Veröffentlicht 11. November 20195 j Hallo Liebe Saab-Gemeinde. Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tom (26) und ich komme aus dem Raum bei Leipzig. 8 Jahre lang fuhr ich einen "Stern" auf der Haube, bis ich mich vor einer Woche dazu entschieden habe mir einen Kindheits-Traum zu verwirklichen und mir einen Saab 9-5 zugelegt habe. Dieser macht mir auch bis jetzt etwas Probleme und Ich hoffe, dass Ich hier im Forum auf freundliche Unterstützer hoffen kann. :-) Zum Fahrzeug: Saab 9-5, Bj. 1998 -> 3.0l v6 Griffin [221.000 km] Zu den Problemchen. 1) Motorkontrollleuchte Check Engine leuchte ist an. Selbst nach ziehen der Sicherung 17 geht diese nach ca. 15 min Fahrt wieder an. Es gibt keine Auffälligkeiten im Bezug auf Beschleunigung oder Schaltverhalten des Wagens. Alles funktioniert tadellos. Ich habe mir die Drosselklappe bereits angeschaut, diese scheint aber nicht im "Limb-Home" Modus zu sein. Der Tempomat ist seit Kauf des Fahrzeuges funktionslos. 2) Rückfahrscheinwerfer gehen nicht Die Rückfahrscheinwerfer funktionieren nicht. Beim Einlegen des R-Ganges leuchten die Rückfahrscheinwerfer nicht. (die weißen Lichter). Sicherungen und Leuchtmittel wurden kontrolliert. Das passt alles. Der Vorbesitzer hat eine PDC nachgerüstet, diese wählt es bei einlegen des R-Ganges auch an. Funktioniert also. Die Nebelschlussleuchte geht auch. Im Kofferraum funktioniert allerdings auch die Gepäckraumleuchte nicht. Leuchtmittel wurden ebenfalls mit Durchgangsprüfer kontrolliert. 3) Kühlflüssigkeit muss regelmäßig nachgefüllt werden Irgendwo muss Kühlflüssigkeit austreten. Nach ca. 150km. ist der Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit halb leer, sodass ich im SID die Meldung bekomme "Kühlflüssigkeit nachfüllen". ICh kann allerdings nirgendwo erkenne, das eine Undichtigkeit vorliegt. Gibt es da vorbelastete Teile, die gern undicht werden? 4) SW-Wischer links funktioniert nicht. Der SW-Wischer links steht wenn man auf den Scheinwerfer schaut senkrecht nach oben. Der lässt sich auch nicht bewegen. Der rechte bewegt sich bei eigeschaltetem Licht & 5x Wischwasserbetätigung problemlos. Auffällig ist, das die Scheinwerferreinigung (Also diese "Sprühdüse" ) am "defektem SW-Wischer funktioniert und an dem SW-Wischer der Wischt aber nicht. Habt Ihr da eine Idee? Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. Bin selber nur KFZ-Laie. LG Tom
11. November 20195 j 3) Kühlflüssigkeit muss regelmäßig nachgefüllt werden Irgendwo muss Kühlflüssigkeit austreten. Nach ca. 150km. ist der Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit halb leer, sodass ich im SID die Meldung bekomme "Kühlflüssigkeit nachfüllen". ICh kann allerdings nirgendwo erkenne, das eine Undichtigkeit vorliegt. Gibt es da vorbelastete Teile, die gern undicht werden? Hi Tom, willkommen im Club der Unverbesserlichen ;) Wenn das Kühlsystem ein 'offenes' Leck hat, riecht man das bei warmgefahrenem Motor eigentlich schon, wenn man die Haube aufmacht. Ausserdem müsste es weiter Wasser rausdrücken, zumindest solange, bis sich der Druck durch Abkühlen abgebaut hat. Wie sieht das Öl aus? Wirkt es milchig? Wasserverlust geht natürlich auch über eine defekte Kopfdichtung. Ausser weissem Nebel aus dem Auspuff auch bei warmgefahrenem Motor und natürlich schwindendem Kühlwasserstand kann das eine ganze Weile recht unauffällig bleiben.
11. November 20195 j Autor ' Ausserdem müsste es weiter Wasser rausdrücken, zumindest solange, bis sich der Druck durch Abkühlen abgebaut hat. Wie sieht das Öl aus? Wirkt es milchig? Wasserverlust geht natürlich auch über eine defekte Kopfdichtung. Ausser weissem Nebel aus dem Auspuff auch bei warmgefahrenem Motor und natürlich schwindendem Kühlwasserstand kann das eine ganze Weile recht unauffällig bleiben.' ---> Also ich dachte auch, das man das irgendwo sieht oder mitbekommt, wenn es herraustropft oder undicht ist, aber ich konnte bis jetzt nicht erkennen. Das Öl sieht ganz normal aus, muss bloß mal gewechselt werden. (steht nächste Woche auf dem Plan). Weissen Nebel kann ich bei warmgefahrenem Motor glaub ich bestätigen, überprüfe das die Tage aber nochmal! Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort!
