Veröffentlicht Januar 30, 200619 j Hallo, hat jemand Erfahrung im Selbstanbau einer abnehmbaren Anhängerkupplung für das Modell 2,3t 170 PS Bj.2000 Limo Welcher Hersteller/Modell ist zu empfehlen? Kann die Kupplung leicht montiert werden? Ich nehme an, man muss nur Abschleppöse und Stoßstange entfernen. Der Anschlußstecker für die AHK liegt ja schon im Kofferraum, aber was ist mit der Kontrolllampe für den Blinker? Früher wurde das Blinkrelais getauscht, aber jetzt gibt es ein zentrales Steuergerät (DICE - Dashboard Integrated Central Electronics) ?? Am DICE gibt es laut Beschreibung einen Anhängerkontakt, aber was macht man damit (Lampe anschließen)? Über Tips und Informationen würde ich mich freuen.
Januar 30, 200619 j http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=1067&highlight=bosal (suche nach Anhängerkupplung bringt auch was )
Januar 31, 200619 j Hi, ich habe das gleiche Modell (und Bj.) und eine starre Kupplung anbauen lassen. Ist eine Bosal. Zur Montage mußte die Stoßstange nicht abgebaut werden. Befestigung mit 4 Schrauben. Zur Elektrik kann ich nicht viel sagen. Aber Relais etc. wurden nicht getauscht. Ciao Frank
Februar 17, 200619 j AHK an SAAB 9-5 Hallo, habe am 9-5 Kombi eine feste AHK (Brink) montiert, war wirklich kein Problem. Verschiedene Hersteller (Bosal, Westfalia) verwenden die gleichen Teile, auch die Anleitungen sind gleich. Bei der Limousine sind nur wenige Anbauteile anders. Der E-Satz (gibt es wohl nur 13-polig) ging prima einzubauen, ein Relais ist dabei, ebenso der Stecker für die elektr. Buchse fahrzeugseitig. Lediglich das rechte und linke Blinksignal wird an deren Zuleitungen abgegriffen, ist aber ganz einfach. Bei abnehmbaren AHKs dürfte die Montage nicht anders sein. Falls Detailfragen sind: matthias.blase@freenet.de Gruß -Matthias-
Mai 29, 201312 j *ausgrab* Kann mir jemand sagen wo ich eine gute und günstige abnehmbare AHK für einen 9-5 MY2004 Limousine finde? In der Bucht gibt es ja so Angebote, aber.... Gruß SP
Mai 29, 201312 j Gibt es allerdings auch noch billiger: http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_sacat=0&_nkw=anh%C3%A4ngerkupplung+saab+9-5+abnehmbar&_sop=15 Habe letztes Jahr ein Kupplung von Auto-Hak verbaut: TOP!
Mai 29, 201312 j Kannst Du mir sagen ob das Schild mit der Zuglasst auf der Anhängerkupplung steht!? hab auch die von Auto Hak dran. Top Qualität und nach 3 Tagen lag die bei mir in der Garage. D as Gute: passt für Limo und Kombi. (entsprechende Winkel dabei) Auf der Kupplung selber steht nichts-außer: Stützlast 75 Kilo. Die Anhängelast liegt ja bei 1800 Kilo. (steht in den Papieren des Saabs) Es fehlt aber noch der E-Satz. Ich kann nur den Fahrzeugspezifischen von Jaeger empfehlen. Nahezu Plug& Play Klick
Mai 29, 201312 j Ahh, der E-Satz ist bei den angeboten garnicht dabei? Ich brauch die AHK aber für eine Limo...
Mai 29, 201312 j Ahh, der E-Satz ist bei den angeboten garnicht dabei? Ich brauch die AHK aber für eine Limo... Nein - ist nicht dabei. Bei dem Saab Angebot- so es denn überhaupt noch gültig ist- auch nicht. Ist bei HAK "nur" die (abnehmbare) AHK. D iese ist aber für Limo und Kombi gleichermaßen passend. E-Satz musst du sehen ob 13 oder 7 Polig. Solange du keinen Wohnanhänger ziehst, reicht 7 Polig. Wie gesagt; der Fahrzeugspezifische ESatz von Jaeger ist sehr gut zu verbauen. Eigentlich brauchst du dafür nur ne Schere, ne Zange und ein wenig Schrumpfschlauch.
