegen fehlender Teile bekommt man ganz gerne Schnappatmung . Meki hat natürlich dank seiner jahrelangen Erfahrung genau den Nagel auf den Kopf getroffen , Es ist nun mal so , dass Rost nicht das einzige Übel ist , aber selbst wenn es so wäre, ist es wirtschaftlich völlig uninteressant , einen 96 neu aufzubauen . Da sind 3000 Arbeitsstunden schnell mal fällig und wer die Kisten nicht kennt , der fliegt gewaltig auf die Nase . Abgesehen davon , dass ich den 96 als Liebling meiner SAAB betrachte , ist es finanziell totaler Blödsinn einen herzurichten . Wenn man 40 € Stundenlohn veranschlagt , ist man schon mal über 100 000 € , die man haben müsste um nicht drauflegen zu müssen . Aber für 40 € macht keine Werkstatt einen Finger krumm , also muss man es dann doch selbst anpacken . Wer unbedingt solch einen SAAB will, der soll dass nur machen , keine Frage , aber es wird sich leider nicht rechnen , dass nur mal am Rande erwähnt . Für mich ist es der schönste Klassiker überhaupt und völlig alltagstauglich , er macht Spaß , ist nicht an jeder Ecke anzutreffen , aber finanziell eben nicht mit Porsche und Co zu vergleichen . Die Kisten liebt oder hasst man . Die Nachfrage tendiert gegen Null , wer also glaubt da schnell den Reibach machen zu können , der wird schnell eines besseren belehrt werden . Gut erhaltene Exemplare sind so gut wie nie im Netz m da dürft Ihr sicher sein , denn wer eine gutes Stück davon besitzt, der hat keinen Grund es zu verscheuern .
April 4, 20214 j Die Qualität der letzten Baujahre war einfach schlecht. Ich fahre selber einen 79er. Seit 1986. Eigentlich war er damals schon reif für die Tonne aber Dank einem Freund der ihn mir geschweißt hatte und weil er seither nie mehr im Winter gefahren wurde gibt es ihn noch. Was man an dem aquamarinblauen sieht, ist nicht allzu toll. Ciao!
April 4, 20214 j Zum Marktwert: Wegen fehlender Nachfrage Plusminus Null. Sowas macht man für sich oder man lässt es. Aber das wird mittelfristig die ganze Oldtimerszene betreffen. Wir sind eine aussterbende Spezies. Ciao!
April 5, 20214 j Natürlich hat po taket es völlig richtig beschrieben . Als ich meinen vor dem Kauf besichtigte , fand ich drei Rostlöcher . Dumm wars nur , weil sich zu Hause noch zwei Nullen drangesetzt hatten . Bei der Demontage einiger Teile kam so manch neuer Behandlungsbedarf zum Vorschein . Es handelt sich halt auch nur um ein Gebrauchtwagen mit Bauernmotor , den ich allerdings haben wollte . Jetzt fragt sich manch einer , warum ich keinen besseren genommen habe . Ganz einfach , die anderen 96 , die ich in diversen Verkaufsportalen gefunden hatte , waren alle keinen Deut besser , aber erheblich teurer . Ich denke , auch dort wären die Arbeiten ebenso notwendig gewesen und so kann ich sagen , hier weiß ich was ich gemacht habe und vor allem wie es gemacht wurde . Solche Autos , wie auch ein Ford Escort , Opel Kadett usw sind einfach nach so langer Lebensdauer in der Müllgrube gelandet . In der Werkstatt solche Autos wieder flott machen zu lassen, wäre teurer als ein vergleichbarer Neuwagen . Das spricht jetzt nicht gegen den 96 , dies war halt damals so üblich in der Vorgehensweise . Nicht nur wir sind eine aussterbende Spezies , unsere SAAB leider auch . Trotzdem glaube ich , wer einen möchte , soll mit Geduld einen suchen . Umgang mit Schutzgas und Lackierpistole spart natürlich einiges an Kleingeld . Die Mechanik ist einfach und übersichtlich sowie robust . Wen also die Arbeitszeit nicht stört , kann auch noch Freude am Restaurieren finden , wenn sich die ersten Veränderungen bemerkbar machen , bekommt man wieder neuen Mut .
April 5, 20214 j Wir schreiben das Jahr 1986. Ich war damals 21 und von Informationen aus dem Internet konnte man nur träumen. Mein Auto kam aus erster Hand eines Bekannten. Warum sollte auch ein Auto aus Schweden rosten? Das Auto kostete 4000 Mark und außer ein paar kleine „Stellen” war er ja gar nicht soooo schlecht. Vor Liebe blind trifft es vermutlich gut. Bei meinem war der Unterbodenschutz in den Radkästen stark unterrostet. Mit den bekannten Schäden an den hinteren Federdomen. Aber auch sonst hatte er die typischen Problemstellen. Ich würde um alles was die großen Blinker hat einen ebensolchen Bogen machen. Im Grunde muss man sich den Besten unter all den Schlechten suchen und dann loslegen. Prinzipiell ist er ja recht Reparaturfreundlich und wenn man ihn einmal gut gemacht hat, immer noch ein prima Auto. Ciao!