11. November 20195 j Hallo und willkommen! Bei deinem V6 bin ich überhaupt nicht zu Hause - aber ein paar Sachen sind ja doch gleich mit den anderen. Zum Kühlwasser: war da nicht bei irgendeinem Modell was mit gemeinsamem Öl-/Wasserkühler, der intern mal undicht werden kann...? Ansonsten, wenn auch bei gründlichster Kontrolle der Schläuche, Anschlüsse, WaPu und ggf. Drucktest des Kühlsystems kein Austritt nach außen zu finden ist und der Verdacht auf eine defekte ZKD im Raum steht -> CO2-Test machen (lassen). Für die Scheinwerferwischer gibt es hier reichlich (auch bebilderte) Anleitungen, evt. in anderen Unterbereichen schauen, denn die Innereien sind alle ziemlich gleich. Waschwasser für die SW hängt mit den Motoren nicht zusammen - einfach die Schläuche kontrollieren. Rückfahrscheinwerfer: Kabelbruch in der Durchführung zur Heckklappe ist verdächtig. Bearbeitet 11. November 20195 j von patapaya
11. November 20195 j Kleinigkeit am Rande: Benutze zum Zitieren doch bitte die Forumsfunktion mit dem Button das ist übersichtlicher! Danke!
11. November 20195 j SW-Wischer hab ich dir mal rausgesucht: z.B. https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischer.59911/ https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-wischermotor-defekt.61706/#post-1196697 u.v.a.
11. November 20195 j 3) Kühlflüssigkeit muss regelmäßig nachgefüllt werden Irgendwo muss Kühlflüssigkeit austreten. Nach ca. 150km. ist der Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit halb leer, sodass ich im SID die Meldung bekomme "Kühlflüssigkeit nachfüllen". ICh kann allerdings nirgendwo erkenne, das eine Undichtigkeit vorliegt. Gibt es da vorbelastete Teile, die gern undicht werden? sehr häufig ist das Kühlmittelbypassventil an der Spritzschutzwand, quasi hinter dem Motor, defekt. Man kommt schlecht ran und sieht es von oben kaum. Ist hinter den ganzen Schläuchen versteckt. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf-satz/1042584/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf/1017760/ sieht beim V6 etwas anders aus, existiert auch nur bei Fahrzeugen mit Klima.
11. November 20195 j 3) Kühlflüssigkeit muss regelmäßig nachgefüllt werden Irgendwo muss Kühlflüssigkeit austreten. Nach ca. 150km. ist der Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit halb leer, sodass ich im SID die Meldung bekomme "Kühlflüssigkeit nachfüllen". ICh kann allerdings nirgendwo erkenne, das eine Undichtigkeit vorliegt. Gibt es da vorbelastete Teile, die gern undicht werden? ein Anhaltspunkt für eine Undichtigkeit an der Wasserpumpe bzw. deren Anschlüsse könnte sein, wenn du am Loch des Spritzschutzes am Unterboden, (vorm Motor stehend links mittig unter dem Bereich WaPu/ Keilriemen) Spuren von Kühlflüssigkeit finden kannst. Riecht und schmeckt leicht süßlich. Bei defektem Kühlmittelbypassventil oder defektem Wärmetauscher der Heizung könnte sich im Beifahrerfußraum hinten am oder unter dem Teppich Kühlflüssigkeit wiederfinden. Grüße!
12. November 20195 j Ich weiß nicht wie die PDC angeschlossen ist, die ja anscheinend funktioniert. "Defekte" Rückfahrscheinwerfer hatte ich schon mehrfach, da der Stecker am Getriebe ab oder lose war.
12. November 20195 j Rückfahrscheinwerfer--->GARANTIERT Kabelbruch zum Kofferraumdeckel. Mindestens 3 Kabel gebrochen. Kühlwasser--->wurde schon oben alles gesagt. Käme vielleicht noch der Heizungs-Wärmetauscher hinzu, wenn wirklich nichts zu sehen ist. Motorkontroll-Leuchte---> Ohne Fehlerspeicher auszulesen, kann man nur raten. Kann alles Mögliche sein.