April 24, 20178 j Ich muss mich hier mal mit einer Frage anhängen, zu der ich bisher nichts gefunden habe. Beim Tausch der beschädigten Stoßstange bin ich an der oberen zusätzlichen Halteschraube gescheitert, die der Halter bei verbauter AHK ja bekommt, so dass ich das Aluprofil demontieren musste: Ja, Mutter und Scheibe innen sind ab, aber die Schraube ist ums Verrecken nicht rauszukriegen. Beim Nachsehen habe ich dann festgestellt, dass die Schraube innerhalb des Profils durch eine Metallhülse hindurchgeführt ist, die auf der Schraube wie verschweißt ist (und sich mit dieser mitdreht) - und verhindert, dass man sie rausziehen kann: Diese Hülse finde ich nirgendwo beschrieben. Ist die evtl. "nur" festgerostet an der Schraube - ein Rostrand an den Außenseiten ist erkennbar? Nun überlege ich, entweder die Schraube mit allen Mitteln zu entfernen, was an der Stelle nicht wirklich lustig zu werden verspricht, dann könnte ich aber die Stoßstange nach der üblichen Methode komplett zusammen- und dann anbauen, oder die Schraube einfach drinzulassen (Gewinde sieht noch gut aus) und die Teile so wieder zusammenzuschrauben.
April 25, 20178 j Ich würde die Schraube drinlassen, wenn Du den Stoßfänger problemlos wieder montieren kannst. Was könnte hier noch die vielfach gepriesene Ballistol-Dusche ausrichten? Edit: Bei meiner Limo waren die Schraube/Hülse Kombinationen auch ziemlich angegammelt, konnte die Schauben aber grad noch entfernen & habe die anschließend mit Vaseline wieder in die Hülsen eingesetzt. Bearbeitet April 25, 20178 j von gendzora
April 25, 20178 j Also ist das mit der Hülse schon eine übliche Variante. Ja, ich denke ja auch, dass die einfach festgegammelt sind, was deine Erfahrung dann bestätigt - danke! Ich kanns ja nochmal versuchen, sie mit Kriechöl zu tränken, wobei man da ja weder von innen noch von außen vernünftig rankommt, und sie dann rauszuschlagen. Gibts noch andere Ideen? Hülse festhalten beim Drehen scheitert am Zugang. Ein besseres Gefühl hätte ich ja, wenn ich sie gerade mit diesem Rost-Hintergrund wenigstens mal in der Hand gehabt hätte - in meinem Hinterkopf geistert da das Bild einer Hilfsrahmenschraube am 900II rum http://i93.photobucket.com/albums/l75/ixion67/Image0281.jpg Dass die an der Hängerkupplung ähnlich aussehen könnte, wäre ein nicht gerade beruhigender Gedanke...
April 25, 20178 j (...) Dass die an der Hängerkupplung ähnlich aussehen könnte, wäre ein nicht gerade beruhigender Gedanke... Oha, wenn die Schrauben so aussehen, dann würde ich sie unbedingt erneuern - das wäre mir mit der AHK auch zu heikel. Die sahen bei mir nicht so schlimm aus.
April 25, 20178 j Die sahen bei mir nicht so schlimm aus.Tja, das weiß man erst, wenn an sie in der Hand hatte. Jedenfalls beruhigt deine Erfahrung ein bißchen.
April 25, 20178 j Also ist das mit der Hülse schon eine übliche Variante. Ja, ich denke ja auch, dass die einfach festgegammelt sind, was deine Erfahrung dann bestätigt - danke! Ich kanns ja nochmal versuchen, sie mit Kriechöl zu tränken, wobei man da ja weder von innen noch von außen vernünftig rankommt, und sie dann rauszuschlagen. Gibts noch andere Ideen? Hülse festhalten beim Drehen scheitert am Zugang. Ein besseres Gefühl hätte ich ja, wenn ich sie gerade mit diesem Rost-Hintergrund wenigstens mal in der Hand gehabt hätte - in meinem Hinterkopf geistert da das Bild einer Hilfsrahmenschraube am 900II rum http://i93.photobucket.com/albums/l75/ixion67/Image0281.jpg Dass die an der Hängerkupplung ähnlich aussehen könnte, wäre ein nicht gerade beruhigender Gedanke... Unfassbar. Was die wohl für einen Korrosionsschutz hatte ?