April 5, 20214 j So nüchtern sollte man es wohl sehen. Wenn Geld eine Rolle spielt (und das ist ja in der Regel so) dann würde ich empfehlen, einen Wagen zu besichtigen und sich anschließend in Ruhe im stillen Kämmerchen einen Überblick über die notwendigen Restaurierungsarbeiten zu verschaffen. Diese sollte man wirklich großzügig und vorsichtig unter Berücksichtigung der eigenen handwerklichen Fähigkeiten und der vorhandenen "Selbstschraubmöglichkeiten" euromäßig bewerten. Man kann aber sicher sein, dass vor allem in der ersten Zeit noch einiges an Reparaturen dazukommt. Auch schadet es nicht, sich 2 - 3 Alternativen anzusehen und diese genauso zu beurteilen. Für mich war auch immer wichtig, dass man dem Verkäufer trauen kann (insbesondere bez. der Angaben wo das Fahrzeug gestanden hat, wie es gepflegt wurde und über welche Kompetenz der Handelspartner selbst verfügt). Angaben wie: "Ein bißchen Rostumwandler und ein Lackstift werden das ganze sicher schon richten." sollten Anlaß dazu sein, Abstand vom Kauf zu nehmen. Wenn dann alles einigermaßen passt, kann man mit gutem Gefühl einen Deal eingehen und sich anschließend mit wenigen Frustmomenten einem wunderschönen Hobby widmen. Ciao!
April 5, 20214 j So, nach erfolgter Besichtigung eine kurze Rückmeldung von mir: Mein Interesse an dem 96 geweckt hatte die tolle Farbe,der Hinweis auf den Erstlack und die Tatsache, das der VK den Wagen seit 1990 besitzt und 23 Jahre in einer Halle gelagert hatte. Es ist der erste 96 den ich besichtigt hatte, weil ich mit meinen 900 und 9000 wunschlos glücklich bin und mir nix fehlt. Dachte ich. Zurück zum angebotenen 96: Vom Besitzer gekauft 1990 , "weil es nach der Wende keine anderen Gebrauchten mehr gab und der 96 damals wohl übrig blieb." Wer von Euch diese Zeit kennengelernt hat, weìß, was für Karren damals für horrendes Geld verkauft wurden. Die Hochblüte der Blender und Roßtäuscher. Der erste Rundgang war ernüchternd, der Erstlack (?) war noch vorhanden (hauptsächlich im Motorraum), an etlichen Stellen gab es Beilackierungen und auf den ersten Blick erkennbare Spachtelstellen. An der A Säule wurde gespachtelt, es waren nach 1mm tiefe Riefen der Flexscheibe zu erkennen und das im sichtbaren Bereich in der WSS Ecke. Rostblasen an einigen Stellen, eine Eurogrosse Roststelle am Heckscheibenrahmen.Die Türen waren unten nur nach fragmentarisch erhalten, worauf der VK am Telefon auch hingewiesen hatte. Offensichtliche Durchrostungen konnte ich im Kofferraum und unter dem Rücksitz nicht entdecken, wobei ich nur oberflächlich danach gesucht habe, da mein Kaufinteresse angesichts der äuseren Spachtelstellen ja bereits erloschen war. Auf eine Probefahrt habe ich verzichtet. Der Wagen wurde letztes Jahr aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und hat neue Bremsen , Stoßdämpfer und noch einiges mehr bekommen. Was bleibt von der Aktion: Ein nettes Gespräch, eine schöne sonnige Frühlingstour im 9000 durch das Weserbergland und die Gewissheit, das ich unbedingt auch einen 96 brauche.
April 6, 20214 j Oh , 10 Jahre jünger als ich . Aber ich kann Deine Schilderung nur unterstreichen . Wie schon vorher mal erwähnt wurde , spielt es auch eine Rolle , wie mit dem Auto umgegangen wurde und wie die Wartung durchgeführt worden ist . Da ja der 96 nicht gerade zu den billigsten Autos gehörte , haben auch meist besser betuchte Leute ihn sich leisten können. In meinem Fall war es ein Arztehepaar und ich habe ihn aus erster Hand übernommen , da ein neuer SAAB dort Einzug erhalten durfte, was nach über 30 Jahren nicht gerade übertrieben war .
April 6, 20214 j Ja ich denke schon, wir alle, die einen 96 haben , werden alle ähnliche Erfahrungen gemacht haben . Trotzdem ist der 96 mein Liebling von meinen 5 SAAB . Es ist einfach ein klasse Auto , auch nach all den Jahren macht ein 96 immer noch viel Freude und Spaß . Auch die Zeit der Restaurierung , welche ich als Hobby betrachte , hat Freude gebracht .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.