15. November 20195 j Autor Hallo liebe Gemeinde :D Ich melde mich mal und geb mal ganz kurz Feedback. Zum Thema Rückfahrscheinwerfer war es tatsächlich ein Kabelbruch. Habe diesen eigenständig behoben und alles funktioniert einwandfrei. Die Thematik mit dem Kühlwasser und der Motorkontrollleuchte ... tja wo soll ich anfangen :'( Ist tatsächlich die Zylinderkopfdichtung. Behälter von Kühlflüssigkeit ist teilweise etwas ölig. Der komplette Motor (von unten) ist voller Öl- Scheint so als sollte es am Krümmer irgendwo herauslaufen. CO2-Test schlug ebenfalls auf Abgase im Kühlsystem hin. Habe mir bereits einen Kostenvoranschlag eingeholt von einem Motor-Instandsetzter. Dieser meinte:" Das ist ja mal ein sehr seltenes Fahrzeug. Die Teile bekommen wir sicherlich trotzdem ran. Rechnen sie mit 1200 - 3000€ je nach Aufwand und was alles Kaputt ist & dementsprechend ausgetauscht werden muss. Ich habe mich beim Kauf auf einiges eingerichtet, aber NICHT auf sowas :/ Der Gebrauchtwagenhändler, der mir dieses Fahrzeug verkauft hat gab mir 6 Monate "Sachmängelhaftung" auf Motor und Getriebe. Die Klausel für "gekauft wie gesehen" oder "Verzicht auf Gewährleistung" fehlt in meinem Kaufvertrag. ---> ALSO geht es nächste Woche Montag zum Anwalt & zum KFZ-Gutachter. Bedeutet wenn Ihr mir alle die Daumen drückt muss den Schaden der Händler übernehmen [zumindest zum Großteil]. An der Stelle einmal: Vielen Dank für die Tipps und Ratschläge, auch Danke dafür, das man als neuer SaabV6er nicht gleich verurteilt wird. Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden!
15. November 20195 j Der Gebrauchtwagenhändler, der mir dieses Fahrzeug verkauft hat gab mir 6 Monate "Sachmängelhaftung" auf Motor und Getriebe. Die Klausel für "gekauft wie gesehen" oder "Verzicht auf Gewährleistung" fehlt in meinem Kaufvertrag. ---> ALSO geht es nächste Woche Montag zum Anwalt & zum KFZ-Gutachter. Bedeutet wenn Ihr mir alle die Daumen drückt muss den Schaden der Händler übernehmen [zumindest zum Großteil]. Ui, ich glaube der Gang zum Anwalt wird da eine Enttäuschung für Dich. Wenn's vernünftig läuft, nimmt der Händler das Auto zurück, im Reparaturfall richte Dich schon mal auf eine Hinterhofreparatur mit 5 Monaten Halbzeit ein. Denn wenn er sich darauf einlässt, bestimmt er, wo und wie repariert wird.
15. November 20195 j Na, vielleicht vor dem Gang zum Anwalt doch erstmal ein freundliches Gespräch mit dem Verkäufer? Vielleicht übernimmt er die Kosten (die mir im Rahmen erscheinen) ja auch ohne die große Keule zu schwingen?! Und wenn er dir eine Gebrauchtwagengarantie mitgegeben hat, dann bezahlt er die Kosten i.d.R. auch nicht selbst, sondern über eine entsprechende Versicherung...
15. November 20195 j Hinterhofreparatur mit 5 Monaten Halbzeit ein. Denn wenn er sich darauf einlässt, bestimmt er, wo und wie repariert wird.Das wäre der schlechteste Fall - aber sein Recht... Wobei man auch da als Käufer ja nicht alles hinnehmen muss.
15. November 20195 j Ich hatte vor vielen vielen Jahren mal so einen Fall, das war extrem nervig und langwierig. Schlussendlich habe ich einen Ersatzmotor gekauft, der Händler hat das Geld dafür 'rausgerückt und eingebaut habe ich ihn selber. Das ging fast über 1/2 Jahr. Ich unterstelle einem Händler, der so ein Auto als etwas anderes als Teilespender anbietet, grundlegend eine unlautere Absicht, die sich mit dem bloßen Verkauf sicher nicht erledigt haben wird.
15. November 20195 j Autor Na, vielleicht vor dem Gang zum Anwalt doch erstmal ein freundliches Gespräch mit dem Verkäufer? Vielleicht übernimmt er die Kosten (die mir im Rahmen erscheinen) ja auch ohne die große Keule zu schwingen?! Und wenn er dir eine Gebrauchtwagengarantie mitgegeben hat, dann bezahlt er die Kosten i.d.R. auch nicht selbst, sondern über eine entsprechende Versicherung... ---> Ich habe mit dem Händler bereits Kontakt aufgenommen. Er meinte ich solle erst einmal das Gutachten machen lassen und wenn es wirklich so ist, wie ich Ihm das telefonisch geschildert habe "dann finden wir eine Lösung". Nichts desto trotz lasse ich meine Anwalt mal über die Verträge schauen und alles schon einmal für den Fall der Fälle vorbereiten.