April 25, 20178 j da ich da wohl auch mal dran muss: Wie sieht es denn auf der anderen Seite aus? Kam die Hülse dort lose mit raus? Oder sitzt die fest und ist eigentlich Teil der Karosse und deshalb nicht erwähnt?
April 25, 20178 j Tja, von unten ist das Areal ja offen, und ich habe da auch immer Fluidfilm mit reingesprüht (das jedenfalls an den Innenseiten der kleinen Isolierkissen am Kofferraumboden angekommen ist), aber diese Hülse sitzt so schlecht zugänglich und fest verpresst innen in dem Profil, dass da auch bei gezieltem Einsprühen in montiertem Zustand sebst von bestem Kriechöl wenig drinnen ankommen dürfte. Da hilft sicher nur das von gendzora schon erwähnte prophylaktische Einsetzen mit Fett, was man tunlichst machen sollte, wenn man zumindest theoretisch nochmal in die Verlegenheit kommen sollte, das ganze demontieren zu müssen. BTW Merkwürdig finde ich, dass ich diese Hülse nirgendwo erwähnt finde - weder im WIS, noch in der Anbauanleitung von Westfalia oder Brink, die ich vorliegen habe - Lediglich für die Limousine gibt es sowas bei Brink. Dabei finde ich sie durchaus sinnvoll, weil durch einen Hohlraum hindurch verschraubt wird...
April 25, 20178 j da ich da wohl auch mal dran muss: Wie sieht es denn auf der anderen Seite aus? Kam die Hülse dort lose mit raus? Oder sitzt die fest und ist eigentlich Teil der Karosse und deshalb nicht erwähnt? Nein, es ist auf beiden Seiten gleich. Ursprünglich saßen die Schrauben ziemlich fest, ließen sich dann aber mit dem Maulschlüssel mit Kraft, aber ohne große Gewalt drehen - jedoch dreht sich die Hülse dabei (auf beiden Seiten) mit. Dass ich dabei evtl. Verschweißungen der Hülsen mit der Karosserie abgerissen habe, kann ich auch nach dem Kraftverlauf ausschließen, und auch die Endoskopbilder zeigen nichts, was auf Schweißpunkte hindeutet. Ich denke so wie gendzora es auch beschrieb, dass das einfacher gemeiner Rost ist. Dann auch dir schon mal viel Spaß an der Stelle...
April 25, 20178 j Ich habe hier eine AHK-Einbauanleitung für den 9-5 vom polnischen Lieferanten Auto-Hak. Darin sind zumindest ansatzweise die Hülsen graphisch dargestellt, wenn man genau hinschaut.
April 25, 20178 j Da hilft sicher nur das von gendzora schon erwähnte prophylaktische Einsetzen mit Fett, btw: Kann für alle witterungsbelastenen Verschraubungen nur das hier empfehlen: http://www.dittmar-sba.de/WEICON-Anti-Seize-ASW-450-450-g-High-Tech-Montagepaste-26100045.html?number=WN-26100045&gclid=CPi15ZS8v9MCFdUaGwodoj8Exg (nur eine (!) Beispielquelle, gibt es auch anderswo) Verwenden wir seit vielen Jahren und selbst zusätzlich hitzebelastete Auspuffverschraubungen lassen sich damit problemlos wieder lösen. Das Auftragen mit einer alten Zahnbürste hat sich bewährt. [mention=800]patapaya[/mention]: Kannst du deine Endoskopkamera empfehlen? Welches Modell, Preis, Bildschärfe / Auflösung. Hab mir so nen Billigteil geholt, was dünn genug ist, um dort die Kerzenlöcher zu passen, aber Auflösung ist nicht die beste.
April 25, 20178 j btw: Kann für alle witterungsbelastenen Verschraubungen nur das hier empfehlen: http://www.dittmar-sba.de/WEICON-Anti-Seize-ASW-450-450-g-High-Tech-Montagepaste-26100045.html?number=WN-26100045&gclid=CPi15ZS8v9MCFdUaGwodoj8Exg (nur eine (!) Beispielquelle, gibt es auch anderswo) (...) Jau, Anti-Seize ist genial. Das verwenden wir im Lokbau auch
April 25, 20178 j Hm, Brink zeigt es etwas detailierter, https://www.kupplung.de/out/media/104253-02045-2-samples-v1.pdf aber was die da in Anleitung und Bild (https://www.kupplung.de/out/pictures/generated/product/1/640_640_90/104253-02045-2-v1.jpg) zeigen hat hinten einen Kragen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.