15. November 20195 j Ich frage mich, ob dir beim Kauf bekannt war, dass...3) Kühlflüssigkeit muss regelmäßig nachgefüllt werden(alles andere dürften dagegen Peanuts sein). Wenn nicht, dann kann sich ein reiner Händler, der das Auto zuvor auch nicht kannte, darauf zurückziehen, dass er es auch nicht wusste - also Arglist oder Böswilligkeit oder sonst unlautere Absicht wäre dann schwer nachzuweisen, und unterstellen tue ich sowas von vornherein grunsätzlich nicht, zumal wir hier keinerlei Anhalt dafür haben, wie das Fahrzeug angeboten und beschrieben worden ist. Ändert aber nichts an der zugesicherten Garantie (wenn es denn wirklich eine Garantie und nicht nur die gesetzliche Sachmängelhaftung ist), und da wird man sehen, wie er reagiert - der Anfang hört sich doch erstmal nicht so schlecht an. Wenn du allerdings von dem fehlenden Kühlwasser wusstest, musst du dir zumindest Blauäugigkeit vorhalten lassen - als Laie und mit fehlendem finanziellen Background, den man für den Kauf eines jeden Gebrauchtwagens IMHO immer in der Rückhand haben sollte, kann man sich einfach nicht auf irgendwelche (ver)harmlosen(den) Erklärungen ver- und einlassen, die immer wieder und zu gerne gegeben werden. Das dürfte bei dir dann auch in Richtung "Lehrgeld" gehen und sollte dort ohne Groll gegen andere oder dich verbucht werden...
15. November 20195 j Zurück auf den Hof und das gezahlte Geld zurück. Andere Dinge soll der Verkäufer mit sich und seiner Sache ausmachen. KEINE Sperenzchen...den Kaufvertrag rückgänging machen und fertig. Ansonsten rennst Du nur hinterher. Mit oder ohne Anwalt.
15. November 20195 j ...den Kaufvertrag rückgänging machen und fertig.Wäre natürlich das Einfachste. Aber m.W. nur mit Einverständnis des Verkäufers realisierbar - gegen seinen Willen droht #13...
15. November 20195 j Verkaufe ich privat ein Auto...habe ich vor Gericht schon verloren, weil ich a.) sachkundig bin b.) der Käufer nicht Und da kann ich in den Vertrag hereinschreiben, was ich möchte. Ausser, ich verkaufe Schrott. DANN ist klar verständlich, daß es sich um Abfallverwertung handelt. Ich kann nur empfehlen...zurück auf den Hof und das gezahlte Geld zurückfordern. Mit gutem Willen und 14 Tagen Nutzung...wenn überhaupt...50 Taler weniger. Geht der Kamerad darauf nicht ein...direkt vor Gericht. Und dann richtig Gas geben!!!
15. November 20195 j Innerhalb 14 Tagen kann man vom Vertrag zurücktreten...egal, warum. 6 Monate Gewährleistung...muß man nicht dauerhaft ertragen, man kann auch vorher agieren 12 Gewährleistung...mit eigener Konstruktion, daß der Mangel schon vorher war...wird dann spannend. Und das verliert der Käufer in der Regel. Ich kenne mich in der Branche aus.
15. November 20195 j Wenn man bei so einem Auto 'den Motor schon mal auf hat', dann nimmt man entweder Geld in die Hand und legt richtig los, denn was hilft denn eine Reparatur nur der Kopfdichtung, wenn in 20Tkm Steuerkette oder Ventilschaftdichtungen hinüber sind? Allerdings darf man sowas weder unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, noch wäre es ja dann damit getan. Auch die Karosse und alles andere will noch lange weiterleben und verlangt nach entsprechenden Investitionen. Taugt denn die Basis überhaupt noch dazu? Diese Entscheidung muss man vorher treffen und entsprechendes Spielgeld sowie die Freude am Selberschrauben (und die Möglichkeit dazu!) in der Hinterhand haben. Zudem sollte man auf dieses Auto erst mal nicht angewiesen sein, ergo ein weiteres, funktionierendes zum täglichen gebrauch haben. Vor diesem Hintergrund bin ich ganz bei [mention=282]der41kater[/mention], denn es ist schwer vorstellbar, dass das Auto das vorgenannte rechtfertigen würde. Besser wandeln und was anderes/besseres suchen. Falls der Griffin jedoch z.B. rostfrei an den Schwellerenden ist, ja dann... (siehe eingangs ;)
15. November 20195 j [mention=4035]klawitter[/mention] : nur kurz zur Info, der 3.0 V6 hat keine Steuerkette. War die MKL beim Kauf eigentlich schon an?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.